über Personenunfall bei Zug 58 vom Samstag, 25. August 2007 in Frauenfeld

Ähnliche Dokumente
von Freitag, 14. November 2008

der Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe über den Personenunfall vom Mittwoch, 29. Dezember 2010 in Gränichen AG

Schlussbericht der Schweizerischen Unfalluntersuchungsstelle SUST

Schlussbericht. der Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe. über den Personenunfall. vom Sonntag,

der Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe über die Kollision von Zug 218 der WSB mit einem vom Dienstag, 02. November 2010

der Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe über den Personenunfall bei Zug vom Dienstag, 05. Oktober 2010

über Rangierkollision vom Mittwoch, 03. Februar 2010 in Basel SBB RB

der Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe über die Kollision von Zug 212 der WSB mit einem vom Samstag, 04. September 2010

Schlussbericht der Unfalluntersuchungsstelle für Bahnen und Schiffe

über Kollision mit einem Personenwagen

der Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe über den Personenunfall bei Zug (SBB Personenverkehr) vom Montag, 01.

Schlussbericht. der Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe. über den Personenunfall. vom 23. November in Trubschachen

Schlussbericht. der Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe. über die Zugsgefährdung vom 01. September 2009 in Möhlin.

vom Freitag, 08. Dezember 2006

über den Zusammenstoss vom 28. Oktober 2005 zwischen einem Zug der Aare Seeland mobil AG und einem Auto in Niederbipp BE

vom Mittwoch, 10. Dezember 2008

über die Kollision von Zug (SBB Personenverkehr) mit einem Sattelschlepper

über den Starkstromunfall vom Montag, 10. April 2006 in Luzern

über den Personenunfall in Aesch (BL) vom Samstag, 15. November 2008 in Aesch BL, Haltestelle Herrenweg

über den Personenunfall bei Zug der SBB AG, Division Personenverkehr

Schlussbericht der Schweizerischen Unfalluntersuchungsstelle SUST

Schlussbericht der Unfalluntersuchungsstelle für Bahnen und Schiffe

über den Personenunfall von Samstag, 12. April 2008 in Emmenbrücke - Gersag

Schlussbericht der Unfalluntersuchungsstelle für Bahnen und Schiffe

Regionalverkehr Mittelland (RM) Personenunfall bei Zug 3421 auf dem Bahnübergang Helisbühl von Freitag, 02. Juni 2006 in 3671 Herbligen BE

über die Zugsgefährdung vom 30. Juni 2009 Basel RB Schlussbericht der Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe Philippe Thürler 3.

Über die Kollision zwischen zwei Trams der Verkehrsbetriebe der Stadt Zürich (VBZ) vom Donnerstag, 13. November 2008 in Zürich, Rennweg

Schlussbericht der Unfalluntersuchungsstelle für Bahnen und Schiffe

über den in Gleis 3 von Zug überrollten Kinderwagen

Unterentfelden, Erlifeldstrasse

Schlussbericht der Unfalluntersuchungsstelle für Bahnen und Schiffe

über den Zusammenstoss zweier Tramzüge vom Freitag 18. September 2009 in Zürich

Schlussbericht. Der Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe

im RhB-Bahnhof Davos - Platz

Schlussbericht. der Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe. über die Entgleisung. vom Freitag, 30. April 2010.

über der Beinaheunfall zwischen einer Rangierbewegung und dem Zug vom 10. August 2009 Frauenfeld

über den Personenunfall vom Donnerstag, 11. September 2008 im Bahnhof Pfäffikon (SZ)

über die Entgleisung eines Güterzuges vom Donnerstag 13. August 2009 in Basel Rangierbahnhof

über die Zugsgefährdung vom 28. Mai 2009 in Elgg Schlussbericht der Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe Philippe Thürler 16.

über die Kollision Zug Auto vom Montag, 18. Juli 2005 in Kosthofen (Grossaffoltern BE) (SBB Bahnübergang km )

Schlussbericht der Unfalluntersuchungsstelle für Bahnen und Schiffe

Schlussbericht. der Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe

über die Entgleisung der Lok Ae 610 von Zug (SBB Cargo) vom Montag, 01. Mai 2006

Schlussbericht der Unfalluntersuchungsstelle für Bahnen und Schiffe

wegen Erdrutsches auf der Strecke Riedtwil Wynigen (BE)

der Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe

vom Donnerstag, 16. November 2006

Schlussbericht der Unfalluntersuchungsstelle für Bahnen und Schiffe

Schlussbericht der Unfalluntersuchungsstelle für Bahnen und Schiffe

in Herzogenbuchsee, Anschlussgleis UFA

der Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe

über die Zugsgefährdung vom Mittwoch 18. November 2009 in Wildegg

über die Entgleisung des Güterzuges vom Dienstag, 9. Mai 2006 in Olten, Rangierbahnhof

Schlusssbericht der Unfalluntersuchungsstelle für Bahnen und Schiffe

vom Samstag, 21. November 2009

über Rangierunfall vom Donnerstag, 2. August 2007 in Arosa

vom Mittwoch, 10. Dezember 2008

Schlussbericht der Schweizerischen Unfalluntersuchungsstelle SUST

über den Brand des Triebwagens Be 524 der Aare Seeland mobile (asm) vom Mittwoch 5. März 2008 in Täuffelen

Schlussbericht der Schweizerischen Unfalluntersuchungsstelle SUST

Schlussbericht der Unfalluntersuchungsstelle für Bahnen und Schiffe

der Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe Kollision von Zug 5026 der RhB im Klosters Tunnel

über Starkstromunfall vom Samstag, 30. September 2006 in Luzern

Schlussbericht. der Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe

Schlussbericht der Unfalluntersuchungsstelle für Bahnen und Schiffe

Schlussbericht der Schweizerischen Unfalluntersuchungsstelle SUST. über die Kollision eines Personenwagens mit einem Zug der BLS

der Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe

vom Donnerstag, 14. Mai 2008

über die Kollision von Zug 1142 (AB) mit einem Auto vom Donnerstag, 24. Dezember 2009 in Gonten AI, Bahnübergang Wees

auf dem +Bahnübergang "Hurni-Grube" in Sutz (Aare Seeland mobil AG)

über den Personenunfall vom Samstag, 01. März 2008 im Bahnhof Zofingen (SBB)

über die Kollision zwischen einer Rangierfahrt von SBB Cargo mit einer Reisezugskomposition vom Dienstag, 15. November 2005

Schlussbericht der Unfalluntersuchungsstelle für Bahnen und Schiffe

der Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe

Schlussbericht der Schweizerischen Unfalluntersuchungsstelle SUST

der Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe über die Kollision von Zug 2417 (SOB) mit einem Milchtanklastwagen vom Samstag, 13.

vom Sonntag, 07. Dezember 2008

Schlussbericht. der Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe. über den Personenunfall. vom Freitag, 19. Mai 2006.

über den Personenunfall bei Zug 5825 der BLS Lötschbergbahn AG vom Montag, 27. Februar 2006 in Spiez

der Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe über den Anprall einer Rangierbewegung von SBB Cargo auf eine abgestellte Wagengruppe

vom Mittwoch, 25. November 2009

der Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe über die Entgleisung einer Diesellok des Typs Bm 6/6 der Fa. Solvay vom Mittwoch, 06.

Schlussbericht der Unfalluntersuchungsstelle für Bahnen und Schiffe

Schlussbericht der Unfalluntersuchungsstelle für Bahnen und Schiffe

Schlussbericht der Unfalluntersuchungsstelle für Bahnen und Schiffe

über Arbeitsunfall vom Samstag, 10. November 2007 in Gwatt

Schlussbericht der Schweizerischen Unfalluntersuchungsstelle SUST

vom Donnerstag den 21. Dezember 2006

Schlussbericht der Schweizerischen Unfalluntersuchungsstelle SUST

Schlussbericht. der Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe. über den Arbeitsunfall. vom Freitag, 08. August in Biel Rangierbahnhof

Schlussbericht der Unfalluntersuchungsstelle für Bahnen und Schiffe

Schlussbericht der Unfalluntersuchungsstelle für Bahnen und Schiffe

über die Entgleisung von 3 Schotterwagen vom 9. Juni 2008 in Rorschach

Schlussbericht der Unfalluntersuchungsstelle für Bahnen und Schiffe

Schlussbericht der Schweizerischen Unfalluntersuchungsstelle. die Kollision des Zugs 3138 der Waldenburgerbahn mit einem Auto

Schlussbericht. der Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe. über die Zugsgefährdung vom 24. Juni 2009 in Muttenz Rangierbahnhof

vom Mittwoch, 09. Januar 2008

Schlussbericht der Unfalluntersuchungsstelle für Bahnen und Schiffe

Schlussbericht der Unfalluntersuchungsstelle für Bahnen und Schiffe

der Schweizerischen Unfalluntersuchungsstelle SUST

Transkript:

Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe UUS Service d enquête sur les accidents des transports publics SEA Servizio d inchiesta sugli infortuni dei trasporti pubblici SII Investigation bureau for railway-, funicular and boat accidents Joseph Zeder Reg. Nr.: 07082503 Schlussbericht der Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe über Personenunfall bei Zug 58 vom Samstag, 25. August 2007 in Frauenfeld Joseph Zeder Monbijoustr. 51 A 3003 Bern Tel. +41 31 325 70 90, Fax +41 31 323 00 76, mobile +41 79 277 39 30 joseph.zeder@uus.admin.ch www.uus.admin.ch

Dieser Bericht wurde ausschliesslich zum Zweck der Verhütung von Unfällen beim Betrieb von Eisenbahnen, Seilbahnen und Schiffen erstellt. Die rechtliche Würdigung der Umstände und Ursachen von Unfällen ist nicht Gegenstand der vorliegenden Untersuchung gemäss Art. 25 der Verordnung über die Meldung und Untersuchung von Unfällen und schweren Vorfällen beim Betrieb öffentlicher Verkehrsmittel (VUU, SR 742.161). 0 ALLGEMEINES 0.1 Kurzdarstellung Am Samstag, 25. August 2007 um ca. 13:52 Uhr erfasste Zug 58 der Frauenfeld Wil Bahn (FW) beim unbewachten Fussgängerübergang Friedau in Frauenfeld ein Mädchen. Es erlitt schwerste Verletzungen, an denen es noch auf der Unfallstelle erlag. 0.2 Untersuchung Die Unfalluntersuchungsstelle UUS wurde um 14:20 Uhr durch die Meldestelle REGA über das Ereignis informiert. Die Rückfrage bei der Infrastrukturbetreiberin FW ergab die Notwendigkeit eines Untersuchs. Der Untersuchungsbericht der UUS fasst die Ergebnisse der durchgeführten Untersuchungen zusammen (Art. 25 VUU). 1 FESTGESTELLTE TATSACHEN 1.1 Vorgeschichte Zug 58 der Frauenfeld - Wil Bahn (FW) verliess am Samstag, 25. August 2007 den Bahnhof Frauenfeld Richtung Wil rechtzeitig um 13:49 Uhr. Dieser Zug wurde vorher von Wil herkommend dort gewendet. Situationsplan TwixRoute 2/8

1.2 Verlauf der Fahrt Nach Abfahrt vom Ausgangsbahnhof Frauenfeld hatte Zug 58 fahrplanmässig bei der Haltestelle Frauenfeld Marktplatz angehalten. Darauf fuhr er Richtung Wil weiter. Die Bahn fährt dort auf eigenem Trassee links der St. Gallerstrasse entlang, bevor dann linkerhand der mit Andreaskreuz (SR 741.21, Art.93, 3.22) und Wechselblinklichtsignalen (SR 741.21, Art. 93, 3.20) ausgerüstete Bahnübergang Reutenenstrasse einmündet. Darauf folgt ein ca 40m langes Bahntrassee, worauf in steilem Winkel, ebenfalls von links, die Rüegerholzstrasse einmündet. Dieser Übergang ist ebenfalls mit Andreaskreuz und Wechselblinklichtsignalen ausgerüstet. Zwischen diesen beiden Bahnübergängen überquert (ca. 20 m nach dem ersten Übergang) ein Fussgängerübergang (Friedau) das Bahntrassee und mündet in einen Fussgängerstreifen (ohne Lichtampeln), der die St. Gallerstrasse überquert und der in der Mitte der Strasse mit einer Fussgängerinsel unterbrochen ist. Zwischen dem Bahntrassee und dem parallel dazu verlaufenden Fussweg auf der linken Seite ist ein massiver Haag angebracht, unterbrochen durch den Fussgängerübergang. Rüegerholzstrasse Marschrichtung Reutenenstrasse St. Gallerstrasse Fahrrichtung Zug Situation aus Sicht des Lokführers Foto: UUS, zej 3/8

Bis vor den Übergang Reutenenstrasse verlief die Fahrt ohne spezielle Vorkommnisse. Ca. auf der Höhe des Reutener-Übergangs (ca. 19 m vor dem Fussgängerübergang) bemerkte der Lokführer 2 Mädchen, die offensichtlich beabsichtigte den unbewachten Fussgängerübergang zu betreten. Sofort gab er ein Achtungssignal und leitete eine Schnellbremsung ein. Der Bremsweg betrug 41 m. Ein Mädchen konnte sich noch durch einen Sprung retten, das zweite, jüngere wurde von der Frontseite des Zuges erfasst und am Kopf so schwer verletzt, dass es noch auf der Unfallstelle verschied. Fussgängerübergang Foto: UUS, kow 1.3 Personenschäden Bahnpersonal Reisende Drittpersonen Leicht Verletzte - - - Schwer Verletzte - - - Tödlich Verletzte - - 1 1.4 Sachschäden am Rollmaterial und an der Infrastruktur des Bahnunternehmens Keine 1.5 Beteiligte Personen 1.5.1 Lokführer Lokführer FW Ausweis: BAV Schmalspurbahn /C Modul O ohne Modul V 1.5.2 Zugbegleiter Der Zug verkehrte unbegleitet 4/8

1.5.3 Dritte tödlich verletztes Mädchen 1.6 Schienenfahrzeuge Eigentümer: Frauenfeld-Wil Bahn (FW), c/o Appenzellerbahnen, 9100 Herisau Zugskomposition: Bt 112 (Spitzenfahrzeug), Be 4/4 11 Triebfahrzeug: Be 4/4 11 Bremsverhältnis: 104% Ausgeschaltete Bremsapparate: keine 1.7 Strassenfahrzeuge Es waren keine Strassenfahrzeuge am Unfall beteiligt. 1.8 Wetter, Schienenzustand Tag, sonnig, normale Sicht; Schienen trocken und Haftung gut. 1.9 Bahnsicherungssysteme Die Bahnsicherungssysteme haben normal funktioniert. Sie sind für den Verlauf des Ereignisses nicht relevant. 1.10 Zug- und Rangierfunk Die Funkgespräche sind für den Unfallablauf nicht relevant. 1.11 Bahnanlagen Die Strecke der FW von Frauenfeld nach Wil weist eine Länge von 17, 44 km auf. Sie ist gekennzeichnet durch total 88 Bahnübergänge. Davon sind 41 gesicherte Anlagen SR 741.21 (SSV), Art.93 und 47 ungesicherte Anlage; davon 10 Anlagen L190 ( L190 = Erkennungszeit für Lokführer < 6 Sekunden). 1.12 Fahrdatenschreiber Der Triebwagen ist mit einer elektronischen Geschwindigkeitsmessanlage Sécheron MultiRec-AS ausgerüstet. Die Fahrdaten werden elektronisch aufgezeichnet und auf einer Memory Card gespeichert. Sie wurden durch die Verkehrsunternehmung im Beisein der UUS ausgelesen und ausgewertet. Die Auswertung der Fahrdaten ergibt, dass der Lokführer mit einer Geschwindigkeit von 40 km/h gefahren ist und sich somit an die vorgeschriebene Geschwindigkeit von 40 km/h für diesen Streckenabschnitt gehalten hat. 5/8

Der Lokführer hat die Schnellbremsung korrekt eingeleitet, der Anhalteweg betrug 41 m. 40 km/h Schnellbremsung ( ) bei 40 km/h eingeleitet; Pfeifsignal ( ) abgegeben. 1.13 Befunde an den Fahrzeugen Über das Fahrzeug sind keine Unzulänglichkeiten bekannt. 1.14 Medizinische Feststellungen In Bezug auf medizinische Beschwerden der am Unfall beteiligten Personen ist nichts bekannt. Der Lokführer fühlte sich bei Dienstantritt fit. Durch die Polizei wurde beim Lokführer ein Atemlufttest durchgeführt. Der Befund war negativ (0,0 ). 1.15 Feuer Es trat kein Feuer auf. 1.16 Ueberlebensmöglichkeiten Aufgrund dessen, dass der Lokführer erst kurz vorher (ca. 19 m) erkennen konnte, dass die Mädchen den Fussgängerübergang überqueren wollten und der Bremsweg 41 m betrug, hatte das Mädchen keine Überlebenschance. 1.17 Informationen über Organisation und Verfahren Auf der Strecke Frauenfeld Wil können auf einer Streckenlänge von 17.44 km 88 Bahnübergänge gezählt werden. Davon sind 41 gesicherte und 47 ungesicherte Bahnübergänge. Von den 47 ungesicherten sind 21 so genannte L190 Bahnübergänge; das heisst: dass die Erkennungszeit für den Lokführer weniger als 6 Sekunden beträgt. Geht man von einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 50 60 km/h, zum Teil bis 75 km/h, und einem Bremsverhältnis von 104% aus, so ergibt dies einen Bremsweg von max. 120 170 m. Bei dieser Anzahl von Bahnübergängen auf so kurzer Strecke ist ein sich fokussieren auf jeden einzelnen Bahnübergang eine grosse Herausforderung für den Lokführer. 6/8

1.18 Verschiedenes Fussgängerübergang aus Sicht Lokführer Der Fussgängerübergang befindet sich in einer Entfernung von ca. 20 resp. 10 m zwischen zwei mit Lichtsignalen ausgerüsteten Strassenübergängen. Parallel zum Bahngleis in Fahrtrichtung links verläuft ein Fussweg, welcher mit einem Haag vom Bahngleis abgetrennt ist; in der Mitte dieses Haags befindet sich eine Öffnung durch die man auf den unbewachten Fussgängerübergang gelangt. Unmittelbar nach dem Gleiskörper mündet dieser Fussgängerübergang in einen Fussgängerstreifen (Zebrastreifen), der wiederum in der Mitte mit einer Verkehrsinsel unterbrochen ist. Weder der Fussgängerübergang über die Bahn noch der Fussgängerstreifen sind mit einer Ampel oder einem Lichtsignal gesichert. 2 BEURTEILUNG 2.1 Technisches Die Schienenfahrzeuge waren technisch in Ordnung. Die Zugspfeife funktionierte. 2.2 Betriebliches Die Bahnstrecke von Frauenfeld nach Wil ist auf einer Strecke von nur gerade 17,44 km mit 88 zum Teil bewachten und zum Teil unbewachten Bahnübergängen durchsetzt. Einzelne erlauben dem Lokführer sogar nur eine Einsichtzeit von weniger als 6 Sekunden. Die Beurteilung des Verhaltens der Fussgänger und Strassenbenützer fordert den Lokführer daher sehr stark. Ein Anhalten auf kürzeste Strecke ist unmöglich, wenn man bedenkt, dass der Zug bei einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 60 70 km/h und einem Bremsverhältnis von 104% einen Bremsweg von 120 170 m benötigt. 2.3 Strassenseitig Um die Strasse beim Fussgängerstreifen, queren zu können, muss zuerst ein unbewachter Fussgängerübergang über das Bahngleis begangen werden. Der Haag zwischen Fussweg und Bahntrassee sowie der ungefähr 20 m vorher liegende mit Lichtsignalen gesicherte Strassenübergang erschweren dem Lokführer die Beurteilung, ob Fussgänger auf dem Fussweg weitergehen oder ob sie auf den Fussgängerübergang abzweigen. 7/8

3 SCHLUSSFOLGERUNGEN 3.1 Befunde Der ungesicherte Fussgängerübergang liegt zwischen zwei mit Lichtsignalen gesicherten Strassenübergängen, welche in einer Entfernung von ca. 20 resp. 10 m vom Fussgängerübergang entfernt sind. Ein Anhalten des Zuges auf kürzeste Distanz ist nicht möglich. Die akustischen Signale bei den Strassenübergängen sind bei grossem Verkehrsaufkommen schlecht zu hören. 3.2 Ursache Fehlende Sicherung des Fussgängerübergangs. Unachtsames Betreten des Fussgängerübergangs. 3.3 SICHERHEITSEMPFEHLUNGEN Die UUS empfiehlt den Fussgängerübergang zu sichern. Die Untersuchung wurde von Walter Kobelt und Joseph Zeder geführt. Der Bericht von Letzterem erstellt. 3003 Bern, 14. Dezember 2007 Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe Walter Kobelt Leiter UUS Joseph Zeder nbl. Untersuchungsleiter Verteiler: gem. SR 742.161 (VUU), Art 25 3 8/8