Hochschulforschung und Hochschulmanagement: Thesen zu ihrem Verhältnis

Ähnliche Dokumente
Governanceeffekte auf Berufungsverfahren

als Beruf Weimar, 5. November 2015

Trend 3: Dezentralisierung von Verwaltungsaufgaben Aufgabenverteilung und strukturelle Folgen

Promotionsbedingungen und Laufbahnziele

Geschlechterunterschiede bei Karrierewegen von Fachhochschul-Professor(inn)en

Forschungsevaluation, Hochschulentwicklung und Steuerungsprämissen. (Dr. Uwe Schmidt) Mainz 2008

Hochschulen managen! Ein Plädoyer für professionalisiertes Hochschulmanagement

2 Orientierungen der Wissenschaft (Ethos)

Bessere Gleichstellung durch gendersensible Hochschulsteuerung?!

PROFESSIONALISIERUNG DES WISSENSCHAFTSMANAGEMENTS AUSGEWÄHLTE EMPIRISCHE BEFUNDE

Karrierewege im Wissenschaftsmanagement. 21. August 2008

Personalentwicklung an der Hochschule ein Einblick

2+2=5 Inter-/Transdisziplinarität im Studium. Prof. Dr. Marcus Schröter Fachbereich Wirtschaft Hochschule Bochum

Interdisziplinäre Schriften zur Wissenschaftsforschung 15. Insa Pruisken. Fusionen im institutionellen Feld Hochschule und Wissenschaft.

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Traumjob Wissenschaft 15

Raumwissenschaftliche Forschung und wissenschaftliche

Hochschulen als moderne Organisationen: Professionalisierungsprozesse im Hochschulmanagement

Transferstrukturen und -prozesse an der TH Köln

Personalentwicklung an Hochschulen und Forschungseinrichtungen: state of the art und aktuelle Herausforderungen

Die entzauberte Universität Von Exzellenz, Relevanz und Qualitätsentwicklung

Dr. Andrea Sperlich. Mannheimer Straße Heidelberg Tel info@hochschulberatung-sperlich.de

Vortrag im Rahmen der 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) 2017

Wissenschaftsmanagement als neues Feld: Spezifika und Professionalisierungsprozesse im Hinblick auf Genderfragen

WARUM EIGENTLICH ÖFFENTLICHKEITS- ARBEIT? Insa Gülzow

Professionalisierung von Evaluation an Hochschulen und Methodenkenntnis ein untrennbares Paar

Forschungsleistungen messen Ein geisteswissenschaftlicher (oder postrektoraler?) Blick auf die SUK-Programme B o5 und P3

Qualifizierung im Forschungsund Wissenschaftsmanagement

Qualitätssicherung und -entwicklung an systemakkreditierten Hochschulen

Institutionelle Innovation zwischen Evaluation und Evolution

Aufgaben des Kanzlers im 21. Jahrhundert Thesen zur Hochschulgovernance

Welche Professionalisierung des Hochschulmanagements?

V orw ort Einführung... 13

Ergebnisse der Befragung von Dekaninnen und Dekanen

Studienordnung (Satzung) für den weiterbildenden Online-Master- Studiengang Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel

Von der Verwaltung zur Gestaltung

Von der Verwaltung zur Gestaltung

Das Deutschlandstipendium und private StifterInnen für Hochschulen ein attraktives Modell? Von Janine Janus. 14. Osnabrücker Kolloqium 2017

Bernhard Nievergelt CAS Leadership und Governance an Hochschulen (UZH) CHESS talk 27. März 2019, Universität Zürich

Info-Apéro Weiterbildung Abteilung Banking, Finance, Insurance

Unbeobachtbare Funktionssysteme?

Universitäre Leitungsorgane g und strategische Steuerungsentscheidungen eine explorative Analyse

"WISSENSCHAFT ALS BERUF HEUTE. PERSPEKTIVEN DES AKADEMISCHEN NACHWUCHSES IN DER WISSENSGESELLSCHAFT"

Berufsbegleitender Studiengang Soziale Gerontologie an der KHSB. Professor Dr. Claudia Schacke

Berufserfahrungen im Wissenschaftsmanagement

Reform der internen Hochschulstrukturen

Benchmarking an Universitäten

Multimedia Kontor Hamburg ggmbh: Shared Service Center für Hamburgs Hochschulen. DINI Jahrestagung 2005, 11. und 12. Oktober Dr.

Weiterbildung als DAS Vehikel, um dem Anspruch des LLL gerecht zu werden?

Organisation der Forschungsuniversität

Professionalisierung,

Das wissenschaftliche Begleitvorhaben im Modul B - Ziele, Aufgaben, Aktivitäten

10 Jahre Pädagogische Hochschulen in Österreich Imitation oder Innovation?

Wie kann Fundraising gelingen?

Institutionelle Erneuerungsfähigkeit der universitären Forschung: rechtswissenschaftliche Perspektiven. Arne Pilniok

Verein zur Förderung der Wissenschaft in den Gesundheitsberufen VFWG 3-Säulen-Strategie

Wissenssoziologie und. Wissenschaftssoziologie

2017STATE OF THE ART 2017

Kulturwandel in akademischen Settings gestalten?

Strategieplanung, Benchmarking und Organisationsberatung für das Alumni-Management Möglichkeiten und Grenzen

1 Studienziel 1 Ziel ist die Vermittlung von Fähigkeiten, die

Qualifikationsprofil zur Besetzung von Professuren in der Fachdidaktik an der Universität Potsdam

Stab, Linie oder Projekt Wohin mit den neuen Aufgaben im Hochschulmanagement?

Public Relations - Organisation und Profession

Die Schulleitung erlässt, gestützt auf Art. 28 Abs. 4 lit. c des ETH-Gesetzes vom 4. Oktober 1991 (SR ), folgende Richtlinien:

Tabus in der Governance von Universitäten

Wichtige Herausforderungen für Fachhochschulen (FHs) / Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAWs) in den kommenden Jahren

Ausdifferenzierung der Hochschullandschaft: Eine Chance für die Regionen? Dr. Dagmar Simon

Orientierungsrahmen für die Postdoc-Phase und neue akademische Karrierewege Positionen der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums

Harmonisierung oder Differenzierung im Hochschulwesen: was streben wir in Österreich an?

Auf schwankendem Grund: Unsicherheit und Mehrdeutigkeit in der Evaluation

Spiritualität in der Seelsorge

Ein Modell für alle? Konvergenzen und Divergenzen der Umsetzung des Bologna-Prozesses in Deutschland und Europa

DHV-Symposium Personalentwicklung und Personalstrukturplanung für den wissenschaftlichen Nachwuchs

BMBF-Rahmenprogramm zur Förderung der empirischen Bildungsforschung. Umsetzung und geplante Förderaktivitäten

Qualifizierungswege zur Professur im Vergleich. Dr. Sigrun Nickel Tag des wiss. Nachwuchses Osnabrück,

Wege in die Promotion Rahmenbedingungen und Qualitätssicherung

NOTEN & QUOTEN. Der Zulassungsprozess zum Hochschulstudium auf Grundlage der beruflichen Qualifikation. Laura Berndt und Eva Danzeglocke

Selbstverständnis der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.v. (GfA)

Projekt nexus Übergänge gestalten, Studienerfolg verbessern

Management in der öffentlichen Verwaltung

Geschäftsverteilungsplan für das Rektorat der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg vom

Stellungnahme zum Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik (PDI), Berlin

Entwicklungsperspektiven von Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Chancen und Risiken

Leitthema der Tagung Orientierungsleistungen Berufs- und Wirtschaftspädagogischer Forschung für Bildungspolitik und Bildungspraxis

STRATEGISCHE PERSONALENTWICKLUNG

Akteure, Kompetenzen und Karrierewege an Hochschulen

2017STATE OF THE ART 2017

Geschlechterunterschiede bei Karrierewegen von Fachhochschul-Professor(inn)en

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

HELMHOLTZ-GEMEINSCHAFT. Dr. Katrin Rehak

Lebenslanges Lernen Gewünscht? Gefordert? Gestaltbar? STUDICA als ein offenes Modell zum Lernen an der Alanus Hochschule

Weiterbildung als Ko-Kreation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft

Benchmarking Entwicklungschance für die Fachhochschule?

Universität zu Köln V O R S T E L L U N G

Executive MBA in Human Capital Management

Transkript:

Hochschulforschung und Hochschulmanagement: Thesen zu ihrem Verhältnis Von der Hochschulforschung in die Managementpraxis (Wie) Lassen sich Forschungsresultate nutzen? 14. Osnabrücker Kolloquium Hochschul- und Wissenschaftsmanagement PD Dr. Bernd Kleimann 03. März 2017, Osnabrück

Agenda Relevanz der Fragestellung Zwei Begriffe Drei Thesen Die Interaktionsthese Formen des Wissenstransfers 2

Relevanz der Fragestellung Komplexitätssteigerung des Wissenschaftssystems und der Hochschulorganisation Beschleunigung der Wissensproduktion Aufgabenzuwachs des Hochschul- und Wissenschaftssystems Größere Autonomie und Organisationswerdung der dt. Hochschulen Institutionelle Verantwortungssteigerung Professionalisierung Postulat: Evidenzbasierung von Wissenschaftspolitik und Hochschulmanagement Postulat: Forschungsexzellenz und Anwendungsorientierung der Hochschulforschung 3

Relevanz der Fragestellung Zuwachs an Studienund Weiterbildungsangeboten im Bereich Hochschul- und Wissenschaftsmanagement 4

Zwei Begriffe Hochschulforschung und Hochschulmanagement als Systeme Systeme Maschinen Organismen soziale Systeme psychische Systeme Interaktionssysteme Organisationen Funktionssysteme (Luhmann 1984) 5

Zwei Begriffe Hochschulforschung und Hochschulmanagement als Systeme Systeme Maschinen Organismen soziale Systeme psychische Systeme Interaktionssysteme Organisationen Funktionssysteme (Luhmann 1984) Hochschulmanagement Hochschulforschung 6

Zwei Begriffe: Hochschulforschung Internationale Journale Nationale Institute 7

Zwei Begriffe: Hochschulforschung Code der Wissenschaft: wahr/unwahr (Luhmann 1992) Nebencode: wissenschaftliche Reputation Programme: Methoden und Theorien Kommunikationsform: Publikationen Subsysteme: disziplinäre wissenschaftliche Gemeinschaften Spezifika der Hochschulforschung: vom Gegenstand her abgegrenzt Schnittmenge mit Wissenschaftsforschung multidisziplinär, teils interdisziplinär anwendungsorientierte Kritik,sicheren Wissens (Pasternack 2006) (noch) primär national orientiert 8

Zwei Begriffe: Hochschulmanagement (1) Müller-Böling/Ziegele 2007: Hochschulmanagement = Anwendung betriebswirtschaftlicher Methoden und Instrumente für Planung, Steuerung/Organisation und Controlling von Hochschulen Hochschulmanagement sorgt für eine Adaption dieser Methoden und Instrumente an die Spezifika wissenschaftlicher Prozesse der Leistungserstellung in Forschung und Lehre. 9

Zwei Begriffe: Hochschulmanagement (2) Weitere Differenzierungen des Begriffs: (Hochschul-)Management als Institution, Funktion, Technik, System (Heinrichs 2010) (Hochschul-)Management: normativ, strategisch, operativ (Bleicher 1992) (Hochschul-)Management: administrativ, akademisch (Blümel 2016; Blümel/Kloke/Krücken 2011) 10

Zwei Begriffe: Hochschulmanagement (3) Strukturen der (Hochschul-)Organisation (Luhmann 1964; 2000; Kühl 2011) 11

Zwei Begriffe: Hochschulmanagement (3) Strukturen der (Hochschul-)Organisation Außendarstellung, PR, Öffentlichkeitsarbeit (Luhmann 1964; 2000; Kühl 2011) 12

Zwei Begriffe: Hochschulmanagement (3) Strukturen der (Hochschul-)Organisation Forschung und Lehre, Third Mission (Luhmann 1964; 2000; Kühl 2011) 13

Zwei Begriffe: Hochschulmanagement (3) Strukturen der (Hochschul-)Organisation Gesetze, Verordnungen, Statuten, administrative Regeln (Luhmann 1964; 2000; Kühl 2011) 14

Zwei Begriffe: Hochschulmanagement (3) Strukturen der (Hochschul-)Organisation Außengrenzen, Binnenhierarchie (Luhmann 1964; 2000; Kühl 2011) 15

Zwei Begriffe: Hochschulmanagement (3) Strukturen der (Hochschul-)Organisation Personalstile des Entscheidens (Luhmann 1964; 2000; Kühl 2011) 16

Zwei Begriffe: Hochschulmanagement (3) Ein soziologischer Begriff des (Hochschul-)Managements Stellen einer formalen Organisation, die darauf zweckprogrammiert sind, [ ] über allgemeine Entscheidungsprämissen [Strukturen] der Organisation oder einer größeren Organisationseinheit [ ] verbindlich und weitgehend exklusiv zu entscheiden. (Kleimann 2016) Hochschulmanagement = Entscheidungen von Hochschulmitgliedern über Zweckprogramme/Aufgaben Regeln Organisationsstruktur und Hierarchie Personal 17

Drei Thesen Indifferenz Hochschulforschung und Hochschulmanagement sind voneinander unabhängig. Interdependenz Hochschulforschung und Hochschulmanagement sind voneinander abhängig. Interaktion Hochschulforschung und Hochschulmanagement stehen in einem (gestaltbaren) Interaktionsverhältnis zueinander. 18

Die Interaktionsthese Im Folgenden Beschränkung auf Beitrag der Hochschulforschung zum Hochschulmanagement Hochschulforschung Hochschulmanagement 19

Die Interaktionsthese Voraussetzungen auf Seiten des Hochschulmanagements: zeitlich: handlungsentlastete Reflexionsphasen wiederkehrende Reflexionsgelegenheiten sozial: entscheidungsentlastete Interaktionen vertrauenswürdiges Umfeld Erfahrungsaustausch mit verschiedenen Rollen sachlich: Fähigkeit und Bereitschaft zur Einklammerung von Wissen Ambiguitätstoleranz 20

Formen des Wissenstransfers Lektüre Hochschulforschung Hochschulmanagement 21

Formen des Wissenstransfers Internationale Journale Nationale Institute 22

Formen des Wissenstransfers Transfer Lektüre Hochschulforschung Hochschulmanagement 23

Formen des Wissenstransfers Transfer 1) Qualifikation von Hochschulmitgliedern 2) Externe Beratung 3) Austausch- und Verhandlungssysteme Lektüre Hochschulforschung Hochschulmanagement 24

Formen des Wissenstransfers 1) Qualifikation von Hochschulmitgliedern Individuelle Personalentwicklung/Weiterqualifikation zum/zur Hochschulmanager*in (z.b. MBA-Studium) Entwicklung neuer Karrierewege und Berufsprofile 25

Formen des Wissenstransfers Veränderte Karrierewege: ein persönliches Beispiel Hochschulforschung Lektüre Transfer Wissenschaftsmanagement 26

Formen des Wissenstransfers 1) Qualifikation von Hochschulmitgliedern Individuelle Personalentwicklung/Weiterqualifikation zum/zur Hochschulmanager*in (z.b. MBA-Studium) Entwicklung neuer Karrierewege und Berufsprofile 2) Beratung durch Externe Klientenzentrierte Bereitstellung von Beratungs(dienst)leistungen durch externe Expert*innen Wissensressourcen: Hochschulforschung und Kenntnis des organisationalen Feldes 27

Die Interaktionsthese Beratungs(dienst)leistungen 28

Formen des Wissenstransfers 1) Qualifikation von Hochschulmitgliedern Individuelle Personalentwicklung/Weiterqualifikation zum/zur Hochschulmanager*in (z.b. MBA-Studium) Entwicklung neuer Karrierewege und Berufsprofile 2) Beratung durch Externe Klientenzentrierte Bereitstellung von Beratungs(dienst)leistungen durch externe Expert*innen Wissensressourcen: Hochschulforschung und Kenntnis des organisationalen Feldes 3) Austausch- und Verhandlungsformate Konferenzen, Tagungen, Workshops Institutionalisierte Verhandlungsarenen 29

Prozentuale Angaben in hohem Maße (4 und 5) 70 60 50 40 Projekt LiBerTas: Schwierigkeiten in Berufungsverfahren an Fachhochschulen 64 63 49 46 Weitere Untersuchung im Projekt BeFHPro (5/16-2/17) 30 20 10 0 21 10 18 16 25 24 15 13 13 8 10 10 10 7 4 16 10 10 5 5 5 5 5 5 3 5 5 4 1 3 2 Hochschulleitungen (N=39) Dekaninnen/Dekane (N=201) 30

Die Interaktionsthese Verhandlungssysteme DZHW-Projekt: Bewerberlage bei Fachhochschulprofessuren (BeFHPro) Auftraggeber: BMBF 31

Kontakt Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung Abteilung Governance in Hochschule und Wissenschaft PD Dr. Bernd Kleimann kleimann@dzhw.eu.de www.dzhw.eu 32