Strukturiertes Weiterbildungsprogramm für den Facharzt Ophthalmologie der Assistenten der Universitätsklinik für Augenheilkunde



Ähnliche Dokumente
Prof. Dr. Christophe Valmaggia Chefarzt Direkt Fax

Stiftung für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover

Leitfaden für stationäre Weiterbilder

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Ergebnisse der Evaluation der Weiterbildung 1. Befragungsrunde 2009

Schweizerische Vereinigung für Kleintiermedizin SVK. Ordnung für die Bezeichnung "Spezialtierarzt FVH für Kleintiere"

Weiterbildungscurriculum Facharzt/Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie Facharzt/Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung

Weiterbildungskonzept zur Erlangung der Bezeichnung Fachärztin/Facharzt für Innere Medizin/Kardiologie

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

Weiterbildungskonzept. Interdisziplinäres Ambulatorium der Klinik Sonnenhof Bern

MARKUS WASER THE POWER IS IN YOU FACT SHEET IHR WEG ZUM PERSÖNLICHEN ERFOLG

Nr. 809b Reglement über Ausbildung und Diplomierung an der Schule für Physiotherapie am Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe des Kantons Luzern

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Vertrauensarzt (SGV) Fähigkeitsprogramm vom 1. Juli 2003 (letzte Revision: 16. Juni 2011) SIWF

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Evaluation der Weiterbildung

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Weiterbildungscurriculum

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Informationen über die Ableistung der Famulatur gemäß 7 der Approbationsordnung für Ärzte (ÄAppO) vom 27. Juni 2002

Zwischen. ... vertreten durch... (Ausbildender) Frau/Herrn... Anschrift:... (Auszubildende/r) geboren am:...

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen?

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Leitfaden für ein Praktikum. Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg

Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag

Vertrag über die praktische Ausbildung

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Kurz-Anleitung Veranstaltungskalender AHG

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern

Fortbildungsprogramm der Schweizerischen Gesellschaft für Neurochirurgie (SGN) für Ärzte mit ärztlicher Tätigkeit in der Neurochirurgie

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Psychologe für Straffälligenarbeit

Liebe Freunde. MUDr. Ľubica VESELÁ Eine der Gründerinnen der refraktiven Laser-Chirurgie in der Slowakei.

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Lehrer: Einschreibemethoden

Medizinische Fachangestellte

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

... aus Ihrem Abitur machen.

- Dokumentation - Ausblick auf der Grundlage des neuen BayRDG. Fortbildung und Tagung Programmleiter Frühdefibrillation

h e l m u t h u b e r

vom 15. Januar 1991 (ABl S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Elektroencephalographie (SGKN)

Progresso-Lehrgang. Subventionierte Weiterbildung Lehrgänge der Sozialpartner im Gastgewerbe

im Rahmen der Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger Zwischen (im folgenden Träger der praktischen Ausbildung) und Frau/Herrn...

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Netzwerk gegen Beckenbodenschwäche Regio Kliniken bündeln Kompetenzen bei Inkontinenztherapie

Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie. Ausbildung von PJ-Studenten

Kirchengesetz über die Maßnahmen zur Personalförderung (Personalförderungsgesetz PFördG)

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO

RUNDSCHREIBEN Nr. 88/1993

20 Anhang Antrag auf Frühförderung

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Untersuchungskurs U5 im Sommersemester 2009

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Fort- und Weiterbildung beim MDR

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich

Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV)

IBC - Ausbildungsordnung

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Weiterbildungen 2014/15

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik

Erwachsenen- Psychotherapie

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

Institut für Ethnologie

Transkript:

Universitätsklinik für Augenheilkunde Direktor und Chefarzt: Prof. Dr. Dr. Sebastian Wolf Strukturiertes Weiterbildungsprogramm für den Facharzt Ophthalmologie der Assistenten der Universitätsklinik für Augenheilkunde Das Weiterbildungskonzept dient zum Erreichen des Facharzttitels FMH für Ophthalmologie. Ausganglage für dieses Konzept ist das Weiterbildungsprogramm vom 1. Januar 2001 der FMH. 1. Allgemeines Mit dem Erwerb des Titels Facharzt FMH für Ophthalmologie soll der Kandidat/die Kandidatin sich darüber ausweisen, im Gebiet der Augenheilkunde verantwortungsbewusst, selbständig und nach den geltenden Regeln der ärztlichen Kunst und Wissenschaft tätig zu sein. 2. Dauer und Gliederung der Weiterbildung Die Weiterbildung dauert fünf Jahre; sie gliedert sich wie folgt: Vier Jahre Ophthalmologie (fachspezifische Weiterbildung) Ein Jahr klinische Disziplin nach freier Wahl 2.1. Fachspezifische Weiterbildung Während mindesten zwölf Monaten der fachspezifischen Weiterbildung (vier Jahre) in Ophthalmologie muss die Weiterbildungsstätte gewechselt werden. Aus den obengenannten Bestimmungen der FMH ergibt sich, dass ein strukturiertes Weiterbildungsprogramm an einer Klinik für drei Jahre ausgelegt sein muss, sowie ein Jahr für Austauschassistenten geplant sein soll. Das Assistententrainingsprogramm in Ophthalmologie ist demnach ausgelegt, um Erfahrungen zum unabhängigen Arbeiten und Verantwortungsfähigkeit im medizinischen Management von Augenerkrankungen zu erwerben. Das Ziel ist, die Ärzte/Ärztinnen so auszubilden, dass sie am Ende ihrer Assistenz ausreichend klinische Fähigkeiten in der Diagnose und Behandlung von Patienten mit Augenerkrankungen haben. Durch Erfahrungen, welche während der Assistenz bei operativen Eingriffen erworben werden, sollten die Assistenten die Fähigkeit erlangen, korrekte Indikationen für chirurgische Eingriffe zu stellen. Das Programm soll so ausgelegt sein, dass am Ende der Ausbildung die Facharztprüfung der FMH abgelegt werden dann. Das Ausbildungsprogramm dauert drei Jahre. Ein Basiskurs in Ophthalmologie, wöchentlich durchgeführt, sowie Seminare, Rapporte und Fortbildungen für niedergelassene Augenärzte sind Pflicht. Inselspital, Universitätsklinik für Augenheilkunde, CH-3010 Bern Prof. Dr. Beatrice Früh, Tel +41(0)31 632 85 38, Fax +41(0)31 381 70 66, beatrice.frueh@insel.ch, www.augenheilkunde.insel.ch Abteilungsleiterin: Prof. Dr. B. Frueh, Leitender Arzt: Prof. Dr. C. Framme, MBA Spezialsprechstunden: Dr. L. Berger (Elektrophysiologie), Prof. Dr. B. Frueh (External Disease), Prof. Dr. I. Haefliger (Lider, Tränenwege), PD Dr. M. Iliev (Glaukom), Dr. Ch. Tappeiner (Uveitis), Prof. Dr. Dr. S. Wolf (Netzhaut), Orthoptik (Hans Goldmann Stiftung): E. Gentile; Pflegedienstleitung: M. Omlin, Leitung OPS-Pflege: O. Sinon, Chefarztsekretariat: Ch. Rust, Leitung Forschung: PD Dr. V. Enzmann

2 von 5 Jedem Assistenten werden ein Tutor und ein Mentor vom ersten Tag an zugeteilt. Es finden regelmässige Besprechungen nach einem Monat, nach 4 Monaten und 12 Monaten statt. Danach jährlich im Rahmen der Mitarbeitergespräche; diese Gespräche dienen auch als Laufbahnbesprechung. Der Tutor ist ein Oberarzt, der für die fachlichen oder organisatorischen Fragen des Assistenten zuständig ist. Der Mentor ist ein leitender Arzt, der regelmässige (s. oben) Gespräche mit dem Assistenten führt und die ophthalmologische Laufbahn mit dem Assistenten plant.

3 von 5 3. Curriculum in Bezug auf Lernstoffumfang 3.1. Erstjahresassistenz Der Erstjahresassistent soll in der Lage sein, die Untersuchungsmittel korrekt auszuwählen und zwecks abschliessender Befunderhebung einzusetzen. Er soll die Untersuchungstechniken beherrschen und Verständnis der technischen und medizinischen Seite der einzelnen Untersuchung zwecks korrekter Wertung des erhobenen Befundes erhalten. Eigentliche Untersuchung Refraktion Rationales Verständnis des Auges als dioptrischer Apparat und der dazugehörigen wissenschaftlichen Grundlagen Verständnis des Auges als paariges Organ Verständnis der Abweichungen und der dazugehörenden Beschwerden des Patienten Beherrschen der Korrekturmöglichkeiten, der Fehlsichtigkeit unter Berücksichtigung der Bedürfnisse in der ophthalmologischen Praxis. Der Erstjahresassistent soll zur Beherrschung hierfür den einwöchigen Refraktionskurs (z.b. München) besuchen. Danach muss er in der Lage sein, eine objektive Refraktion (Skiaskopie) als auch eine subjektive Refraktionsbestimmung zur Brillenanpassung (exklusive Kontaktlinsenanpassung) selbständig durchführen zu können. Der Erstjahresassistent soll in der Lage sein, die Inspektion, Prüfung von Motilität und Konvergenz, Lidstellung/Lidschluss, Pupillomotorik, Lichtprojektionsangabe und Aderfigur mit den geeigneten Hilfsmitteln anzuwenden. Er soll in der Lage sein, die Spaltlampe zu bedienen sowie die Ausschöpfung ihrer Zusatzmöglichkeiten (Tonometrie, Pachymetrie) anzuwenden. Die direkte und indirekte binokulare Ophthalmoskopie sowie Kontaktglasuntersuchungen sollen erlernt werden. Keratometrie mittels Javal oder computerisierte Topographie, Exophthalmometrie, Hornhautsensibilität, Gesichtsfelduntersuchung, Farbsinnprüfung, Kontrastempfindlichkeit, die Interpretation von Octopus Gesichtsfelduntersuchungen, Hornhauttopographie, Fluoreszenzangiographien und OCT-Bilder sollen ebenfalls im ersten Jahr erlernt werden. Zu Beginn soll der Assistent während einer Woche auf der Abteilung durch einen erfahrenen Assistenten oder Oberarzt angelernt und eingearbeitet werden. Danach soll eine zweiwöchige Rotation auf der Poliklinik stattfinden. Nach diesen drei Wochen soll der Assistent in der Lage sein, Patienten unter Supervision selber zu untersuchen. Die restlichen elf Monate werden zur Vertiefung des oben aufgeführten Lernzielkataloges meist auf der Bettenstation der Universitätsklinik für Augenheilkunde absolviert. Während dieser Zeit ist der Assistent selbständig verantwortlich für Eintrittsuntersuchungen, konsiliarische Aufträge, Korrespondenz mit den zuweisenden Ärzten. Es soll ebenfalls die Möglichkeit vorhanden sein, bei allen operativen Eingriffen, sowohl der vorderen als auch der hinteren Augenabschnitte assistieren zu können. Montagvormittag findet die Oberarztvisite statt und Donnerstagvormittag die Chefarztvisite. Falls es der Klinikbetrieb zulässt, soll der Assistent im ersten Jahr nach Möglichkeit am Haag-Streit Kurs teilnehmen können (zusätzlich zum Refraktionskurs). Der Besuch des Basis Science Course und der Prüfung erfolgen im 1. oder 2. Ausbildungsjahr.

4 von 5 Wochenend- und Nachtdienste erfolgen nicht in den ersten drei Monaten. Bei Eintritt bekommt der Assistent eine Checkliste mit administrativen und fachlichen Tätigkeiten, die er in den ersten Arbeitswochen erlernen soll. Zusätzlich steht allen Ärzten das Blaubuch der Universitätsklinik für Augenheilkunde zur Verfügung. Das Blaubuch enthält organisatorische und therapeutische Richtlinien, um damit die Arbeit in der Universitätsklinik für Augenheilkunde zu vereinfachen, und stellt in diesem Sinn eine "unité de doctrine" der Klinik dar. 3.2. Zweitjahresassistenz Im zweiten Jahr soll der Assistent sein Wissen sowie praktisches Können vertiefen. Hierfür ist eine viermonatige Rotation in der orthoptischen Abteilung/Neuroophthalmologie vorgesehen. Das Verständnis des Auges als paariges Organ und als mit dem Gehirn verschmolzene Einheit soll dort erarbeitet werden. Spezielle diagnostische Tests (NFA/ HRT) sollten interpretiert werden können. Der Zweitjahresassistent sollte ein klinisches/ wissenschaftliches Projekt vorbereiten (z.b. SOG Beitrag). In einer dreimonatigen Rotation als Assistent der Elektrophysiologie soll das Verständnis der Durchführung von elekrophysiologischer Untersuchungen (EOG, ERG, mferg, VEP) sowie Dunkeladaptometrie erworben werden. Während vier Monaten soll die Kontaktlinsenanpassung (Kontaktologie) erlernt werden. Das Basiswissen erwirbt der Assistent im Kontaktlinsenkurs. In der Kontaktlinsensprechstunde sollen dann Kontaktlinsenindikation und -kontraindikation sowie die optimale Kontaktlinsenversorgung angewandt werden. Der Assistenzarzt soll in der Lage sein, Kontaktlinsennachkontrollen, Pflege sowie Sitzbeurteilung, Früherkennung von Komplikationen und deren Behandlung durchzuführen. Ebenfalls soll der Assistent ein viermonatiges Praktikum im Klein-OP absolvieren. Dort soll er unter Aufsicht sowie selbständig kleinere Eingriffe durchführen können. Sollte der Klinikbetrieb es erlauben, kann der Assistent des zweiten Jahres am Wacker-, Haag Streit- oder Kontaktlinsenkurs teilnehmen (sofern dies nicht schon im ersten Jahr geschehen ist). Zudem rotiert der Assistent in den Poliklinik Spezialsprechstunden (Uveitis, Glaukom, Hornhaut, Lid, Neuroophthalmologie und Retina). 3.3. Drittjahresassistenz Der Assistenz des dritten Jahres soll die Ausbildung zum Gebrauch des Argon sowie des YAG-Lasers nutzen. Die Ausbildung in Lasertherapie (Photokoagulation) verlangt eine intensive Beschäftigung mit Fluoreszenzangiographie, die ebenfalls gleichzeitig stattfindet. Der Assistent soll in der Lage sein, Indikationen zur Lasertherapie bei Foramina und Degenerationen sowie bei diabetischen Veränderungen zu treffen und deren Durchführung selbständig vorzunehmen. Ebenfalls muss er fähig sein, mit dem YAG- Laser eine Laser-Iridotomie sowie Laserkapsulotomie durchzuführen. Des Weiteren sind die Drittjahresassistenten verpflichtet, den neueinzuführenden Erstjahresassistenten sowohl in der Poliklinik als auch auf der Abteilung die entsprechenden Erfordernisse beizubringen. Ein Assistent wird während des dritten Jahres als Privatassistent auf der Privatabteilung eingesetzt. Der Assistent kann unter Anleitung Enukleationen, Cyklophotokoagulationen und Cyklokryokoagulationen durchführen. Der Drittjahresassistent soll an der Augenärztlichen Akademie Düsseldorf/ AAD teilnehmen können. Der Besuch vom Clinical Science Course der SOG erfolgt meist im dritten Ausbildungsjahr als Vorbereitung für die EBO Prüfung, ansonsten im vierten Jahr (Austauschjahr).

5 von 5 3.4. Austauschassistent Assistenten von anderen Kliniken im Austauschjahr sollen entsprechend ihrem Kenntnisstand (Ausbildungsjahr) und den Klinikbedürfnissen eingesetzt werden. Er soll nach Möglichkeit in Bereichen rotieren, die an seiner Klinik nicht vorhanden sind. 4. Generelle informative Weiterbildungsveranstaltungen für alle Assistenten sind: Berner Fortbildungen für Augenärzte (4 Stunden/ Monat) Morgendliche klinikinterne Weiterbildung Dienstag bis Freitag von 07.30-08.00 Uhr (2 Stunden/ Woche)* Interdisziplinäre Fallvorstellung Insel (1 Stunde/ Monat) Wissenschaftliche Seminare der Universitätsklinik für Augenheilkunde (1 Stunde/ Monat) Fünf Tage/ Jahr Weiterbildungsveranstaltungen auswärts (1. Jahr: Refraktionskurs oder Basic Science Course der SOG, 2. Jahr: Kontaktlinsenkurs, ev. Basic Science Course der SOG 3. Jahr: AAD, Clinical Science Course der SOG) Alle Jahre: Teilnahme SOG * = Einmal im Monat findet im Rahmen der Weiterbildung eine Fehlerkonferenz zusammen mit den Pflegefachfrauen und dem administrativen Personal statt. Des Weitern ist ein anonymes Fehlermeldesystem für alle in der Augenklink zugänglich. Alle Assistenten sind angehalten, Forschungsprojekte durchzuführen und deren Resultate bei nationalen und internationalen Kongressen zu präsentieren. Es wird ihnen hierfür die Freistellung von der Arbeit zur Teilnahme an diesen Veranstaltungen gewährt. 30.12.2001 Dr. David Goldblum, Oberarzt 30.08.2002 Dr. David Goldblum, Oberarzt PD Dr. Beatrice Früh, Abteilungsleiterin Dr. Peter Trittibach, Assistenzarzt 12.08.2009 26.06.2010 Prof. Dr. Dr. Sebastian Wolf, Direktor und Chefarzt 01.11.2010 27.06.2011 Prof. Dr. Beatrice Früh, Stv. Chefärztin, Abteilungsleiterin