Was ist mathematische Logik?

Ähnliche Dokumente
Theoretische Grundlagen des Software Engineering

Logik für Informatiker

Motivation und Geschichte. Geschichte der Logik Logik und Informatik

/26

Sudoku. Warum 6? Warum 6?

Motivation und Geschichte. Geschichte der Logik Logik und Informatik

LOGIK IM INTERDISZIPLINÄREN SPANNUNGSFELD

Klassische Aussagenlogik

Was ist Logik? Was ist Logik? Aussagenlogik. Wahrheitstabellen. Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie

{P} S {Q} {P} S {Q} {P} S {Q} Inhalt. Hoare-Kalkül. Hoare-Kalkül. Hoare-Tripel. Hoare-Tripel. Hoare-Tripel

Logik für Informatiker

Schlussregeln aus anderen Kalkülen

Logik. Logik. Vorkurs Informatik Theoretischer Teil WS 2013/ September Vorkurs Informatik - Theorie - WS2013/14

Logik für Informatiker

Informatik A. Prof. Dr. Norbert Fuhr auf Basis des Skripts von Prof. Dr. Wolfram Luther und der Folien von Peter Fankhauser

Zusammenfassung. Definition. 1 (x i ) 1 i n Sequenz von Registern x i, die natürliche Zahlen beinhalten. 2 P ein Programm. Befehle: 1 x i := x i + 1

Algorithmen und Programmieren II Programmverifikation {V} P {N}

Logik. Vorlesung im Wintersemester 2010

Logic in a Nutshell. Christian Liguda

Was bisher geschah Modellierung in Logiken: klassische Prädikatenlogik FOL(Σ, X) Spezialfall klassische Aussagenlogik AL(P)

Logik für Informatiker Logic for computer scientists

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik. Woche 1. Harald Zankl. Institut für UIBK Wintersemester 2014/2015.

Logik. Studiengang. Informatik und. Technoinformatik SS 02. Prof. Dr. Madlener Universität Kaiserslautern. Vorlesung: Mi

Philosophie des Intuitionismus und sein Einfluß auf die Informatik

Vorlesung Logik Wintersemester 2017/18 Universität Duisburg-Essen

Wozu formale Logik? Programmiersprachen Logik im Fingerhut. Formeln. Logik im Fingerhut (24. Januar 2005) Belegung und Interpretation

Korrektheit und Hoare-Kalkül für Imperative Programme

Logik in der Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik

Organisatorisches. Zeit und Ort: Di 8 10 MZH 1090 Mi MZH 1110

C. A. R. Hoare. An Axiomatic Basis for Computer Programming. Nicolas Schelp. Proseminar Assertions SS 2007

Geschichte der Logik. Vorlesung Logik Sommersemester 2012 Universität Duisburg-Essen. Syllogismen (I) Syllogismen (II)

Logik I. Symbole, Terme, Formeln

Logik Vorlesung 4: Horn-Logik und Kompaktheit

n 1. Erste Schritte n 2. Einfache Datentypen n 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen n 4. Verifikation n 5. Reihungen (Arrays)

FORMALE SYSTEME. Besprechung Lehrevaluation. Kommentare: Verständlichkeit und Motivation. Kommentare: Allgemeines

Inferenzmethoden. Einheit 20. Ausblick. 1. Systeme & Anwendungen 2. Zukunft der Deduktion 3. Vertiefungsmöglichkeiten

Grundlagen der Logik

Hilbert-Kalkül (Einführung)

1. Einführung in Temporallogik CTL

! 1. Erste Schritte! 2. Einfache Datentypen! 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen! 4. Verifikation! 5. Reihungen (Arrays) II.1.4. Verifikation - 1 -

Theoretische Informatik: Logik

Ausnutzen der Netzstruktur

Kapitel 4: Formale Verifikation

Logik für Informatiker

FORMALE SYSTEME. Besprechung Lehrevaluation. Kommentare: Beispiele und Praxisbezug. Kommentare: Allgemeines

Logik für Informatiker

1 Aussagenlogik. 1.1 Aussagen. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage) Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet.

1 Algorithmische Grundlagen

1.1 Motivation. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 1.1 Motivation. 1.2 Syntax. 1.3 Semantik. 1.4 Formeleigenschaften. 1.

4 Spezifikation und Verifikation

1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays) II.1.4. Verifikation - 1 -

Jeder Aussage p kann ein Wahrheitswert W(p) {0, 1} zugeordnet werden. Beispiele: W(Es regnet.) =? (je nach Lage der Dinge) W(Die Straße ist naß.) =?

Logik für Informatiker

Definition (Modus Ponens) Wenn A, dann B. A gilt Also, gilt B

Logik und Beweisbarkeit

Logik. Prof. Dr. Thomas Schneider AG Theorie der künstlichen Intelligenz Cartesium, Raum 2.56 ts[ät]informatik.uni-bremen.de

3. Klausur Einführung in die Theoretische Informatik Seite 1 von Welches der folgenden klassischen Probleme der Informatik ist entscheidbar?

Zusammenfassung der letzten LVA. Einführung in die Theoretische Informatik. Syntax der Aussagenlogik. Inhalte der Lehrveranstaltung

Korrektheit imperativer Algorithmen

Vorsemesterkurs Informatik

Deduktion in der Aussagenlogik

FORMALE SYSTEME. 21. Vorlesung: Aussagenlogik. TU Dresden, 8. Januar Markus Krötzsch Professur für Wissensbasierte Systeme

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Aussagen, Logik und Beweistechniken

FORMALE SYSTEME. 21. Vorlesung: Aussagenlogik. TU Dresden, 9. Januar Markus Krötzsch Lehrstuhl Wissensbasierte Systeme

Logik und Beweisbarkeit

Zusammenfassung der letzten LVA. Einführung in die Theoretische Informatik. Syntax der Aussagenlogik. Inhalte der Lehrveranstaltung

1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays) II.1.4. Verifikation - 1 -

Vorsemesterkurs Informatik

3. Grundlegende Begriffe von Logiken - Aussagenlogik

1 Aussagenlogik. 1.1 Aussagen. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage) Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet.

Was ist Logik? Was ist Logik? Logische Konnektoren. Aussagenlogik. Logik stellt Sprachen zur Darstellung von Wissen zur Verfügung

Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie. Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen

Logik Vorlesung 3: Äquivalenz und Normalformen

Grundlagen der Kognitiven Informatik

Formale Verifikation. KV Software Engineering Prof. Dr. Martin Glinz. Kapitel 4. Universität Zürich Institut für Informatik

Vorwort zur deutschen Ausgabe

Logik Vorlesung 2: Semantik der Aussagenlogik

Logik Vorlesung 2: Semantik der Aussagenlogik

Deduktion in der Aussagenlogik. Semantische Folgerungsbeziehung. Zusammenhang zwischen semantischer und syntaktischer Folgerung

Vorsemesterkurs Informatik

Formale Systeme. Organisatorisches. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Aussagenlogische Kalküle

Logik für Informatiker

WS 2015/16 Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Aussagenlogik 1)

Theorie der Informatik

Formale Programmverifikation. Referentin: Kirsten Hradek

Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie. Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen

Logik. Logik. Quick Start Informatik Theoretischer Teil WS2011/ Oktober QSI - Theorie - WS2011/12

Computergestützte Modellierung und Verifikation

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Sprache und Modelle. SS 2015: Grossmann, Jenko

Godehard Link COLLEGIUM LOGICUM. Logische Grundlagen der Philosophie und der Wissenschaften. Band 1. mentis PADERBORN

THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK

Informatik I - Programmierung Globalübung Hoare-Kalkül. Thomas Weiler. Fachgruppe Informatik RWTH Aachen. T. Weiler, RWTH Aachen - 1 -

WS 2015/16 Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Prädikatenlogik)

Nichtklassische Logiken

Transkript:

Was ist mathematische Logik? Logik untersucht allgemeine Prinzipien korrekten Schließens Mathematische Logik stellt zu diesem Zweck formale Kalküle bereit und analysiert die Beziehung zwischen Syntax und Semantik von Aussagen. Die Logik hat viele Anwendungen in der Informatik. Vor allem aber bietet die (formale) Logik den geeigneten methodischen Rahmen zur Lösung zahlreicher Probleme der Informatik. Motto: The applied math of computer science is formal logic. 28

Anwendungen der Logik in der Informatik 1 A. Programmierung Logik-nahe Programmiersprachen (PROLOG etc.) boolean expressions Zusicherungen Extraktion von Programmen aus Spezifikationen Automatische Programmierung B. Spezifikation: Sprachen, Schließen über Spezifikationen Datenconstraints dynamisches Verhalten (Temporallogiken,...) Soll/Muss-Verhalten (deontische Logik) Konsistenz von Spezifikationen 29

Anwendungen der Logik in der Informatik 2 C. Korrektheit von Programmen Kalküle für Korrektheitsbeweise (z.b. Hoare-Kalkül) (partielle) Automatisierung von Korrektheitsbeweisen Lösbarkeits- und Komplexitätsfragen D. Datenbanken Design von (Logik-nahen) Datenformaten Design und Analyse von Abfragesprachen Extraktion von Information aus Datenmengen (WWW) Aspekte wie: Inkonsistenz, Unvollständigkeit, etc. Update-Problem Datenbanktheorie 30

Anwendungen der Logik in der Informatik 3 E. Wissensrepräsentation: Design von geeignete Repräsentationssprachen Web-Ontologien, Description-Logics Schließen mit unsicherer/vager/unvollständiger Information Formale Modellierung natürlicher Sprache Repräsentation von Modalitäten (z.b. Wissen/Glauben) revisable reasoning (nicht-montone Logiken,...) räumliches Schließen F. Hardware Spezifkation von Schaltkreisen, Chips etc. (Automatische) Verfikation von Hardware Schaltkreistheorie 31

Anwendungen der Logik in der Informatik 4 G. Computermathematik: automatisches Beweisen Symbolic Computation, Computeralgebra Repräsentation matematischer Beweise und Theoreme logische Aspekte von Geometrie-Systemen H. Semantik von Programmiersprachen I. (Deskriptive) Komplexitätstheorie J. Berechenbarkeitstheorie (Rekursionstheorie) K. Unifikationstheorie L. Konstruktive Mathematik M. Komplexität logischer Probleme und Algorithmen usw. usw.... 32

if-, case-, while-bedingungen: if (x = 0) (y > 1) then P1 else P2 Vertauschen von then- und else-zweig de-morgan-regel: (A B) = A B if (x 0) (y 1) then P2 else P1 Spezifikation von Programmeigenschaften Assertions: Diagnoseanweisungen in Programmen Pre- und Postconditions in der Programmverifikation x = a y = b y 0 Vorbedingung while y > 0 do [ x x 1; y y 1; assert(y 0);] Zusicherung x = a b Nachbedingung 33

[a, b], [c, d]...zeitintervalle: von a bis b, von c bis d Aufgabe: Warnung ausgegeben wenn eine Terminkollision vorliegt: if Bedingung then write Kollision! Auflistung aller Überlappungsmöglichkeiten: Erstes Intervall enthält das zweite: a c und d b Zweites Intervall enthält das erste: c a und b d Anfang des zweiten Intervalls liegt im ersten: a c und c b Anfang des ersten Intervalls liegt im zweiten: c a und a d Ende des zweiten Intervalls liegt im ersten: a d und d b Ende des ersten Intervalls liegt im zweiten: c b und b d Viel Redundanz! Kompakte Formulierung der negierten Bedingung: (b < c) (d < a) Negation äquivalent zu: (b c) (d a) 34

natürliche Sprache Sokrates ist ein Mensch. Alle Menschen sind sterblich. Sokrates ist sterblich. Formalisierung: Festlegung der Syntax und Semantik der Logik M(s) ( x)m(x) S(x) S(s) Beweistheorie: Untersuchung der Schlussregeln und Beweisformen ( x)f[x] F[t] sp (Spezialisierung) A A B B mp (Modus ponens) M(s) ( x)m(x) S(x) M(s) S(s) S(s) mp sp Semantische Fragestellungen: Ist eine Aussage unter jeder / mancher / keiner Interpretation der nicht-logischen Symbole wahr? Welche Form haben Beispiele (Modelle) bzw. Gegenbeispiele? Folgt eine Aussage aus anderen? 35

Gruppentheorie: (1) x y z x (y z) = (x y) z (2) x e x = x (3) x i(x) x = e Immer wenn (1), (2) und (3) erfüllt sind, dann gelten auch auch (4) x x e = x (5) x x i(x) = e (6) x i(i(x)) = x Diese logische Konsequenz-Behauptung ist äquivalent zu: [(1) (2) (3)] [(4) (5) (6)] ist gültig. Analysis: f : R R konvergiert gegen a: Für jedes positive ǫ bleibt für alle hinreichend großen n die Distanz zwischen f(n) und a unter ǫ. Formalisiert: ǫ x0 x (ǫ > 0 x x0) f(x) a < ǫ 36

Halb-/Volladdierer: S = A + B A = An A0, B = Bn B0, S = Sn S0 Ci... Überträge A0 B0 S0 C0 Ai Bi Ci 1 Si Ci 0 0 0 0 1 0 1 0 0 1 1 0 1 1 0 1 0 0 0 0 0 1 0 0 1 0 0 1 0 1 0 1 1 0 0 1 0 0 1 1 0 1 0 1 0 1 0 1 1 0 1 1 1 1 1 1 37

S0 = ( A0 B0) (A0 B0) = A0 B0 C0 = A0 B0 Si = (Ai Bi) Ci 1 Ci = (Ai Bi Ci 1) (Ai Bi Ci 1) ( Ai Bi Ci 1) (Ai Bi Ci 1) = (Ai Bi) (Ai Ci 1) (Bi Ci 1) Problemstellungen: Spezifikation von Schaltkreisen, von boole-schen Funktionen Umformung, Vereinfachung, Optimierung Verifikation von Eigenschaften 38

Formen und Typen der Logik Neben der klassischen Logik sind auch verschiedenste Typen nicht-klassischer Logiken von Bedeutung: intuitionistische Logik (konstruktive Logik) mehrwertige Logiken, Fuzzy-Logik Modallogiken: Temporallogiken, dynamische Logik,...... Logik wird auf unterschiedlichen Stufen ( Ordnungen ) analysiert: Aussagenlogik (Logik 0-ter Stufe) (Prädikaten)logik 1-ter Stufe Logiken höherer Ordnung 39

Logische Kalküle, Beweisprozeduren Werkzeug zum Beweis (bzw. zur Widerlegung) logischer Aussagen Keine Bezugnahme auf Bedeutung (Semantik) Nur syntaktische Manipulation von Formeln (Zeichenketten) Eigenschaften logischer Kalküle: Korrektheit: Kalkül beweist nur wahre Aussagen (widerlegt nur falsche Aussagen). Vollständigkeit: Jede wahre Aussage ist im Kalkül beweisbar (jede falsche Aussage ist widerlegbar). In dieser Vorlesung: Sequentialkalkül, Tableaux und Resolution für Aussagenlogik Tableaux und Resolution für Prädikatenlogik 40