Arbeitskreis MAVen bei Einrichtungen der Caritasverbände und Sozialen Dienste im Bistum Limburg

Ähnliche Dokumente
Arbeitskreis Vertrauenspersonen der Menschen mit Behinderung in kirchlichen und caritativen Einrichtungen im Bistum Limburg

Arbeitskreis Vertrauenspersonen der Menschen mit Behinderung in kirchlichen und caritativen Einrichtungen im Bistum Limburg

Arbeitskreis MAVen bei Einrichtungen der Altenhilfe und bei Krankenhäusern im Bistum Limburg

Arbeitskreis Vertrauenspersonen der Menschen mit Behinderung in kirchlichen und caritativen Einrichtungen im Bistum Limburg

Arbeitskreis MAVen bei Kirchengemeinden und Gesamtverbänden im Bistum Limburg

Arbeitskreis MAVen bei Einrichtungen der Caritasverbände und Sozialen Dienste im Bistum Limburg

Arbeitskreis MAVen bei Einrichtungen der Caritasverbände und Sozialen Dienste im Bistum Limburg

Arbeitskreis MAVen bei Schulen in kirchlicher Trägerschaft im Bistum Limburg

Arbeitskreis MAVen bei Einrichtungen der Behindertenhilfe und der Jugendhilfe im Bistum Limburg

Arbeitskreis MAVen bei Einrichtungen der Altenhilfe und bei Krankenhäusern im Bistum Limburg

Arbeitskreis MAVen bei Einrichtungen der Behindertenhilfe und der Jugendhilfe im Bistum Limburg

Arbeitskreis Vertrauenspersonen der Menschen mit Behinderung in kirchlichen und caritativen Einrichtungen im Bistum Limburg

Arbeitskreis MAVen bei Einrichtungen der Caritasverbände und Sozialen Dienste im Bistum Limburg

KODA-Mitarbeiterseite Erzbistum Freiburg. Betreuertreffen DiAG A

Arbeitskreis MAVen bei Einrichtungen der Caritasverbände und Sozialen Dienste im Bistum Limburg

Arbeitskreis MAVen bei Einrichtungen der Altenhilfe und bei Krankenhäusern im Bistum Limburg

Kirchliches Amtsblatt FÜR DIE DIÖZESE FULDA

Arbeitskreis MAVen bei Kirchengemeinden und Gesamtverbänden im Bistum Limburg

Grundordnung des kirchlichen Dienstes im Rahmen kirchlicher Arbeitsverhältnisse

Bekanntmachung der Neufassung der Grundordnung des kirchlichen Dienstes im Rahmen kirchlicher Arbeitsverhältnisse. Vom 1.

Arbeitskreis MAVen bei Kirchengemeinden und Gesamtverbänden im Bistum Limburg

DIE GRUNDORDNUNG DES KIRCHLICHEN DIENSTES IM RAHMEN KIRCHLICHER ARBEITSVERHÄLTNISSE

Geschäftsstelle für Mitarbeitervertretungen DiAG/MAV/KODA Erzdiözese Freiburg

Loyalitätsobliegenheiten nach der Neufassung der Grundordnung. Vortrag an der KatHO NRW 30. Oktober 2015

KANN ICH GEKÜNDIGT WERDEN,

Grundordnung des kirchlichen Dienstes im Rahmen kirchlicher Arbeitsverhältnisse

Dienstvertrag Anlage 32 zu den AVR

Deutscher Caritasverband e.v.

Grundordnung des kirchlichen Dienstes im Rahmen kirchlicher Arbeitsverhältnisse (Grundordnung GRO) in der Fassung vom 26.

DIENSTGEBERintern Nr. 2 vom 12. April 2017

Grundordnung des kirchlichen Dienstes im Rahmen kirchlicher Arbeitsverhältnisse

Teil I. 1. Die Anlage 7a zu den AVR wird ersatzlos gestrichen. Erläuterungen

Inhalt. Wir vertreten die Interessen der Beschäftigten der Caritas. Mitarbeiterseite Arbeitsrechtliche Kommission Deutscher Caritasverband e. V.

Anhang II Kirchengesetzliche Ordnungen, Verfahrensregelungen und bischöfliche Verlautbarungen

Was ist eine Mitarbeitervertretung (MAV) und welche Aufgaben hat sie? MAV Katholisches Stadtdekanat Stuttgart

(Name, Anschrift) (Name, Anschrift)

Protokoll DiAG-spezial Montag, 01. Februar 2016, Uhr im Altenheim St. Irmengard in Traunstein

KAGO. Kirchliche Arbeitsgerichtsordnung ab

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Spezielle kirchliche Bezeichnungen Quellen/Literatur... 23

Deutscher Caritasverband

Deutscher Caritasverband

Grundordnung des kirchlichen Dienstes im Rahmen kirchlicher Arbeitsverhältnisse (GrO) mit gekennzeichneten Änderungen

Caritas Dekret zur Neufassung der Ordnung der Arbeitsrechtlichen Kommission des Deutschen Caritasverbandes e. V.

DEUTSCHE BISCHOFSKONFERENZ KIRCHLICHER ARBEITSGERICHTSHOF. Im Namen der Deutschen Bischofskonferenz auf Grund eines Mandats des Heiligen Stuhls

Informationsveranstaltung der KODA des Erzbistums Freiburg. 4. Juni 2018 / Seite: 1

Die Landessynode hat das folgende kirchliche Gesetz beschlossen:

Übersicht des Vortrags. Wer wir sind. Woran wir gerade arbeiten. Die besonderen Problemfelder. Sammlung ihrer Meinungen.

Arbeiten bei der Caritas

Mitarbeitervertretung, Gesamtmitarbeitervertretung, erweiterte Gesamtmitarbeitervertretung

Grundordnung des kirchlichen Dienstes im Rahmen kirchlicher Arbeitsverhältnisse

Kirchengesetz über die Anforderungen der privatrechtlichen beruflichen Mitarbeit und die Genehmigung von Arbeitsverträgen

Amtsblatt. Nummer 6. Nr. 64 Dekret zur Änderung der Grundordnung des kirchlichen Dienstes im Rahmen kirchlicher Arbeitsverhältnisse. vom 03.

AMTSBLATT FÜR DIE DIÖZESE REGENSBURG HERAUSGEGEBEN VOM BISCHÖFLICHEN ORDINARIAT REGENSBURG

Deutscher Caritasverband e.v.

Ordnung zur Mitwirkung bei der Gestaltung des Arbeitsvertragsrechts durch eine Kommission für die Diözese Mainz (Bistums-KODA-Ordnung)

DiAG. Diözesane Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen im Erzbistum Paderborn

Die Befristung von Arbeitsverhältnissen

AK Wahlinfo. 28. Juni 2007

Arbeitsplatz Einstellungsfragen, Einschränkungen und Gefahren

KODA-Mitarbeiterseite Erzbistum Freiburg. Betreuertreffen DiAG A Frühjahr 2016

Die Jahressonderzahlung im Bereich der Pflege und im Sozial- und Erziehungsdienst - Caritas -

Mitarbeiter der Diözesankurie Regelung über die Arbeitsgemeinschaften der Mitarbeitervertretungen

DIAG-Mitgliederversammlung Diözese Speyer

DiAG-MAV-A München und Freising

Nr. 04/2016 vom

Die neue Grundordnung der deutschen Bischöfe 2015 Prof. Dr. Thomas Schüller, Münster

Vom 13. November 2013 (ABl. EKD 2013 S. 420), geändert am 14. November 2018 (ABl. EKD 2018 S. 273)

Geschäftsordnung der Diözesanen Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen im Bistum Hildesheim (DiAG MAV)

Wahlordnung der Mitarbeiterseite gemäß 4 Abs. 4 der Ordnung der Arbeitsrechtlichen Kommission des Deutschen Caritasverbandes

DiAG A Mitgliederversammlung Freiburg,

Leit- faden für die MAV

Verordnung zur Anpassung arbeitsrechtlicher Vorschriften an die Kirchliche Arbeitsgerichtsordnung (KAGO-Anpassungsverordnung KAGOAnpVO -)

MAVO Fortbildung für Mitglieder der MAV Kolping Ausbildungshotel St. Theresia München, , 09:00 16:15 Uhr

Entgelt E 4. Jahressonderzahlung in den Anlagen 31 bis 33

Transkript:

Arbeitskreis MAVen bei Einrichtungen der Caritasverbände und Sozialen Dienste im Bistum Limburg am 4. November 2015 Wilhelm-Kempf-Haus Wiesbaden-Naurod 21.03.2016 14:29:10 1

01. A) Bericht aus und zu AK Für das Bistum Limburg/Mitarbeiterseite: Vertreter Bundeskommission und Regionalkommission: Carsten Offers (carsten.offers@web.de) Vertreter Regionalkommission: Winfried Marchner (wi.marchner@t-online.de) 21.03.2016 14:29:10 2

Delegiertenversammlung DCV 13. 15. Oktober 2015: Zwangsschlichtung: 19 AK-Ordnung enthält die Bestimmungen zum Vermittlungsausschuss. Entsprechend der Vorgabe des BAG und wie bisher gibt es in der zweiten Stufe des Verfahrens eine Zwangsschlichtung. In der zweiten Stufe des Vermittlungsverfahrens erfolgt eine abschließende und verbindliche Entscheidung ( Spruch des Vermittlungsausschusses ). Damit werden Aussagen des Bundesarbeitsgerichts im Urteil vom 20. November 2012 zum Thema Streik in kirchlichen Einrichtungen berücksichtigt. Eingeführt wurde ein Losverfahren für den Fall, dass sich die beiden Vorsitzenden nicht einigen. Dafür bedarf es eines Antrags irgendeines Mitgliedes des erweiterten Vermittlungsausschusses. Der Antrag vermeidet einen Automatismus und ermöglicht so auch andere Lösungen für das Zustandekommen einer Regelung. 21.03.2016 14:29:10 3

Beteiligung von Gewerkschaften im System des Dritten Wegs Die Zahl der gewählten VertreterInnen beider Seiten in der BK und in 6 RK bleibt in 2 AK-Ordnung unverändert. Zusätzlich zu berücksichtigen sind die Mitglieder der Gewerkschaften. Der neue 5 AK-Ordnung enthält Regelungen über die Entsendung von VertreterInnen der Gewerkschaften auf der Mitarbeiterseite. Neben der Wahlordnung für die zu wählenden Mitglieder der Mitarbeiterseite ist für die Vertreterinnen und Vertreter der Gewerkschaften eine eigene Entsendeordnung geschaffen worden. Diese regelt das Verfahren und die Voraussetzungen der Beteiligung von Gewerkschaften in der BK und den RK. Die neue Ordnung geht derzeit davon aus, dass in den Gewerkschaften nicht mehr als 10% der Beschäftigten der 6 RK sowie der BK organisiert sind. Deshalb gilt die sogenannte Mindestregelung, wonach in die BK bis zu 3 VertreterInnen der Gewerkschaften und in jede RK eine VertreterIn entsandt werden können. In der RK-Ost und der RK Bayern sind es aufgrund ihrer Größe bis zu 2 VertreterInnen. Berechtigt zur Entsendung sind Gewerkschaften, die nach ihrer Satzung für Regelungsbereiche oder Teile der Regelungsbereiche der Bundes- oder der jeweiligen Regionalkommissionen örtlich und sachlich zuständig sind. Eine Entsendung entfällt, wenn die Mitgliedschaft in der Arbeitsrechtlichen Kommission von keiner Gewerkschaft beansprucht wird. 21.03.2016 14:29:10 4

Ausgleichsitze Dienstgeberseite: Die Regelung des 6 über die VertreterInnen der DG wird um die weiteren Mitglieder auf Dienstgeberseite zur Wahrung der Parität ergänzt. Zur Wahrung der Parität werden für die VertreterInnen der Gewerkschaften in der BK und in den RK weitere Mitglieder der Dienstgeberseite in gleicher Zahl in die entsprechenden BK oder RK gewählt. Diese weiteren Mitglieder der Dienstgeberseite müssen Mitglied eines Organs eines kirchlichen Rechtsträgers oder leitende MitarbeiterInnen nach der MAVO, dem BetrVerfG oder den Personalvertretungsgesetzen des Bundes oder der Länder sein sowie die Voraussetzungen des 6 Abs. 4 Satz 3 AK- Ordnung erfüllen. 21.03.2016 14:29:10 5

Neuer Tarifabschluss SuE Einigung im ÖD ist erfolgt Endgültige Schriftfassung des TV liegt noch nicht vor BK und RK müssen Übernahme beschließen 21.03.2016 14:29:10 6

Vorbereitungsgruppe für die Sitzungen der Arbeitsrechtlichen Kommissionen > Caritas : Kollege Klinke, CV Hochtaunus > Altenhilfe : Kollege Werner, BCV Limburg > Jugendhilfe : Kollege Dilly, Joh.stift WI > Behind.hilfe : Kollegin Spankus, Vinc.stift Rü > Krankenhaus : Kollege Kohmann, Krkhs. Rü > DiAG : Kollege Koser, CV Ffm > AK: Kollegen Offers und Marchner

B) Bericht aus und zu KODA im Bistum Limburg 131. Sitzung am 23.07.2015 Arbeitgeber: Dr. Heinz Auerbach, Dietmar Henn, Pfr. Franz-Heinrich Lomberg, Gordon Sobbeck, Gaby Hagmans Arbeitnehmer: Richard Ackva, Marientraud Altmeier, Martin Grether, Johannes Müller-Rörig, Udo Koser 21.03.2016 14:29:10 8

Küstervergütung richtig eingruppiert? Hat jemand (irgend)eine Berufsausbildung, wird er als Küster höher eingestuft, als wenn keine Berufsausbildung vorliegt. Anscheinend erfolgen aber niedrigere Eingruppierungen auch dann, wenn eine Berufsausbildung vorliegt, weil man seitens der Verwaltung davon ausgeht, dass wie bei Hausmeistern eine fachbezogene Ausbildung vorliegen müsse. Dem ist bei Küstern nicht so! Wer also eine Berufsausbildung vorweisen kann sollte prüfen, ob er EG 5 eingruppiert ist (ohne Ausbildung EG 3). Die MAV sollte ihre Kollegen darauf hinweisen. 21.03.2016 14:29:10 9

Musterarbeitsvertrag noch nicht im Einsatz? Seit dem 01.01.2015 hat der AVO- Anwender nur noch die neuen Arbeitsvertragsmuster zu verwenden. Sollte danach noch ein alter Vertrag eingesetzt worden sein, ist er so zu behandeln, als wäre der Vertrag nach dem neuen Vertragsmuster geschlossen worden. 21.03.2016 14:29:10 10

Dienstbefreiung 35 AVO: Bei der Dienstbefreiung von zu pflegenden Angehörigen entfällt die Voraussetzung des Wohnens im selben Haushalt 21.03.2016 14:29:10 11

2a AVO Arbeitgeberwechsel (1) Bei einer Einstellung nach einem Arbeitsverhältnis bei einem kirchlichen Arbeitgeber auf dem Gebiet des Bistums Limburg1 gelten die Regelungen der AVO so, als wenn das Arbeits-verhältnis von Anfang an bestanden hätte; eine Unterbrechung von bis zu 6 Monaten ist unschädlich. Diese Fiktion gilt auch bei mehrfachem Arbeitgeberwechsel im Sinne des Satzes 1. Diese Fiktion gilt nicht für eine Kündigung des Arbeitsverhältnisses in den ersten sechs Monaten des Bestandes (Probezeit). (2) Kirchlicher Arbeitgeber im Sinne von Absatz 1 ist ein Arbeitgeber, der die Grundordnung des kirchlichen Dienstes im Rahmen kirchlicher Arbeitsverhältnisse anwendet. Gleiches gilt für Arbeitgeber, die einer Organisation angehören, die Mitglied der (Bundes-) Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (ACK-Bund) ist, und für Arbeitgeber, die korporative Mitglieder eines Caritasverbandes im Bistum Limburg sind. Fußnote 1: Maßgeblich ist die postalische Anschrift der Dienststelle (1. Tätigkeitsstätte) 21.03.2016 14:29:10 12

- die Reglungen zum Arbeitgeberwechsel treten rückwirkend zum 01.01.2015 in Kraft; - bereits ausgesprochene Kündigungen werden so behandelt, als hätte das alte Recht noch bis zum 31.07.2015 gegolten. 21.03.2016 14:29:10 13

Vertagt: - Reisekostenordnung - Änderung VR 9 Vergütung Küster - Regelung befristete Arbeitsverträge - Vergütung Verwaltung Kitas (Koordinatoren + Verwaltungskräfte) Nächste KODA-Sitzung: 26. November 2015 21.03.2016 14:29:10 14

02. Berichte aus Haupt-MAV und KODA und AK s DiAG Forum für alle MAV-Mitglieder im Bistum Limburg zum Austausch, Fragen stellen, gegenseitigen Information, etc. Anmeldung: c.offers@st-vincenzstift.de 21.03.2016 14:29:10 15

Situation im Bistum Limburg Besetzung Geschäftsstelle Haupt-MAV/DiAG wird vorbereitet Stellenausschreibung vermutlich im Dezember Vorschussrichtlinie (IV A 4): Mitwirkung 29 oder 36 MAVO zur Außer-Kraftsetzung. 21.03.2016 14:29:10 16

EDV Bereich: Dienstvereinbarung: Bring your own Device. 36 MAVO: Neue Kita-Software KitaPLUS 30 Piloteinrichtungen beginnen MAVen erhalten Zugang mit Leserechten 21.03.2016 14:29:10 17

29 MAVO: Neue Formulare KG - Zeitaufzeichnung GfB wurden nochmals geändert 2 Formul.: Küster/Organisten u. Andere - Personalbögen GfB - Personalbögen Aushilfen 21.03.2016 14:29:10 18

Neue Grundordnung (GO): Inkraftsetzung zum 01.08.2015 Amtsblatt Nr.6 vom 24. Juni 2015 Artikel 2 Geltungsbereich: (2) Kirchliche Rechtsträger, die nicht der bischöflichen Gesetzgebungsgewalt unterliegen, sind verpflichtet, diese Grundordnung in ihr Statut verbindlich zu übernehmen (4) Für vorwiegend gewinnorientierte kirchliche Einrichtungen findet diese Grundordnung keine Anwendung. 21.03.2016 14:29:10 19

Artikel 5 Verstöße gegen Loyalitätsobliegenheiten: Schwerwiegend für Kündigung: 1. Bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern: a) das öffentliche Eintreten gegen tragende Grundsätze.. b) schwerwiegende persönliche sittliche Verfehlungen, die nach den konkreten Umständen objektiv geeignet sind, ein erhebliches Ärgernis in der Dienstgemeinschaft oder im beruflichen Wirkungskreis zu erregen und die Glaubwürdigkeit der Kirche zu beeinträchtigen, c) das Verunglimpfen oder Verhöhnen von katholischen Glaubensinhalten d) die Propagierung von religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen, die im Widerspruch zu katholischen Glaubensinhalten stehen, während der Arbeitszeit oder im dienstlichen Zusammenhang, insbesondere die Werbung für andere Religions- oder 21.03.2016 14:29:10 20 Weltanschauungsgemeinschaften.

2. Bei katholischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern: a) den Austritt aus der katholischen Kirche, b) Handlungen, die kirchenrechtlich als eindeutige Distanzierung von der katholischen Kirche anzusehen sind c) den kirchenrechtlich unzulässigen Abschluss einer Zivilehe, wenn diese Handlung nach den konkreten Umständen objektiv geeignet ist, ein erhebliches Ärgernis in der Dienstgemeinschaft oder im beruflichen Wirkungskreis zu erregen und die Glaubwürdigkeit der Kirche zu beeinträchtigen; eine solche Eignung wird bei pastoral oder katechetisch tätigen MA sowie bei MA, die aufgrund einer Missio canonica oder einer sonstigen schriftlich erteilten bischöflichen Beauftragung beschäftigt werden, unwiderlegbar vermutet, d) das Eingehen einer eingetragenen Lebenspartnerschaft > analog c) 21.03.2016 14:29:10 21

(3) Liegt ein schwerwiegender Loyalitätsverstoß vor, so hängt die Möglichkeit der Weiterbeschäftigung von der Abwägung der Einzelfallumstände ab. Dem Selbstverständnis der Kirche ist dabei ein besonderes Gewicht beizumessen, ohne dass die Interessen der Kirche die Belange des Arbeitnehmers dabei prinzipiell überwiegen. Angemessen zu berücksichtigen sind unter anderem das Bewusstsein der MA für die begangene Loyalitätspflichtverletzung, das Interesse an der Wahrung des Arbeitsplatzes, das Alter, die Beschäftigungsdauer und die Aussichten auf eine neue Beschäftigung. Besonderheit: pastoral, katech., Missio can., bischöfl. Beauftragung. (4) Zur Sicherstellung einer einheitlichen Rechtsanwendung > zentrale Stelle 21.03.2016 14:29:10 22

Artikel 6 Koalitionsfreiheit: (2) Die Koalitionen sind berechtigt, im Rahmen der verfassungsrechtlichen Grenzen inner-halb der kirchlichen Einrichtung für den Beitritt zu diesen Koalitionen zu werben, über deren Aufgabe zu informieren sowie Koalitionsmitglieder zu betreuen. (3) Die Mitwirkung von tariffähigen Arbeitnehmerkoalitionen (Gewerkschaften) in den arbeitsrechtlichen Kommissionen des Dritten Weges ist gewährleistet. Das Nähere regeln die einschlägigen Ordnungen. 21.03.2016 14:29:10 23

Schulungsveranstaltungen für MAVen im Bistum Limburg Heinrich Pesch Haus (HPH) Frankenthaler Straße 229 67059 Ludwigshafen/Rhein (0621) 5999-0 info@hph.kirche.org www.heinrich-pesch-haus.de Verantwortlich für MAV-Schulung: Wolfgang Schmidt (0621) 5999-171 schmidt@hph.kirche.org Anmeldung und Service Judith Ruhig (0621) 5999-162 anmeldung@hph.kirche.org AVO-Seminar: 18.-20.01.2016

Katholisch-Soziales Institut der Erzdiözese Köln (KSI) Selhofer Straße 11 53604 Bad Honnef Tel: 02224 955 0 E-Mail: Info@ksi.de Internet: www.ksi.de MAV-Kurse Postfach 14 60 53584 Bad Honnef e-mail: mavkurse@ksi.de

Nächste Sitzung Haupt-MAV / DiAG am 23./24. November 2015

03. Sonstige aktuelle Informationen AVO und alle Anlagen MAVO, KODA-Ordnung, KAG-Ordnung, etc. www.svr.bistumlimburg.de oder Siehe Amtsblatt AVR: http://schiering.org/arhilfen/gesetz/avr/avr.htm 21.03.2016 14:29:10 27

Rechtsberatung für MAVen: Rechtsanwältin Frau Christina Merkel Am Fußgraben 12 65597 Hünfelden Tel: 06438 409049 Mobil: 0179 6663099 Mail: Merkel-Ch@t-online.de 21.03.2016 14:29:10 28

Rechtsanwalt Herr Michael Hünemohr Langenbeckstraße 9 65189 Wiesbaden Telefon 0611-304084, 304085, 374131 Telefax 0611-379004 E-Mail: dchdw@t-online.de Internet: www.rae-wiesbaden.de

Amtsblatt im Bistum Limburg: www.bistumlimburg.de > ganz unten, grauer Kasten > unter Information > Amtsblatt des Bistums > Bistumsrecht (SVR)

Haupt-MAV / DiAG im Bistum Limburg Roßmarkt 4, 65549 Limburg Vorsitzender: Udo Koser Tel: 06431 / 997-256 Fax: 06431 / 28113590 Sekretariat: 06431 / 997-309 Mail: u.koser@bistum-limburg.de

04. Anfragen / Berichte Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben das Wort: 21.03.2016 14:29:10 32

1. Leistungserfassung der MA bei der Sozialstation durch Netambulant. Bei der Einführung wurde die MAV nicht beteiligt. Aktuell werden MA bei der Leistungserfassung nachträglich erfasste Arbeitszeiten nicht gutgeschrieben und gekürzt- 2. Die Befristung von Arbeitsverhältnissen über mehrere Jahre, nur weil Kommune oder Kreis die Finanzierung jeweils für ein Jahr bewilligen. Es handelt sich nicht um befristete Projekte, sondern dauerhafte Angebote des Caritas. Lt. Urteil vom Bundesarbeitsgericht vom11.09.2013: 7 AZR 107/12 ist das kein ausreichender Befristungsgrund. 3. Dienstgeber schichtet Gelder um weil er Mehrkosten für Personal der Verwaltung braucht. MAV wird nicht informiert oder beteiligt. Das fehlende Geld wird dadurch eingespart, weil Stellen in der Sozialarbeit oder Hauswirtschaft gekürzt werden, gegen den Willen der Betroffenen. Jetzt will der Dienstgeber aber die Zustimmung der MAV für die jeweilige Kürzung oder Vertragsänderung haben. Eine korrekte MAVO Beteiligung sieht anders aus. 21.03.2016 14:29:10 33

05. Verschiedenes 21.03.2016 14:29:10 34

Nächster Termin dieses AK Einrichtungen der Caritasverbände und Sozialen Dienste Donnerstag, 25. Februar 2016 21.03.2016 14:29:11 35