Kennzahlenvergleich Wasserversorgung Niedersachsen

Ähnliche Dokumente
Kennzahlenvergleich Trinkwasserversorgung Sachsen-Anhalt 2015

Kennzahlenvergleich Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Brandenburg

Landesweiter Kennzahlenvergleich Wasserversorgung Niedersachsen 2012

Kennzahlenvergleich Brandenburg

Kundenbefragung 2012 Ausgewählte Ergebnisse

Entwicklung eines Hauptkennzahlensystems der deutschen Wasserversorgung - Blick über den Tellerrand

Kennzahlenvergleich Trinkwasserversorgung Freistaat Sachsen

Benchmarking Wasserversorgung Saarland

Die deutsche Wasserwirtschaft ist leistungsfähig Das Branchenbild der deutschen Wasserwirtschaft 2011

Benchmarking. Abschlussveranstaltung am 19 März 2014 in Leinfelden- Echterdingen. Nutzen des Projektes für die Betreiber abwassertechnischer Anlagen

Landeserklärung Benchmarking und Qualitätssicherung in der Wasserwirtschaft in Bayern TRINKWASSER ABWASSER BENCHMARKING BAYERN

Kennzahlenvergleich Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Brandenburg. Betrachtungsjahr Eigenbetrieb Kommunalservice Panketal

Nachhaltige Wasserversorgung in Deutschland

Kennzahlenvergleich Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Brandenburg. Betrachtungsjahr Eigenbetrieb Kommunalservice Panketal

Kennzahlenvergleich Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Brandenburg Abwasserbilanz Wildau 13.Dezember 2010

Gemeinsam erfolgreich. Benchmarking der Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen Mehr als ein Kennzahlenvergleich Jörg Schielein Köln

Gewässer- und Gesundheitsschutz im Benchmarking der Wasserversorgung

I. Erhebung und Bewertung der öffentlichen Wasserversorgung. II. Wasserversorgungsbilanz Oberbayern

Entwicklung eines Hauptkennzahlensystems für die Wasserversorgung Stand der Diskussion und Position des Lenkungsausschusses

Landesweiter Kennzahlenvergleich Wasserversorgung Niedersachsen 2015

Gemeinsam erfolgreich. Benchmarking der Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen Mehr als ein Kennzahlenvergleich Jörg Schielein Köln

Erfahrungen aus der Praxis

Benchmarking Wie geht es weiter?

Kundenbilanz des BDEW

Customer Care Center in der Versicherungswirtschaft

TAGUNG. Weltwassertag. TrinkwasserDIALOG 2018 Trinkwasser als Standortfaktor für Gemeinden! Donnerstag, 22. März 2018

Benchmarking Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Gemeinsame Erklärung zum Projekt Benchmarking Abwasser Bayern

Kundenbilanz der RheinEnergie AG

Gemeinsam erfolgreich. Benchmarking der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung in Thüringen

Benchmarking Kennzahlenvergleich Abwasser in Baden-Württemberg

Leitbild zukunftsfähige Siedlungswasserwirtschaft

Trinkwasserversorgung der SWE vom Vorlieferanten über die Hochbehälter bis hin zum Wasserzähler

DVGW W392 Wasserverlust in Rohrnetzen Erläuterungen und Hintergründe zu Kennzahlen im überarbeiteten Entwurf

Gemeinsam erfolgreich. Benchmarking der Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen Mehr als ein Kennzahlenvergleich Jörg Schielein Köln

Regelwerk. DVGW-Wasser- Information Nr. 68. DWA-Themen November Leitfaden Benchmarking für Wasserversorgungsund Abwasserbeseitigungsunternehmen

Themen. Unternehmensbenchmarking als Bestandteil der Modernisierungsstrategie. und Auswertungsgrundsätze DWA- Teile 1 und 2.

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung

Kennzahlenvergleich Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Brandenburg 2011

Keine kranken Häuser

Verbändemodell Benchmarking Wasserwirtschaft in Baden-Württemberg

Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Hamburg 2013

Begleitprozess Asse II

TOP-Kennzahlen im Einkauf. Überblick zu den aktuellen Erkenntnissen

Detailanalyse Kennzahlenvergleich Brandenburg Abwasserbeseitigung. Wasser- und Abwasserverband Havelland

Angebot DIN/ISO-Kurzcheck per ipad Vorbereitung der Erstzertifizierung nach DIN EN 15224

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche

Benchmarking Wasserwirtschaft in Baden-Württemberg. Kennzahlenprojekte Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung

Wasser und Abwasser Benchmarking zur Effizienzsteigerung

Bericht KFG in der UDE Ausblick 2012

Netzwerkanlass «Wasserversorgung» 19. April 2012, Unterkulm. Fortschrittliche Strukturen der Wasserversorgungen Urs Kamm, SVGW

Abschlussveranstaltung Benchmarking der Wasserversorgung in Nordrhein- Westfalen, Köln

SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT

FZ4COC - VERGLEICH FORSTLICHER ZERTIFIZIERUNGSSYSTEME

Logistik Liquiditätsmotor erfolgreicher Unternehmen: Erkenntnisse einer Benchmarkstudie

BAGSO-Bildungsangebot. Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile in Kommunen fördern

Kommunales Klimaschutzmanagement Der Klimaschutzmanager R3Dcomm development & communication

Beschreibung der Produktgruppe

Anwendung und Praxiserprobung von umweltbezogenen Nachhaltigkeitsindikatoren

Benchmarking Kennzahlenvergleich Abwasser in Baden-Württemberg

Benchmarking Abwasser Bayern Ergebnisbericht Abwasserentsorgung für das Erhebungsjahr 2012

Wasserversorgungskonzepte in NRW

Benchmarking: Eine Methode für ALLE Wasserversorger

Kennzahlenerhebung 2012 Erhebung von Gemeinkosten, Arbeitsstunden und betrieblichen Kennzahlen

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Merkblatt Nr. 1.1/1 Stand: Dezember 2015 alte Nummer: 1.1-1

Wasserversorgungskonzept Bericht Wasserversorgung

Benchmarking Abwasser Bayern

War for Talents" in der IT-Branche

Fachkundig beraten. Benchmarking in NRW Nutzen beim Austausch mit der Kartellbehörde Jörg Schielein I Gelsenkirchen I 15 November 2016.

Wie viel Steuerung braucht die öffentliche Verwaltung? Robert Winter

Wassernutzung in Deutschland 2013

POTENTIALE VON ECO-IT

FORUM XIX: Leistungsvergleiche in der öffentlichen Verwaltung. Von Insellösungen zu einer Vergleichsstruktur

Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Schleswig-Holstein 2013

Statement des Landesjugendringes RLP zu einem neu zu gründenden Landesnetzwerk Ehrenamt am

Wasserpreise im Vergleich Regionale Kostenunterschiede sind entscheidend!

BENCHMARKING UND -LEARNING FÜR ÖSTERREICH Erfahrungen aus Deutschland Beispiel Nordrhein-Westfalen

Unsere Kundenbilanz Kostenverteilung in der Trinkwasserversorgung für Berlin

Nährstoffmanagement. Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt. Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt

TOP-Kennzahlen im Einkauf

Muster! Vertragsangebot. "Norddeutsches Netzwerk Klärschlamm" Fortführung des Projektes ab für

Technisches Sicherheitsmanagement des DVGW (TSM) Bedeutung aus Sicht der Verbände

Carsten Traupe (Autor) Schlachtschweinevermarktung in Niedersachsen - Stand, Defizite, Entwicklungsmöglichkeiten

36. Kundenfachtagung der FWF 22. März 2017 in Uffenheim

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Verwaltungskosten - sind unterschiedliche Obergrenzen sinnvoll?

Kommunal-Workshop zum Transparenzgesetz Rheinland- Pfalz am 12. März 2015 in Mayen

Die Wirkungsweise des Talentförderprogramms des DFB und die Auswirkungen auf den deutschen Profifußball

Datenschutz Online Monitoring bei der Deutschen Bahn Ein Erfahrungsbericht. DB Mobility Logistics AG Konzerndatenschutz Berlin,

Hannover 2020 Gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft der Gesundheitsregion

POTENTIALE VON ECO-IT. Effiziente IT für Kommunen

Nachhaltige Entwicklung als regulative Idee für zukunftsfähiges Management

Das Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin

Kennzahlenvergleich. Niedersächsisches Ministerium für Umwelt und Klimaschutz. Landesweiter Kennzahlenvergleich Wasserversorgung Niedersachsen

Franchise. Steuerberatung für Franchisesysteme.

Erfahrungsaustausch "Öffentliche Beschaffung"

Benchmarking als PISA-Studie oder als Management-Instrument zur internen Effizienzsteigerung? Wo stehen wir im Unternehmens- und Prozessbenchmarking?

BME-Benchmarking Report Pkw-Flotten management

Transkript:

Kennzahlenvergleich Wasserversorgung Niedersachsen Projektdurchführung 2017 Niedersächsische Wasserversorgung Herausforderungen und Perspektiven Hannover, 22.11.2018 Markus Pielorz, m.pielorz@confideon.de

Inhalt I. Vorstellung des Projektes und Ergebnisse II. Ausblick 2

Teilnehmer im Kennzahlenvergleich 38 Unternehmen, Verbände, Stadtwerke und Gemeinden haben am Vergleich teilgenommen 37 Direkt-Wasserversorger repräsentieren mit ca. 212 Mio. m³ über 59% der Wasserabgabe an Haushalte und Gewerbe Von ca. 10.000 bis ca. 920.000 versorgte Einwohner Mit dem Kennzahlenvergleich wurden fast alle Größen von Wasserversorgungsunternehmen erreicht. Eine repräsentative Teilnehmerzahl für Niedersachsen wurde wieder erreicht. Betrachtungsjahr 2016 3

Struktur der Erhebung: Fünf-Säulen-Modell Zur Bewertung des Unternehmens ist die technische, organisatorische und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit gemeinsam zu betrachten. Sicherheit Qualität Nachhaltigkeit Wirtschaftlichkeit Kundenservice Rahmenbedingungen und Strukturmerkmale Ergänzend sollen die Struktur und Rahmenbedingungen erläutert werden. Dieses Erhebungssystematik entspricht dem bereits etablierten IWA-System und den Branchen- und Hauptkennzahlen des DVGW-Regelwerks. 4

Kernaussagen des Projektes (Wasserversorgung I) Die Unterschiede bei den Kennzahlen zu Wasserbezugskosten in Niedersachsen sind erheblich. Im maximalen Fall ergeben sich im Vergleich zum geringsten Wert um den Faktor 3,0 höhere Wasserbezugskosten. Dies gibt aber noch keine abschließende Auskunft darüber, wie effizient ein Wasserversorgungsunternehmen agiert. Dazu bedarf es einer weitergehenden Analyse. Die Mittelwerte derinstandsetzungs-und Investitionsquote liegen in einem Bereich, der den durchschnittlichen Abschreibungssätzen für Anlagen, Netze und Werke in der Wasserversorgung entspricht. Diese Quoten bewegen sich insgesamt in einem wirtschaftlich sinnvollen Bereich. 34Unternehmen weisen geringeund drei Unternehmen mittlere Wasserverluste auf. Für kein Unternehmen wurden erhöhte Wasserverluste ermittelt.

Kernaussagen des Projektes (Wasserversorgung II) Der Mittelwert der Schadensraten liegt für die beteiligten Unternehmen deutlich unter den Werten, die sich bei Vergleichsprojekten in anderen Bundesländern ergeben haben. Zusammenfassend kann für die niedersächsischen Versorger eine hohe Servicequalität im Bereich der Sicherstellung der Versorgung konstatiert werden. Deutlich mehr als die Hälfte (65%) der Wasserversorger bilden Nachwuchskräfte aus und sorgen dafür, dass das Know-how in den Betrieben erhalten bleibt. Der hohe Anteil an betrieblicher Ausbildung steht auch für die soziale Verantwortung. Bei 81 % der Unternehmen wurden keine meldepflichtigen Vorfälle nach Trinkwasserverordnung festgestellt. Konsequente Durchführung der Trinkwasseruntersuchungen, auch über die gesetzlichen Anforderungen hinaus.

Schwerpunktthema Nachhaltigkeit u. Ressourcenschutz Im Durchschnitt setzen die niedersächsischen Wasserversorger über 12 %ihres Betriebsaufwandes für Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz ein. Fast 11 %des Betriebsaufwandeswerden für Maßnahmen zum Gewässerschutz, Wasserentnahmegebühr, Öffentlichkeitsarbeit sowie Energie-effizienzmaßnahmen eingesetzt (das entspricht 6,62 je versorgten Einwohner). Weitere Aufwendungen für die Qualitätsüberwachung des Trinkwassers, vorbeugende Inspektionen, Managementsysteme, Benchmarking, Untersuchungen zur Nachhaltigkeit und Mitarbeiterweiterbildung. 7

Fünfte Runde beginnt auch für Neueinsteiger! nach dem Projekt ist vor dem Projekt Ansätze zur Verbesserung finden, strukturelle Einflussfaktoren erkennen, eigene Position bestimmen Das ist das Ziel des landesweiten Kennzahlenvergleichs in Niedersachsen. Neben dem wirtschaftlichen Betrieb der Anlagen müssen auch die Kosten für zahlreiche Maßnahmen im Sinne der Qualität, Sicherheit, Nachhaltigkeit und des Ressourcenschutzes in der Entgeltbildung berücksichtigt werden. Bei den gegenwärtig geführten öffentlichen Diskussionen werden diese jedoch nicht ausreichend gewürdigt. Mehr Transparenz w ird gefordert Ob Medien, Bürger, Kartellbehörden oder Politik die Wasserwirtschaft unterliegt der nachvollziehbaren Aufmerksamkeit. 8

Ihre Vorteile, wenn Sie teilnehmen Standortbestimmung: Sie wissen, wo Sie in der Gruppe vergleichbarer Unternehmen stehen. Erkenntnisse über Stärken Ihres Unternehmens: Sie erkennen, wo Ihr Unternehmen Herausragendes leistet. Hinweise auf Optimierungsmöglichkeiten: Sie können Ihre Aktivitäten besser steuern und Ressourcen gezielter einsetzen. Transparenz über Kosten und Leistungen: Sie erhalten eine aussagekräftige Grundlage für sachliche, politische und öffentliche Diskussionen. Einfache Bearbeitung: Sie können Ihre Daten bequem online eingeben; eine telefonische Unterstützung ist während der gesamten Projektdauer gewährleistet. Garantierte Anonymität und Vertraulichkeit: Wir wahren die Vertraulichkeit Ihrer Daten und sorgen für hohe Datensicherheit. Offener Erfahrungsaustausch der Teilnehmer untereinander: Diskussionen unter Experten aus Niedersachsen. 9

Projektunterstützer Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz Projekthomepage: w w w.kennzahlen-h2o.de 10

Projektorganisation und Terminplan Die fünfte Runde startet im Frühjahr 2019 Sitzung der Arbeitsgruppe Kennzahlen Einladung an alle niedersächsischen Wasserversorger Datenerhebung von Juni bis September 2019 Auswertungsworkshops November 2019 Projektabschluss Ende 2019 Kosten zwischen 700 und 1.600 je nach Teilnehmerzahl und Modul Aufwandfür Datenerhebung und Teilnahme am Auswertungs-Workshop: ca. 2 bis 5 Personentage 11

Vorgesehene Kommunikationswege Öffentlicher Bericht Darstellung der Gesamtsituation in Niedersachsen Ergänzt um statistische Betrachtungen, z.b. Kosten Nachhaltigkeit u. strukturelle Einflüsse auf Kosten sowie Branchenkennzahlen Individuelles Infoblatt (Benchmarking Zertifikat) über Kostenstrukturen insbesondere in Hinblick auf Nachhaltigkeit bei einem Versorger zur Kommunikation mit den Kunden Mit Charakter einer Teilnahmebestätigung Inkl. grafische Darstellungen Transparenz bei Kunden sehr hoch durch eigene Unternehmensdaten Individueller Bericht Gesamtunternehmen Individueller Bericht auf Prozessebene (Gewinnung, Aufbereitung, Beschaffung Verteilungs-, Verwaltungs-und Kundenprozesse) und Projektgruppen-Workshop Interner Nutzen, Transparenz für Verbesserungen 12

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 13