Ämterübergreifende Kooperation bei den Frühen Hilfen: der ÖGD als Partner

Ähnliche Dokumente
Impuls Forum 4: Partnerschaften für Gesundheit im Quartier aus Sicht des ÖGD Ulrike Horacek, Gesundheitsamt Kreis Recklinghausen

Öffentlicher Gesundheitsdienst in den Frühe Hilfen Bundesweiter Überblick

Armutssensible Angebote gesundheitsorientierter Familienförderung

Zusammenarbeit Jugendhilfe und Öffentlicher Gesundheitsdienst in den Frühen Hilfen So kann es gehen! (in Münster)

Frühe Hilfen Gesetzlicher Auftrag, Ziele, Leistungen und Strukturen

Medizinischer Kinderschutz

Frühe Hilfen im Kreis Recklinghausen

Kinderschutz im Bezirk Pankow (Neuentwicklung Vernetzung und Frühe Hilfen)

Nutzung von Gesundheitsberichterstattung zur Bedarfsermittlung und Evaluation im Bereich kommunaler Gesundheitsförderung

Workshop Frühe Hilfen im Umgang mit Flüchtlingskindern

KINDERSCHUTZ. PRÄVENTION und INTERVENTION

Zugänge eröffnen und gestalten durch Netzwerke Frühe Hilfen

Bilanz und Weiterentwicklung Frühe Hilfen

Netzwerk Kinder als Angehörige psychisch kranker Eltern in Dortmund (KAP-DO)

Curriculäre Fortbildung Ergänzungskurs Handout

Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitsdienstes im inklusiven Sozialraum. Veranstaltung, Berlin

Möglichkeiten des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes (KJGDF) bei der Unterstützung von Flüchtlingskinder

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder

Frühe Hilfen in NRW Aktueller Stand, Zusammenarbeit im Netzwerk und Arbeitsschwerpunkte 2017

Das (neue) Bundeskinderschutzgesetz Kinderschutz in multiprofessioneller Verantwortung

Umsetzung der Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen in NRW

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

Gemeinsam mit Eltern -

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

KONGRESS ARMUT UND GESUNDHEIT NETZWERKE FRÜHE HILFEN ZUM STAND DES STRUKTURAUFBAUS IN DEN KOMMUNEN

Kommunale Gesundheitsförderung in Nordrhein-Westfalen

Frühe Hilfen im Saarland Rahmenbedingungen und Strukturen

aus Sicht der Jugendhilfe

Darstellung angewandter Verfahren und fachlicher Anforderungen im Rahmen einer Zusammenarbeit in der interdisziplinären Diagnostik

Bedeutung der Frühen Hilfen - Wie Netzwerke unterstützen

Geburtskliniken und Frühe Hilfen Gemeinsam stark für Familien Frühe Hilfen, Gesundheit und präventiver Kinderschutz

Netzwerk Gesunde Kinder Evaluationsergebnisse 2010

Netzwerkkoordinatorin Frühe Hilfen Darmstadt

Lokale Netzwerke Frühe Hilfen und Schutz

Die Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen NRW

Wirksame Frühe Hilfen durch ämterübergreifende Zusammenarbeit im Landratsamt Karlsruhe Melanie Schmidt Landratsamt Karlsruhe Gesundheitsamt

Gesundheitsförderung im ländlichen Raum die kommunale Perspektive

Frühe Hilfen. Regionale Unterstützungssysteme für Eltern und Kleinkinder - Wer hilft wann und wo?

Präventionsketten und Rolle der Vernetzung am Beispiel der Frühen Hilfen

Aufsuchende Gesundheitshilfe Familienhebammen / Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin

Warum müssen das Gesundheitssystem und die Kinder- und Jugendhilfe zusammenarbeiten?

Workshop 5 Übergänge gut gestalten in der Verantwortungsgemeinschaft von Gesundheitswesen und Kinder-und Jugendhilfe

Herzlich Willkommen Frühe Hilfen Duisburg

Angebote der Jugendhilfe im Kontext neuer Formen der Kooperation

Sozialpädiatrische Prävention in Brennpunkten am Beispiel der Metropole München

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil

Gesundheit und Bildung: Was tun wir füreinander, was können wir tun?

II. Fachtag Frühe Hilfen Gemeinsam wachsen! Workshop: Stand und Entwicklung Netzwerke Früher Hilfen in Niedersachsen

II. Fachtag Frühe Hilfen Gemeinsam wachsen! Workshop: Stand und Entwicklung Netzwerke Früher Hilfen in Niedersachsen

Netzwerkprojekt Navi-Kid

DIE KOMMUNE ALS GESTALTUNGSRAUM

Gesamttreffen aller relevanten Berliner Strukturen, die zur Versorgung am Lebensende beraten

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil

Gesund aufwachsen für alle Kommune(n) in Gespräch 13. Februar 2014 Hamburg Dr. Gabriele Oefner Gesundheitsamt Region Kassel Rolf Reul HAGE

VERSORGUNGSNETZWERKE

Austauschtreffen der Netzwerkkoordinierenden Frühe Hilfen. Die Sichtweise der Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte

Umsetzung und Entwicklung von Frühen Hilfen in den Kommunen

Entwicklung der Frühen Hilfen in Sachsen-Anhalt

Familienzentren und Frühe Hilfen. im Kreis Ostholstein

Herzlich Willkommen. zur fachübergreifenden Fortbildung zum Thema. Kinderschutz. zwischen Frühen Hilfen und. Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung

Die Geburtsklinik in den Frühen Hilfen

Vernetzung in der Region unter dem Dach des BVKJ von

KinderZUKUNFTSolingen. Tagung NZFH Köln V.Soditt

Soziale Prävention in der ambulanten Kinder- und Jugendmedizin

Familien-Hebammen in Bremen Beratung und Unterstützung in der Schwangerschaft und im ersten Lebensjahr des Kindes

Modellprojekt. Waldbröler Kinder haben Zukunft. Aufgaben und Schwerpunkte des Kinder und Jugendgesundheitsdienstes

Qualifizierungskonzept Werkstatt Quartier zur Gesundheitsförderung in der Kommune. Iris Grimm, Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Gesund und sicher aufwachsen. Familienfreundlicher Kreis Lippe

Frühe Hilfen im Kreis Schleswig-Flensburg. Klaus Machlitt

Ziele der Bundesinitiative

Wo stehen wir in Sachsen-Anhalt bei der Verknüpfung zwischen Jugendhilfe und Gesundheitswesen?

Kinder- und jugendpsychiatrische Beratungsangebote in den Kommunen

Frühe Hilfen in der Umsetzung

Interdisziplinäre Gestaltung Früher Hilfen

leistungsleitlinien bundesstiftung frühe hilfen zur Umsetzung des fonds frühe hilfen

Das (neue) Bundeskinderschutzgesetz Kinderschutz in multiprofessioneller Verantwortung

Redebeitrag. Sehr geehrte Frau Dr. Thaiss, sehr geehrte Frau Prof. Walper, sehr geehrter Herr Dr. Kunstmann, sehr geehrte Frau Kraushaar,

Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v.

Frühe Hilfen. Allgemeine Informationen zu Frühen Hilfen. Warum Frühe Hilfen? frühzeitig informieren und helfen rechtzeitig schützen

Impulse der Thüringer Fachgespräche zur Situation Kinder psychisch kranker Eltern

Präventionskette Kreis Warendorf

Menschen und Gesundheit. Medizinische Versorgung von Asylbewerbern Dr. med. Kai Dehne Facharzt für Allgemeinmedizin und öffentliches Gesundheitswesen

Damit Präventionsketten gelingen!

Armutssensibilisierung und Familienzentren

Herzlich Willkommen!

Start mit Stolpern. in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. Anja Krauskopf Sandra Borgers

Entwicklung eines kommunalen Netzwerkes Früher Hilfen in Hansestadt und Landkreis Lüneburg. Fachkonferenz Frühe Hilfen am

Kinderschutz im ÖGD am Beispiel des Münchner Modells der Früherkennung und Frühen Hilfen fürpsychosozial

Kooperation zwischen Gesundheitswesen und Jugendhilfe. Aktuelle Entwicklungen

Begriffsbestimmung Frühe Hilfen und Chancen der Netzwerkarbeit

Modellvorhaben KEIN KIND ZURÜCKLASSEN. KOMMUNEN IN NRW BEUGEN VOR

FAMILIEN-NETZ IN EMDEN

Landratsamt Karlsruhe Fachbereich III - Jugendamt

Zusammenarbeit Jugendhilfe und Öffentlicher Gesundheitsdienst in den Frühen Hilfen

Das Präventionskonzept NRW - Inhalte und Ziele und seine Landesinitiativen

Leitbild für einen modernen Öffentlichen Gesundheitsdienst Zuständigkeiten. Ziele. Zukunft.

Landesbericht zum 13. Kinder- und Jugendbericht

Transkript:

Ämterübergreifende Kooperation bei den Frühen Hilfen: der ÖGD als Partner JAHRESTAGUNG DER NETZWERKKOORDINIERENDEN im Bereich des LWL; Münster 21.06.2016 Beitrag: Dr. Ulrike Horacek, Leitung Gesundheitsamt

darum soll es in den nächsten 20 min gehen: Arbeitsgrundlage, Aufgabenspektrum und Grundprinzipien des KJGD Vernetzungsstrukturen Zugang zu Familien und Ressourcen im Kontext Frühe Hilfen Organisation des KJGD in NRW Gemeinsame Baustellen Wünsche und Perspektiven

Gesetzliche Verankerung der Aufgaben des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes Gesetz über den öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGDG NRW) Erster Abschnitt Gesundheitsförderung, Prävention, Gesundheitsschutz - 11 Schwangeren- und Mütterberatung - 12 Kinder- u. Jugendgesundheit - 13 Kinder- u. Jugendzahngesundheit Zweiter Abschnitt: Gesundheitshilfe.Chancen und Risiken!!!!!

KJGD innerhalb des Gesundheitsamts arbeitet eng zusammen mit den sozialpsychiatrischen Diensten, z.b. im Kontext Kinder psychisch kranker Eltern hat Schnittstellen mit Infektionsschutz, amtsärztl. Begutachtungsdiensten, etc. über seine Zielgruppe gibt es valide, kleinräumige Daten zur Epidemiologie (nicht nur von Gesundheitsindikatoren und parametern!) seine Zielgruppe ist bevorzugtes Objekt für Prävention und Gesundheitsförderung

KJGD und Systeme der Gesundheitsversorgung Geburtskliniken (aufsuchend) niedergelassene Kinder und Jugendärzte niedergelassene Frauenärzte, Hebammen Kinderkliniken, Kinderschutzambulanzen Psychiatrische Kliniken; niedergel. Psychiater, (Kinder- und Jugendlichen-)Psychotherapeuten Schwangerschaftsberatungsstellen Drogenberatungsstellen Runde Tische Kindergesundheit

Grundprinzipien der KJGD-Arbeit interessenneutral ( Public Health ) subsidiär sozialkompensatorisch als Akteur u/o Koordinator multiprofessionell im Gemeinwesenbezug vernetzt möglichst datengestützt und fokussiert (keine Gießkanne ) partnerschaftlich in Verantwortungsgemeinschaft der Kommune als Fürsprecher und Anwalt für Belange von Kindern und Familien, MIT und FÜR Familien in der Kommune

Arbeitsschwerpunkte im Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Netzwerkarbeit zur Stärkung der Kindergesundheit Klienten bezogene Aufgaben KJGD Kindergartenuntersuchungen Schuleingangsuntersuchungen Begutachtungen Mütter- und Väterberatung ZäD Zahnärztliche Untersuchungen und Beratungen in Kitas und Schulen Gutachterliche Tätigkeiten

KJGD: Zugänge zu (Risiko-)Familien Regelanlass: pflichtige ärztliche Schuleingangsuntersuchung Regelanlässe: Begutachtungen (Schulamt, Schulverwaltungsamt, Sozialamt, Jugendamt, weitere Eingliederungshilfeträger, Ausländerbehörde,.) zahnärztliche Querschnittsuntersuchungen in Kitas und Schulen (Milchzahnkaries als Indikator!) subsidiäre Untersuchungen und betriebsmedizinische Arbeit in Institutionen Zusammenarbeit mit Kitas, Familienzentren, Schulen (gemeinsamer Austausch; Schulsprechstunden, Elternabende, etc.) ergänzend/ subsidiär: in Situationen, in denen Familien in anderen Systemen/ Institutionen aufgefallen sind, die angeleitet, begleitet, unterstützt, manchmal auch ersetzt werden müssen: Geburtskliniken, Kinderschutzbund, SPFHs, Flüchtlingsunterkünfte, Jugendamt, Praxen und Kliniken, Stadtteilbüros, Beratungsstellen, nach Erstlingsbesuchen in Kommunen, etc. (ergänzende) Gefährdungseinschätzung bei 8a-Fällen aufsuchende Mütterberatung (fokussiert: Erstlingsbesuche, belastete Stadtteile etc.)

KJGD: Zugang zu möglichen Ressourcen Daten! regionale / kleinräumige GBE Netzwerk Ehrenamt Identifizierung potentieller Rucksackmütter, Stadtteilpaten, themenbezogener Multiplikatoren belastbare Kontakte zu den Akteuren im Gesundheits- und Bildungswesen Kenntnis von speziellen Expertisen, Vermittlungsmöglichkeiten politische Stimme?! In Land/ Kommune?

Strukturen: Standard- und Qualitätsentwicklung Bund Repräsentanz über Fachgesellschaften(DGSPJ; BVÖGD; etc.); child advocacy Beirat NZFH Land strukturierte Zusammenarbeit mit entsprechenden Ressorts des Landeszentrums Gesundheit (GBE, Schulgesundheit); Standardentwicklung, Epidemiologie Repräsentanz in Landesgesundheitskonferenz; MGEPA NRW-Sprechergremium- Treffen als Arbeitskreissitzung vierteljährlich; Tel. Ko., anlassbezogene email-kontakte im Verteiler (informell und im Sinne von Abstimmung von Positionen etc.) Kommune KJGD als Teil der kommunalen Gesundheitsversorgung und fürsorge beratende Mitgliedschaft in den Jugendhilfeausschüssen, Sozialausschüssen etc. Kommunale Gesundheitskonferenz Kooperationszirkel KeKiz-Modellkommunen! 2 Vertreter pro Regierungsbezirk: Sprechergremium auf Landesebene

Zusammenarbeit Frühe Hilfen / KJGD Fallebene Bereitstellen der Expertise füreinander; Zusammenführen im Sinne der Kinder / Familien systemisch Austausch über jeweilige Erkenntnisse über Ki.gesundheit, Trends, Elternverhalten, neue/ alte Probleme, Unterstützungsbedarfe etc. Organisation von gemeinsamen Fortbildungen (z.b. Medienkompetenz; Familien mit Fluchthintergrund, etc.) Unterstützung bei Vermittlung von weiterführenden Maßnahmen/ Unterstützung insbesondere, wenn über die Grenzen von Institutionen/ Systemen/ Kostenträgern hinausgehendes Handeln erforderlich ist Miteinander wachsam sein für Trends und wichtige Entwicklungen, miteinander und voneinander lernen In der Kommune: gemeinsames Wahrnehmen von Mandatschaft für Kinder / Familien?! sich als Verantwortungsgemeinschaft für unterstützungsbedürftge Familien in der Kommune verstehen

KJGD im Kontext KeKiz alle Kinder können grundsätzlich erreicht werden, auch aufsuchend durch subsidiäre Versorgung kann Chancengleichheit erhöht werden i.d.r. multiprofessionelle Struktur (hohe Facharztquote; sozialmedizinische Assistentinnen) Multiplikatoren und Institutionen (Schule, Kita, Frühförderstelle, Sozialamt etc.) können erreicht und gestärkt werden KJGD kann helfen, biografische Übergänge zu gestalten (z.b. Bildung; keine Brüche in Präventionsketten) klare gesetzliche Verankerung

Wichtige gemeinsame Baustelle 1: Den frühen Zugang über Gynäkologen und Geburtskliniken verbessern, denn: Es gibt Hinweise dafür, dass bei 2/3 der Regulationsstörungen wesentliche Risikobelastungen bereits in der Schwangerschaft vorliegen. Postportal ist die geschulte direkte Beobachtung der Intervention besonders bedeutsam. In perinatal- und intensivmedizinischen Einrichtungen empfiehlt sich verstärkte Beachtung von Beziehungsaspekten. Frühzeitige Kontaktaufnahme mit den Eltern zur Thematik, einfühlsame Information, Beratung und Anleitung sind das A und O.

Wichtige gemeinsame Baustelle 2: Vulnerable Gruppen wie Familien mit behinderten und von Behinderung bedrohten Kindern Familien, in denen Eltern suchtgefährdet, suchtkrank u/o psychisch krank sind Kinder in Kontexten von Wohlstandsverwahrlosung früher/ umfassender erreichen, denn: Sie bedürfen besonderer Fürsorge und abgestimmter Maßnahmen- und Unterstützungskonzepte. Fetale Alkoholspektrumstörungen sind die einzige zu 100 % vermeidbare Krankheit mit einer hohen Dunkelziffer und einem enormen individuellen und gesellschaftlichen impact.

Wichtige gemeinsame Baustelle 3: präventiv Jugendliche, d.h. Eltern in spe erreichen, denn sie sind die Eltern und damit potentielle Zielgruppe für FH - von morgen Es gibt keine Wissenslücken, aber wenig tradiertes oder erlebtes Erfahrungswissen über Bedürfnisse und Entwicklung von Säuglingen und Kleinkindern, Bedeutung von Bindung etc. Sie können im institutionellen Rahmen (Schule) erreicht werden

Wünsche und Perspektiven * NRW-Daten aus Verwendungsnachweisen 2013, aus n=185 Jugendämtern Einbezug KJGD in Netzwerk Frühe Hilfen NRW 2013* 69 %; 23 % im Aufbau; 8 % keine Angabe Wunsch 2016 92 % Einbezug; 8 % im Aufbau!

Wünsche und Perspektiven * Befragung durch Bundesinitiative FH bei n=561 geförderten Jugendamtsbezirken 2013, Skala 1 bis 5 Kooperationsqualität mit Gesundheitsamt 2013 (bundesweite Befragung)* Note 2,2 (1,6 bis 3,3) Kooperations qualität mit KJGDs in NRW 2016 homogen: 1,5 bis 2,0

u.horacek@kreis-re.de Sprecherin und Kontaktperson für NRW-KJGD-Leitungen Vermittlung von Ansprechpartnern aus dem Regierungsbezirk Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kommunale Ansprechpartner: örtl. Gesundheitsamt, konkret nach KJGD-Leitung fragen