Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Offener Unterricht Mathematik - praktisch Klasse 4

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Offener Unterricht Sachunterricht - praktisch 1-2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 10-Minuten-Rätsel und -Spiele Englisch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Frei sein und Verantwortung übernehmen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeiten Mathematik 6. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik Klasse 5. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopfrechnen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Action-Hausaufgaben Mathe 3+4. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Konflikten umgehen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Messen und Größen - Klasse 3 und 4. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rhythmen, Rituale und Ordnungen schätzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Action-Hausaufgaben Sachunterricht 1+2

Klassenarbeiten. Mathematik6. Leistungserhebungen mit Lösungen und Bewertungsvorschlägen. Sekundarstufe I

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ziffern schreiben lernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Mathematik 1. Lerninhalte selbstständig erarbeiten. Mit Tippkarten Schritt für Schritt zur richtigen Lösung. Grundschule.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Papiercollagen im Kunstunterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibung kompetenzorientiert - Klasse 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Action-Hausaufgaben Deutsch 1+2. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die schnelle Stunde Ethik. Das komplette Material finden Sie hier:

Selbstkontrollaufgaben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreativ verpacken - dekorativ verstauen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lesemalblätter: Auf dem Bauernhof / In der Stadt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Über Leben und Tod nachdenken. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 10

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Natürliche Zahlen

Selbstkontrollaufgaben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein erstes Zahlen-Entdecker-Heft. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Größen anschaulich: Gewichte, Hohlmaße und Flächen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Buchstaben schreiben lernen - Druckschrift

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatiktraining für jeden Tag Klasse 5

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kompetenzerwerb Texte schreiben 3+4. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kultur in ihrer Vielfalt entdecken und achten

Unterrichtsplanung und -vorbereitung... 4 Verlauf der Unterrichtseinheit... 4 Materialien... 6

2014 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Differenziert üben. Messen und Größen. Klasse 3 4. Differenzierte Übungsmaterialien zu Zeit, Geld, Gewicht, Längen und Hohlmaßen.

10-Minuten- Rätsel und -Spiele

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Prozent- und Promillerechnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe an Stationen 1 Inklusion. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Ebene Geometrie. Das komplette Material finden Sie hier:

Sternstunden Mathematik. Sternstunden Mathematik 7-8. Leitidee Raum und Form. Katharina Bühler. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe uf

Selbstkontrollaufgaben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zueinander finden - miteinander arbeiten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Staunen lernen und Achtung empfinden. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zusatzaufgaben für gute Matheschüler - 1. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Geometrische Abbildungen. Das komplette Material finden Sie hier:

Ziffern schreiben lernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibung kompetenzorientiert - Klasse 3

Sachrechnen Längen: Der Größe nach ordnen Längen: Strecken schwimmen Geld: Eintritt ins Schwimmbad... 29

Über Leben und Tod nachdenken

Uhrzeiten-Training in der Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Offener Unterricht Deutsch - praktisch Klasse 4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Mechanik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kompetenzerwerb Schriftspracherwerb - Lesen lernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erzählen und Schreiben mit Detektiv Pfiffig 1-2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe an Stationen Grundrechenarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernzirkel Bruchrechnung. Das komplette Material finden Sie hier:

Download. Action-Hausaufgaben Mathe 1+2. Sachrechnen. Sandra Sommer. Action-Hausaufgaben MATHE. 1./2. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Offener Unterricht Deutsch - praktisch Klasse 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die schnelle Stunde Kommunikationstraining

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tusche - Kreide - Aquarell im Kunstunterricht

2013 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernstationen Mathematik: Schriftliche Addition

Uhrzeiten-Training in der Grundschule

Das 5-Minuten- Einmaleins-Training Motivierendes Übungsmaterial zur Automatisierung des kleinen 1x1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Uhren-Führerschein. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematik üben Klasse 6. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pränumerische Grundfertigkeiten trainieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunden Physik 9./10. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathetraining in 3 Kompetenzstufen - 5./6. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auer Führerscheine Englisch Klasse 6. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunde Physik 7./8. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Schriftliche Rechenverfahren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Begleitmaterial: Was ist los mit Paul?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die schnelle Stunde Sachunterricht Klasse 1-2

Das Wortlängen- Übungsheft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 10-Minuten-Rätsel und -Spiele Tiere & Pflanzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fantastisch gut lesen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Deutschland entdecken - Fächerübergreifende Kopiervorlagen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Selbstkontrollaufgaben Deutsch Klasse 5

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mischtechnik: 22 kreative Projekte für 1-2 Doppelstunden

Action-Hausaufgaben MATHE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 10 trainieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Katholische Religion an Stationen 1-2 Inklusion

Sabine Müller. Kopfgeometrie. Arbeitsblätter zur Schulung des räumlichen Vorstellungsvermögens. 3./4. Klasse

Lernstationen Mathematik Schriftliche Subtraktion

Das Reime- Übungsheft

55 Methoden Mathematik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die schnelle Stunde Kunst. Das komplette Material finden Sie hier:

Transkript:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Offener Unterricht Mathematik - praktisch Klasse 4 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

2015 Auer Verlag, Augsburg AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Downloads und Kopien dieser Seiten sind nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die Sie mittels eines Links oder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAP Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), die auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen. Illustrationen: Corina Beurenmeister Satz: Druckerei Joh. Walch, Augsburg ISBN: 978-3-403-37517-3 www.auer-verlag.de

Inhalt Vorwort... 4 1. Ideen zum Kopfrechnen... 5 Vorbemerkung... 5 Beschreibung der Aufgaben... 5 I: Eckenrechnen in Kleingruppen II: Zielzahl-Rechnen III: Kopfrechnen mit Kennzeichnung des Lernfortschritts Hinweise zu den Materialien... 6 Kopiervorlagen... 7 2. Zahlen und Operationen... 11 Vorbemerkung... 11 Stundenentwürfe und Anregungen zur Weiterarbeit... 11 Zahlenraum bis zur Million I: Zahlenraumerweiterung bis zur Million II: Die Million im Stellenwertsystem III: Mein 1-Million-Buch Hinweise zu den Materialien... 14 Weiterführende Unterrichtsideen... 14 Kopiervorlagen... 15 3. Raum und Form... 40 Vorbemerkung... 40 Stundenentwürfe und Anregungen zur Weiterarbeit... 40 Geometrisches Zeichnen I: So stelle ich einen Kreis ohne Zirkel her II: So erstelle ich ein Schachbrett mit parallelen Linien und rechten Winkeln III: Wir werden Meister im Zeichnen mit Zirkel und Geodreieck! Hinweise zu den Materialien... 42 Weiterführende Unterrichtsideen... 42 Kopiervorlagen... 43 4. Größen und Messen... 57 Vorbemerkung... 57 Stundenentwürfe und Anregungen zur Weiterarbeit... 57 Hohlmaße I: Vergleich verschiedener Hohlmaße und ihrer Füllmenge II: Wir werden Profis im Umgang mit Liter und Milliliter! Hinweise zu den Materialien... 58 Weiterführende Unterrichtsideen... 59 Kopiervorlagen... 60 5. Daten und Zufall... 76 Vorbemerkung... 76 Stundenentwürfe und Anregungen zur Weiterarbeit... 76 Der Umgang mit Fermi-Aufgaben Einführung in das Sammeln und Darstellen von Daten Hinweise zu den Materialien... 79 Weiterführende Unterrichtsideen... 80 Kopiervorlagen... 81 3

Vorwort Offener Unterricht umfasst alle Unterrichtsformen, in denen individuelles Lernen im Vordergrund steht bei der Planung, Durchführung und Reflexion des Unterrichts. Offenheit bezieht sich ebenso auf die Wahl der Inhalte, der Zeit, der Sozialformen sowie der Methoden. Formen Offenen Unterrichts sind z. B. Freiarbeit, Projektarbeit, Werkstattunterricht, Wochenplan oder Stationenlernen. Bei Letzteren besteht ein fließender Übergang zum lehrergeleiteten Unterricht, je nachdem wie viel Freiheit das Material den Kindern lässt. Insbesondere in den ersten beiden Jahrgangsstufen ist in Form von Impulsen und der Einführung von Arbeitstechniken mehr Hilfe durch den Lehrer 1 notwendig, bevor zunehmend mehr Eigenverantwortung von den Schülern übernommen werden kann. Im Vordergrund des vorliegenden Bandes steht eine möglichst große Praxisnähe, das heißt, dass nicht nur umfangreiche Projekte vorgestellt werden, sondern vor allem kleine Einheiten, die nach Belieben zu größeren ausgebaut werden können. Inhalte In diesem Band liegen die Schwerpunkte auf dem Zahlenraum bis zur Million, dem Zeichnen mit Zirkel und Geodreieck, den Hohlmaßen, dem Arbeiten mit kindgerechten Fermi-Aufgaben sowie dem Sammeln und Darstellen von Daten. In Kapitel 1 werden Materialien zum Kopfrechnen vorgestellt, die angepasst an den jeweiligen Unterrichtsstoff in jede Mathematikstunde einfließen können. Im Sinne eines kompetenzorientierten Unterrichts wird an den Interessen und unterschiedlichen Fähigkeiten der Schüler angeknüpft. Stundenentwürfe und Anregungen zur Weiterarbeit In den meisten Kapiteln werden Einführungsstunden ausgeführt, in denen den Schülern u. a. die Grundlagen an die Hand gegeben werden, damit sie selbstständig weiterarbeiten können. So werden Übungsformen und Arbeitstechniken zunächst erklärt und gemeinsam eingeübt. Die Unterrichtsvorschläge sind dabei möglichst variabel gehalten, damit sie jeder Lehrer für seinen Unterricht passend adaptieren kann. In welcher Form mit den Materialien im Unterricht noch gearbeitet werden kann, wird jeweils im Anschluss an den Stundenentwurf erklärt. Bei der Arbeit in einer offenen Lernumgebung erweist sich die Methode des Meeting-Points als hilfreich. Dabei handelt es sich um einen vereinbarten Platz im Klassenzimmer (am besten symbolisch markiert), an dem sich Kinder, die eine Frage haben oder ein Thema bzw. eine Vorgehensweise besprechen wollen, treffen und dort einen Gesprächspartner finden. Kopiervorlagen und Hinweise zu den Materialien Jedes Kapitel enthält verschiedene Materialien, z. B. Arbeitsblätter, Karteikarten usw. Innerhalb des Materials sind dabei immer Wahlmöglichkeiten gegeben, ebenso sind Ergänzungen der Schüler mit eigenen Ideen erwünscht und auf den Blanko-Vorlagen leicht festzuhalten. Detaillierte Hinweise dazu werden an entsprechenden Stellen aufgeführt. So können alle Schüler individuell arbeiten, zugleich ist damit eine Differenzierung in der Erarbeitung des Lernstoffs gegeben. Unter Hinweise zu den Materialien sind zusätzliche Erklärungen zu einzelnen Kopiervorlagen zu finden. Weiterführende Unterrichtsideen Am Ende eines jeden Kapitels werden weitere Unterrichtsideen aufgeführt. Dies können Hinweise zur Verknüpfung mit anderen Bereichen des Faches sein oder auch Spielvorschläge, Anregungen für Projektarbeiten u. v. m. 1 Aufgrund der besseren Lesbarkeit ist in diesem Buch mit Lehrer auch immer Lehrerin gemeint, ebenso verhält es sich mit Schüler und Schülerin etc. 4

1 Ideen zum Kopfrechnen Schaffen von Ritualen Spielerische Lernformen Mitgestaltung des Materials Berücksichtigung des individuellen Lernstandes Vorbemerkung Die im Folgenden vorgestellten Ideen zum Kopfrechnen sollen eine Auswahl an Möglichkeiten bieten, den Mathematikunterricht möglichst schülerorientiert zu beginnen. Eine kurze Kopfrechenphase sollte in jede Mathematikstunde eingebaut werden. Mithilfe des Kopfrechnens werden die Konzentrationsfähigkeit geschult und die Aufmerksamkeit auf einen bestimmten Sachverhalt fokussiert. Zudem kann diese Phase Erfolgserlebnisse für alle Schüler bereithalten, insbesondere wenn sie am individuellen Lernfortschritt des einzelnen Schülers orientiert ist. Beschreibung der Aufgaben Stefanie Pohlmann: Offener Unterricht Mathematik praktisch Klasse 4 Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth Zu Beginn des Schuljahres werden den Kindern alle drei Kopfrechenmöglichkeiten vorgestellt. Deren Durchführung sollte gemeinsam trainiert werden, sodass die Kinder später eigenständig üben können. Am Anfang der Mathematikstunde wird vom Lehrer ein Kärtchen (KV 1) an die Tafel geheftet. Dieses gibt vor, zu welchem Thema die Kinder individuell üben sollen. So gibt der Lehrer einen gewissen Rahmen vor und die Sinnhaftigkeit wird aufrechterhalten. Je nach Klassensituation suchen sich die Kinder ihre Partner selbst. Um den Übungseffekt jedoch zu optimieren, können einige Paarungen auch vom Lehrer zugeteilt werden. I: Eckenrechnen in Kleingruppen Die Schüler erhalten in Fünfergruppen ein Spielfeld und vier verschiedenfarbige Spielfiguren. Jeder Kegel steht in einer eigenen Ecke und gehört einem Kind, das fünfte Kind agiert als Aufgabensteller. Das Themengebiet wird vom Lehrer vorgegeben. Beispiele zu verschiedenen Themenbereichen: 1x1: Wie viel ist 5 x 5? Größen: Wie viel ist 6 l 30 ml + 80 ml? Gewicht: Wie viel Gramm haben 5,3 Kilogramm? Die vier anderen Schüler spielen gegeneinander. Bei Nennung des richtigen Ergebnisses wandert die jeweilige Spielfigur eine Ecke weiter. Der Schüler, der mit seiner Spielfigur als Erstes wieder in seiner Ausgangsecke ankommt, hat die Runde gewonnen und erhält einen Punkt. Wichtig ist bei dieser Übung, dass die Schüler nach einer gespielten Runde ihre Positionen wechseln, sodass immer ein anderes Kind als Aufgabensteller agiert. KV 2 Ideen zum Kopfrechnen 5

II: Zielzahl-Rechnen Bei dieser Übung können die Kinder in jeder Phase neu entscheiden, ob sie alleine, zusammen mit einem Partner oder in der Gruppe rechnen wollen. Das Themengebiet wird vom Lehrer vorgegeben. Der Lehrer bzw. der Schüler selbst (bei Partner- oder Gruppenarbeit jeweils ein Schüler) notiert auf dem Arbeitsblatt eine Zielzahl, zu der dann möglichst viele Aufgaben gefunden werden, die diese Zahl zum Ergebnis haben. Die Aufgaben werden ebenfalls auf das Arbeitsblatt notiert. Bei einem Themengebiet, das sich mit Größen befasst, muss die Zielzahl aus einer Ziffer und einer Maßeinheit bestehen. Bei Partner- oder Gruppenarbeit kontrollieren die Kinder gegenseitig die Vorschläge ihrer Mitschüler, bevor sie auf das Arbeitsblatt geschrieben werden. Diese Methode eignet sich besonders gut, wenn die Schüler auf ihrem jeweiligen Niveau arbeiten sollen. KV 3 III: Kopfrechnen mit Kennzeichnung des Lernfortschritts Das Arbeitsblatt Bist du fit im Kopfrechnen? wird zu Beginn des Schuljahres an alle Kinder ausgeteilt. Die Kinder arbeiten hier bestenfalls in Dreiergruppen, das Themengebiet wird vom Lehrer vorgegeben. Ein Kind wird als Aufgabensteller (siehe Aufgabenbeispiele bei I. Eckenrechnen in Kleingruppen ) bestimmt, die anderen rechnen die Aufgaben. Das Kind, das die Aufgaben stellt, muss diese jedoch auf einem separaten Zettel mitnotieren, damit sie am Ende auch kontrolliert werden können. Pro Kopfrechenphase werden zehn Aufgaben gestellt, deren Ergebnisse die Kinder spaltenweise eintragen; es wird mit der ersten Spalte begonnen. Bevor die beiden grauen Kästchen gefüllt werden, werden die Ergebnisse gemeinsam kontrolliert. In das erste graue Kästchen schreiben die Kinder anschließend die Anzahl an richtigen Ergebnissen. Im untersten Kästchen notieren die Schüler ihre individuelle Entwicklung im Bezug zum vorherigen Kopfrechnen: C = Verbesserung A = gleiche Leistung D = Verschlechterung Ist das Arbeitsblatt komplett ausgefüllt, wird es durch ein neues ersetzt. KV 4 Hinweise zu den Materialien KV 1 Die Kärtchen werden auf farbiges Papier (vergrößert) kopiert und evtl. laminiert. KV 2 Das Spielfeld wird auf farbiges Papier kopiert und evtl. laminiert. Stefanie Pohlmann: Offener Unterricht Mathematik praktisch Klasse 4 Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth 6 Ideen zum Kopfrechnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Offener Unterricht Mathematik - praktisch Klasse 4 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de