Wie können Sie Ihren persönlichen ersten Eindruck noch besser gestalten? Ihr Erster Eindruck? Erwartungen? Praxis

Ähnliche Dokumente
Ihr Körper kann sprechen! Die Kunst der Körpersprache. Wovon spricht Ihr Körper? Wortlos kommunizieren?! Praxisbeispiele. Den Körper sprechen lassen

Die Gedanken sind frei! Wer kann sie erraten? Sie fliegen vorbei, wie nächtliche Schatten. Was Ihre Gedanken alles aussagen!

De Oratore über den Redner

Von selbst selbstbewusst sein?

Flow. Sich selbst entdecken und neue Erkenntnisse nutzen! Praxischeck für die Arbeitswelt

Bewusstsein wecken für das Unterbewusstsein

Das Streben nach Zielen:

Fit for Business Marlies Smits

Gehörige Sachen. Hören, Hinhören, Zuhören. Rapport als Instrument. Mit Fragen zum Ziel. Leserservice

Herzlich willkommen!

Wieder mal an der Zeit! Zeitdiebe. Vorbereitung auf den Jahreswechsel. Prioritäten setzen. Zeit für Wichtiges. Leserservice

Lektion 12 Stimm- und Körpermanagement

Goldene Regeln für den Erfolg. Erster Eindruck. Small Talk. Zuhören. Kundenpflege. Prioritäten setzen. Arbeits - Flow.

Warum ist Menschenkenntnis so wichtig? Seite 9. Was kann ein Händedruck aussagen? Seite 11

Für den ersten Eindruck gibt es keine 2. Chance. 01. Oktober 2018

Vertrauen = 49 Mio Respekt = 35 Mio Sympathie = 10 Mio Freundlichkeit = 8 Mio Wertschätzung = 4 Mio

Entzaubern wir das Charisma

Werden Sie manipuliert?

Leitfaden: Das Vorstellungsgespräch

GER_C1.0407S. Körpersprache. Körpersprache Speaking & Discussion Level C1 GER_C1.0407S.

Selbstsicher aufreten - Wie dein Körper dir dabei hilft

Mit dem Netzwerk zum persönlichen Erfolg. Warum Netzwerken? Das eigene Netzwerk aufbauen. Vom Kontakt zum. Geschäftsfreund.

LebensAkademie m i t e i n a n d e r - f ü r e i n a n d e r - z u e i n a n d e r Samia Azzouni Köpersprache

Inhaltsverzeichnis. 1. Warum ist Körpersprache so wichtig? 1 Drei Menschen - drei Charaktere 1 Anke Grün 2 Michael Rot 3 Carsten Blau 3

FeelGood Challenge. Mark Victor Hansen

Die Vorbereitung auf eine Schnupperlehre

LEITFADEN KÖRPERSPRACHE: SO WIRKEN SIE KOMPETENT. 10 Praxistipps für das Vorstellungsgespräch

Anscheinend offen und ehrlich sprach Sheen über Diagnose, Behandlung und Sex mit Prostituierten. Man könnte glauben: Charlie Sheen hat reinen

.. Das Vorstellungsgesprach

Vorstellungsgespräch Lehrerinformation

Mit Motivation zu noch mehr Erfolg? Selbstmotivation. Zeitplanung. Eisenhower-Prinzip. Zeit für die Auszeit. Unternehmensleistung.

Eindruck durch Ausdruck - Körpersprache für die Praxis

5 Schritte zur Selbstliebe

Der erste Eindruck im Nahverkehr: Intuitive Personenwahrnehmung in Bus und Bahn

Sommerpause? Leistungsgesellschaft. Durchpowern. Zeit-ist- Geld. Leistungskurve und Pausenbedarf. Praxis-Tipps. Mittagsloch? Power- Leserservice

SERENA GOLDENBAUM. beauty. for you inside out. Ich zeige Ihnen, wie schön Sie sind!

Schizoide Persönlichkeits. nlichkeits- IV-Kriterien. Beziehungsmotive: Beziehungsmotive. Schemata I

Kulturschock im Büro. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2013R_DE Deutsch

Clever kommunizieren das Potenzial visueller Kommunikation nutzen

Körper. Wirkung. Image.

Charisma! CHARISMA HAT JEDER! ERFOLGREICH MIT DER EIGENEN AUSSTRAHLUNG. Copyright bei Karismart

Herzlich willkommen. zu Tipps und Anregungen für Bewerbungen und Vorstellungsgespräche

Die sieben Wirkfaktoren erfolgreicher Kommunikation

SAiT Workshop Angebot 2015

1.3. Die Figuren im Hotel (2)

Unsere Rolle als Schiedsrichter.. Ralph Müller SR Lehrwart Handballverband Rheinhessen

22 Tipps für eine erfolgreiche Rede

1.2 So setzt sich der erste Eindruck zusammen

Das Vorstellungsgespräch

MODUL 2 EINFÜHRUNG THEMA KOMMUNIKATION. 1. Grundlagen und Modelle der Kommunikation

Vol. 6/ Marketing 3.3 Kommunikation Seiten Referent: Martin Blatter DVD Schneesport - 1

Von der Date-Doktorin Nr. 1. Wie beginne ich einen Flirt? Wie halte ich das Gespräch in Gang? Wie verführe ich mit Worten?

Vorstellungsgespräch Gesundheit in besten Händen

Norman Alexander MIND. HACKING Wie Sie mit Beobachtung, Menschenkenntnis und Intuition die Gedanken Ihrer Geschäftspartner entschlüsseln.

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

Hochschulteam Karlsruhe. Gut vorbereitet zum Vorstellungsgespräch

Erfolgreich Telefonieren

Warum ist es wichtig, sich selbst zu kennen? Seite 9. Wer bin ich? Seite 11. Wie nehmen wir unsere Umwelt und uns selbst wahr?

S P E C T R A K T U E L L DER IDEALE ARBEITSKOLLEGE 1/05. I:\PR-ARTIK\Aktuell05\01_Arbeitskollege\Deckbl-Aktuell.doc

Nonverbale Kommunikation

Mit Stil zum Ziel. Tipps für Ihre erfolgreiche Bewerbung.

Herzlich Willkommen bei Stilmut

9 Tipps für erfolgreichen Small Talk

Vertrauenssache Kommunikation

WAS DIE»5«AUFZEIGEN AUFSCHLUSSREICHER ALS EIN SPIEGEL 1_WAS WOLLEN SIE SAGEN? 4_WIE WERDEN SIE SELBST VON IHREM ÄUßEREN BESTIMMT? 5_WIE WIRKEN SIE?

Programm der Veranstaltung

Herzlich willkommen zum Vortrag Kommunikation und Verhalten mit Patienten

Körpersprache für Frauen

Positive Körpersprache

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme

DIE IDEALEN ARBEITSKOLLEGEN: FREUNDLICH, HILFSBEREIT, HÖFLICH, EHRLICH UND KOMPETENT ABER BITTE NICHT ARROGANT!

«Die Aussenseite eines Menschen, ist das Titelblatt des Inneren»

Bestellnummer:

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

JOBAKTIV Berlin Werbung in eigener Sache Leitfaden für den Messebesuch 30. und 31 Oktober 2013

Professionelles Beobachten und Einschätzen

Wie können Sie mithilfe von Fragen ein Gespräch steuern? Seite 10. Wie lassen sich durch Fragen Missverständnisse ausräumen?

Auswertung der Befragung 2015 zum Thema Gütesiegel

Industrie- und Handelskammer Wertheim Emotionales Verkaufen mit Charisma und Herz: Ihr Geschäft als Sympathie-Insel für Ihre Kunden

Die Persönlichkeit des Schiedsrichters

Vol. 6/ Marketing 3.3 Kommunikation Seiten Referent: Martin Blatter SWISS SNOWSPORTS Association

LEKTION. dick. dünn. Themen aktuell 2 Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2 Kursbuch ISBN Max Hueber Verlag 2003 AUSSEHEN

Ihr Einsatz bitte! Thomas Wege Villingen-Schwenningen

Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen.

Viele sind auf der Suche nach dem Glück...

Herzlich Willkommen! Zum Thema: Körpersprache im Unterricht auf nonverbaler Ebene überzeugen

Inhalt Vorwort Gespräche analysieren & vorbereiten Gespräche aktiv gestalten

Hausbesuch Mit den Eltern reden, aber wie? Dr. Dieter Hinze, Diplom-Psychologe

Don Gabor. Wie Sie ins Gespräch kommen, Kontakte knüpfen und Beziehungen aufbauen

Humanitude. Beziehung statt Sedierung. Von einem Ort zum Weglaufen hin zu einem Ort der Mitmenschlichkeit

Ratgeber für Bewerbungsfotos

LEITFADEN KÖRPERSPRACHE: SO DEUTEN SIE SIGNALE RICHTIG. Tipps - nicht nur für das Bewerbungsgespräch

Herzlich willkommen zu Tipps und Anregungen für Bewerbungen und Vorstellungsgespräche

1. Wen oder was kann man alles lieben? Sammelt in dem Schaubild, was oder wen man lieben kann?

Chancen nutzen. Chancen nutzen. Sehr geehrter Kunde, Mitarbeiter und Gesellschafter,

Wir leben und sprechen Deutsch Charakteristik

Wie Sie mit Körpersprache und Stimme überzeugen!

Agentur für Arbeit Nürnberg. in Nürnberg. Werbung in eigener Sache Leitfaden für den Messebesuch in der Meistersingerhalle am und

Transkript:

CoachingBrief 01/2014 Wie können Sie Ihren persönlichen ersten Eindruck noch besser gestalten? Erfahren Sie heute, wie Sie sich auf Ihren ersten Eindruck besser verlassen können und wie Sie Ihr Bewusstsein für den ersten Eindruck verändern können. Wie wichtig ist dabei der Gesichtsausdruck, die Blickrichtung? Wieviel können Sie schon mit ihrer Körperhaltung aussagen? Erfahren Sie zunächst die psychologischen Voraussetzungen und anschließend praktische Umsetzungen, um zukünftiger souveräner aufzutreten! Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre meines CoachingBriefes, Ihr Inhalt Ihr Erster Eindruck? Personeneindruck in Millisekunden-Schnelle Erwartungen? Attraktivität auf den ersten Blick Praxis Bewusstsein zum eigenen Ersten Eindruck 1

I hr erster Eindruck? 11:30 Meeting. Es herrscht etwas Unruhe und Sie sind gespannt, denn heute stellt sich die neue Chefin vor. Ihr Vorgänger war durchaus unbeliebt bei der Belegschaft. Was wird die Neue wohl für ein Mensch sein? Die Tür geht auf und eine Mittdreißigerin im sportlichen Blazer tritt vor die versammelte Runde. Sie lächelt und grüßt selbstsicher. Puh, sie macht einen durchaus guten Eindruck auf Sie. Die junge Frau schaut intelligent aus, wohl Warum sind wir innerhalb kürzester Zeit dazu befähigt, einen ersten Eindruck zu gewinnen? hochstudiert, redegewandt und charismatisch, privat vermutlich ein Familienmensch und Sportlerin, was für eine sympathische Frau! Dabei hat sich die Dame gerade einmal vorgestellt und schon einen solchen Eindruck bewirkt. Wir sehen eine Person an und sofort formt sich wie von selbst ein bestimmter Eindruck ihres Charakters. Ein Blick, wenige Worte genügen, um uns einen ganzen Roman über eine hochkomplexe Angelegenheit zu erzählen (Asch 1946) Alles Weitere in der Fachliteratur dazu: Willis & Todorov: "First Impressions: Making Up Your Mind After a 100- Ms Exposure to a Face" Das Geheimnis des Ersten Eindrucks liegt in den unendlichen, kognitiven Wissensstrukturen, die sich individuell in unserem Leben gebildet haben. Im Gedächtnis sind diese zu einfachen Schemata verknüpft. Diese Vereinfachungen beeinflussen die Wahrnehmung unserer Umwelt, ohne dass wir uns dessen bewusst sind. Dazu eine aufschlussreiche US-Studie von Janine Willis & Alexander Todorov aus dem Jahre 2006, wofür sich 117 Probanden zu einem Experiment bereit erklärten. Seite 2 2

Willis & Todorov. Ihre Fragestellung lautete: Wie schnell erlangt man erste Eindrücke? Das Experiment: Die Versuchspersonen betrachteten Porträtfotos (Bewerbungsfotos). Sie beurteilten die Attraktivität anhand des Aussehens des Gesichtes und bestimmten die Sympathie der Person anhand emotionaler Gesichtsausdrücke. Fremde werden in Millisekunden- Schnelle beurteilt Darüber hinaus machten sie Angaben zu Vertrauenswürdigkeit, Kompetenz, Aggressivität und auch anderen spezifische Eigenschaften zum Verhalten der Person. Das Besondere an diesem Experiment: Ein Teil der Versuchspersonen hatte für die Betrachtung der Bilder lediglich 0,1 Sekunden Zeit! Das reichte jedoch völlig aus, um sich ein Urteil zur fotografierten Person zu bilden. Lediglich um 2% variierten die Urteile zwischen eingeschränkter und uneingeschränkter Betrachtungszeit. Das Blitzurteil wird aus dem Bauch heraus gefällt und der Betrachter legt sein Vertrauen in den eigenen "Schiedsspruch". Das Experiment zeigt, dass der Verstand auf Grund der Schnelligkeit außen vor bleibt. Erster Personen- Eindruck Verhalten: Steht die Person aufrecht, lächelt sie, schaut sie mir in die Augen? Ist sie intro oder extrovertiert? Aussagen: Spricht die Person laut oder leise, was sagt sie und welche Ansichten hat sie? Aussehen: Hat die Person blonde Haare, wie ist sie gekleidet, hat sie einen Anzug an oder zerschlissene Jeans? Seite 3 3

E rwartungen? Zu unseren individuellen Wissensschemata gehören diverse Zugänglichkeiten. Aufgrund unserer Erwartungen, der eigenen Stimmung und häufig erfolgten Kontexten assoziieren wir beispielsweise: Brille = intelligent. Vielmals unbewusst erscheint uns eine attraktive Person interessant, gesellig und aufgeschlossen. Ähnlichkeiten empfinden wir als sympathisch. Anhand von Kleidung, Größe und Gewicht leiten wir Kompetenz, Glaubwürdigkeit und Autorität ab. Bedeutenden Anteil tragen alle nonverbalen Verhaltensweisen. Viel Blickkontakt zeugt von Kompetenz und Selbstsicherheit, ein Lächeln strahlt Sympathie aus, ebenso werden Berührungen eingeordnet. Attraktivität auf den ersten Blick: Aus jeweils 10 als attraktiv eingestuften Frauen und Männergesichtern hat das Institut für Psychologie an der Universität Bern diese attraktiven Prototypen ermittelt: Halten wir fest: Erste Eindrücke basieren auf wenigen, leicht wahrnehmbaren Merkmalen und sie entstehen sehr schnell. In 6-30 Sekunden entsteht ein komplexes Urteil (Ambady & Roventhal, 1993). Nur wenige Millisekunden (100ms) reichen für eine einfache Einschätzung aus, z. Bsp. über Aggressivität oder Kompetenz (Willis & Todorov, 2006)...Stellen Sie sich doch einmal konkret vor: In welchen Situationen wollen Sie persönlich einen guten, tollen oder positiven Eindruck hinterlassen? Seite 4 4

Ist vielleicht morgen das für Sie so bedeutende, und vor allem für Ihre Zukunft wichtige Vorstellungsgespräch? In welcher Haltung gehen Sie auf den Gesprächspartner zu? Wie verbindlich kann und sollte Ihr Händedruck sein? Die Summe aller Zutaten hinterlässt den ersten Eindruck! Warum und wie nutzen Sie den Blickkontakt und damit verbunden, welches Lächeln strahlen Sie aus? Auch hier hilft in der Vorbereitung auf ein so wichtiges Gespräch: der Blick in den Spiegel. Stellen Sie sich Ihrem eigenen Spiegelbild vor und verändern Ihre Mimik. Wie nehmen Sie sich wahr? Versuchen Sie ehrlich zu lächeln und nicht zu grinsen! Bitten Sie einen Ihnen vertrauten Menschen darum zu sagen, wie er Ihren Händedruck empfindet. Lassen Sie sich beraten, wenn es um den richtigen Kleidungstil für Ihren Typ geht. TUN Sie alles für ein insgesamt positives Erscheinungsbild ihrer Person, um einen bestmöglichen und aufrichtigen ersten Eindruck zu erzielen. Die Körperhaltung macht den Anfang! Treten Sie selbstbewusst und nicht mit hängenden Schulter auf. Stärken Sie den ersten Eindruck mit Ihrem persönlichen Zustandsmanagement und erhalten so einen guten Stand. Jetzt beginnen Sie immer mit dem ersten Wort dessen, was Sie sagen wollen. Verzichten Sie auf ein Räuspern, ein Äh oder andere Laute. Rufen Sie uns an, wenn Sie morgen ein für Sie bedeutendes und wichtiges Gespräch haben. Wir helfen Ihnen im Persönlichkeitscoaching weiter und bereiten Sie auf das Gespräch oder auch zum Beispiel auf eine Rede vor. Seite 6 5

Telefax Antwort senden an: + 49 2236 9214993 Ja, ich wünsche Kontakt zu Arttrium Interesse an Rhetorik Seminaren O Unser Leserservice Kontakttieren Sie mich bitte zum Thema Erfolgstraining zum ersten Eindruck O Interesse an Einzelcoaching O Interesse an einer Persönlichkeitsanalyse O Absender Vorname Name: Firma: Straße Nr.: PLZ Ort: Mail: Telefon: Tun Sie einer Freundin, einem Freund oder Bekannten etwas Gutes! Tragen Sie hier Namen : und E-Mail-Adresse ein: Dann sende ich Ihm diese Ausgabe meines CoachingBriefes mit einem persönlichen und freundlichen Gruß von Ihnen zu. 6