Referate vorbereiten und gestalten



Ähnliche Dokumente
Einen zusätzlichen Leitfaden zur Gestaltung von Referaten finden Sie hier.

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Tipps für die mündliche Präsentation

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Projektarbeit. Teil 3: Präsentation. Einführung in das Fach. Dr. Michael Obermaier Erzbischöfliches Berufskolleg - Am Krieler Dom Köln

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Kreativ visualisieren

Wirksames Präsentieren. 4.1 Vorbereitung. 4.2 Medieneinsatz. 4.3 Durchführung. TopTen

VO Projektmanagement Präsentationstechnik

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Kick-off-Camp Sommersemester 2014 Präsentationstechniken

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied?

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

ISBN Bestell-Nr

Projektmanagement. Thema. Name der bzw. des Vortragenden. Vorname Nachname Sommersemester 2004

Anleitung Scharbefragung

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

EDi Evaluation im Dialog

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Hinweise zum Vortrag im Rahmen der Bachelorarbeit

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Einfach kreativ präsentieren

Effektive Präsentationen

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Leitfaden für Referate. 1. Organisatorisches

itb im DHI e. V. Add-On geprüfte/r Betriebswirt/in HwO Seite 2 von 5

Der kleine große Unterschied

1. Was ihr in dieser Anleitung

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Der Klassenrat entscheidet

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Papa - was ist American Dream?

Kommunikation und Präsentation (c) Wr

Mobile Intranet in Unternehmen

Planung und Durchführung einer Präsentation

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Einige Tipps für den Vortrag eines Referates und für die erfolgreiche Präsentation

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Referieren und Präsentieren

Gezielt über Folien hinweg springen

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Bewertung des Blattes

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Professionelle Begrüßung

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Zeit- und Selbstmanagement in der Prüfungsphase (den Studienabschluss planen) B. Reysen-Kostudis

Kreative Schreibtechnik Clustering

Die sechs häufigsten Fehler

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Kulturelle Evolution 12

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Auftreten Präsentationstechnik Feedbackregeln. Version Auftreten, Präsentationstechnik, Feedbackregeln ibh / in-besten-händen 1

Erfolg beginnt im Kopf

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

1. Standortbestimmung

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Eine kurze Anleitung

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Ist Ihre persönliche Visitenkarte am Telefon und bestimmt den Grundeindruck durch:

Vortragsreihe Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Kundengewinnung mit Internet-Videos. Falk Kähny

Transkript:

Referate vorbereiten und gestalten 1. Vorweg Mit einem Referat übernehme ich die aktive Mitgestaltung eines Seminars und bin damit für den Lernerfolg der gesamten Seminargruppe mitverantwortlich. Schlecht vorbereitete und lustlos vorgetragene Referate diskreditieren nicht nur das bearbeitete Thema in der Wahrnehmung der TeilnehmerInnen, sondern wirken sich auch insgesamt negativ auf die Lernatmosphäre im Seminar aus. Hinzu kommt, dass die Fähigkeit, Präsentationen gut vorzubereiten und ansprechend und anschaulich zu gestalten in den meisten Berufen zu den zentralen Schlüsselqualifikationen gehört. Daher sind Referate im Studium ideale Trainingssituationen zur Vorbereitung. Im Vorfeld sollte ich mir daher unbedingt über Zielsetzung des Referates im Klaren sein. Was will ich mit meinem Referat erreichen? Welche Vorgaben gibt es durch die Lehrenden? Was sollen die Zuhörenden tun? (Themen kennen lernen, nachvollziehen, kritisieren, diskutieren ) 2. Auswahl der Inhalte Dazu gehören Überlegungen zum Wissensstand der Seminargruppe. Die Forschungsliteratur ist oft sehr detailliert und spezialisiert und kann in keinem Fall im Verhältnis 1 zu 1 vorgetragen werden. Welche Aspekte des Themas sind für die Zuhörenden wirklich wichtig und grundlegend? Was soll das Referat beinhalten? Was nicht? Wieviel Zeit habe ich? Welche Schwerpunkte setze ich? Trennung von Kernaussagen und Hintergrundinformationen 3. Darstellung der Inhalte / Gliederung Der Aufbau des Referates muss nachvollziehbar sein. Vor allem ist es wichtig, die Darstellung von der Bewertung und Interpretation sowie der eigenen argumentativen Weiterentwicklung zu trennen. Die Gliederung des Referates muss transparent und leicht nachvollziehbar sein. Wichtig ist es auch, im Verlauf des Vortrags immer wieder deutlich zu machen, an welcher Stelle der Gliederung ich mich befinde. 3.1 Sinnvolle Gliederungspunkte: Einleitung (ca. 10% der Zeit) Vorstellung: mich selbst als Referentin (Name) Themenstellung: benennen Gliederung des Referates vorstellen 1

Tipp: Anfangsfolie / Flipchart mit Namen, Thema und Gliederung des Vortrags Hauptteil (ca. 80% der Zeit) Mit der wesentlichen Wissensvermittlung und / oder Argumentation; immer wieder Bezug zur Gliederung herstellen Schluss (ca. 10% der Zeit) Dazu gehört die pointierte Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte Ein Dank an die Zuhörenden für die Aufmerksamkeit ist ein freundlicher und selbstbewusster Schlusspunkt vor der Überleitung zur Diskussion Sinnvoll auch ist in jedem Fall eine Fragestellung für das Publikum um über die Wissensaufnahme hinaus eine aktive Auseinandersetzung mit dem Thema anzuregen, z.b. durch provokante Thesen zur Diskussion Vorher Diskussionsleitung klären!!! Merke: Der Einstieg bestimmt die Aufmerksamkeit, der Nachgeschmack bleibt! Tipp: Merksätze / Thesen, die ich auf einer Schlussfolie o. ä. präsentiere. 4. Vorbereitung des Vortrages: Keine Papierstapel mitschleppen um darin zu blättern, sie fallenzulassen, sich dahinter zu verstecken! Besser sind durchnummerierte Karten mit knappen (!!!) Stichpunkten 5. Vortragsweise Eine angenehme Präsentation erleichtert dem Publikum die Informationsaufnahme. Ein Referat ist ein Dialog mit dem Publikum, daher bemühe ich mich, nicht nur mein Wissen herunterzurasseln, sondern mit den Zuhörenden in Austausch zu treten. Präsentiert wird in erster Linie durch die eigene Person, daher ist es ansprechend, wenn persönliche Erfahrungen z.b. bei der Vorbereitung des Referates einfließen. Ebenso sollte die eigene Kompetenz deutlich werden: ich trete als gut vorbereitete ExpertIn vor mein Publikum. 5.1 Ansprache Die persönliche Anrede, ebenso wie der Dank am Schluss sind wirkungsvolle Mittel um das Publikum anzusprechen und einzubinden. Falls Namen bekannt sind, kann ich Zuhörende auch mit Namen ansprechen. Dazu gehört übrigens auch die Verwendung der weiblichen Form während des Vortrags. Verständnisfragen sollten von vorneherein zugelassen werden um die Wertschätzung des Publikums deutlich werden zu lassen. 5.2 Redestil Artikulation: Klar, deutlich und langsam genug sprechen. 2

Sätze zu Ende sprechen und Pausen machen um den Zuhörenden Zeit zum Verarbeiten des Gehörten zu geben. Modulation: Abwechslung in meiner Sprechgeschwindigkeit, Klangfarbe und Stimmhöhe geben dem Referat die Melodie. Dazu gehören besonderer Nachdruck in der Betonung wichtiger Begriffe ebenso wie das Halten der Stimme am Satzende, da sonst der Rest des Satzes in undeutliches Gemurmel übergeht. Wortwahl: Anschauliches Sprechen hilft dem Publikum ebenfalls, Dazu gehört vor allem das Malen von Bildern mit der Sprache, aber auch die Einbeziehung möglichst aller Sinne um die Vorstellungskraft der Zuhörenden anzuregen. Das geht auch bei abstrakten und theoretischen Texten oft besser als zunächst erwartet. Möglichst viel mit Beispielen arbeiten, denn je anschaulicher der Vortrag ist umso besser wird er verstanden und behalten. Unterschiedliche Formulierungen helfen auch, das Verständnis zu erhöhen. Dazu gehört ebenso die Wiederholung von Inhalten. 5.3 Körpersprache Mimik: Ein offener und freundlicher Gesichtsausdruck verträgt sich erstaunlich gut noch mit dem trockensten Thema. Blickkontakt zum Publikum ist unverzichtbar. Dabei sollte das gesamte Publikum in den Blick genommen werden und nicht nur z.b. die Reihe rechts vorne. Lächeln hat noch keinem akademischen Vortrag geschadet. Gestik: Eine ausdrucksvolle Körpersprache kann das Gesagte eindrucksvoll unterstreichen. Allerdings ist auf nervöse Ticks (z.b. alle 5 Sekunden die Brille richten) oder nervöses Abagieren der Spannung durch Hin- und Herlaufen vor der Gruppe beim Vortrag sowie den berühmtberüchtigten Wiegeschritt zu achten! 6. Präsentationstechniken Alle Präsentationstechniken sind Hilfsmittel und als solche einzusetzen. Die Präsentation geschieht im Wesentlichen durch die Person, daran ändert auch der bunteste und animierteste Powerpoint-Vortrag nichts. Möglichst viel visualisieren, zu allen wichtigen Teilen der Präsentation (Gliederung, Kernaussagen). Allerdings Folien, Plakate o. ä. nicht überladen. 6.1 Allgemeine Hinweise Weniger ist mehr! So knapp wie möglich: einfache Formulierungen; Stichwort-Aufzählungen Grafiken und Bilder sind einprägsamer als Worte Aus Texten übernommene Tabellen und Grafiken entsprechend vergrößern! Genug Abstand zwischen den Zeilen lassen 3

Maximal 7 Inhaltspunkte pro Visualisierung Freie Sicht für das gesamte Publikum auf das Medium sicherstellen Die Visualisierung muss für das gesamte Publikum lesbar sein Ausreichend Zeit für das Wahrnehmen des Gezeigten lassen Blickkontakt mit dem Publikum auch während des Medieneinsatzes! (nie mit dem Rücken zum Publikum stehen) Ggf. mit Hand, Stift oder Zeigestock durch das Medium führen Erläuterung des Gezeigten (erst nach einer Pause zum Aufnehmen für das Publikum) 6.2 Tipps für Folien / Powerpoint-Präsentationen: Pro Folie nur ein Thema Pro Folie möglichst nicht mehr als 6 bis 8 Zeilen Mindestens 16-Punkt Schriftgröße Schrift ohne Häkchen (z.b. kein Times New Roman, dafür Areal) Grundschriftfarbe schwarz; Farben zum Unterstreichen und Hervorheben verwenden Animationen nur, wenn sie inhaltlich oder didaktisch sinnvoll sind (am besten ganz weglassen, lenkt nur ab) 7. Zeiten einhalten Das Referat auf weniger Zeit einplanen, als ich tatsächlich zur Verfügung habe. In der Regel dehnt sich der Vortrag unter der Hand aus. Als Reserve dann eventuell noch ein Bonbon einplanen: wenn Zeit ist, noch einen aktuellen Zeitungsausschnitt, ein paar anschauliche Bilder oder Ähnliches bereithalten um entstehende Lücken zu füllen. Alternativ dazu kann ich mir Aufgaben für das Publikum überlegen. Referate immer auf Probe halten um zusehen, wie ich mit der Zeit hinkomme. Faustregel: die meisten unterschätzen den Zeitaufwand drastisch. KW-Vermerke einplanen ( Kann wegfallen ). Referatsteile, Folien, Beispiele einplanen, die ich bei Zeitverzug wegfallen lassen kann, ohne während des Vortrags in Panik zu geraten, weil mir die Zeit wegläuft. Diese sollten natürlich eher gegen Ende als zu Beginn des Referates eingeplant werden. 8. Feedback 8.1 Vom Umgang mit Feedback Feedback immer als Möglichkeit betrachten, dazuzulernen. Rückmeldungen sind keine Angriffe, sondern Chancen, mehr über die eigene Außenwirkung zu lernen und darüber, was ich daran noch verbessern kann. Feedback zeigt, wie etwas auf andere gewirkt hat oder wie sie es verstanden haben. Diese subjektiven Sichtweisen sind weder richtig noch falsch, sondern spiegeln lediglich wider, wie ich rübergekommen bin. Daher: 4

Allen Kommentaren Offenheit entgegenbringen Abweichenden Ansichten mit Wertschätzung begegnen Nicht verteidigen, das ist unnötig Bei vermeintlichen Angriffen auf die eigene Person lieber mit ernsthaften (nicht sarkastischen oder abwertenden) Rückfragen reagieren um die Position des Gegenübers besser zu verstehen Bei offensichtlichen Missverständnissen sollte nur eine kurze sachliche Klärung erfolgen, ohne Schuldzuweisungen, wer nun dafür verantwortlich ist 8.2 Feedback geben Feedback ist nicht nur negative Kritik, sondern ausdrücklich auch positive Rückmeldung: Zunächst den Leuten sagen, was sie richtig machen Dann sagen, was sie verbessern können (nicht, was sie falsch gemacht haben!) Zum Abschluss am besten noch einen positiven Eindruck Feedback erfolgt in der Ich-Form: Ich habe das so verstanden, dass Bei Kritik in der Sache lasse ich der ReferentIn immer die Möglichkeit, ihr Gesicht zu wahren und starte keinen Verriss. 9. Nachbereitung Anhand des Feedbacks reflektieren was gut war und was das nächste Mal geändert werden sollte. Literatur Dietze, L. (2000). Mündlich: ausgezeichnet. Informationen, Tipps und Übungen für ein optimales Examen. Berlin. Franck, N. (2001). Fit fürs Studium. Erfolgreich reden, lesen, schreiben. München. Hartmann, M., Funk, R. & Nietmann, H. (1992). Präsentieren. Weinheim. Pabst-Weinschenk, M. (2000). Reden im Studium. Ein Trainingsprogramm. Berlin. Seifert, J. W. & Pattay, S. (1989). Visualisieren? Präsentieren? Moderieren. Speyer. Stary, J. & Kretschmer, H. (1999). Umgang mit wissenschaftlicher Literatur. Eine Arbeitshilfe für das sozial- und geisteswissenschaftliche Studium. Berlin. 5