Solarthermie-Technologieplattformen als Entwicklungsbeschleuniger

Ähnliche Dokumente
Innovationen in der Solarthermie beschleunigen

DSTTP Solarwärmestrategie 2020+

Die Forschungsstrategie der Deutschen Solarthermie- Technologie Plattform DSTTP

Weltweite Windkraft erreicht 539 GW

Weltweite Marktentwicklung Solarthermie

Mehr Wettbewerb für die Solarthermie - Europäische Perspektive -

Solution Partner Programm

Infografiken zur Elektromobilität (November 2018)

Herzlich Willkommen zum. Gründungsworkshop Deutsche Solarthermie Technologieplattform

Das Schweizer Forschungsprogramm Solarwärme und Wärmespeicherung

Die Solarindustrie in Deutschland. und Systeme. Kostensenkende Effekte. Gerhard Stryi-Hipp

Niedertemperatur Solarthermie-Forschung und Solarthermie Forschungsstrategie

Die Perspektive der Solarthermie

Status und Trends im globalen Photovoltaik-Markt

Das Förderprogramm Eurostars

Recycling und Materialeffizienz in der Gießerei-Industrie

Das Technologienentwicklungspotenzial fu r die Nutzung der Solarwärme

Markt und Förderung in der Schweiz SPF-Industrietag 19. Januar David Stickelberger. Geschäftsleiter

Die Entwicklung der ICT-Märkte in der Schweiz und Europa

Solare Wärme Markt und Potenziale. Dietmar Schlosser Wagner & Co Solartechnik GmbH

Medienorientierung. Die Entwicklung der ICT-Märkte in der Schweiz und Europa. Dr. Axel Pols Geschäftsführer Bitkom Research Zürich,

Wirtschaftsfaktor Design

Weltwirtschaft nach der Krise Wie geht es weiter? Peter Bofinger Universität Würzburg

Europäische Solar Thermie Technologie Plattform ESTTP

Erneuerbare Energien im Quartier?

JAHRESERGEBNISSE 2016 INVESTORENANWERBUNG

Nederman Sales companies in: Nederman Agents in:

Austrian Energy Agency

Marokko als Zukunftsmarkt für Erneuerbare Energien

Eurostars Juni Aim Higher. EUREKA Secretariat 2014

Beitrag der Solarthermie zum österreichischen 34% Erneuerbare Ziel

Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa

Digital-Gipfel Nürnberg, 3. Dezember 2018

Das Förderprogramm Eurostars

DIW SWP Energie-Konferenz. Die Rolle Erneuerbarer Energien in der Energieversorgung

Potenzial und Flächenverfügbarkeit von Energiefassaden

Marktpotenziale für große thermische Solaranlagen in Deutschland

Solarthermieforschung

GRUNDFOS INSTRUCTIONS

Der Fahrplan Solarwärme 2020/2030 Voraussetzungen für

Hans-Martin Henning. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. 3. Deutsche Solarthermie- Technologiekonferenz.

Neues vom CAF aus Österreich und Europa

Page 3 of 6 Page 3 of 6

Professionalisierung für den internationalen Qualitätswettbewerb

HIGHLIGHTS UND AUSRICHTUNG DES TCPS DER WÄRMEPUMPEN- TECHNOLOGIEN

im europäischen Vergleich?

Immobilienperformance Schweiz Dr. Nassos Manginas, IPD GmbH

Die Organisation der dualen Berufsausbildung in Deutschland

APC. Channel Partnerprogramm. Bieten Sie Ihren Kunden Lösungen für aktuelle Anforderungen

Produktion (Mio. t) 20,5 1,4% 20,0-2,5% 17,0** -15,0%

Energie der Zukunft. Leprich / Homburg, Folie Nr. 1

Solartechnologien in der Pipeline. Werner Weiss. AEE - Institut für Nachhaltige Technologien A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 2 AUSTRIA

MEET HIDDEN CHAMPIONS

Industriestandort Österreich Wie geht es weiter?

Alles aus einer Hand. Erich Spahr Swiss Hearing Day 2014 Bern, 30. Oktober

Arbeitsmarktpolitik Erfolge und Herausforderungen. Forum Zeit und Glaube, Katholischer Akademiker/innenverband 25. März 2014 Dr. Johannes Kopf, LL.M.

Standortagentur Tirol/EEN KMU INSTRUMENT Foto: Tirol Werbung

Trends und Visionen in der Pharmaindustrie

Wirtschaft und Gesellschaft (BA/Lehramt Geschichte, MA Wirtschafts- und Sozialgeschichte)

PREISLISTE QSC -Service international

NICHTROSTEND UND KORROSIONSBESTÄNDIG

Die solare Beheizung der Lackieranlage bei Zehnder in Gränichen

Was kostet die Entwicklung neuer Energie-Technologien für Europa?

Statisik zur Bevölkerungsentwicklung

Das Förderprogramm Eurostars

Marktsituation Schweiz 5. Tagung Solarwärme Schweiz Luzern, 24. November 2016

Muss Europa grün werden, um im internationalen Wettbewerb zu bestehen?

Ausrichtung der Personalstrategie auf die virtualisierte und digitalisierte Arbeitswelt von morgen.

PV-Markt International

Solare Kombianlagen. Charlotta Isaksson. - Märkte und Innovationen in Europa. Solare Kombianlagen Märkte und Innovationen in Europa, 2.12.

GRUNDFOS SERVICE KITS DPI. Differential pressure sensor, Industry

Weltwirtschaft und die Schweiz

Markttrends für innovative Energietechnologien am Standort Deutschland - Beobachtungen eines Investors

Forschungsstrategie Solarthermie

NUTZUNG VON SOLARENERGIE im gewerblichen Bereich

BUNDESWETTBEWERBSBEHÖRDE

GRUNDFOS SERVICE KITS

BSW-Solar - Webinar Mieterstrom für die Energiewende - Lösungskonzepte und Beispiele

Ist die Energiewende eine Chance oder ein Risiko für Grossverbraucher?

Verlierer: Fußgänger, Radfahrer und ältere Menschen

Ländliche Entwicklung 2020 Gestaltungsoptionen aus Sicht der EU

Eine Fläche von Quadratmetern. 45 Angestellte

DLR-PT.de Folie 1 Das Förderprogramm Eurostars > Nicola Weiler > Das Förderprogramm Eurostars

Das EEG und seine Wirkung auf Produktion und Forschung. Wie können Investitionen in Richtung erneuerbare Energien gelenkt werden?

Zukunftssicherung durch Innovationen in der PV-Industrie. FVEE-Jahrestagung 2010, Berlin, Dr. Ralf Lüdemann, SolarWorld Innovations GmbH

Mediascope 2012 Fokus Audio Digital. BVDW / OVK in Kooperation mit IAB Europe

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Prof. Dr. Bruno Klauk. Der Demografische Wandel in ausgewählten Ländern Europas

ENTERPRISE VOICE MIT SKYPE FOR BUSINESS ONLINE

Woran erkennt man ein gutes Gesundheitssystem?

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

Deutscher Wein im globalen Wettbewerb. Dr. Rudolf Nickenig Deutscher Weinbauverband

SOPAS ENGINEERING TOOL

Solar Heating and Cooling for a Sustainable Energy Future in Europe. Vision Potential Deployment Roadmap Strategic Research Agenda.

RENTENREFORMEN DIE INTERNATIONALE PERSPEKTIVE. Monika Queisser Leiterin der Abteilung für Sozialpolik OECD

50+ in Österreich und Europa

LESSON 1: SHALLOW GEOTHERMAL SYSTEMS: AN EFFICIENT AND RENEWABLE ENERGY SOUCE FOR THERMAL ENERGY SUPLY

Fiskalquote stabilisiert sich bei 30,0 Prozent

Transkript:

1. Solarthermie-Technologiekonferenz 10./11. Februar 2009, Berlin Solarthermie-Technologieplattformen als Entwicklungsbeschleuniger Gerhard Stryi-Hipp Leiter der Deutschen und Europäischen Solarthermie Technologieplattform DSTTP/ESTTP c/o Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar) Stralauer Platz 34, 10243 Berlin, Germany Tel. 030 2977788 0, Fax 030 2977788 99 www.solarwirtschaft.de, stryi-hipp@bsw-solar.de Gefördert durch

Konzept Technologieplattformen Prinzipien und Ziele Selbstorganisation Industrie/Forschung Kooperation stärken, Synergien nutzen Sichtweisen harmonisieren Innovationsdynamik erhöhen Internationale Wettbewerbsfähigkeit steigern Forschung Politik Industrie Solarthermie Vision 2030 Forschungsstrategie Forschungsthemen identifizieren Zielsetzungen erarbeiten Reihenfolge der Forschungsthemen Notwendige Ressourcen / Strukturen Marktentwicklung Umsetzung Forschungsprogramme Forschungsbudgets / -strukturen Kooperationen Andere Industrien / Plattformen Industrie / Forschung 2

Rahmenbedingungen Solarthermie 3

Solarwärme: Unterschätzte Energiequelle Source: IEA-SHC Solar Heat Worldwide, Edition 2008, www.iea-shc.org 4

Solarwärmemarkt weltweit Neu installiert in 2006: 26.1 Mio m² = 18.3 GWth 1 China 12600 MWth 69% Source: IEA-SHC, Solar Heat Worldwide Edition 2008, www.iea-shc.org 2 USA 1099 MWth 6% 3 Germany 1071 MWth 6% ROW 299 MWth; 2% 4 Australia; 505 MWth; 3% 5 Turkey 490 MWth; 3% 6 India 350 MWth; 2% 7 Brazil 304 MWth; 2% 8 France 211 MWth; 1% 9 Austria 210 MWth; 1% 10 Japan 11 Greece 12 Israel 13 Italy 14 Spain 15 Taiwan 16 Mexico 17 Sth Africa 18 Switzerld 19 Canada 20 Cyprus 5

Europäischer Solarwärmemarkt 2007 2007 installierte Solarwärmeleistung Poland 47 MWth; 2% Europäischer Markt 2007 2,7 Mio m² 1,9 GWth Austria 197 MWth 10% Greece 198 MWth 10% Spain 184 MWth 10% France 179 MWth 9% Italy 172 MWth 9% Switzerland 46 MWth; 2% Cyprus 46 MWth; 2% UK 38 MWth; 2% Belgium 29 MWth; 2% Sweden 18 MWth; 1% Czech Rep. 18 MWth; 1% 2008 (erwartet) 4 Mio m² 2,8 GWth + 48% Source: ESTIF/BSW Germany 658 MWth 34% Rest of EU 33 MWth; 2% Portugal 18 MWth; 1% Denmark 16 MWth; 1% Netherlands 14 MWth; 1% Ireland 11 MWth; 1% 6

Der europäische Solarwärmemarkt Jährlich installierte Solarwärme-Leistung 7 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 Jährlich installierte Solarwärmeleistung in MWth 232 286 379 380 390 413 491 586 641 672 680 868 1.070 2002 814 2003 991 2004 2005 2006 2007 2008 1.142 1.443 2.101 1.900 2.800 Marktdaten 2008 (vorläufig, Quelle: ESTIF) Neu installiert: 2,8 GWth = 4 Mio m² Gesamt installiert: 18,2 GWth = 26 Mio m²

Entwicklung deutscher Solarwärmemarkt Marktdaten 2008 Neu installiert: 1.470 MW = 2,1 Mio m² Gesamt installiert: 7 900 MW = 11,3 Mio m² Umsatz: ca. 1,8 Mrd Euro Arbeitsplätze: ca. 25.000 Anteil Vakuumröhren: ca. 12% Wachstum gegenüber Vorjahr + 123% 2200 2000 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 Jährlich installierte Kollektorfläche in 1.000 m 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 Flachkollektoren Vakuumröhrenkollektoren Trend 18% Wachstum 0 Quelle: BSW-Solar/BDH 8

Vision Solarthermie 2030 ESTTP / DSTTP Neubau: Solaraktiv-Haus 100% solar beheizte Gebäude werden zum Baustandard Bestand: Solaraktive Sanierung Sanierung mit multifunktionalen Solarelementen, > 50% solarer Anteil in der Beheizung, kostengünstigste Sanierungsweise Industrielle Anwendungen / Solare Kühlung Prozesswärme, solare Kühlung etc. Solare Nahwärme/-kälte zu großen Anteilen solar unterstützt Gesamtziel: 50% des Wärmebedarfs bis 250 C wird mit Solarwärme gedeckt 9

Perspektive Solarwärme in Europa Solarwärme- Leistung in Betrieb Solar- Kollektoren in Betrieb Solarwärme- Leistung in Betrieb pro Einwohner Produzierte Solarwärme [GW th ] [Mio m²] [kw th /1000 cap] [Mtoe] 1990 2,2 3,1 5 0.14 2005 11,2 16 24 0.69 2020 Ziel 336 480 700 20 2030 Langfristziel 2400 3400 5600 160 10

4 Strategien zur Entwicklung des ST Potenzials Deutliche Erhöhung der Anzahl Solarwärmeanlagen Marktanreizmechanismen erforderlich Erhöhung des Solarwärmeanteils pro Gebäude Schritt für Schritt auf 100% Marktanreize und F&E-Maßnahmen Erschließung neuer Marktsegmente für Solarwärme z.b. Mehrfamilienhäuser, Krankenhäuser, Hotels, F&E-Maßnahmen und Marktanreize Entwicklung neuer Solarwärme-Anwendungen, z.b. Solare Kühlung und Prozesswärme Grundlagenforschung, F&E, erste Marktanreize 11

Langfristzielsetzung 50% des Wärmebedarfs mit Solarwärme decken Anstieg der installierten Solarwärme- Leistung von 13 auf 2400 GWth 5000 TWh 4500 4000 Wärmebedarf EU25 Effizienz: -40% Faktor 185 in installierter ST Leistung und Wärmeproduktion Herausforderungen Kostenreduktion Kapazitätsaufbau Innovationen 3500 3000 2500 2000 1500 1000 500 fossil/ nuklear andere EE solar 0 2004 2030-2050 12

ESTTP/DSTTP: Technologieentwicklung beschleunigen ESTTP/DSTTP haben erstmals Solarthermie-Industrie, -Forschung und Politik zusammengebracht eine gemeinsame Langfrist-Vision für die Solarthermie formuliert die Notwendigkeit der Technologie-Weiterentwicklung und Beschleunigung der Innovationsdynamik deutlich gemacht Themen systematisch aufgearbeitet: Innovationenspotenziale für Produkte, Systeme, Verfahren Künftige Anwendungen Neue Materialien und Konzepte für die Solarthermie Notwendige F&E-Ressourcen Markteinführungskonzepte und -strategien 13

Wo stehen wir heute in Europa? ESTTP => RHC-ETP Gegründet 2006 Europäische Forschungsstrategie wurde im Dezember 2008 veröffentlicht Deutsche Übersetzung liegt auf dieser Konferenz vor 204 Mitglieder europaweit Europäische Kommission hat im Nov 2008 die Plattform als Plattform für Erneuerbare Wärmetechnologien offiziell anerkannt: Renewable Heating & Cooling European Technology Platform RHC - ETP RES-Directive Die Europäische Union wird im Frühjahr die europäische Erneuerbare Energien Richtlinie veröffentlichen, die die Umsetzung des Ziels 20% Erneuerbare im Jahr 2020 festschreibt. www.esttp.org 14

Wo stehen wir heute in Deutschland? DSTTP Gegründet im Jahr 2007 7 AGs zu Schwerpunktthemen 270 Newsletter-Abonennten www.dsttp.de informiert über Solarthermie-Technologie Forschungseinrichtungen Förderprogramme DSTTP und ist Intranet für die Arbeit in der TP Erster Entwurf für die deutsche Forschungsstrategie wurde erarbeitet und wird in den kommenden Monaten vervollständigt BMU fördert die DSTTP-Arbeit im Rahmen des Projektes TechnoSol www.dsttp.de 15

Erfolge und Fortsetzung der Arbeiten der DSTTP Erfolge Zunehmende Akzeptanz / Bekanntheit der DSTTP in der Branche Zunehmende Vernetzung von Instituten und Industrie Strategiepapiere in 7 AGs erarbeitet Mehrere gut besuchte DSTTP-Veranstaltungen www.solarthermietechnologie.de aufgebaut BMU-Förderbekanntmachungen orientieren sich an DSTTP-Ergebnissen Künftige Aufgaben Detaillierung/Ergänzung/Diskussion des DSTTP-Strategiepapiers Diskussion des Visions- und Strategiepapiers, Ausarbeitung/Konkretisierung einer Umsetzungsstrategie Initiierung weiterer Forschungsvorhaben Institute/Industrie 16

Zusammenfassung Technologieplattformen haben sich für die Solarthermie als sehr sinnvolle und fruchtbare Instrumente erwiesen, da Vision und Forschungsstrategie noch nicht formuliert waren da die Solarthermie an einem kritischen Wendepunkt steht und die TPs wichtige Impulse für den weiteren Weg geben Die TPs stärken die Kooperationen zwischen Industrie und Forschung Die Grundlagen wurden geschaffen, jetzt muss die Umsetzung aktiv angegangen werden Anstehende Aufgaben: Ausweitung der Forschungressourcen (Budget und Strukturen) Initiierung von Forschungsprojekten Kooperationen mit anderen Industrien / Technologien TPs haben die Innovationsdynamik in der Solarthermie erhöht 17

Vielen Dank! Die DSTTP wird im Rahmen des Projekts TechnoSol gefördert vom Projektpartner in TechnoSol sind 18