Teilstationäre Entwöhnungstherapie - eingebettet in ein INTEGRIERTES BEHANDLUNGSKONZEPT

Ähnliche Dokumente
» Gangbare Wege. Praktische Umsetzung in Itzehoe. Workshop III Der Weg zu einem Modellprojekt nach dem neuen Entgeltgesetz g 64 b SGB V

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit

Sektorenübergreifender Versorgungsansatz des BV Geriatrie im Bereich der nichtstationären Versorgung geriatrischer Patienten

Tagsüber optimal versorgt, abends in vertrauter Umgebung: LFKK etabliert psychiatrische Tagesklinik für Kinder

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol-, Medikamentenund anderer Suchtmittelabhängigkeit

buss Jahrestagung 2018 AG 8 : Die Kombination von unterschiedlichen Behandlungsformen in der Suchtreha

TagesReha Frankfurt. Veronika Reisser Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Oberärztin der TagesReha Frankfurt

Allgemeine und spezialisierte Angebote der psychiatrischen Versorgung -das Für und Wider -

Abklärungs- und Aufnahmezentrum (AAZ) Abklärung, Aufnahme, Beratung, Information, Krisenintervention Tel (Normaltarif)

Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ibbenbüren. TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Ibbenbüren

PSOMA TAGESKLINIK PSYCHOSOMATISCHE & PSYCHOTHERAPEUTISCHE MEDIZIN

Praktikum Psychotherapie im tagesklinischen Umfeld

Zur Rolle der Angehörigen in der psychiatrischen Behandlung: Störenfriede, Co-Therapeuten oder?

Meine Entscheidung für ein Behandlungssetting Mein individueller Behandlungsweg

DEM HILFE SUCHENDEN MIT WERTSCHÄTZUNG UND AKZEPTANZ BEGEGNEN

Sektorenübergreifende Versorgung aus Sicht der Wissenschaft

Bochum September 2016

Das tagesrehabilitative Setting in der Suchtbehandlung:

Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit psychischen Problemen

5 Jahre Verhaltenstherapie Falkenried. VT Falkenried

Gesundheit im Blick! MediClin Klinik für Akutpsychosomatik am Hahnberg. Bad Wildungen. Prävention l Akut l Reha l Pflege

Wohnortnahe Versorgungsangebote für f geriatrische Patienten durch Vernetzung schon vorhandener Strukturen

Gemeinsam besser. Fachklinik Hase-Ems. Unsere Leistungen in der neuen Fachklinik Hase-Ems.

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen

Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie

Christoph Fischer Diplom-Sozialpädagoge & Verhaltenstherapeut

Rehabilitation im Lebensalltag in der eigenen Wohnung wieder fit werden

Vorwort. Unsere Leitsätze

Kombitherapie. Übersicht Fachklinik Haus Renchtal Dr. Martin Schlesinger. 1. Entwicklung des Kombi- Modells. 2.

Berlin Dr. Dieter Grupp ZfP Südwürttemberg

Thesenpapier. Zur Zukunft tagesklinischer Behandlung bei psychischen Erkrankungen

Vor Aufnahme Vor Beginn der Therapie helfen sorgsame Vorgespräche,

Ambulante Nachsorge für forensisch-psychiatrische Patienten in Westfalen-Lippe STÜTZPUNKT NACHSORGE: Die komplementäre Sicht freier Träger

Ulrich Wesseloh Fachliche Leitung der Ambulanten psychiatrischen Pflege ( APP ) in der GAPSY

Institutionen im Verbund Qualitätsbefragung Angehörigenberatung

Reha aktiv. Zentrum für Physiotherapie und. medizinische Trainingstherapie Rudersberg Rathausstr. 5. Tel /

Depressionen: Information und Austausch

Nachhaltige Psychotherapie

Symposium. H o m e t r e a t m e n t, s e k t o r ü b e r g r e i f e n d e B e h a n d l u n g s k o n z e p t e u n d w a s g i b t e s n o c h?

Tagesklinische Behandlung Intensive Behandlung ohne Bett. Dr. biol. hum. Bernd Lehle Therapeutischer Leiter Rehabilitationspsychiatrie

Zusammenarbeit und Rollenverteilung aus Sicht der Pflegewissenschaft

32. Sozialarbeiter- und Rehaberatertagung der Gräflichen Kliniken Neues und Bewährtes in der Orthopädie

6CIGUMNKPKM HØT UWEJVMTCPMG /GPUEJGP

Abklärung, Entzugsplanung, Therapie Psychiatrie

Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

Eingangsfragebogen für:

Mobile geriatrische Rehabilitation - ein neues Rehabilitationsangebot

Home Treatment oder Mobiles Krisenteam in Bayerisch Schwaben

Ambulante Geriatrische Remobilisation. Was ist die Ambulante Geriatrische Remobilisation?

Gemeindepsychiatrie oder Psychiatriegemeinde?

Wettbewerb und Ethik in der Gesundheitsversorgung unvereinbare Konkurrenz?

ZUSAMMENARBEIT PSYCHIATRIEPRAXIS UND SUCHTMEDIZIN FORUM FÜR SUCHTFRAGEN, DR. MED. CLAUDINE AESCHBACH, BASEL

Benötigt eine sektorenübergreifende Behandlung weniger Schnittstellen?

Tagesklinik. Klinik Hohe Mark. Wir informieren. Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik. Tagesklinik in Frankfurt am Main. hohemark.

Auswertung der Katamnesedaten zum Entlassungsjahrgang Tageskliniken - Stand: August 2016

Krankenhausbehandlung

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

Geriatrische Rehabilitation

AMBULANT VOR STATIONÄR

Geriatrische Tagesklinik KREIS- KRANKENHAUS MECHERNICH GMBH AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS DER UNIVERSITÄT BONN. Partner für Generationen & die Region

Position der DVfR zur geriatriespezifischen Versorgung Positionspapiere 2012 / Berlin

INFORMATIONEN FÜR ELTERN

Die geriatrische. Tagesklinik

Das Jugendwohnen St. Hermann-Josef

KRANKENHAUS MECHERNICH

Stationsäquivalente Leistungen und Leistungen der sozialen Teilhabe Möglichkeiten der Kooperation

Prädiktoren für den Nachsorgeerfolg bei Kindern und Jugendlichen mit Adipositas im Rahmen einer Telefonberatung: Eine qualitative Studie

Mobile Geriatrische Rehabilitation Karlsruhe

Grußwort von Dr. Volker Grigutsch Unterabteilungsleiter 31

Gesundheitsförderung und Prävention selbständig lebender älterer Menschen

Abklärungs- und Aufnahmezentrum (AAZ) Abklärung, Aufnahme, Beratung, Information, Krisenintervention Tel (Normaltarif)

Aktualisierung des Expertenstandards. Pflege von Menschen mit chronischen Wunden im ambulanten Bereich. Katherina Berger

Ambulante neurologische Rehabilitation

Die geriatrische. Tagesklinik

Praktikumsbericht: Klinik am Schlossgarten Dülmen - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Behandlungsmöglichkeiten für abhängigkeitskranke Straftäter als Grundlage für nachhaltige Resozialisierung

Potenzial der Geriatrie in Akutkrankenhäusern 109 SGB V im Hinblick auf Teilhabeförderung

Altersheilkunde und Rehabilitation

Translationale Zentren Ein Weg für Innovationen? Brennpunkt Onkologie. Berlin, Bernhard Egger GKV-Spitzenverband

Eine Einrichtung des Evangelischen Krankenhauses»Gottesfriede«Woltersdorf

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Spezielle Psychotherapie

Autismus-Spektrum-Störung im Versorgungssystem der Jugendhilfe. Prof. Dr. med. Judith Sinzig

Wie stehen Sie zur Delegation ärztlicher Leistungen und zur Telemedizin? Hartmannbund-Umfrage Februar/März 2014

"Interprofessionelle Schulung zur Förderung der Kommunikation und Selbstfürsorge bei der Versorgung von Schwerstkranken und Sterbenden" gefördert von

Die Bedeutung teilstationärer Angebote in der Gerontopsychiatrie

Adherence Therapie Eine Intervention für den Umbruch im Maßregelvollzug?

Klinik Hohe Mark. Ganztägig ambulante Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen TagesReha. Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik

Unser Leitbild. Bei uns sind Sie in guten Händen.

AKZENT SUCHTTHERAPIE. Infos für Zuweisende

Katamnese für die ambulante medizinische Rehabilitation

Warum IV Rückzugsräume?

Eine Schwalbe allein macht noch keinen. Tipps zur erfolgreichen Umsetzung des Leitfaden zur Psychiatrieplanung

Tagesklinik Nord. für Kinder, Jugendliche und ihre Familien. 5. Regionale Bildungskonferenz Langenhorn/ Fuhlsbüttel/ Ohlsdorf

Endlich mittendrin! Meine Wohnung, mein Netzwerk. Eine Eigentümergemeinschaft im Dienste der Behindertenhilfe. Klaus Hahn, Reha-Verein Lengerich

Neue Behandlungsformen in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker

Modellprojekt nach 64b SGB V

Trialogische Arbeit in einer ländlichen Region Entwicklung der Psychiatrischen Vernetzungsarbeit in Eichstätt

Transkript:

1 Teilstationäre Entwöhnungstherapie - eingebettet in ein INTEGRIERTES BEHANDLUNGSKONZEPT Spezifische Merkmale des STZ-Gründungskonzepts 1972 stationäres Fachklinikangebot mitten in der Großstadt "Gemeindebezogener Ansatz" gemeinsame Behandlung von Männern und Frauen in gemischten Wohn- und Therapiegruppen gemeinsames Angebot unter einem Dach von ambulanter Beratungs- und Behandlungsstelle stationärem klinischen Bereich weiterhin geplant als teilstationäre Ergänzung Nachtklinik Tagesklinik

Das damalige progressive ( 1972! ) vielschichtige Konzept war in dieser fachlich sinnvollen Form zunächst nicht umzusetzen Gründe: Teilstationäre Behandlung war damals wenig vertraut und eher ungewöhnlich Die erforderliche Akzeptanz bei zuweisenden Stellen und auch den Patienten selbst stellte sich nicht ein Den Kostenträgern waren teilstationäre Angebote eher fremd und sie passten auch schwer in die Systematik des Kostenrechts Endgültige Festschreibung auf ein zweigliedriges Versorgungssystem (ambulante Beratungsstelle versus Fachklinik) dann 1978 mit Abschluss der Empfehlungsvereinbarung Erst in den 90er Jahren nunmehr zunehmendes Interesse der Kostenträger an der fachlich gebotenen Differenzierung des Versorgungsangebots (jetzt u.a. Empfehlungsvereinbarung ambulante Reha) 2

3 Der Wunsch der Kostenträger nach mehr Differenzierung traf sich mit den kritischen Beobachtungen, die die Praktiker im bisherigen System (ambulant/stationär) schon lange gemacht hatten. erwies sich oft als nicht ausrei- chend, um den therapeutischen Prozess in Gang zu halten war oft relativ unwirksam und störanfällig gegenüber aktuellen Belastungen aus dem Lebensalltag Die klassische stationäre Entwöhnungstherapie Die ambulante Suchttherapie in wöchentlicher Sitzungsfrequenz wurde von den Patienten oft mals als zu lang empfunden wurde oft als zu einschneidende Trennung vom sozialen Umfeld erlebt war manches mal unerwartet unmittelbar nach der Entlassung von Rückfälligkeit belastet Es lag also nahe, ein neues Angebot zu schaffen, das einerseits diese Negativaspekte beider Seiten vermied und andererseits die positiven Wirkprinzipien von ambulanter bzw. stationärer Arbeit fortführte und verband. Diese Bedingungen werden von der tagesklinischen Behandlungsform weitgehend erfüllt.

4 Teilstationäre Behandlung Stationäre Behandlung Ambulante Behandlung Negativer Effekt Positiver Effekt Positiver Effekt Negativer Effekt Trennung vom gewohnten sozialen Umfeld Intensive therapeutische Dosis Verbleiben in den gewohnten Alltagsbezügen Relativ geringe therapeutische Dosis Verantwortung wird an die Institution delegiert Gefahr krisenhafter Verschlechterung unmittelbar nach der Entlassung Intensive soziale Gemeinschaft in der Wohn und Therapiegruppe Forderung und Förderung von Eigenverantwortung Behinderung des Therapieeffektes durch übergewichtige Alltagsprobleme

Gründung der STZ-Tagesklinik im Frühjahr 1997 nach ca. 1 ½ Jahre Planungs- und Konzeptentwicklungsvorlauf 5 Struktur Therapieangebot Zeitrahmen 24 Behandlungsplätze großzügige Räumlichkeiten (370 m 2 ) in unmittelbarer Nähe der Fachklinik (2 km) und Beratungsstelle STZ (ca. 200 m) Nutzung gemeinsamer personeller und räumlicher Ressourcen (medizinische Versorgung, Bewegungstherapie, haus wirtschaftliche Versorgung, Turnhallen nutzung, u.a.) In wesentlichen Teilen analog dem Therapieplan der Fachklinik 8.00 16.30 Uhr Betonung des gemeinsamen Tagesanfangs beim Frühstück (8.30 Uhr) in den Gruppen gemeinsam mit den Therapeuten Ritualisierte Abschlussrunde am Nachmittag (16.00 Uhr) Bilanz des Tages Planung des "Feierabends" und des Wochenendes Als besonderer Vorteil wird erlebt Verbleib des Patienten im gewohnten sozialen Umfeld dadurch präsent bleiben der wichtigen Lebensprobleme Beibehaltung des notwendigen Alltagsrhythmus (Arbeit / Freizeit) bzw. Wiedererlernen einer solchen kontinuierliche Möglichkeit / Notwendigkeit in der TK, Erlerntes abends zu Hause zu erproben und am nächsten Tag in der TK zu reflektieren (KONTINUIERLICHE LERNSCHLEIFE) Behandlungsmöglichkeit auch für Mütter mit Kindern

6 Rückschau auf die TK seit 1997: bewährtes System deutliche Zufriedenheit bei den Patienten deutliche Zufriedenheit bei den Mitarbeitern Abstinenzerfolg mindestens auf Fachklinikniveau, d.h. ca. 50% genau Aussagen hierzu in der wissenschaftlichen Studie des Universitätskrankenhauses Hamburg-Eppendorf (Entlassungs- Jahrgänge 1998, 1999 und 2000) Nach Gründung der TK jetzt Formulierung eines aktuellen INTEGRIERTEN KONZEPTS, das alle STZ-Leistungen im Reha-Bereich einheitlich zusammenfasst und differenziert darstellt - anknüpfend an die Prinzipien des Gründungskonzeptes von 1972. Besonderheit: Auf dem Boden des gemeinsamen gemeindenahen Ansatzes wurden die Reha-Angebote von Ambulanter Beratungs- und Behandlungsstelle Tagesklinik und Fachklinik in einem vereinheitlichten Therapiesystem zusammengefasst. Ausgehend von einem gemeinsamen therapeutischen Hintergrund (Menschenbild, Krankheitsverständnis, Entwicklungsmodell...) werden analoge Behandlungsziele und methoden formuliert. Die Kongruenz der Einzelkonzepte macht den Wechsel zwischen den differenten Behandlungsformen problemlos (im Sinne eines Baukastenprinzips)