Lernergebnisse als Basis für den NQR

Ähnliche Dokumente
NQR & ECVET eine gemeinsame Lernergebnisorientierung für mehr Transparenz und Mobilität

Ersuchen. Bezeichnung der Qualifikation*: Angesuchtes NQR-Niveau: Qualifikationsanbieter*: NQR-Servicestelle (ggf.)*:

Lernergebnisorientierung in der österreichischen Berufsbildung ein Status Quo Bericht

Entwicklungen des NQR Aktueller Stand

Aktuelle Entwicklungen zum Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) und Validierung non formaler & informeller Lernprozesse

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Ulrich Schüller, BMBF

Transparenz und Vergleichbarkeit von Bildungsabschlüssen. Sabine Tritscher-Archan Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft (ibw) 10. Okt.

um Zuordnung einer Qualifikation zum Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) Bezeichnung der Qualifikation gemäß Qualifikationsnachweis*:

Chancen und Herausforderungen für den tertiären Bildungsbereich

Der Nationale Qualifikationsrahmen in Österreich

Qualifications Frameworks Qualifikationsrahmenwerke für den Europäischen Hochschulraum (EHR) und für Lebenslanges Lernen Stefan Vogtenhuber, IHS Wien

Der NQR in Österreich

Vergleichbarkeit & Anrechenbarkeit beruflicher Aus- und Weiterbildung

Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR)

HRK Der europäische Qualifikationsrahmen Ziele und Bewertung aus Hochschulsicht

BESCHREIBUNG VON WEITERBILDUNGSBAUSTEINEN

Struktur des NQR in Österreich. Der Nationale Qualifikationsrahmen in Österreich

Entwicklungen des EQR/NQR Aktueller Stand

Europäischer Qualifikationsrahmen (EQR) Leitfaden. Leitfaden über Lernergebnisse und Schlüsselkompetenzen für den europäischen Qualifikationsrahmen

Deutscher. und seine Konsequenzen für die Erziehungswissenschaft EWFT-Plenarversammlung Prof. Dr. Karin Böllert

Validierung von Kompetenzen und Anerkennung von Lernergebnissen Nationale Ansätze zur Umsetzung europapolitischer Ziele

Europäischer Qualifikationsrahmen Nationaler Qualifikationsrahmen

Kompetenzorientierung

KOMKOM. Kompetenzerweiterung durch Kompetenzerfassung

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Eva Nourney, BMBF

Validierung non-formalen und informellen Lernens aktuelle Situation und Perspektiven in Deutschland

24. Januar 2013 HERZLICH WILLKOMMEN!

Sonja Lengauer Karin Luomi-Messerer. 3s research laboratory Wien

Entwicklung eines Nationalen Qualifikationsrahmens in Österreich

ECVET am Beispiel des Sektors Tourismus. Pilotprojekte und Rahmenbedingungen. Das Zusammenspiel der Instrumente

Europäischer Qualifikationsrahmen: Konsequenzen für die berufliche Bildung in Deutschland

Verfahren zur Anerkennung und Sichtbarmachung von Kompetenzen Markus Bretschneider/Katrin Gutschow (BIBB)

Kompetenzorientieres Prüfen Eine Methodensammlung. Silvia Weiß (ibw)

Die Zukunft der dualen Ausbildung in Europa. Tagung der ARGE ALP am in Feldkirch

Fachtagung Kunst, Musik und Sport

Der Nationale Qualifikationsrahmen in Österreich

Arbeiten und Lernen so wie die Sitzung des wissen. Europapolitik es wünscht!

Welche Chancen bietet der EQARF für die österreichische Berufsbildung? Gabriela Nimac & Franz Gramlinger

Europäischer und Deutscher Qualifikationsrahmen

GRUNDKONZEPT UND ANWENDUNG VON ECVET IN ÖSTERREICH

Kompetenzen im Kontext europäischer Berufsbildung

Berufsausbildung in Europa

ECVET und Lernergebnisorientierung. Wie können Lernergebnisse beschrieben werden?

Anerkennung informellen und nichtformalen. Erhöhung von Durchlässigkeit und Chancengleichheit im Bildungssystem? Steyr, 9.

Niveau 1 Kompetenz zur Erfüllung grundlegender Anforderungen in überschaubar strukturierten und gleichbleibenden Arbeits- und/oder Lernbereichen

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen

Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung

II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX

Potentiale der anrechnungsgerechten Studiengangskonstruktion Studiengangkonstruktion, Didaktik und Anrechnung im Zusammenhang denken und erstellen

Synopsis der Niveaustufen

Stufe 5 unklar (SHE) 4 Stufen darunter

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen

Tabellen für integrierte DQR-Matrix. Vortexte

Kanzler Martin Kraft Telefon

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für. Berufsbildung vom 26.Juni 2014 zur Struktur und Gestaltung

KOMPETENZINSTRUMENTARIUM

Positionierung der IHK-Organisation zu Umsetzungsfragen. Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR)

Praxis-Tagung 30. Januar 2103 Qualifizieren in der Praxisausbildung. Leistungsbewertung in der Praxisausbildung Teil 2 summative Beurteilung

Vorschlag für eine Ratsempfehlung zur Validierung der Ergebnisse nicht formalen und informellen Lernens

Der Deutsche Qualifikationsrahmen und die Perspektiven für die Fachschulen

Umsetzung des DQR und die Konsequenzen für die Gestaltung von Aus- und Fortbildungsberufen

Das europass. Kompetenzen in Europa! NA beim BIBB

TOP 1 NQR STRG: BUNDESGESETZ ÜBER DEN NATIONALEN QUALIFIKATIONSRAHMEN (NQR-GESETZ) UND EUROPÄISCHER HINTERGRUND

Leitfaden zur Erstellung von Lernzielen

Anerkennung informell erworbener Kompetenzen der DQR als Schrittmacher?

Herzlich Willkommen zum Workshop 10 auf den Hochschultagen in Nürnberg!

Handreichung für die Formulierung von Lernergebnissen

Wissenschaftliche und praktische Qualifizierung für die Approbation - Vorschläge der BPtK

Berufliche Anerkennung für Sicherheitstechniker und Tresortechniker. Standard für nicht reglementierte Berufe

Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR)

Validierung non formal und informell erworbener Kompetenzen im Kontext des DQR

Stellungnahme zum Konsultationspapier zum Nationalen Qualifikationsrahmen

Qualifikationsrahmen für Hochschulbildung und für lebenslanges Lernen: Ein Gegensatz? T. N. Mitchell Dortmund, 19. April 2008

Orientiert an Lernergebnissen

Einführungstage Lehrplan 21

Kompetenzmodelle und vergleiche im Blick einer Co-Curriculumentwicklerin

Der Europäische Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen

Grundlagen und Konzepte der Kompetenzorientierung Chancen für sozial Benachteiligte?

Der Schritt ins Arbeitsleben

Welche Kompetenzen will Bologna? AG-F Frühjahrstagung Juni 2015

Semester: Workload: 600 h ECTS Punkte: 20

Zur Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens ein Sachstandsbericht

Dr. Walburga Katharina Freitag HIS Hannover

Qualitätsmanagement in der kompetenzorientierten Lehre: Theorie und Praxis an der Vetmeduni Vienna

Lehrlingsausbildung im Brennpunkt Qualitätsentwicklung und -sicherung

BILDUNGSSTANDARDS IN DER BERUFSBILDUNG Das Projekt. Kick-Off-Veranstaltung der Pilotierungsphase VII Dr. Ursula Fritz, BMUKK Abt.

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen

Qualifizierungsbild des Qualifizierungsbausteins. Maßnahmen im reinen Bereich: Finishen von Oberbekleidung

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: MMTH. Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Regulär angeboten im: WS, SS. Pflicht

Merkblatt zum Qualifikationsprofil

Hermann Nehls Folie 1. DGB Bundesvorstand Bereich Bildung, Qualifizierung, Forschung

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1

7. Tag der Lehre, FH St. Pölten, 18. Oktober 2018 Problembasiertes Lernen, Projektorientierung, forschendes Lernen & beyond

PROZESSBESCHREIBUNG. M5 Erstellung der Lernvereinbarung

Verordnung über den nationalen Qualifikationsrahmen für Abschlüsse der Berufsbildung

Der Österreichische Nationale Qualifikationsrahmen

KOMPETENZORIENTIERTES UNTERRICHTEN

Demografischer Wandel und die Herausforderungen an die Berufsausbildung: Innovationen in einem vereinten europäischen Bildungsraum

Tag der Berufsausbilder/-innen innen Sachsen 8. Oktober 2009 in Dresden. Impulsbeitrag: DQR / DECVET Aktivitäten (Ergebnisse)

Transkript:

Lernergebnisse als Basis für den NQR Karin Luomi-Messerer 3s, Wien, AT Wien, 27 November 2018

Übersicht Lernergebnisse Lernergebnisse in unterschiedlichen Verwendungszusammenhängen Formulierung von Lernergebnissen Lernergebnisse bei der Zuordnung von Qualifikationen zu einem NQR Niveau Zentrale Herausforderungen

Lernergebnisse Lernergebnisse sind Aussagen darüber, was Lernende wissen, verstehen und in der Lage sind zu tun, nachdem sie einen Lernprozess abgeschlossen haben. Sie werden als Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen definiert

Verwendungvon Lernergebnissen - Bsp. Beschreibung von Qualifikationsprofilen zur Kommunikation der erwarteten LE, die zur Verleihung einer Qualifikation führen und zur Entwicklung von Ausbildungsprogrammen, Curricula Beschreibung von Lehrveranstaltungen/Modulen/Qualifikationsteilen -als Referenz für Lehren und Lernen Als Basis für Beurteilungen, Prüfungen, Feststellungsverfahren Zur Unterstützung des Transfers und der Anerkennung von Lernleistungen Durchlässigkeit, Mobilität Zur Validierung nicht-formalen & informellen Lernens Zur Qualitätssicherung Zur Kommunikation zwischen (Aus-)Bildungs- und Arbeitswelt ( feedback loop ) Für Deskriptoren der Niveaus von Qualifikationsrahmen Als Basis für die Zuordnung von Qualifikationen zum NQR Für Transparenz im nationalen ( NQR-Register ) und internationalen Kontext ( EQF portal )

Verwendungvon Lernergebnissen unterschiedliche Zugänge der Beschreibung- Bsp. Qualifikationsrahmen (QR): LE: auf einem hohen allgemeinen Abstraktionsniveau geschrieben, so dass sie die große Vielfalt an Qualifikationen und Qualifikationstypen, die Teil des jeweiligen QR sind, umfassen können Qualifikationsprofile/Ebene des (Aus-)Bildungsprogramms: Bieten Überblick über die damit verbundenen zentralen LE; bieten Bezugspunkt für die Entwicklung von Curricula LE: konkreter (Kontextinfos), aber höheres Abstraktionsniveau als z.b. Module, LV etc. Beurteilungskriterien: Beschreiben konkret, was von Lernenden erwartet wird zu tun, um das Gelernte zu demonstrieren; LE: hoher Detailliertheitsgrad

Formulierung von LE Der/die Lernende ist in der Lage was wie auf welchem Niveau in welchem Kontext zu tun Aktionsverb Faustregel zur Formulierung von Lernergebnissen 1. Fokus auf Lernende 2. Angeben von Gegenstand und Umfang (Tiefe und Breite) des erwarteten Lernens 3. Aktives Verb zur Signalisierung des erwarteten Lernniveaus: benennen, erklären, ausführen, analysieren etc. 4. Angeben des beruflichen / sozialen Kontexts und dessen Dynamik (z.b. strukturiert, variabel etc.) 5. Kontextinformationen Spezifizierung des Gegenstandes: z.b. Beschreibung des Objektes durch Methoden, Werkzeuge etc. 6. Kontextinformationen Spezifizierung des Verbs: selbstständig, unter Anleitung, unter Berücksichtigung von, umfassend etc.

Formulierung von LE Vermeidung von unspezifischen, vagen, zu allgemeine Verben begreifen, bewusst sein, Bedeutung erkennen, Bedeutung von etwas erfassen, eingearbeitet sein, einprägen, einsehen, entnehmen, erlernen, Gefallen finden, glauben, informiert sein, interessiert sein an, kennen, kennenlernen, Kenntnis haben von, können, lernen, mit etwas vertraut sein, nachempfinden, nachvollziehen, (re)aktivieren, sich einer Sache bewusst sein, sich erinnern, spüren, üben, über etwas Bescheid wissen, verinnerlichen, versprachlichen, verstehen, vertraut sein mit, wahrnehmen, wirklich verstehen, wissen, zu würdigen wissen etc.

Formulierung von LE Faktoren, die zur Angabe des Niveaus beitragen können Faktor Art der Fähigkeit Kombination von Fähigkeiten Autonomie Kontext Wörter oder Phrasen zur Spezifizierung Auf unvorhergesehene Probleme anwenden; kritisch evaluieren; alternative Szenarien generieren; konzeptuell Analyse durchführen; umfassende Synthese durchführen. Zusammenhang zwischen; unter Einbeziehung der Auswirkungen von; in einem integrierten Ansatz; gleichzeitig berücksichtigen. Unter Anleitung; unter Supervision; innerhalb einer strukturierten und angeleiteten Umgebung; selbständig Projekte initiieren und durchführen; den eigenen Lernfortschritt evaluieren; eigenverantwortlich planen. Fach- oder Laienpublikum; Anpassung auf sich verändernde Anforderungen; unvorhersehbare Situationen; unvollständige Daten; verschiedene Lösungsmöglichkeiten identifizieren; komplexe und dynamische Situationen. Luomi-Messerer & Brandstetter 2011 basierend auf Kahn 2003 Originalität Etablierte Techniken; standardisierte Lösungsmöglichkeiten; basierend auf aktuellen Forschungsarbeiten; neue Ansätze entwerfen; Innovationen für den praktischen Einsatz entwickeln; theoretische Basis erweitern; Originalität in der Anwendung des Wissens; Kreation und Interpretation neuer Kenntnisse.

Formulierung von LE Formulierung von Lernergebnissen ohne bzw. mit Hinweis auf den Kontext Ohne Angabe des Kontext Er/Sie ist in der Lage, im Team zu arbeiten. Er/sie kann ein Forschungsprojekt planen, durchführen und dokumentieren. Mit Angabe des Kontexts Er/Sie ist in der Lage, eine medienunterstützte Präsentation zum Thema Wahlrecht in Deutschland vor einem Fach- und Laienpublikum im Team durchzuführen und die Leistung des Teams sowie den eigenen Beitrag dazu zu evaluieren. Er/sie kann selbständig eine spezifische bildungswissenschaftliche Fragestellung sowie ein dazu relevantes Forschungsdesign entwickeln, das Forschungsprojekt umsetzen und die Ergebnisse im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit diskutieren. Luomi-Messerer & Brandstetter 2011

LE beider Zuordnungzum NQR LE als Basis der Zuordnung LE der Qualifikation Deskriptoren des NQR Niveaus NQR Niveaus - Struktur: > Kenntnisse: Theorie und/oder Faktenwissen; > Fertigkeiten: Fähigkeit, Kenntnisse in der Praxis anzuwenden; > Kompetenz: Übernahme von Verantwortung und Selbstständigkeit Qualifikationen: keine Vorgabe Zuordnungsersuchen wesentliche Aspekte Qualifikationsprofil, wesentliche LE Begründung der Zuordnung zu einem bestimmten Niveau Feststellungsverfahren - Qualitätssicherung

Qualifikationsprofil, wesentliche LE Bezug zum jeweiligen Berufs- bzw. Tätigkeitsfeld (Angabe von Bereichen/Sektoren in dem Qualifikationsinhaber/in tätig sein kann) Beschreibung der fachlichen und überfachlichen Lernergebnisse auf einer übergeordneten Ebene Bezug zum Grad an Eigenständigkeit und Verantwortung und den jeweiligen Handlungsspielräumen Angabe von Berechtigungen (z.b. Gewerbeberechtigung, Berechtigung zum Besuch einer weiterführenden Bildungsinstitution) Verwendung von Beispielen Das angestrebte NQR Niveau soll zum Ausdruck kommen in den Beschreibungen, aber keine idente Widergabe der Deskriptoren

Begründung der Zuordnung zu einem bestimmten Niveau Argumentation des NQR-Niveaus Bezugnahme auf die Deskriptoren der drei Dimensionen Kenntnisse, Fertigkeiten, Kompetenz Erläuterungen als Hilfestellung Zusammenhang zwischen dem Profil der Qualifikation, den Lernergebnissen und dem Feststellungsverfahren (inkl. der dafür geltenden Mindeststandards) Abgrenzen der Qualifikation zum jeweiligen darunter und darüber liegenden Niveau Argumentation des angesuchten NQR-Niveau durch weitere Indikatoren Relation zu anderen Qualifikationen aus denselben bzw. ähnlich gelagerten Sektoren/Tätigkeitsbereichen u. deren Niveau Relation zu vergleichbare Qualifikationen im Ausland u. deren Niveau

Feststellungsverfahren Kohärenz zwischen Feststellungsverfahren und LE: inwiefern ist der Modus geeignet, die erwarteten Lernergebnisse festzustellen? Sicherung der Qualität des Feststellungsverfahrens z.b. Profil / Expertise der Prüfenden, Gewährleistung der Verlässlichkeit der Ergebnisse, Aktualität der Prüfungsmethoden und -fragen, Objektivität der Beurteilung etc. Rolle von Beispielen

Zentrale Herausforderungen LE-Beschreibungen noch nicht vorhanden bzw. können vorhandene Beschreibungen nicht einfach kopiert werden Sehr allgemeine, wölkchenhafte vs. sehr spezifische Formulierungen Prägnante Beschreibungen Ausdruck des entsprechenden Niveaus(aktive Verben, Kontextinfo Beispiele!) Aussage( Die Qualifikation ist auf NQR X ) vs. Argumentation ( Die LE der Qualifikation entsprechen Niveau X, WEIL ) Beschreibung wesentlicher LE für Publikation im Qualifikationsregister Kommunikation nach außen, EQR portal, ESCO qualifications pillar

Literatur Cedefop (2017). Defining, writing and applying learning outcomes: a European handbook. Luxembourg: Publications Office. http://dx.doi.org/10.2801/566770 European Commission (2011). Using Learning Outcomes. European Qualifications Framework Series: Note 4. https://publications.europa.eu/en/publication- detail/-/publication/0ad45ecd-a489-4929-8e77-77cf5610139e/language-en

Literatur Auzinger, M. & Luomi-Messerer, K. (2017). Lernergebnisorientierung in der österreichsichen Berufsbildung- Status quo. 3s research laboratory (imauftrag des Bundesministeriums für Bildung). http://3s.co.at/sites/default/files/uploaded-documents/loorientierung_in_der_oesterr.bb_3s_2017.pdf Schlögl, P. (2012). Leitfaden zur lernergebnisorientierten Curriculumentwicklung. https://www.qualifikationsregister.at/res/file/lernergebnisorientier ung-leitfaden_web.pdf Luomi-Messerer, K. & Brandstetter, G. (2011). Stärkungder LernergebnisorientierungimHochschulbereich. Hintergründe, Beispiele, Empfehlungen im Kontext interner und externer Qualitätssicherung. Schriftenreihe des Fachhochschulrates, Band 12.

Dankefür IhreAufmerksamkeit! Karin Luomi-Messerer 3s research laboratory Wiedner Hauptstraße 18, 1040 Wien Phone +43-1-5850915-41, Fax -99 luomi-messerer@3s.co.at, www.3s.co.at