Inhaltsverzeichnis. Innere Medizin

Ähnliche Dokumente
INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

Webinar-Plan HP /2019

Inhalt. Vorwort Einführung und Grundlagen. 1 Einblick in die Geschichte... 17

Prüfungsvorbereitung Hp-Physiotherapie: Termine und Curriculum

Inhaltsverzeichnis. Herz 1. Kreislauf und Gefäße 91. Hämatologie 123. Lunge 137

Freitag , Sonntag , Samstag ,

Wunde Entstehungsursachen einer Munde 7 Mundarten 8 Wundheilung 11 Störungen der Wundheilung.. 12 Entzündungssymptome 13 Tetanusprophylaxe 14

Indikationen und Kontraindikationen der Bindegewebsmassage. Indikationen

Hausärzte-Strukturvertrag

Die Tabelle bezieht sich auf: Region: Deutschland, Alter: Alle Altersgruppen, Geschlecht: Beide Geschlechter, Top: 100, Vergleichsgrundlage: 2010

S t o f f p l a n. Aktualisiert: 2017

90...Hepatomegalie 91...Hepatomegalie 92...Lymphknotenschwellung (Ursache) 93...Lymphknotenschwellung (Ursache) 94...Lymphknotenschwellung

Dr. rer. nät. Beate Fessler DER NEUE MEDIKAMENTEN FÜHRER. Das Standardwerk der synthetischen und pflanzlichen Arzneimittel SÜDWEST

Autorenvorstellung Vorwort... 5

PROGRAMM. Innere Medizin

Blutkreislauf und Gefäße. Physiologie, Anatomie und Pathologie

Diagnosecode für ambulante Behandlungen

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V

1, Atmungssystem 1.1. Bedeutung des Atmungssystems für die sportliche Tätigkeit 1.2. Sportmedizinisch bedeutsame Erkrankungen des Atmungssystems.

Mind-Maps Aromatherapie

INHALT. Vorworte 12. Zur Einführung 17. Schulisches 19 Geschichtliches 23. Basis 25

Inhaltsverzeichnis.

Liste häufig verwendeter ICD-Codes

1. Antragsformular für Leistungen der Sozialversicherung. 2. Dieser Antrag muss vom behandelnden Arzt ausgefüllt und unterschrieben werden.

PROGRAMM. Innere Medizin

Umschlüsselungstabellen


Studentische Veranstaltungskritik im Sommersemester 2008 Lehrveranstaltungen im Modellstudiengang Humanmedizin

2. Herzerkrankungen 64

I Hypophyse 1. II Wachstum und Entwicklung 51

Inhaltsverzeichnis BAND 1

Innere Medizin für Tierheilpraktiker

Hausärzte-Strukturvertrag

Information / DMP ICD-10 Kodierhilfe

Durchführung der Behandlung

INHALTSVERZEICHNIS. BAND 1, 2 und 3

Inhaltsverzeichnis. TeilA Allgemeine Grundlagen

Chirurgie fürs Examen

PROGRAMM. Innere Medizin Update - Refresher

Gynäkologie. Herausgegeben von Dieter Platt, Erlangen-Nürnberg Christian Lauritzen, Ulm

ICD-10-GM 2018 DMP-Brustkrebs-Schlüssel / Stand: ICD-10-GM DMP-Asthma- und COPD-Schlüssel / Stand:

1 Einführung: Was ist Qigong?

Krankengymnastische Übungspläne

ICD-10-GM 2018 DMP-Brustkrebs-Schlüssel / Stand: ICD-10-GM DMP-Asthma- und COPD-Schlüssel / Stand:

PROGRAMM. Innere Medizin

Danksagung... 5 Vorwort... 6

Teil 1 Theoretische Grundlagen

Die intraoperative Parathormon-Bestimmung in der klinischen Anwendung: Erfahrung anhand von 95 Patienten mit einem primären Hyperparathyreoidismus

Funktion der Blutstillung und Blutgerinnung beim Gesunden 14

1! im fluate erzei ch n os. Vorwort v

Anamnesebogen Diabetologie

Rehabilitationsklinik. Unsere Leistungen

AHB - Indikationskatalog

Inhalt. Allgemeiner Teil. Herz-Kreislauf-Erkrankungen. A Begriffsdefinitionen Methoden zur Verhaltensänderung... 35

KLINISCHE RADIOLOGIE

1.1.1 Rückblick auf 45 Jahre Erfahrung mit psychosomatischer Urologie Psychopathologie psychosomatischer Erkrankungen.. 10

Urologie. Jürgen Sökeland Harald Schulze Herbert Rübben. 13., korrigierte und aktualisierte Auflage 238 Abbildungen 46 Tabellen

KARDIOLOGIE. Von ganzem Herzen für Ihre Gesundheit

Vortragsreihe Frauengesundheit. Nicht nur ein Frauenthema Mit Experten im Dialog

Chronologie der Inhalte 1. Semester FaGe Ausbildung

Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Psychosomatik

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen

OFFIZIN L...I FRAUEN IN DER APOTHEKE LI ISL J~ Sabine Balthasar Ästrid Bonert Gisela Reinert Katrin Schüssel. Govi-Verlog

URSACHEN STATT SYMPTOME BEHANDELN

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15

Hochdruck Mikrozirkulation

Wohnort: Telefonnummer / Handy: Beruf: Versicherungsgeber:

Anhang 1 zu Anlage 5: Übersicht der besonders betreuungsintensiven Krankheiten

Indikationen für die TCM

PROGRAMM. Innere Medizin Update - Refresher

INNERE MEDIZIN, Refresher

Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Herzgesundheit.

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v.

Katalog Primär und Sekundärindikationen

Freya Banning

Psychosomatische Urologie

Krankheits- und Medikamentenlehre für die Altenpflege

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

Statistiken 2008 Inhaltsverzeichnis

Inhaltsübersicht 7 Übersicht über das Farbleitsystem und die Symbole 17

ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION

Statistische Berichte

Statistiken 2006 Inhaltsverzeichnis

Lehrmittel Grundlagen, Band A Beziehungen pflegen (S ) Sie/er führt die Händehygiene durch und hält die Arbeitssicherheit ein.

Erhebungsdatum Geburtsjahr Patient Geschlecht weiblich. Erstkontakt zum Rheumatologen unbekannt

Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v.

Erstdiagnose. Monat /Jahr. Monat /Jahr. Enthesitis ja nein Schweregrad leicht mittel schwer. Daktylitis ja nein. Axialer Befall?

Handbuch Naturheilkunde

Anlage 3a zur Leistungsbeschreibung Physiotherapie Standardisierte Heilmittelkombinationen D1 vom

2. Winterschool Mukoviszidose Obergurgl - Österreich. Amyloidose und Cystische Fibrose. Wolfgang Gleiber

Mündliche Protokolle aus Heilpraktikerprüfungen

Abteilung für Innere Medizin und Angiologie

Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v.

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Innere Medizin 1. 3.7.1. Angina pectoris 21 Einführung in das Fachgebiet Innere 3.7.1.1. Krankheitsbild 77 Medizin (H. Voigt) 12 3.7.1.2. Physiotherapie 28 3.7.2. Herzinfarkt 79 2. Physiotherapie in der Inneren Medizin 3.7.2.1. Krankheitsbild 79 (B. Brandt) 13 3.7.2.2. Physiotherapie 30 3.8. Herzrhythmusstörungen (H. Voigt/ 2.1. Aufgaben der Physiotherapie... 13 B. Brandt) 32 2.2. Wichtige Maßnahmen der Physiothera 3.8.1. Krankheitsbild 32 pie innerer Krankheiten 13 3.8.2. Physiotherapie nach Implantation eines 2.3. Befunderhebung und Dokumentation 14 Herzschrittmachers 33 3.9. Hypertonie (H. Voigt/B. Brandt).. 33 3.9.1. Krankheitsbild 33 3. Ausgewählte Herz-Kreislauf-Krankheiten.... 15 3.9.2. Physiotherapie 35 3.10. Hypotonie (H. Voigt/B. Brandt)... 36 3.10.1. Primäre (konstitutionelle, essentielle) 3.1. Pathophysiologische Grundlagen Hypotonie 36 (H. Voigt) 15 3.10.2. Sekundäre Hypotonie 36 3.2. Grundlagen der Physiotherapie 3.10.3. Physiotherapie 36 (B. Brandt) 16 3.11. Periphere Durchblutungsstörungen 3.2.1. Befunderhebung und Dokumentation 16 (H. Voigt/B. Leidenroth) 37 3.2.2. Aufbau einer Kreislaufgymnastik.. 17 3.11.1. Arterielle Verschlußkrankheiten.. 37 3.2.2.1. Phase der Entlastung 17 3.11.1.1. Chronische arterielle Verschlußkrank 3.2.2.2. Phase der dosierten Belastung... 18 heiten 37 3.2.2.3. Phase der Stabilisierung 19 3.11.1.1.1. Krankheitsbilder 37 3.3. Herzinsuffizienz (H. Voigt/B. Brandt) 19 3.11.1.1.2.. Physiotherapie 38 3.3.1. Krankheitsbild 19 3.11.1.2. Embolie 41 3.3.2. Physiotherapie 21 3.11.1.2.1.. Krankheitsbild 41 3.4. Karditis (H. Voigt/B. Brandt).... 21 3.11.1.2.2.. Physiotherapie 41 3.4.1. Krankheitsbild 21 3.11.2. Funktionelle Durchblutungsstörungen 41 3.4.2. Physiotherapie 21 3.11.2.1. Krankheitsbilder 41 3.5. Herzklappenfehler (H. Voigt/B. Brandt) 22 3.11.2.2. Physiotherapie 41 3.5.1. Krankheitsbilder 22 3.11.3. Krankheiten der Venen 42 3.5.2. Physiotherapie 24 3.11.3.1. Varizen 42 3.5.2.1. Physiotherapie bei konservativer 3.11.3.2. Oberflächliche Thrombophlebitis.. 42 Behandlung 24 3.11.3.3. Tiefe Phlebothrombosen 42 3.5.2.2. Physiotherapie nach operativer Korrek 3.11.3.3.1. Krankheitsbild 42 tur des Herzklappenfehlers.... 25 3.11.3.3.2. Physiotherapie 43 3.6. Angeborene Herzfehler und Gefäßmiß 3.11.3.4. Chronisch venöse Insuffizienz... 44 bildungen (H. Voigt/B. Brandt)... 26 3.11.3.4.1.. Krankheitsbild 44 3.6.1. Krankheitsbilder 26 3.11.3.4.2.. Physiotherapie 44 3.6.2. Physiotherapie 26 3.11.4. Krankheiten der Lymphgefäße... 45 3.7. Ischämische Herzkrankheit (H. Voigt/ 3.11.4.1. Krankheitsbilder 45 B. Brandt) 27 3.11.4.2. Physiotherapie 45 6 http://d-nb.info/881448141

5.2.1. Befunderhebung und Dokumentation 73 4. Ausgewählte Krankheiten der At 5.2.2. Maßnahmen zur Verbesserung und Ermungsorgane haltung der Funktionen des Bewegungsapparates 76 (H.Voigt/B.Brandt) 4/ 5.2.3. Schmerzlindernde Maßnahmen.. 77 4.1. Pathophysiologische Grundlagen.. 47 5.3. Entzündlicher Rheumatismus und Kol 4.2. Grundlagen der Physiotherapie... 48 lagenosen 78 4.2.1. Atemmechanik 48 5.3.1. Akutes rheumatisches Fieber... 78 4.2.2. Befunderhebung und Dokumentation 49 5.3.1.1. Krankheitsbild 78 4.2.3. Sekretlösung 51 5.3.1.2. Physiotherapie 78 4.2.4. Regulierung der Atemfunktion... 51 5.3.2. Rheumatoid-Arthritis (RA).... 79 4.2.4.1. Atemformen und Atemablauf... 51 5.3.2.1. Krankheitsbild 79 4.2.4.2. Lösung von Fehlspannungen... 53 5.3.2.2. Physiotherapie 80 4.2.4.3. Mobilisation von Thorax und Wirbel 5.3.3. Spondylitis ankylosans 82 säule 53 5.3.4. Progressive diffuse Sklerodermie.. 82 4.2.4.4. Dehnlagerungen 54 5.3.4.1. Krankheitsbild 82 4.2.5. Atem-Brustkorb-Gymnastik.... 55 5.3.4.2. Physiotherapie 83 4.3. Akute respiratorische Erkrankungen 56 5.4. Degenerativer Rheumatismus... 83 4.3.1. Krankheitsbilder 56 5.5. Weichteilrheumatismus 83 4.3.2. Allgemeine Therapie und Prophylaxe. 57 5.5.1. Krankheitsbilder 83 4.3.3. Physiotherapie 57 5.5.2. Physiotherapie 84 4.4. Pneumonie 58 4.4.1. Lobäre Pneumonien 58 4.4.2. Herdförmige Pneumonien.... 58 6. Ausgewählte Krankheiten der Verdau 4.4.3. Physiotherapie 59 ungsorgane 4.5. Pleuritis 61 (H. Voigt/H. Leidenroth) 86 4.5.1. Pleuritis sicca 61 4.5.2. Pleuritis exsudativa 61 4.5.3. Pleuraempyem (Pleuritis purulenta) 62 6.1. Grundlagen der Physiotherapie... 86 4.5.4. Physiotherapie 62 6.1.1. Befunderhebung und Dokumentation 86 4.6. Lungenembolie 63 6.1.2. Maßnahmen zur Beeinflussung reflek 4.6.1. Krankheitsbild 63 torischer Veränderungen.... 87 4.6.2. Physiotherapie 63 6.1.3. Kolonbehandlung 87 4.7. Chronische Bronchitis (Chronisch bron- 6.1.4. Perorale und rektale Anwendung von chitisches Syndrom) 63 Mineralsalzen 88 4.7.1. Krankheitsbild 63 6.1.5. Heilkuren 88 4.7.2. Allgemeine Therapie und Prophylaxe. 64 6.2. Chronische Obstipation 89 4.7.3. Physiotherapie 64 6.2.1. Habituelle Obstipation 89 4.8. Bronchiektasen 66 6.2.2. Physiotherapie der habituellen spa- 4.8.1. Krankheitsbild 66 stisch-hyperkinetischen Obstipation 90 4.8.2. Physiotherapie 66 6.2.3. Physiotherapie der habituellen ato- 4.9. Asthma bronchiale 67 nisch-hypokinetischen Obstipation 91 4.9.1. Krankheitsbild 67 6.2.4. Reizkolon 91 4.9.2. Physiotherapie 68 6.3. Magen- und Zwölffingerdarm 4.10 Chronisches substantielles Lungen geschwür 92 emphysem 69 6.3.1. Krankheitsbild 92 4.10.1. Krankheitsbild 69 6.3.2. Physiotherapie 93 4.10.2. Physiotherapie 70 6.4. Magenkarzinom 93 4.11. Bösartige Bronchial- und Lungenge 6.5. Colitis ulcerosa 93 schwülste 70 6.6. Kolon- und Rektumkarzinom... 94 4.11.1. Bronchialkarzinom 70 6.7. Gastroenteritis 94 4.11.2. Sekundäre Lungengeschwülste... 71 6.8. Hämorrhoiden 94 4.12. Pneumokoniosen 71 6.8.1. Krankheitsbild 94 4.13. Lungentuberkulose 72 6.8.2. 6.9. Physiotherapie Virushepatitis 94 6.9.1. Krankheitsbild.. 5. Ausgewählte rheumatische Krankheiten 6.9.2. Physiotherapie 6.10. Leberzirrhose <?fi (H. Voigt/H. Leidenroth) n 6.10.1. Krankheitsbild 96 6.10.2. Physiotherapie 96 5.1. Allgemeine Bemerkungen.... 73 6.11. Cholezystitis 97 5.2. Grundlagen der Physiotherapie'... 73 6.11.1. Krankheitsbild 97

6.11.2. Physiotherapie 97 7.7.2.1. Krankheitsbild 107 6.12. Gallensteinleiden 97 7.7.2.2. Physiotherapie (als unterstützende 6.12.1. Krankheitsbild 97 Maßnahme) 107 6.12.2. Physiotherapie 98 7.7.3. Hypothyreose 108 6.13. Pankreatitis 98 7.8. Krankheiten der Nebennieren... 108 6.13.1. Akute Pankreatitis 98 7.8.1. Nebennierenrindeninsuffizienz... 108 6.13.1.1. Krankheitsbild 98 7.8.2. Cushing-Syndrom 108 6.13.1.2. Physiotherapie 98 7.9. Primärer Hyperparathyreoidismus.. 108 6.13.2. Chronische Pankreatitis 98 6.13.2.1. Krankheitsbild 98 6.13.2.2. Physiotherapie 99 8. Ausgewählte Krankheiten der Nieren und Harnwege (H.Voigt).... 109 7. Ausgewählte Störungen des Stoffwechsels sowie der inneren Sekretion 8.1. Chronische Niereninsuffizienz... 109 (H. Voigt) 100 8.2. Glomerulonephritis 109 8.3. 110 7.1. Grundlagen der Physiotherapie... 100 8.4. Harnsteinleiden 110 7.1.1. Befunderhebung und Dokumentation 100 7.1.2. Bewegungstherapie 100 9. Ausgewählte Blutkrankheiten und ihre 7.1.3. Hydrotherapie 101 Physiotherapie(H. Voigt/B. Brandt) 111 7.2. 101 7.2.1. Krankheitsbild 101 7.2.2. Physiotherapie 102 9.1. 111 7.3. Diabetes mellitus 102 9.2. Leukämien und maligne Lymphome 111 7.3,1. Krankheitsbild 102 9.2.1. Krankheitsbilder 111 7.3.2. Physiotherapie 103 9.2.2. Physiotherapie 111 7.4. Hyperlipoproteinämien 104 9.3. Hämorrhagische Diathesen.... 112 7.4.1. Krankheitsbild 104 9.3.1. Krankheitsbilder 112 7.4.2. Physiotherapie 104 9.3.2. Physiotherapie bei Hämophilie... 112 7.5. Gicht 104 7.5.1. Krankheitsbild 104 7.5.2. Physiotherapie 105 10. Altersmedizin (H. Voigt) 114 7.6. Krankheiten der Hypophyse.... 106 7.6.1. Hypopituitarismus 106 10.1. Veränderungen des menschlichen Or 7.6.2. Akromegalie 106 ganismus im höheren Lebensalter.. 114 7.7. Krankheiten der Schilddrüse... 106 10.2. Besonderheiten des Krankheitsverlaufs 7.7.1. Blande euthyreote Struma.... 106 im höheren Lebensalter 115 7.7.2. Hyperthyreose 107 10.3. Physiotherapie älterer Menschen.. 115 8

Gynäkologie und Geburtshilfe 1. Physiotherapie in der Gynäkologie und Geburtshilfe (G. Kempa)... 118 4. Physiotherapie während der Schwangerschaft (G. Kempa) 136 1.1. Allgemeine Hinweise 118 1.2. Befunderhebung 119 1.3. Maßnahmen der Physiotherapie.. 119 1.3.1. Spannungs- und Bewegungsübungen. 119 1.3.1.1. Übungen zur Lockerung verspannter Muskulatur und Schulung der Beweglichkeit von Becken und Wirbelsäule. 120 1.3.1.2. Übungen zur Kräftigung der Bauch-, Beckenboden- und Gesäßmuskulatur. 121 1.3.2. Massage 122 1.3.3. Hydro-, Balneo-, Photo- und Elektrotherapie.... 122 1.3.4. Methoden zur Entspannung.... 123 1.3.5. Atemtherapie 123 1.3.6. Gesetzliche Grundlagen 123 2. Anatomisch-physiologische Grundlagen der Gynäkologie und Geburtshilfe ( B. Ruckhäberle) 125 2.1. Besonderheiten des weiblichen Organismus 125 2.2. Anatomie des weiblichen Genitale.. 1.26 2.2.1. Das äußere Genitale 126 2.2.2. Das innere Genitale 126 2.3. Physiologische Grundlagen.... 127 2.3.1. Hormonell bedingte Lebensphasen der Frau 127 2.3.2. Die Hormone und ihre Wirkungen bei der Frau 128 2.3.3. Der Menstruationszyklus.... 128 3. Physiologie der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes (B. Ruckhäberle) 130 4.1. Typischer Befund 136 4.2. Behandlungsziele 136 4.3. Behandlungsplan 136 4.4. Behandlungsmaßnahmen.... 136 4.4.1. Spannungs- und Bewegungsübungen. 136 4.4.2. Hydrotherapie 137 4.4.3. Massage 137 4.4.4. Entspannungsmethoden 138 4.4.5. Atemtherapie 138 4.5. Behandlungshinweise 138 4.5.1. Schwangerengymnastik 138 4.5.2. Hausprogramm 139 4.5.3. Psychoprophylaxe 139 4.5.3.1. Zielstellung 139 4.5.3.2. Übungsformen 139 4.5.3.3. Hinweise zur Durchführung der Übungsstunden 141 5. Pathologie der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes (B. Ruckhäberle) 143 5.1. Pathophysiologie der Schwangerschaft 143 5.1.1. Schwangerschaftsbedingte Erkrankungen und deren Verlauf 143 5.1.2. Nicht schwangerschaftsbedingte Erkrankungen 144 5.2. Pathologische Geburt...... 145 5.2.1. Überwachungsmöglichkeiten von Mutter und Kind während der Geburt.. 145 5.2.2. Geburtseinleitung....... 145 5.2.3. Indikationen für die operative Entbindung 145 5.2.4. Operative Entbindungsverfahren.. 146 5.2.5. Regelwidrige Kopfstände und -lagen. 146 5.2.6. Frühgeburt 147 5.2.7. Nachgeburtsblutungen 147 5.3. Pathologie des Wochenbettes... 147 3.1. Verlauf der Schwangerschaft... 130 3.1.1. Entwicklung der Fruchtanlage... 130 3.1.2. Schwangerschaftszeichen und Schwangerschaftsteste 130 3.1.3. Schwangerschaftsveränderungen der Genitalorgane und des Gesamtorganismus der Frau 131 3.1.4. Betreuung der Schwangeren.. 131 3.2. Normale Geburt 133 3.2.1. Vorbereitung auf die Geburt... 133 3.2.2. Mittel oder Faktoren der Geburt.. 133 3.2.3. Geburtsverlauf 134 3.3. Normales Wochenbett 135 6. Physiotherapie im Wochenbett (G. Kempa) 149 6.1. Physiotherapie nach normaler Entbindung 149 6.1.1. Typischer Befund 149 6.1.2. Behandlungsziele 149 6.1.3. Behandlungsplan 149 6.1.4. Behandlungsmaßnahmen.... 150 6.1.5. Behandlungsbeispiele 151 6.2. Physiotherapie nach Komplikationen bei der Geburt 151 9

7. Ausgewählte gynäkologische Erkrankungen (B. Ruckhäberle/G. Kempa).... 153 7.1. Hormonelte Störungen 153 7.1.1. Krankheitsbilder 153 7.1.2. Physiotherapie bei hormonellen Störungen 155 7.1.2.1. Physiotherapie bei der spastischen Form der Menstruationsstörung.. 155 7.1.2.2. Physiotherapie bei der atonischen Form der Menstruationsstörungen... 156 7.1.2.3. Physiotherapie bei Beschwerden im Klimakterium 158 7.2. Lageveränderung der Genitalorgane. 159 7.2.1. Krankheitsbilder 160 7.2.2. Physiotherapie bei Lageveränderungen der Genitalorgane 161 7.2.2.1. Physiotherapie bei Descensus uteri. 161 7.2.2.2. Physiotherapie bei Harninkontinenz. 164 7.2.2.3. Physiotherapie bei Retroflexio uteri mobilis 166 7.2.2.4.' Physiotherapie bei Retroflexio uteri fixata 167 7.2.2.5. Physiotherapie bei statischer Insuffizienz 168 7.2.2.6. Prophylaktische Maßnahmen... 169 7.2.2.7. Psychische Betreuung der Patientin. 169 7.3. Entzündungen des weiblichen Genitale 169 7.3.1. Krankheitsbilder 169 7.3.2. Physiotherapie bei entzündlichen Erkrankungen des weiblichen Genitale. 170 7.3.2.1. Physiotherapie bei Adnexitis... 170 7.3.2.2. Physiotherapie bei Adhäsionsbeschwerden 171 7.3.2.3. Physiotherapie bei Kinderwunsch.. 171 7.4. Tumoren des weiblichen Genitale.. 171 7.4.1. KrankheitsbiWer 172 7.4.2. Prä- und postoperative Physiotherapie 174 7.4.2.1. Präoperative Physiotherapie... 174 7.4.2.2. Postoperative Physiotherapie... 175 7.5. Gynäkologische Erkrankungen mit Operationsindikation 176" 7.5.1. Krankheitsbilder des äußeren und inneren weiblichen Genitale 176 7.5.2. Abdominale und vaginale Operationsmethoden 177 Bildquellennachweis 178 Sachwortverzeichnis 179 10