Was ist neu in ColorAnt 4.0?

Ähnliche Dokumente
Was ist neu in ZePrA 7?

Was ist neu in CoPrA 5?

Messen. Optimieren. Quick Start Guide4

Messen. Optimieren. Quick Start Guide5

Messen. Optimieren. Quick Start Guide3

Was ist neu in ZePrA 6?

Das Sonderfarben-Modul in ZePrA 3.5

Inhalt. Weil s einfach funktioniert. 1. Vorwort Übersicht...7

Farbmanagement für den Digitalen Verpackungsdruck

WYSIWYG 2.0. Wie erstellen wir heute Charakterisierungsdaten

Anleitung für partiellen UV Spot-Lack und Relief-Lack

Fiery Color Profiler Suite v4.9 G7-Kalibrierung und -Prüfung

Fiery Color Profiler Suite Calibrator

Color Management in ErgoSoft RIPs

Drucken im erweiterten Farbraum. Mustafa Dilek GMG GmbH & Co. KG

Schneller in Farbe. Prinect Anwendertage Dr. Stefan Bollmann PMA, Wiesloch, November 21, 2015

FARBKORREKTUR. Überlegungen vor der Farbkorrektur. Bevor mit der Korrektur von Farb- und Tonwerten begonnen wird, sollte Folgendes beachtet werden:

Druckveredelungen. Wie bereite ich meine Daten korrekt auf? Marc Wildi, Drucksachenexpress AG Digicomp Publishing Day

GMG SupportNews. Deutsche Ausgabe 22/ Dezember Sehr geehrte Damen und Herren, Wir informieren Sie über folgende Themen:

Drucken im erweiterten Farbraum Über die Möglichkeiten der Simulation in der Vorstufe

Inhaltsverzeichnis. 1:Element Filter : Modelllinie an Objekt : Pläne duplizieren : Kabellänge : Ebenenbemaßung...

ColorLogic CoPrA Version 2.0

Drucken mit Weiss oder Finish/Lack

ADOBE-FARBMANAGEMENT SELBST EINRICHTEN FÜR DIE, DIE ES WISSEN WOLLEN

Anforderungen und Möglichkeiten beim Proofen von Verpackungen

FARB- UND TONWERTKORREKTUR 1 6

Wie arbeite ich mit dem Eyetracker Tobii? Eine kleine Einführung

Stapelverarbeitung mit Adobe Acrobat Professional. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

SilverFast - Pioneer in Digital Imaging. SilverFast 8. Professionelle Scanner-Software Professionelle Bildbearbeitungs-Software DEUTSCH.

Farbmanagement. Florian Süßl IDUG #27 Berlin, 28. Mai analysieren beraten umsetzen

Adobe Acrobat Distiller. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Der neue Druck- und Layout-Manager Inhalt

Grafikeigenschaften anzeigen und bearbeiten

WinIso 2D Die Software zur Berechnung zweidimensionaler Wärmeströme Erste Schritte - U f v

GMG SupportNews. Deutsche Ausgabe 9/ Juni Sehr geehrte Damen und Herren, Wir informieren Sie über folgende Themen:

ColorAnt - Quick Start Guide

Inhaltsverzeichnis. Was ist Neu in GRAITEC Advance PowerPack 2019 NEUIGKEITEN... 4 HINWEISE... 11

basiccolor Preisliste Seite Nr. 1 Empfohlene Verkaufspreise Datum:

Eine Handschrift vektorisieren

Protokoll Umgang mit Farbe in Photoshop am

Benutzerdefinierte Export Voreinstellungen

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit

Farben perfekt im Griff oder etwa nicht? Florian Süßl IDUGHH #25 Hamburg, 20. September 2018

GMG SupportNews. Deutsche Ausgabe 13/ Juni Neue Funktionen: Packaging Pro. Sehr geehrte Damen und Herren,

TEXTEFFEKTE TEXTFELDER VERWENDUNG VON TEXTFELDERN. Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das

Kurzanleitung Hama Photokalender v

Word Vorlage erstellen so gelingt es:

QS-Lab OrderEntry System

Separationen drucken

Sie haben die Möglichkeit, mit dem Werkzeug»Tonwerte und Gradationskurven«den Dynamikumfang eines Bildes zu erhöhen.

Exponent Version 5.0. Neue Funktionen

Ein PDF erstellen. aus Adobe InDesign CC. Tipps und Tricks rund um Ihr Marketing, Grafik und Design

Was ist neu in ZePrA 5?

Die Funktionen des Programms für Office Excel 2007

GOLDEFFEKTE EINFACH DRUCKEN. DRUCKVEREDLUNG IM DIGITALDRUCK DIE GOLD LÖSUNG

HEAD Navigator. ArtemiS SUITE. Zentrales Navigationselement in der ArtemiS SUITE HEARING IS A FASCINATING SENSATION

ProMaSoft.de PDFMotor ab Version (1.104) Seite 1 von 10

Ressourcenpool. Anleitungen für Merlin Project ProjectWizards GmbH

Fiery Command WorkStation 6 FS200 Farbeinstellungen

Stretching Fitswork und Photoshop. Markus Blauensteiner AAS Gahberg 2014

2016 Electronics For Imaging, Inc. Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen werden durch den Inhalt des Dokuments Rechtliche Hinweise

Transport IT.S FAIR. Handbuch. Dauner Str.12, D Mönchengladbach, Hotline: 0900/ (1,30 /Min)

Erweiterte Einstellungen Noten und Leistungen eintragen

Grundlagen für den Kursersteller

Handbuch. für die. Erstellung von Mehrfarbstempeln. mit. Adobe Illustrator. (Deutsch)

Preset Converter. Bedienungsanleitung. Preset Converter. Bedienungsanleitung

Das Licht-Mitten-Tiefe-Werkzeug. Lichter auf 0% und Tiefe auf 100% Licht setzen

Prinect Farbe und Qualität. Prinect Color Toolbox 2011 Iterative Graubalance Optimierung

10. und 11. Oktober Prinect Anwendertage, 10. und 11. Oktober Color Tool Dr. Sehran Tatari, Dr. Stefan Bollmann

Eikon Crashkurs Eikon ist eine Software von Thomson Reuters um Finanzinformationen abzurufen und zu analysieren.

Farbtechnik und Raumgestaltung/EDV

Optimieren. Profilieren. Quick Start Guide5

Browsereinstellungen Für iproducts

Bedienungshandbuch IP ALKIS Karte

CorelDRAW X7 Ansichten

ERSTE SCHRITTE MIT SECUREPIM FÜR ANDROID

Neue Hilfsmittel für den Einsatz von Standards

Fiery Command WorkStation 6 FS300 (und neue) Farbeinstellungen

Print Center Druck & Medien

Kurviger Pro App. Allgemeine Beschreibung der Menü-Punkte

Browser Grid Funktionalitäten

Linux-Camp: Multimedia I

2 Grundlagen und Grundeinstellungen

Ab sofort ist es möglich, mehrere Formulare gleichzeitig zu bearbeiten, um Änderungen oder neue Eingaben gleichzeitig vornehmen zu können.

Calibrator. Aufgabe wählen. Calibrator-Voreinstellungen festlegen

Anleitung OCAD 12 Multi-Repräsentation

Anpassungsmöglichkeiten

-10. höhere Sättigung. dunkler. niedrigere Sättigung

Admin-System zur Benutzerverwaltung

1.1 Features der Software Folgende Änderungen bzw. Neuerungen sind gegenüber der alten KPS-Lite 2009 Software enthalten:

Farbmanagement So geht s mit Flux Workstation

Modul 8: Farbkorrektur

LERNKARTEN / VOKABELTRAINER HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

COTI-Plugin für SDL Trados Studio 1.0

ACDSee Pro 3-Tutorials: Verwenden des Tools Erweiterte Farbe

Grundfunktionen In OriginPro. Vorwort. Erstellen von Histogrammen

RGB-FARBRAUM. RGB- und CMY-Farbraum im Vergleich. Informationen im Kompendium - Produktion und Technik, Seite 210

Fragenbogenerstellung mittels CSV-Datei 1

Transkript:

Was ist neu in ColorAnt 4.0? Zusätzliche Funktionen - Unterstützung für neue Messgeräte - Einfacher zu bedienen Die wichtigsten Vorteile von ColorAnt 4 1. Das neue Measure Tool unterstützt zusätzliche Messgeräte, wie das X-Rite i1io, das X-Rite exact und den sehr schnellen Strip-Reader FD-9 von Konica-Minolta. 2. Verbesserte Bedienbarkeit des Tools Individuelles Chart. Wir haben ein Expertensystem implementiert, das Richtlinien für typische Anwendungsfälle beinhaltet, wie zum Beispiel das Erstellen von Linearisierungs-Testcharts, Profilierungs-Testcharts, besonderen Profilierungs- Testcharts für Flexodruck und die Aktualisierung von Profilen. Die neuen Optionen beantworten die typische Frage, wie viele Farbfelder für ein gewünschtes Testchart verwendet werden sollten. 3. Das Chart exportieren-tool enthält zusätzliche Funktionen, damit druckbare Testcharts als PDF-, TIFF- oder PSD-Dateien erstellt werden können, die für die im Measure Tool unterstützten Messgeräte am besten geeignet sind. Außerdem können individuelle Einstellungen einfach gespeichert und wieder verwendet werden. 4. Das Werkzeug Primärfarben editieren wurde verbessert; die neue Funktion Druckreihenfolge ermöglicht eine bessere Vorhersage von überdruckenden Farben. 5. Das frühere Tool Weißkorrektur wurde zu einem Weiß/Schwarz-Korrektur-Tool umgestaltet. Es enthält neue Funktionen, wie die Auswahl des Weißpunkts aus einem anderen Datensatz, verbesserte spektrale Berechnungen und die Editierbarkeit des Schwarzpunkts. 6. Das Werkzeug Tonwerte enthält Korrekturen für die G7- und die neue ISO 20654-Bestimmung. Letztere erstellt farbmetrisch basierte Linearitäten für Volltonfarben anstelle von Dichteberechnungen. Für Multicolor-Dateien mit CMYK + Volltonfarbkanäle ist sogar die Kombination G7 + ISO 20654 möglich. Dies ist besonders nützlich, um erweiterte Farbräume zu bearbeiten, die CMYK- und Sonderfarbgradationen enthalten. 7. Betrachten unterstützt nun den Vergleich von Spinnennetz, 3D-Gamut,TWZ und Kurven mit einem anderen Profil. Kurven ermöglicht den Vergleich von TWZ- gegenüber ISO 20654- Kurvenformen (auch als SCTV bekannt). 8. Die Online-Hilfe wurde optimiert und modernisiert. Wir verwenden jetzt eine neue Plattform für die Online-Hilfe. 9. Es gibt einige Verbesserungen zu den verschiedenen Tools, beispielsweise verfügt das Korrektur- Werkzeug nun über eine ähnliche Schütze Lichterbereiche-Funktion, wie das Glätten-Tool. Das neue Mitteln-Werkzeug ermöglicht die automatische Anwendung der Redundanzkorrektur nach dem Mitteln, dadurch wird dieser leicht zu übersehene Schritt nicht vergessen. 10.CxF-Dateien werden nun besser unterstützt, und es wurde eine neue Option für den Export von Sonderfarben als CxF/X-4-Dateien hinzugefügt. Außerdem können Sonderfarben als CxF/X-4 oder solche mit alternativem Farbraum automatisch aus geladenen PDF-Dateien extrahiert werden. ColorAnt 4.0 1/5

Das neue Measure Tool Das Messen-Symbol in ColorAnt 4 öffnet das neue Measure Tool. Es ersetzt das frühere UPPCT. Das Measure Tool ist ColorLogics eigenes Werkzeug zum Messen von Charts und Sonderfarben. Es verfügt sowohl bei der Funktionalität als auch der Benutzerfreundlichkeit über wesentliche Vorteile. Es arbeitet wie UPPCT, d.h. Sie öffnen es in ColorAnt und die Messdaten werden nach der Messung zurück an ColorAnt übertragen. Die folgenden Geräte werden unterstützt: - Barbieri Spectro LFP - Barbieri Spectropad - Konica-Minolta FD-7 - Konica-Minolta FD-9 - Strip-Reader - Techkon SpectroDens - Techkon SpectroJet - X-Rite i1pro 2 /i1pro - X-Rite i1io - X-Rite exact Individuelles Chart Um ein individuelles Testchart für die Profilierung zu definieren, ist eine Referenzdatei mit den Gerätedaten für den gewünschten Farbraum erforderlich. Das Tool Individuelles Chart ist für das Erstellen von Referenzdateien zur Erzeugung von Testcharts konzipiert. Mit der Funktion Modus können Sie zwischen verschiedenen Anwendungsfällen auswählen, um gezielt Testcharts zu erstellen. Wählen Sie einfach den gewünschten Anwendungsfall aus dem Drop-down-Menü aus, zum Beispiel allgemeine Profilierung, Profilierung von Flexodruckern mit zusätzlichen Feldern in den markierten Bereichen, Aktualisierung von Profilen mit einer kleinen Anzahl an repräsentativen Feldern und Testcharts für die Linearisierung. Nach Auswahl des Modus können Sie in einem Drop-down-Menü die gewünschte Anzahl der Felder festlegen. Hier kann eine kleine, mittlere, große oder benutzerdefinierte Anzahl an Feldern gewählt werden. Die Anzahl der Felder ist abhängig vom gewählten Farbraum und Modus und wird direkt neben dem Drop-down-Menü angezeigt. Chart exportieren Das Werkzeug Chart exportieren ermöglicht die Erstellung von druckbaren Testcharts als TIFF-, PSD- oder PDF-Dateien. Es ist optimiert für den Einsatz mit allen Geräten, die von unserem Measure Tool unterstützt werden. Die neue Funktion Voreinstellung ermöglicht die Auswahl von Einstellungen für die unterstützten Geräte und typischen Seitengrößen. Da jedes Gerät seine eigenen Anforderungen an Feldgrößen, Felderverteilung und Feldtrenner hat, sind diese Einstellungen bereits voreingestellt, um es Ihnen einfacher zu machen. Sie haben dennoch die Möglichkeit, jede Einstellung einschließlich der Chartgröße und Feldgrößen zu ändern, um Testchartdateien zu erstellen, die Ihre Anforderungen in Bezug auf Farbraum und Geräte erfüllt. ColorAnt 4.0 2/5

Für besondere Fälle sind weitere Optionen verfügbar. Es ist beispielsweise möglich, neben der Testchartdatei auch eine XML-Referenzdatei für die Messung der Testcharts mit basiccolor Catch zu erstellen. Primärfarben editieren Primärfarben editieren ermöglicht das Hinzufügen, Entfernen und Austauschen von Primärfarben oder Papier/Substrat in einem vorhandenen gemessenen Testchart. Bei einer typischen Druckproduktion fallen für das Hinzufügen oder Austauschen von Farbe(n) Kosten für den Druck eines vollständigen Testcharts an. Das Tool Primärfarben editieren erfordert nur, dass die spektralen Daten der neuen Farbe(n) hinzugefügt oder ausgetauscht werden, um den Druck neuer Testcharts zu vermeiden. Primärfarben editieren tauscht nicht nur die Farben aus, sondern berechnet auch alle Überdrucke aufgrund von intelligenten Spektralfarbenmodellen. Eine tolle Neuerung im Tool Primärfarben editieren ist die Funktion Druckreihenfolge. Sie berücksichtigt die Reihenfolge der Farben, die übereinander gedruckt werden, so dass beim Austausch von Primärfarben die Position der Farben beachtet und eine angepasste Berechnung für das Überdrucken angewendet wird. Beispiel: Der Farbeindruck hängt davon ab, ob z.b. eine orange Farbe auf gelbe Farbe gedruckt wird oder umgekehrt. Der Anwender kann die Druckreihenfolge der Farben unabhängig von der Kanalreihenfolge festlegen, so dass der Kanal beispielsweise als CMYK beibehalten werden kann, selbst wenn die Druckreihenfolge KCMY ist. Mit der Funktion Druckreihenfolge ist es leicht möglich, eine andere Druckreihenfolge festzulegen, indem Sie die farbigen Symbole an eine andere Position ziehen und eine Neuberechnung der Daten durchführen, ohne die neue Sequenz drucken zu müssen. Weiß- und Schwarzkorrektur Mit diesem Werkzeug können Sie das Papier mit drei verschiedenen Methoden ändern. Der Weißkorrektur wurde eine neue Pipettenfunktion hinzugefügt, um ein anderes Papierweiß aus einer Messdatendatei auswählen zu können. Hierdurch wird die Anpassung von bestehenden Druckercharakterisierungsdaten auf ein anderes Papierweiß sehr einfach. Wenn sowohl die Charakterisierungsdaten des Druckers und die Daten für das unterschiedliche Papierweiß spektrale Daten sind, und die ColorLogic Standard-Methode ausgewählt ist, führt die Berechnung mit einem spektralen Modell zu den besten Ergebnissen. Außerdem stehen branchenweit verwendete Methoden, wie Papieranpassung nach ISO 13655 oder Relativ farbmetrisch, zur Verfügung. Eine weitere neue Funktion des Tools ist die Möglichkeit, das dunkelste neutrale Feld der geladenen Charakterisierungsdaten unter Schwarzkorrektur zu bearbeiten. Dies ist besonders nützlich, wenn das Schwarz im Vergleich zum Erscheinungsbild zu dunkel oder zu hell ColorAnt 4.0 3/5

gemessen wurde. Dies kann bei einigen Materialien der Fall sein, die für industrielle Zwecke verwendet werden, wie zum Beispiel Keramik, Textilien, Glas usw. Nutzer können das dunkelste Schwarz ändern, wobei die gesamten Daten auf den editierten Schwarzpunkt angepasst werden. Tonwerte Das Werkzeug Tonwerte wurde durch zusätzliche Optionen erweitert. Es ermöglicht Korrekturen nach G7 und ISO 20654. Auch eine Kombination der beiden ist möglich. Mit G7 Graubalance werden die Tonwertkurven so berechnet, dass sie die Graubalanceanforderungen der G7-Kalibrierung erfüllen. Die G7-Kalibrierung sorgt dafür, dass die CMY- Kurven über die gesamte Graubalancekurve ein neutrales Grau mit definierten Helligkeitswerten erreichen. Die neue ISO 20654-Methodik der farbmetrisch basierten Linearität kann für Sonderfarben anstelle von Dichteberechnungen sowie für CMYK verwendet werden. Mit dieser Methode wird sichergestellt, dass die Gradationen von allen Primärfarben farbmetrisch linear sind. Dies kann über den Betrachten/Kurven- Dialog und die Auswahl ISO 20654 überprüft werden. Hinweis: Dichtebasierte Methoden, wie Murray Davis, sind für Farben jenseits von CMYK nicht gut geeignet. Die ISO 20654-Methode, auch als SCTV bekannt (Spot Color Tone Value) ist eine alternative Methode, um mit Tonwerten von Sonderfarben besser umzugehen. G7 + ISO 20654: G7 ist nur zur Bearbeitung von CMYK vorgesehen. Es ist jedoch möglich die G7- Kalibrierung auf die CMYK-Bereiche einer Multicolormessdatei anzuwenden und die zusätzlichen Sonderfarbenkanäle nach ISO 20654 zu korrigieren. Neue Optionen für das Betrachten-Tool Der Kurven-Reiter zeigt die Linearitätskurven von Weiß bis 100 % aller Primärfarben, einschließlich der Multicolordaten und, im Fall von CMYK-Daten, auch die Sekundärfarben an. Die Linearität und Glätte der Gradationskurven können mit drei verschiedenen Methoden angezeigt werden. Folgende Methoden können ausgewählt werden: Die Standardoption ist ColorLogic Standard. Es stellt die Kurven in farbmetrischer Linearität basierend auf Lab/ de-76 dar. Das bedeutet, dass zum Beispiel ein 50 %-Wert einer bestimmten Primärfarbe den gleichen Abstand zum linken Wert (Weiß) und dem rechten Wert (Vollton) hat, wenn er sich in der Mitte der Grafik befindet. Heutzutage linearisieren moderne RIPs Primärfarben basierend auf farbmetrischen Methoden. Eine vollständig lineare Kurve (45 Grad) weist auf eine perfekte farbmetrische Linearität hin. ISO 20654: Die neue ISO 20654-Methodik kann verwendet werden, um anzuzeigen, wie die Gradationskurven von Primärfarben aussehen, wenn sie unter dem Aspekt der farbmetrischen Linearität dargestellt werden. Eine vollständig lineare Kurve (45 Grad) weist auf eine perfekte farbmetrische Linearität nach ISO 20654 hin. Hinweis: Dichtebasierte Methoden, wie Murray Davis, sind für Farben jenseits von CMYK nicht gut geeignet. Die ISO 20654-Methode, auch als SCTV bekannt (Spot Color Tone Value) ist eine alternative Methode, um Tonwerte von Sonderfarben anzuzeigen. Tonwerte (Dichte): Ist die Tonwertkurve basierend auf der Dichte. Sie stellt eine andere Ansicht der ColorAnt 4.0 4/5

TWZ-Diagramme dar. Wir haben diese Ansicht hinzugefügt, um farbmetrische Methoden besser mit der Dichtemethode vergleichen zu können. Durch die Auswahl Vergleiche mit ICC-Profil können Sie ein Profil für den Vergleich der Kurven im Drop-down-Menü auswählen. In diesem Fall werden zwei Kurven angezeigt. Korrektur Das Werkzeug Korrektur hat eine neue Schütze Lichterbereiche-Funktion. Sie ermöglicht es den Prozentwert festzulegen, ab dem eine Korrektur durchgeführt werden soll. Werte unterhalb dieses Schiebereglerwerts sind geschützt. Die Werte für den Schieberegler reichen von 0 % bis 50 %. Funktionen für den Flexodruck: Das Flexodruckverfahren zeigt oft eine buckelige Kurve im Lichter-Bereich. Diese Arten von Kurven können durch die Verwendung von Schütze Lichterbereiche beibehalten werden. Verwenden Sie den Schieberegler, wenn nach der Korrektur unerwünschte Veränderungen in den Lichter-Bereichen auftreten. Mitteln Mitteln bietet die neue Option Redundanzkorrektur nach Mitteln anwenden. Diese Funktion ist standardmäßig aktiviert und ist hilfreich, wenn ein Testchart redundante Felder enthält. Mit dieser Option sparen Sie nach der Mittelung den zusätzlichen Schritt über das Redundanzen-Tool. Erweiterte CxF- und Sonderfarbenunterstützung Das Menü Datei enthält die Option CxF/X-4 exportieren. Sie extrahiert alle Primärfarben, einschließlich der Abstufungen und Überdrucke auf Schwarz und speichert diese als CxF/X-4-kompatible Datei. Eine solche Datei kann in anderen Tools verwendet werden, um sie in eine PDF-Datei zu integrieren oder sie kann in eine Sonderfarbbibliothek des Farbservers ZePrA für die Konvertierung von Sonderfarben geladen werden. Der Dialog CxF/X-4 Exportieren ermöglicht es, Metadaten in der exportierten Datei einzugeben, wie zum Beispiel Druckprozess, Substrattyp, Oberflächenbeschaffenheit und andere. Außerdem ermöglicht ColorAnt 4 die Extraktion von Sonderfarben aus PDF- Dateien. Ziehen Sie einfach eine PDF-Datei mit Sonderfarben in den Bereich Datensätze und alle Sonderfarben, wie CxF/X-4 oder solche mit alternativem Farbraum, werden als separate Dateien geladen. Diese Funktion ist nützlich, um Farbwerte von Sonderfarben in PDF-Dateien zu untersuchen oder um diese Werte für die Verwendung mit anderen Tools zu extrahieren. Die neue Online-Hilfe Die neue Online-Hilfe wurde optimiert, um auf jedem Gerät gut dargestellt zu werden, sei es ein mobiles Handgerät, ein Tablet-PC oder ein großer Bildschirm. ColorAnt 4.0 5/5