jahrgangsbezogen Äußere Kursdifferenzierung in den Kernfächern MA/EN auf zwei Ebenen (E-Kurs/ G-Kurs). Differenzierung zum 2.



Ähnliche Dokumente
I n h a l t s ü b e r s i c h t. E r s t e r A b s c h n i t t. Abschlüsse im Sekundarbereich I. Z w e i t e r A b s c h n i t t

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Mögliche Abschlüsse an der NSW und ihre Bedingungen. im Sekundarbereich I

Abschlüsse für Realschüler

Elternabend Jahrgang 8. Herzlich Willkommen!

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9. und 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 9 (HS) oder 10 weiter?

DomgymnasiumVerden. Informationen zur Einführungs-und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe E- u. Q-Phase-DoG-Abitur

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

Am Standort der Hildburgschule Rinteln Klosterstraße Rinteln

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Fassung ab Verordnung über die Abschlüsse im Sekundarbereich. Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung

Übergänge und Abschlüsse an der IGS Emmelshausen

Informationsabend zum Thema Fachleistungsdifferenzierung und Ersteinstufung. IGS Integrierte Gesamtschule Oppenheim 1

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 10 weiter?

I n h a l t s ü b e r s i c h t. E r s t e r T e i l Abschlüsse an den allgemein bildenden öffentlichen Schulen und anerkannten Ersatzschulen

Abschlüsse am Ende der Sekundarstufe I

I n h a l t s ü b e r s i c h t. E r s t e r A b s c h n i t t. Abschlüsse im Sekundarbereich I. Z w e i t e r A b s c h n i t t

Informationen zur Oberstufe

Abschlüsse der Gesamtschule am Ende der Klasse 10

Prüfungen und Abschlüsse

Wege nach der Hauptschule

Herzlich willkommen. zum Elternabend des Jahrgangs 10 Schuljahr 2015/2016

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße Künzelsau

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Abitur nach 12 Jahren (G8) Klasse 10

Versetzungsregeln in Bayern

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

Inhaltsübersicht. Inhalt, Geltungsbereich

Verordnung über die Abschlüsse in der Sekundarstufe I (Abschluss-VO Sek I)

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Aufsteigen und Abschluss am Ende der 9. Klasse

Hinweise zu den Prüfungen und besonderen Leistungsfeststellungen an der 76. Mittelschule Dresden

Änderungsverordnung der APO-GOSt. Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.f. vom

Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe. Vom 17. Mai 2009

Die Thüringer Oberstufe

Ein Bisschen Mathe vorweg J

Landesrecht BW Gesamtes Gesetz Quelle:

Oberstufenreform INTERAKTIVER FÄCHERPLANER

- Seite 1 von 9 - Amtliche Abkürzung: FHSRGymVO Ausfertigungsdatum: Gültig ab: Dokumenttyp: Quelle: Verordnung

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/ Jahrgang

Herzlich Willkommen zur Elternversammlung der Abteilung Bautechnik an der Friedrich Dessauer Schule Limburg

Informationsabend für r die Jahrgangsstufe 8

Die gymnasiale. Oberstufe. an der St.-Johannis-Schule

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Vicco von Bülow - Oberschule Vienenburg

Abschlussbedingungen der ISS. Einführung in die Abschlussbedingungen der ISS

Vom 10. April GS Meckl.-Vorp. Gl. Nr

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Studienordnung. KBM II - Kaufmännische Berufsmaturität.

Das Saarland macht Schule. Die Gemeinschaftsschule

Der Aufbau der Oberstufe: Jahrgangsstufe 10 (Einführungsphase EF) Versetzung. Jahrgangsstufe 11 (Qualifikationsphase Q1) Zulassung

zu den Wahl-Pflicht-Kursen (WPK)

Unterricht und Schullaufbahn an der Sekundarschule Lohmar

Wahlpflichtunterricht 6. Klasse

Fachbereich Wirtschaft & Informatik

Schullaufbahnempfehlung

Informationen zur 10.Klasse

Profiloberstufe. a) Grundlegende Begriffe b) Belegpflichten in der Einführungsphase c) Belegpflichten in der Qualifikationsphase d) Leistungsnachweise

Elternbefragung. zur Ermittlung des Bedürfnisses an der Errichtung der Schulform Integrierte Gesamtschule im Schulbezirk Dorum

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Zeugnis des (1.)(2.)Schulhalbjahres SCHULJAHR Jahrgangsstufe (11)(12)(13) VORNAME NAME geb. am DATUM

Profiloberstufe. Versetzung und Abschlüsse a) Versetzung in die Qualifika<onsphase b) Haupt- /Realschulabschluss c) Fachhochschulreife d) Abitur

Kurzinformation zum Technischen Gymnasium (FGT)

Geltende Regelungen Änderungsentwurf ( )

Mein Zeugnis an der Gesamtschule. was habe ich erreicht? Informationen für die Jahrgangsstufen 9 und 10

Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler allgemein bildender Gymnasien. Präsentation der BBS n im Landkreis Goslar

Grundsatzfragen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Regelungen der Gemeinschaftsschule

Leitfaden durch die Zentralen Abschlussprüfungen

Versetzungsordnung: Änderungen

Berufsschule. Groß- & Außenhandelskaufmann/ - kauffrau REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE

Bürokaufmann/Bürokauffrau

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Herzlich willkommen. zum Elternabend des Jahrgangs 9 Schuljahr 2015/2016

Leitfaden für die Oberstufe

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

FIT durch Lernen - Nachhilfeschule

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

Verordnung über die Abschlüsse in der Sekundarstufe I. Vom 20. Juli Inhaltsübersicht Abschnitt 1 Abschlüsse

Rechtsvorschrift über die Berufsausbildung zur Bürokraft vom 3. Juni 2003

I. Die Phasen der Ausbildung

Das Qualifikationsverfahren (QV) für die Ausbildungsmodelle EFZi und 3+1 an der bwd WMB

Prüfungen und Abschlussvielfalt II

Gymnasiale Oberstufe Saar. Gymnasiale Oberstufe mit berufsbezogener Fachrichtung

Abschlussverordnung Sekundarstufe I (Hauptschule Realschule Oberschule) Stand:

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Oberschule der Gemeinde Geeste

1 Gleichwertigkeit von Fortbildungsprüfungen. (2) Einen dem Sekundarabschluss I - Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand besitzt,

Schwerpunkte: - Organisation Q3, Q4 - Abitur

Verordnung über die Prüfungen zum Erwerb der Abschlüsse des Sekundarbereichs I durch Nichtschülerinnen und Nichtschüler

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe. Gemeinschaftsschule Reinbek

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

Stufenversammlung MSS 13

Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

Informationen des Gymnasialzweiges bilingualer Unterricht. ThemenÄbersicht:

KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick. KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick. KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick

Was bedeutet LRS. Wie kann Schule helfen?

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

Transkript:

Oberschule Die Oberschule des Schulzentrums Hasetal wird auf Beschluss der Schulvorstandssitzung vom 12.01.2015 ab Klasse 7 schulzweigbezogen geführt. Der Schulelternrat gab ebenfalls eine entsprechende Empfehlung ab. Klasse 5 jahrgangsbezogen Äußere Kursdifferenzierung in den Kernfächern MA/EN auf zwei Ebenen (E-Kurs/ G-Kurs). Differenzierung zum 2. Halbjahr Klasse 6 Äußere Kursdifferenzierung in den Kernfächern MA/EN auf zwei Ebenen (E-Kurs/ G-Kurs). WPK FR (4h) 2x WPK (2h) - Grundlegende Anforderungen in DE und MA dann 1 x WPK (2h) + 1h DE + 1h MA

Klasse 7/8 schulzweigbezogen mehr als 50% des Unterrichts ist schulzweigbezogen 1 x WPK (2h) + 1h DE + 1h MA WPK FR (4h) oder 2x WPK (2h)

schulzweigbezogen Klasse 9/10 Differenzierung in EN/MA EN/MA G- Kurs / E- Kurs 1 x WPK (2h) + 1h DE + 1h MA Profilfächer (4h) Französisch Technik Wirtschaft Gesundheit und Soziales

Praxistage berufsbezogen HS 60 Tage studienbezogen RS 30 Tage

16 Ausgleichsregelungen, Versetzung in die 6. bis 10. Schuljahrgänge (1) 1 Bei Schülerinnen und Schülern, die in der Oberschule überwiegend jahrgangsbezogen unterrichtet werden, können über 4 Abs. 2 Satz 1 hinaus bei Versetzungen in die 6. bis 10. Schuljahrgänge bei ausreichenden Leistungen in allen übrigen Fächern auch ausgeglichen werden: mangelhafte Leistungen in drei Fächern, darunter nur eines der Fächer Deutsch, Mathematik und erste Fremdsprache, durch befriedigende Leistungen in drei Ausgleichsfächern oder ungenügende Leistungen in einem Fach und mangelhafte Leistungen in einem weiteren Fach, darunter nur eines der Fächer Deutsch, Mathematik und erste Fremdsprache, durch gute Leistungen in einem Ausgleichsfach und befriedigende Leistungen in einem weiteren Ausgleichsfach oder durch befriedigende Leistungen in drei Ausgleichsfächern. 2 4 Abs. 2 Sätze 2 und 3 gilt entsprechend. (2) Wer in der Oberschule überwiegend jahrgangsbezogen und in den Fächern mit Fachleistungsdifferenzierung in G-Kursen unterrichtet wird, wird in den nächsthöheren Schuljahrgang des Realschulzweigs einer Oberschule nur versetzt, wenn in den Fächern Deutsch, erste Fremdsprache und Mathematik ein Notendurchschnitt von höchstens 2,4 und in den übrigen Pflicht- und Wahlpflichtfächern ein Notendurchschnitt von höchstens 3,5 erreicht worden ist, und in den nächsthöheren Schuljahrgang des Gymnasialzweigs einer Oberschule nur versetzt, wenn in den Fächern Deutsch, erste Fremdsprache und Mathematik ein Notendurchschnitt von höchstens 2,0, in einer zweiten Fremdsprache als Pflicht- oder Wahlpflichtfremdsprache mindestens die Note befriedigend und in den übrigen Pflicht- und Wahlpflichtfächern ein Notendurchschnitt von höchstens 2,5 erreicht worden ist. (3) Wer in der Oberschule überwiegend jahrgangsbezogen und in den Fächern mit Fachleistungsdifferenzierung in E-Kursen unterrichtet wird, wird in den nächsthöheren Schuljahrgang des Realschulzweigs einer Oberschule nur versetzt, wenn in den Fächern Deutsch, erste Fremdsprache und Mathematik ein Notendurchschnitt von höchstens 4,0 und in den übrigen Pflicht- und Wahlpflichtfächern ein Notendurchschnitt von höchstens 3,5 erreicht worden ist, und in den nächsthöheren Schuljahrgang des Gymnasialzweigs einer Oberschule nur versetzt, wenn in den Fächern Deutsch, erste Fremdsprache und Mathematik ein Notendurchschnitt von höchstens 2,4, in einer zweiten Fremdsprache als Pflicht- oder Wahlpflichtfremdsprache mindestens die Note befriedigend und in den übrigen Pflicht- und Wahlpflichtfächern ein Notendurchschnitt von höchstens 2,5 erreicht worden ist.

D r i t t e r A b s c h n i t t Voraussetzungen für den Erwerb von Abschlüssen an der 6 Sekundarabschluss I - Realschulabschluss Den Sekundarabschluss I - Realschulabschluss erwirbt, wer die Mindestanforderungen in allen Pflichtfächern und Wahlpflichtkursen erfüllt hat. 7 Erweiterter Sekundarabschluss I Den Erweiterten Sekundarabschluss I erwirbt, wer über die Voraussetzungen für den Erwerb des Sekundarabschlusses I - Realschulabschluss nach 6 hinaus im Durchschnitt befriedigende Leistungen in allen Pflichtfächern und Wahlpflichtkursen und in den Pflichtfächern Deutsch, erste Fremdsprache und Mathematik erbracht hat. 8 Sekundarabschluss I - Hauptschulabschluss; Hauptschulabschluss (1) Wer die Voraussetzungen des 6 am Ende des 10.Schuljahrgangs nicht erfüllt, aber in höchstens drei Pflichtfächern und Wahlpflichtkursen geringere als ausreichende Leistungen erbracht hat, erwirbt den Sekundarabschluss I - Hauptschulabschluss. (2) 1 Abs. 3 Satz 2 bleibt unberührt. (3) 1 Wer nicht in den 10. Schuljahrgang versetzt wird und die Schule verlässt, erhält den Hauptschulabschluss, sofern er die Voraussetzungen des 5 Satz 1 in Verbindung mit den Vorschriften der Durchlässigkeits- und Versetzungsverordnung für die erfüllt. 2 Bei nicht ausreichenden Leistungen in Pflicht- oder Wahlpflichtfremdsprachen ist nur die besser bewertete Pflicht- oder Wahlpflichtfremdsprache zu berücksichtigen. 3 Der Abschluss wird im Abgangszeugnis bescheinigt.

Z w e i t e r A b s c h n i t t Voraussetzungen für den Erwerb von Abschlüssen an der 2 Sekundarabschluss I - Hauptschulabschluss Den Sekundarabschluss I - Hauptschulabschluss erwirbt, wer die Mindestanforderungen in allen Pflichtfächern einschließlich Englisch und in den Wahlpflichtkursen erfüllt hat. 3 Sekundarabschluss I - Realschulabschluss Den Sekundarabschluss I - Realschulabschluss erwirbt, wer über die Voraussetzungen für den Erwerb des Sekundarabschlusses I - Hauptschulabschluss nach 2 hinaus ausreichende Leistungen in einem Fach mit Fachleistungsdifferenzierung in einem Kurs auf erhöhter Anspruchsebene (E-Kurs) und im Durchschnitt befriedigende Leistungen in allen Pflichtfächern und Wahlpflichtkursen erbracht hat. 4 Erweiterter Sekundarabschluss I Den Erweiterten Sekundarabschluss I erwirbt, wer über die Voraussetzungen für den Erwerb des Sekundarabschlusses I - Realschulabschluss nach 3 hinaus gute Leistungen in einem Fach mit Fachleistungsdifferenzierung in einem E-Kurs und befriedigende Leistungen in dem anderen E-Kurs und im Durchschnitt gute Leistungen in allen Pflichtfächern und Wahlpflichtkursen erbracht hat.