Verordnung des EVD über besonders tierfreundliche Stallhaltungssysteme

Ähnliche Dokumente
Verordnung des EVD über besonders tierfreundliche Stallhaltungssysteme

Verordnung des EVD über besonders tierfreundliche Stallhaltungssysteme

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien

Verordnung des EVD über Ethoprogramme

Minimalanforderungen für den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien RAUS (Unter Vorbehalt einer Änderung der Verordnung)

RAUS Gültig für die Kampagne 2017

vom 25. Juni 2008 (Stand am 1. August 2011)

Bestimmungen der DZV zu Tierwohl

7 Anhang: Normen in der Geflügelhaltung

Verordnung des EVD über Ethoprogramme

Tierwohl in der Schweiz Herausforderungen und Lösungen - Erwartung und Wertschätzung von Gesellschaft und Markt

Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft

Weisungen und Erläuterungen Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft

BTS / RAUS: Bodenfläche des Aussenklimabereichs (AKB) für Lege- und Aufzuchttiere

Fachtagung suissemelio Tierschutz und Hochbau

Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft

Verordnung des BLW über die Abstufung der pauschalen Ansätze für Investitionshilfen

Weisungen und Erläuterungen Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft

RAUS- Programm für Kälber

Allgemeine Anforderungen

Tauben. Tierschutzgesetzgebung

Berechnung der Hofdüngerlagerkapazitäten

Tierschutz-Grundkontrollen in Tierhaltungen mit Rindern, Schafen, Ziegen, Schweinen, Pferden, Kaninchen und / oder Geflügel

Anhang 3: Übersicht über die Kontrollbereiche und deren Rubriken und Punktegruppen für die Landwirtschaft

DLG-Prüfbericht Grüter Handels AG. Kalkstrohwabe. BTS-Rindvieh 1 (weibliche Tiere) Testzentrum Technik und Betriebsmittel.

BIO SUISSE-Weisung «Geflügelhaltung» Entwurf vom

Tierschutz-Grundkontrollen in Tierhaltungen mit Rindern, Schafen, Ziegen, Schweinen, Pferden, Lamas / Alpakas, Kaninchen und / oder Geflügel

Betriebszählung Landwirtschaft. Amt für Volkswirtschaft 9490 Vaduz

Verordnung über den Eiermarkt. (Eierverordnung, EiV) 1. Abschnitt: Geltungsbereich. 2. Abschnitt: Einfuhr

ÖLN, Produktionsbeiträge, Ressourceneffizienzbeiträge 2018

Verordnung des BLW über die Gewährung von Beiträgen in der Tierzucht

DLG-Prüfbericht 6187 F. Moduulbow B.V. Mayo Mattress. BTS-Rindvieh 1 (weibliche Tiere) Testzentrum Technik und Betriebsmittel.

FriesKo Wasserbett für Kühe

Der Bund überliess die Umsetzung und Kontrolle dieses Gesetzes den Kantonen. Somit sind die Kantonstierärzte verantwortlich.

ÖLN, Produktionsbeiträge, Ressourceneffizienzbeiträge 2019

Tierschutz beim Rindvieh auf Sömmerungsbetrieben

ÖPUL Tierschutz Stallhaltung Informationsstand: 13. September 2016

Einstreumaterialien in Liegeboxen

Anhang 3: Übersicht über die Kontrollrubriken und deren Punktegruppen für den Veterinärdienst

Kontrollschwerpunkte Schweine

Tierschutz-Grundkontrollen in Tierhaltungen mit Rindern, Schafen, Ziegen, Schweinen, Equiden, Lamas / Alpakas, Kaninchen und / oder Geflügel

Verordnung über landwirtschaftliche Begriffe und die Anerkennung von Betriebsformen

Allgemeine Angaben Beitragsjahr 2017

Die Wichtigkeit der Liegefläche

Fachinformation Tierschutz. Zwinger und Boxen zur Haltung von Hunden. Begriffe. Täglich Auslauf im Freien

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tierschutz

Nutztiere in der Schweiz

Planungsgrundlagen Rinderhaltung

Bauliche Anforderungen an eine besonders tiergerechte Haltung Generelle Anforderung: 1. Anforderungen an Laufställe für Milchkühe und Aufzuchtrinder

Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft

Verordnung über die Kennzeichnung von Geflügelfleisch in Bezug auf die Produktionsmethode

sie gelten dann für alle jeweiligen Tierhaltungen

Muster. Tiergattung Seite Status* Abzug Punkte Bemerkungen / Mängel / Anzahl betroffene GVE

Al AllgemeineAngaben Beitragsjahr2Ol8

Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft

Verordnung über die Tierverkehrsdatenbank

Kanton Bern. 30. Juni 2015 VOL/LANAT/ADZ

Verordnung des EDI über neuartige Lebensmittel. vom 16. Dezember 2016 (Stand am 1. Mai 2017)

RL LIW/2014 Anforderungen an Gebäude und Anlagen der Nutztierhaltung Prüfliste Jung- und Legehennen - Bodenhaltung BNR:

Einfluss der Mensch-Tier-Beziehung und der Aufzuchtbedingungen auf die Anpassungsfähigkeit von Zuchttieren. Kosten-Nutzen-Analysen

Verordnung des EDI über neuartige Lebensmittel. vom 16. Dezember 2016 (Stand am 1. Mai 2018)

Verordnung des EDI über neuartige Lebensmittel

Planungsgrundlagen Schweinehaltung

Podcast Ei, was für ein Tag! Zu Besuch auf einem tierfreundlichen Hühnerhof

Tierschutz in der Landwirtschaft

Tierschutz-Checkliste für Zuchtsauenbetriebe

Sand Stabilizer DSS11

vom 20. Oktober 2010 (Stand am 1. Januar 2013)

Abschnitt 3 Anforderungen an das Halten von Legehennen

Legehennenstall. Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben

Verordnung über die Kennzeichnung von Geflügelfleisch in Bezug auf die Produktionsmethode

Besonders tierfreundliche Haltung stallbauliche Eckpunkte und Wirkung der Fördermaßnahmen

Verordnung des BLW über Investitionshilfen und soziale Begleitmassnahmen in der Landwirtschaft

Landwirtschaftliche Betriebsstrukturdaten. Vorwort Landwirtschaftliche Betriebsstruktur Betriebsformen... 3

Anlage 5 MINDESTANFORDERUNGEN FÜR DIE HALTUNG VON SCHWEINEN 1. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN

Datum Fertigstellung Check- Liste /Unterschrift Kontrollstelle: Tierzahl. ÖLN (IP oder Bio): RAUS:

Mindestabmessungen für die Haltung von Rindern

Verordnung über die Unterstützung des Beratungs- und Gesundheitsdienstes für Kleinwiederkäuer

ALDI Haltungs-Transparenz von ALDI Nord. Stand: Juni 2018 ALDI Haltungs-Transparenz Juni 2018 Seite 1/5

Verordnung des UVEK über den Nachweis der Produktionsart und der Herkunft von Elektrizität

Haltungssysteme für Hühner: Legehennen

Verordnung über Höchstbestände in der Fleisch- und Eierproduktion

Tierschutz-Kontrollhandbuch

Inspektionsstelle (Typ C) für landwirtschaftliche Produktions- und Tierhaltungsformen

Erfolgreiche Bioland Tierhaltung Christoph Schinagl

vom 28. Mai 1997 (Stand am 23. Januar 2001)

Anlage 6 MINDESTANFORDERUNGEN FÜR DIE HALTUNG VON HAUSGEFLÜGEL. Hennen im legereifen Alter der Art. Gallus gallus, die zur späteren

Tierschutz in der Masthühnerproduktion

Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel

Verordnung über die Koordination der Kontrollen auf Landwirtschaftsbetrieben

Verordnung über die Koordination der Kontrollen auf Landwirtschaftsbetrieben

Modell eines transparenten Bewertungsschemas für Konsumenten aus Sicht des Tierschutzes und der Qualitätssicherung

Verordnung über Beiträge an die Bekämpfung von Krankheiten

Transportintervalle bei langen Beförderungen:

Textgegenüberstellung

Bundesgesetz über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung

Transkript:

Verordnung des EVD über besonders tierfreundliche Stallhaltungssysteme (BTS-Verordnung) vom 7. Dezember 1998 (Stand am 28. Dezember 2004) Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement, gestützt auf die Artikel 59 Absatz 4 und 60 Absätze 2 und 3 der Direktzahlungsverordnung vom 7. Dezember 1998 1, verordnet: Art. 1 Tierkategorien Beiträge für besonders tierfreundliche Stallhaltungssysteme werden für die folgenden Tierkategorien ausgerichtet. a. Tierkategorien der Rindergattung: 1. Milchkühe, 2. Rinder, über einjährig, zur Zucht und Nutzung, 3. Stiere, über einjährig, zur Zucht und Nutzung, 4. Jungvieh, weiblich, vier Monate alt bis einjährig, zur Zucht und Nutzung, 5. Jungvieh, männlich, vier Monate alt bis einjährig, zur Zucht und Nutzung, 6.... 2 7. 3 Mutter- und Ammenkühe (ohne Kälber), 8. 4 Stiere, Ochsen und Rinder, über vier Monate alt, zur Grossviehmast sowie Ausmastkühe 9. 10.... 5 b. Tierkategorien anderer Raufutter verzehrender Nutztiere: 1. Ziegen, 2. Kaninchen; c. Tierkategorien der Schweinegattung: 1. Zuchtschweine, über halbjährig, und Ferkel, 2. Remonten, bis halbjährig, und Mastschweine; AS 1999 266 1 SR 910.13 2 Aufgehoben durch Ziff. I der V des EVD vom 15. Dez. 2004 (AS 2004 5445). 3 Fassung gemäss Ziff. I der V des EVD vom 15. Dez. 2004 (AS 2004 5445). 4 Fassung gemäss Ziff. I der V des EVD vom 15. Dez. 2004 (AS 2004 5445). 5 Aufgehoben durch Ziff. I der V des EVD vom 15. Dez. 2004 (AS 2004 5445). 1

Landwirtschaft d. Tierkategorien des Nutzgeflügels: 1. Zuchthennen und Zuchthähne (Lege- und Mastlinien), 2. Legehennen, 3. Junghennen, Junghähne und Küken (ohne Mastpoulets), 4. Mastpoulets, 5. Truten. Art. 2 Anforderungen an den Stall und an die Tierhaltung 1 Im Mehrflächen-Haltungssystem müssen mindestens zwei Bereiche voneinander klar getrennt sein. Die müssen zu diesen Bereichen dauernd Zugang haben. 2 Die der Rindergattung und Ziegen dürfen an höchstens 240 Tagen auf einer Weide ohne Zugang zum Mehrflächen-Haltungssystem, für das Beiträge ausgerichtet werden, gehalten werden. 3 Ställe, in denen sich die überwiegend aufhalten, müssen über Tageslicht von mindestens 15 Lux Stärke verfügen. In Ruhe- und Rückzugsbereichen, inkl. Nester, ist eine geringere Beleuchtung zulässig. 4 Anhang 1 legt die weiteren Anforderungen an die Stallbereiche und die besonderen Haltungserfordernisse fest. 5 Von den besonderen Haltungserfordernissen kann abgewichen werden, soweit dies während der Geburtsphase sowie für kranke oder verletzte erforderlich ist. Art. 3 6 Art. 4 Aussenklimabereich für Nutzgeflügel 1 Der Aussenklimabereich für Nutzgeflügel muss: a. nach aussen mindestens im Ausmass einer Längsseite vollumfänglich offen oder durch ein Draht- bzw. Kunststoffgeflecht begrenzt sein; b. vollständig gedeckt sein; c. ausreichend eingestreut sein; und d. so weit nötig mit einem Windschutznetz geschützt sein. 2 Anhang 2 legt die weiteren Anforderungen an den Aussenklimabereich fest. 3 Der Kanton kann Masse, die nur unwesentlich von den Anforderungen abweichen, für befristete Zeit zulassen, wenn deren Einhaltung: a. mit unverhältnismässig hohen Investitionen verbunden wäre; oder b. wegen beschränkter Platzverhältnisse nicht möglich ist. 4 Der Zugang des Nutzgeflügels zum Aussenklimabereich ist spätestens drei Tage danach in einem Journal einzutragen. 6 Aufgehoben durch Ziff. I der V des EVD vom 15. Dez. 2004 (AS 2004 5445). 2

Besonders tierfreundliche Stallhaltungssysteme 5 Der Aussenklimabereich eines mobilen Geflügelstalles muss nicht eingestreut werden, wenn: a. der Stall während maximal drei aufeinander folgenden Monaten am gleichen Ort steht; und b. anschliessend an diesem Ort während mindestens drei Monaten kein Stall aufgestellt wird. 7 Art. 5 Einstreue Als Einstreue dürfen nur zweckmässige Materialien verwendet werden, die weder für die gesundheitlich problematisch noch ökologisch bedenklich sind. Die Einstreue ist so in Stand zu halten, dass sie ihren Zweck erfüllt. Art. 6 Minimale Mastdauer für Mastpoulets Mastpoulets müssen während mindestens 30 Tagen gemästet werden. Art. 7 Haltung von n auf anderen Betrieben Werden von Kategorien, für die ein Gesuch um Beiträge nach dieser Verordnung eingereicht wurde, regelmässig auf anderen Betrieben (ausgenommen Alpbetriebe) gehalten, so werden die Beiträge nur dann ausgerichtet, wenn auf allen beteiligten Betrieben alle der betreffenden Kategorien nach den Vorschriften über besonders tierfreundliche Stallhaltungssysteme gehalten werden. Art. 8 Übergangsbestimmungen 1 Wer für das Jahr 1999 fristgerecht ein Gesuch um Beiträge für die Haltung von Mastpoulets in besonders tierfreundlichen Stallhaltungssystemen eingereicht hat, muss die Vorschriften über die Lage der Öffnungen zum Aussenklimabereich (Anhang 2) erst nach der nächsten wesentlichen baulichen Massnahme in diesem Bereich erfüllen. 2... 8 Art. 9 Inkrafttreten Diese Verordnung tritt am 1. Januar 1999 in Kraft. 7 Eingefügt durch Ziff. I der V des EVD vom 11. Dez. 2000 (AS 2001 237). 8 Aufgehoben durch Ziff. I der V des EVD vom 11. Dez. 2000 (AS 2001 237). 3

Landwirtschaft Anhang 1 9 (Art. 2 Abs. 4) Weitere Anforderungen an die Stallbereiche, besondere Haltungserfordernisse sowie Bestimmungen im Zusammenhang mit der Kontrolle 1 der Rindergattung Alle Kategorien Besondere Bestimmungen Die müssen frei in Gruppen gehalten werden; dauernd Zugang zu einem Liegebereich und einem nicht eingestreuten Bereich haben. Liegebereich: Strohmatratze oder für das Tier gleichwertige Unterlage ohne Perforierung. Werden bei weiblichen n verformbare Liegematten eingesetzt, sind die unten stehenden Bestimmungen massgebend. Fress- und Tränkebereich: befestigter Boden, mit oder ohne Perforierung. Kontrolle von verformbaren Liegematten im Stall Bei der Kontrolle muss der Landwirt zur Identifikation der Liegematte einen Beleg vorweisen können, auf dem der Mattenverkäufer deklariert, welches Fabrikat im betreffenden Stall zu welchem Zeitpunkt installiert wurde und wie die BVET- Bewilligungsnummer der Matte lautet. Die BTS-Anforderung an die Liegematte gilt als erfüllt, wenn das betreffende Fabrikat den FokusTest «BTS-Rindvieh» der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft bestanden hat, in dem die nachfolgend unter 1. und 2. aufgeführten Anforderungen geprüft werden; oder wenn der Landwirt durch den Untersuchungsbericht einer nach EN ISO 17025 akkreditierten Prüfstelle nachweist, dass die nachfolgenden Anforderungen 1.a. 1.e. in seinem Stall erfüllt sind. Anforderungen an verformbare Liegematten: 1. Tiergesundheit Bei mindestens 100 untersuchten Kühen, die auf mindestens 3 Betrieben gehalten werden, dürfen: a. höchstens 25 % der Tarsi (Sprunggelenke) Krusten oder offene Wunden aufweisen; 9 Fassung gemäss Ziff. II der V des EVD vom 15. Dez. 2004 (AS 2004 5445). 4

Besonders tierfreundliche Stallhaltungssysteme b. höchstens 8 % der Tarsi Krusten oder offene Wunden mit mehr als 2 cm Durchmesser aufweisen; c. höchstens 1 % der Tarsi andere gravierende Veränderungen, wie Umfangsvermehrungen aufweisen; d. keine weiteren, gravierenden körperlichen Schäden feststellbar sein, die durch die Liegematte verursacht sein könnten; e. keine Verhaltensanomalien feststellbar sein, die durch die Liegematte verursacht sein könnten. 2. Verformbarkeit und Elastizität a. Eine Stahlkalotte (r = 120 mm), die mit einer Kraft von 2000 N gegen die Liegematte im Neuzustand gepresst wird, muss 10 mm oder tiefer in diese eindringen können. b. Nach einer Dauertrittbelastung mit einem künstlichen Kuhfuss wird der Test gemäss Anforderung 2.a. wiederholt. Die Stahlkalotte muss danach 8 mm oder tiefer in die Liegematte eindringen können. 5

Landwirtschaft 2 Andere Raufutter verzehrende Nutztiere Besondere Bestimmungen 2.1 Ziegen Die müssen: (Flächenmasse frei in Gruppen gehalten werden. Böcke dürfen in Einzelbuchten gehalten werden, das Anbinden ist nicht zulässig; gelten je Tier über 10 Monate) dauernd Zugang zu einem Liegebereich und einem nicht eingestreuten, gedeckten Bereich haben. Liegebereich: je Tier mindestens 1,2 m 2 Strohmatratze oder für das Tier gleichwertige Unterlage; höchstens die Hälfte der Mindestfläche kann durch eine entsprechende Fläche von erhöhten, nicht perforierten Liegenischen ohne Einstreu ersetzt werden. Nicht eingestreuter, gedeckter Bereich: mindestens 0,8 m 2 je Tier. Der gedeckte Bereich eines dauernd zugänglichen Laufhofes ist vollumfänglich anrechenbar. 2.2 Kaninchen Die müssen frei in Gruppen gehalten werden. Zucht- Rammler dürfen in Einzelabteilen gehalten werden. Jede Zuchtgruppen-Bucht (je Gruppe maximal 1 Zucht- Rammler) muss: eine Fläche von mindestens 1,6 m 2 je Zibbe (inkl. Nestfläche) aufweisen; strukturiert sein; zu mindestens 1 / 3 so eingestreut sein, dass die scharren können; über einen erhöhten Rückzugsbereich für Zibben verfügen, der für Jungtiere nicht erreichbar ist; über ein separates, eingestreutes Nest für jede Zibbe verfügen. Jede Jungtier-Bucht muss: eine Fläche von mindestens 2 m 2 umfassen; je Tier folgende Fläche aufweisen: vom Absetzen bis zum 35. Lebenstag mindestens 0,10 m 2 je Tier; vom 36. bis zum 76. Lebenstag mindestens 0,15 m 2 je Tier; ab dem 77. Lebenstag mindestens 0,25 m 2 je Tier; strukturiert sein; zu mindestens 1 / 3 so eingestreut sein, dass die scharren können. 6

Besonders tierfreundliche Stallhaltungssysteme 3 der Schweinegattung Besondere Bestimmungen Zuchtschweine (Zuchtsauen, Eber und Ferkel) Remonten und Mastschweine Die müssen: frei in Gruppen gehalten werden. Eber und säugende Zuchtsauen dürfen in Einzelbuchten gehalten werden; dauernd Zugang zu einem Liegebereich und einem weiteren Bereich haben. Zuchtsauen dürfen längstens zehn Tage während der Deckzeit in Fress-/Liegeboxen bzw. Kastenständen gehalten werden, welche die Anforderungen an den Liegebereich erfüllen. Der Liegebereich: darf keine Perforierung aufweisen; muss ausreichend mit Langstroh oder Chinaschilf eingestreut sein; muss bei Vorrats-Fütterung vom Fress- und vom Tränkebereich getrennt sein. In Kompost-Systemen muss den n ausserhalb des Kompostbereiches ein genügend grosser Liegebereich zur Verfügung stehen. Ausnahme: Buchten, in denen abgesetzte Ferkel gehalten werden, wenn die Buchtenfläche im Stallinnern mindestens 0,6 m 2 je Tier beträgt. Fress- und Tränkebereich: befestigter Boden, mit oder ohne Perforierung. In den Abferkelbuchten müssen sich die Zuchtsauen jederzeit drehen können. 7

Landwirtschaft 4 Nutzgeflügel Zuchthennen und -hähne Legehennen Junghennen und -hähne Küken (ohne Mastpoulets) Besondere Bestimmungen Im Stall sind mindestens 20 Prozent der für die begehbaren Fläche, die sich nach Anhang 1 der Tierschutzverordnung vom 27. Mai 1981 10 ergibt, ausreichend einzustreuen. Im Stall müssen den n Sitzstangen auf verschiedenen Höhen zur Verfügung stehen, welche die Anforderungen der Tierschutzgesetzgebung erfüllen. Die minimale Sitzstangenlänge beträgt: 14 cm je ausgewachsenes Tier; 11 cm je Junghenne bzw. hahn (ab 10. Lebenswoche); 8 cm je Küken (bis 10. Lebenswoche). In Stallbereichen, in denen die Stärke des Tageslichts wegen Stalleinrichtungen oder der Distanz zu den Fenstern stark reduziert wird, muss die Lichtstärke von 15 Lux durch Zuschaltung von Kunstlicht erreicht werden. Die müssen vom 43. Lebenstag an während des ganzen Tages Zugang zu einem Aussenklimabereich haben. Der Zugang zum Aussenklimabereich darf bei starkem Wind, bei schneebedeckter Umgebung oder bei in Bezug auf das Alter der sehr tiefen Temperaturen eingeschränkt werden. Um das Verlegen von Eiern zu verhindern, dürfen Ställe für Zuchthennen/-hähne oder Legehennen bis 10 Uhr geschlossen bleiben. Vom Einstallen in den Legestall bis am Ende der 23. Alterswoche darf der Zugang zum Aussenklimabereich zusätzlich eingeschränkt werden. Der Landwirt muss bei der Kontrolle eine aktuelle Stallskizze mit folgenden Angaben vorweisen können: die Masse der sich im Stallinnern befindenden eingestreuten Fläche, der für die begehbaren Fläche und der Sitzstangen; sowie die maximal zulässige Tierzahl. Bei der ersten Kontrolle nach dem 1. Januar 2005 sind die Angaben auf der Skizze zu überprüfen. Sind die entsprechenden Vorschriften erfüllt, hat die Kontrollperson dies mit Datum und Unterschrift auf der Skizze zu bestätigen. Bei den nachfolgenden Kontrollen hat die Kontrollperson zu überprüfen, ob die Skizze aktuell ist und ob die maximal zulässige Tierzahl nicht überschritten wird. 10 SR 455.1 8

Besonders tierfreundliche Stallhaltungssysteme Mastpoulets Besondere Bestimmungen Die ganze Bodenfläche (ohne erhöhte Sitzgelegenheiten) ist ausreichend einzustreuen. Im Stall müssen den n spätestens ab dem 10. Lebenstag erhöhte Sitzgelegenheiten zur Verfügung stehen, die vom Bundesamt für Veterinärwesen (BVET) für den Einsatz beim betreffenden Masttyp bewilligt sind. Die in der Bewilligung angegebene minimale Anzahl Sitzgelegenheiten bzw. deren Fläche oder Länge ist einzuhalten. Die müssen vom 22. Lebenstag an während des ganzen Tages Zugang zu einem Aussenklimabereich haben. Der Zugang zum Aussenklimabereich darf bei starkem Wind, bei schneebedeckter Umgebung oder bei in Bezug auf das Alter der sehr tiefen Temperaturen eingeschränkt werden. Der Landwirt muss bei der Kontrolle eine aktuelle Stallskizze mit den relevanten Angaben über die Sitzgelegenheiten und die Bodenfläche im Stallinnern vorweisen können. Bei der ersten Kontrolle nach dem 1. Januar 2005 sind die Angaben auf der Skizze zu überprüfen. Sind die entsprechenden Vorschriften erfüllt, hat die Kontrollperson dies mit Datum und Unterschrift auf der Skizze zu bestätigen. Bei den nachfolgenden Kontrollen hat die Kontrollperson zu überprüfen, ob den n die Sitzgelegenheiten gemäss Skizze zur Verfügung stehen. Truten Besondere Bestimmungen Die ganze Bodenfläche (ohne erhöhte Sitzgelegenheiten) ist ausreichend einzustreuen. Im Stall müssen den n Sitzgelegenheiten auf verschiedenen Höhen zur Verfügung stehen, die dem Verhalten und den physischen Fähigkeiten der angepasst sind. Im Stall müssen den n genügend Rückzugsmöglichkeiten (z.b. aus Strohballen) zur Verfügung stehen. Die müssen vom 43. Lebenstag an während des ganzen Tages Zugang zu einem Aussenklimabereich haben. Der Zugang zum Aussenklimabereich darf bei starkem Wind, bei schneebedeckter Umgebung oder bei in Bezug auf das Alter der sehr tiefen Temperaturen eingeschränkt werden. Der Landwirt muss bei der Kontrolle eine aktuelle Stallskizze mit den relevanten Angaben über die Sitzgelegenheiten und die Bodenfläche im Stallinnern vorweisen können. 9

Landwirtschaft Bei der ersten Kontrolle nach dem 1. Januar 2005 sind die Angaben auf der Skizze zu überprüfen. Sind die entsprechenden Vorschriften erfüllt, hat die Kontrollperson dies mit Datum und Unterschrift auf der Skizze zu bestätigen. Bei den nachfolgenden Kontrollen hat die Kontrollperson zu überprüfen, ob die Skizze aktuell ist. 10

Besonders tierfreundliche Stallhaltungssysteme Weitere Anforderungen an den Aussenklimabereich (AKB) für Nutzgeflügel Anhang 2 11 (Art. 4 Abs. 2) Zuchthennen und -hähne Legehennen Bodenfläche des AKB (ganze Fläche eingestreut) Mindestens 43 m 2 pro 1000 Herden mit mehr als 100 n: Breite der Öffnungen vom Stall zum AKB Insgesamt mindestens 1,5 Laufmeter pro 1000 ; Jede Öffnung mindestens 0,7 m. Junghennen und -hähne Küken (ab 43. Lebenstag) Mindestens 32 m 2 pro 1000 Insgesamt mindestens 1,5 Laufmeter pro 1000 ; Jede Öffnung mindestens 0,7 m. Mastpoulets Truten Mindestens 20 Prozent der Bodenfläche im Stallinnern Mindestens 20 Prozent der Bodenfläche im Stallinnern Insgesamt mindestens 2 Laufmeter pro 100 m 2 der Bodenfläche im Stallinnern; Jede Öffnung mindestens 0,7 m. Die Öffnungen des Stalles zum AKB müssen so angeordnet sein, dass die längste Strecke, die ein Tier zur nächstgelegenen Öffnung zurücklegen muss, nicht mehr als 20 m beträgt. Insgesamt mindestens 2 Laufmeter pro 100 m 2 der Bodenfläche im Stallinnern; Jede Öffnung mindestens 0,7 m. Der Landwirt muss bei der Kontrolle eine aktuelle Skizze des AKB mit folgenden Angaben vorweisen können: die Masse der den n zugänglichen Fläche im AKB und der Öffnungen; sowie die maximal zulässige Tierzahl. Bei der ersten Kontrolle nach dem 1. Januar 2005 sind die Angaben auf der Skizze zu überprüfen. Sind die entsprechenden Vorschriften erfüllt, hat die Kontrollperson dies mit Datum und Unterschrift auf der Skizze zu bestätigen. Bei den nachfolgenden Kontrollen hat die Kontrollperson zu überprüfen, ob die Skizze aktuell ist und ob die maximal zulässige Tierzahl nicht überschritten wird. 11 Fassung gemäss Ziff. II der V des EVD vom 15. Dez. 2004 (AS 2004 5445). 11

Landwirtschaft 12