ZUR UNTERSUCHUNG DIALEKTALER PROSODIE

Ähnliche Dokumente
Warum glauben wir, dass Dialektsprecher "singen"? Zur Erforschung der Sprechmelodien in den Dialekten

Prosodie Variation und Inferenz Phonologische Grundlagen

Beat Siebenhaar (Lausanne und Bern) Sprachsynthese als Methode für die Dialektologie

QUANTITATIVE ANSÄTZE ZU EINER SPRACHEGEOGRAPHIE DER SCHWEIZERDEUTSCHEN PROSODIE

Die Prosodie des Schweizerdeutschen - Erkenntnisse aus der sprachsynthetischen Modellierung von Dialekten

Sprechgeschwindigkeit und Regionalität

Wie singen Dialektsprecher? Zur Erforschung der Sprechmelodien in den Dialekten

Beat Siebenhaar! 1962/69! Duden, Aussprachewörterbuch (1. Auflage 1962).!

Die Modellierung zeitlicher Strukturen im Schweizerdeutschen

Sprachliche Variation Variation im Standard

Gesprochenes Deutsch

Phonetische Transkription II

Phonetik, Phonologie und Graphemik fürs Examen

Modul H2 Prosodie und Intonation SoSe Benno Peters

Englische Phonetik und Phonologie

Spanisch: Phonetikund Phonologie

Phonologische Typologie (2) Alena Witzlack-Makarevich SoSe Sitzu

Einführung in die Phonologie und Graphematik

Das AM Modell der Intonation. Jonathan Harrington

PHONETISCH-PHONOLOGISCHE UNTERSUCHUNG DER PHRASE IM DEUTSCHEN

Einführung in die Prosodie

Vorwort Vorwort zur 3. Auflage

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die Prosodie

Sprachsynthese und Spracherkennung

8 Fakultät für Philologie

Prosodie und Intonation. Benno Peters

Soziophonologie/Soziophonetik am Institut für Schallforschung

le errnarusnsc e 2., aktualisierte Auflage

Wort- und Satzbetonung. Jonathan Harrington

DOI /zrs ZRS 2013; 2:

Mikro und Makroprosodie. Jonathan Harrington Felicitas Kleber

Meint die zeitlich regelmäßige Wiederkehr von Ereignissen. Im Rahmen von auditiven Phänomenen Schallereignisse

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Die Wissenschaft vom sprachlichen Wissen Phonetik und Phonologie 52

Sprachproduktion. Psycholinguistik (7/11; HS 2010/2011 Vilnius, den 26. Oktober 2010

Sprache und Sprachwissenschaft

Einführung in die Prosodie

Einführung in die germanistische Linguistik

Sprachproduktionsmodelle (2): Silbenstruktur

Administratives. Beat Siebenhaar

1. Einleitende Überlegungen zur aktuellen Diskussion der Didaktik des Lese- und Schreibunterrichts

1. Einleitende Überlegungen zur aktuellen Diskussion der Didaktik des Lese- und Schreibunterrichts

Phonological Analysis in Typed Feature Systems

Spracherkennung und Sprachsynthese

Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen

Realisierung von Wortakzent

Wortsegmentierung. Rhythmische Segmentierung. Phonotaktische Segmentierung. Katrin Wolfswinkler, Markus Jochim,

GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE. Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair

Sprache beginnt ohne Worte. Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit

7. Sitzung. Kategoriale Wahrnehmung, McGurk-Effekt

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft

Sprachsynthese - ein Überblick

4. Sitzung Akustik III

THE ROLE OF PROSODIC SENSITIVITY IN CHILDREN S READING DEVELOPMENT

Sprachliche Akkommodation und soziale Integration

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut für Linguistik. Universität zu Köln. Phonetik. SoSe 2018

Einführung in die Linguistik

Children s Production of Word Accents in Swedish Revisited (Mitsuhiko Ota; Edinburgh)

Die Konzession als strategisches Sprachspiel

Variation im Deutschen

Einführung in die Phonetik des Deutschen

Ausgewählte phonetische Analysen zur Umgangssprache der Stadt Halle an der Saale

Die Form der Intona.on: Das AM Modell. Jonathan Harrington

Die Form der Intona.on: Das AM Modell. Jonathan Harrington

JÖRG PETERS: Intonation. Heidelberg: Universitätsverlag S. (Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik, Band 16).

Annotationsrichtlinien DIMA Konsenstranskription

Einführung in die deskriptive Sprachwissenschaft I (VDFO)

Inhalt. Inhalt. Vorwort vii. Abkürzungsverzeichnis xv. Tabellen- und Abbildungsverzeichnis xvii. Einleitung 1

Einführung in die germanistische Linguistik

ZU MUSTERN DER PAUSENGESTALTUNG. 1 Einführung

Grundlagen der Analyse von Sprachdatenbanken. Jonathan Harrington

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft

Beabsichtigte und automatische Aspekte der Sprachproduktion und Sprachperzeption. am

Ausspracheschwierigkeiten arabischer Deutschlernender aus dem Irak und didaktische Überlegungen zum Ausspracheunterricht

Frage: Kann man alle Sprachen in 2 Kategorien aufteilen? Frage: Kann man alle Sprachen in 2 Kategorien aufteilen? Vergleich SOV und SVO Sprachen:

Phonetik. Kurs: Phonetik Herbstsemester 2013/2014 Do 12:30-14:00h, Raum G12. Material zur Sitzung vom Thema: Wortakzent

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Allgemeiner Überblick

Sprachsynthese mit Mary. Simon Schmiedel Proseminar Tools für Computerlinguisten

TRANSKRIPTION. Transkription Methode. TRANSKRIPTION Wozu?

'Schärfung' in Köln-Deutsch

Komplexe Wörter in der Spontansprache Morphologie und phonetische Realisierung von Zweitgliedern. Pia Bergmann P&P 9, 11. Oktober 2013, Zürich

Von Künstlicher Intelligenz über Phonetik zur Junior-Professur

Teildisziplin Prosodie

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK

Überblick. Aussprache lehren und lernen - methodische Möglichkeiten. Klang Aussprache Phonetik. Klang Aussprache Phonetik. Klang Aussprache Phonetik

Die Syntax/Prosodie-Schnittstelle am Beispiel der Einbindung des deutschen Nachfeldes

Sprachanalysen bei Russlanddeutschen

Phonetik. Kurs: Phonetik Herbstsemester 2013/2014 Do 12:30-14:00h, Raum G12. Material zur Sitzung vom Thema: Satzakzent und Satzmelodie

Daniele element. Linguistisches Grundwissen

Aufgaben Kegli 16 (Intonation)

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Zur Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...13

Regional Variation and Edges: Glottal Stop Epenthesis and Dissimilation in Standard and Southern Varieties of German Birgit Alber (2001)

1. Synchronie und Diachronie in der Beschreibung der altägyptischen

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind

Dokumentation gesprochener Sprache

Transkript:

ZUR UNTERSUCHUNG DIALEKTALER PROSODIE Beat Siebenhaar Universität Bern Überblick > Dialekt > Prosodie > Prosodie des Schweizerdeutschen Resultate älterer Ansätze Resultate neuerer Ansätze > Erarbeitung von Grundlagen zur Erforschung schweizerdeutscher Prosodie mittels sprachsynthetischer Modellierung Methoden Resultate > Quantitative Ansätze zu einer Sprachgeographie der schweizerdeutschen Prosodie Hoffnungen 2

Einleitung > Zur Untersuchung dialektaler Prosodie > Definitionen dialektal Prosodie 3 dialektal > In der Diglossiesituation ist das dialektal, was nicht Standardsprache ist > Alltagssprache > Basisdialekt > Alltagssprache auf regionaler Basis F. Enderlin (o.j. [1913], 3): Die Mundart von Kesswil im Oberthurgau. Von 590 Einwohnern sind 152 nicht in Kesswil geboren. Von 106 Haushaltungen sind nur 8, wo Mann und Frau aus Kesswil stammen. 4

Prosodie > Pausensetzung und Phrasierung > Akzent > Timing > Intonation > Intensität > (Stimmqualität) 5 Pausensetzung und Phrasierung! 'gl"#$b%&: ' '"n! '#mb()*(!$d+ ts z%i: da,f! z%'æg+ - +s.!*: ' mi *pra:/0. Abhängig von > Semantik/Stil/Pragmatik/situativen Faktoren > Syntax Bierwisch > kognitiven Verarbeitungseinheiten Grosjean u.a. > Sprechgeschwindigkeit Monaghan Pfitzinger > individueller Charakteristik Hove Häsler, Hove, Siebenhaar! wohl kaum dialektal spezifiziert 6

Akzent Abhängig von > Lexem ' Tunel, Fo'räle, Soue'rei, 'umfaare, um'faare > grammatischer Kategorie 'Huus, 'Frosch, 'schtaa, de, d, uf, hinder, und, i bi... > Fokus 'Iich ha nüüt gsäit vs Iich ha nüüt 'gsäit > Wortfolge Di 'grooss 'Wise 'blüet!'schöön > Sprechgeschwindigkeit! teilweise, v.a. durch das Lexikon dialektal spezifiziert 7 Timing Abhängig von > Intrinsischer Segmentdauer > Fokus > Sprechgeschwindigkeit > Akzent > Koartikulationsphänomenen, Einflüssen der Nachbarsegmente > Position in der Phrase, im Wort, in der Silbe! dialektal spezifiziert v.a. durch intrinsische Segmentdauer und unterschiedliche Gewichtung der Einflüsse 8

Intonation Abhängig von > Fokus > Sprechgeschwindigkeit > Timing > Akzent > Position in der Phrase > Phrasentyp! dialektal spezifiziert v.a. durch regionalspezifische Intonationsverläufe, unterschiedliche Möglichkeiten der intonatorischen Akzentsetzung, unterschiedliche Silben- Intonationsbeziehungen 9 Intensität Abhängig von > Fokus > Akzent > Phrasenposition > häufig, jedoch nicht notwendig, Intonation > individuell! in Einzelfällen dialektal spezifiziert, auch in Zusammenhang mit Intonation. Status jedoch noch sehr offen 10

Stimmqualität Abhängig von > Geschlecht > individueller Stimme > Emotion > Lautstärke > Phrasendauer > Phrasenposition! vielleicht großräumig dialektal spezifiziert 11 Zusammenfassung > Pausensetzung und Phrasierung > Akzent * > Timing ** > Intonation ** > Intensität * > (Stimmqualität) 12

Ebenen der Prosodieforschung > Phonetik (sprachsystemunabhängige Beschreibung) > Intonation: Tonologie (nicht-redundante Beschreibung einer Intonation, ohne auf Inhalte zu rekurrieren) > Phonologie (Bildung von Minimalpaaren - Bezug zur Semantik) 13 Zur Prosodie des Schweizerdeutschen > einige historische Bemerkungen Stalder BSG Grammatiken > moderne Ansätze Fitzpatrick (Gilles) Siebenhaar, Hove, Häsler, Forst, Keller Siebenhaar, Leemann, Leuenberger 14

Zur Prosodie des Schweizerdeutschen > einige historische Bemerkungen Stalder (1819) "Diese Verschiedenheit der Mundart berührt mehrentheils das Getöne, d.i. die seltsamen Laute der Vokale und Diphthongen, welche bald gesungen, bald hervorgekreischt, bald in eine ohrwidige Länge gezogen, bald kurz gehauchet werden..." F.J. Stalder (1819: 7-8). "Oder wer will und kann wohl all diese Laute und Töne und Redesänge mit ihren Vermehrungen und Verringerungen auf's Papier hinmalen? Wer kann wohl mit todten Buchstaben oder anderen unbelebten Zeichen sichtlich darstellen (noch nichts zu melden von vielen andern einzelnen und besondern Spracheigenthümlichkeiten), z.b. das Steifferliche und Ernsthafte des Berners, das Hastige und Schnelle des Entlibuchers, das Schleppende in der Ausrede des obern Freiämters, das Singende der Hirten der Hochgebirge von Uri, Bern, Appenzell und Wallis, vorzüglich der Lötscher? 15 Zur Prosodie des Schweizerdeutschen > einige historische Bemerkungen Stalder BSG exemplarisch E. Wipf (1910) "Der Stärkeabstand der Schwachtonsilben von den starktonigen ist bei weitem nicht so groß wie sowohl im Musterdeutschen als in sämtlichen andern mir bekannten schweizerdeutschen Mundarten. Für die Stärkeabstufung fehlt noch ein brauchbares Maß;" ( 17) "Visperterminen gehört, wie überhaupt die Walliser- und die meisten andern Gebirgsmundarten, zu den 'singenden' Mundarten. Die dynamische Abstufung ist die denkbar geringste; die Gliederung der Redeteile wird viel mehr durch den tonischen Akzent bewirkt." (22) "Die Verteilung von Höhe und Tiefe auf die stark- und schwachtonigen Silben des Wortes ist völlig frei, d.h. sie ist ganz von der Stellung im Satze und dem musikalischen Satzakzent abhängig." (22) Auch Elisa Wipf muss zum Schluss zugeben, dass die Melodie eine eigentümliche Kurve beschreibe,"deren Festlegung mir wegen Mangel an Hülfsmitteln nicht gelungen ist." (23) 16

Zur Prosodie des Schweizerdeutschen > einige historische Bemerkungen Stalder BSG Grammatiken exemplarisch A. Weber (1948) 17 Zur Prosodie des Schweizerdeutschen > einige historische Bemerkungen Stalder BSG Grammatiken > moderne Ansätze Fitzpatrick (1999) 18

Zur Prosodie des Schweizerdeutschen > einige historische Bemerkungen Stalder BSG Grammatiken > moderne Ansätze Fitzpatrick Süddeutsch: Gilles (2005) 19 Zur Prosodie des Schweizerdeutschen > einige historische Bemerkungen Stalder BSG Grammatiken > moderne Ansätze Fitzpatrick Süddeutsch: Gilles Siebenhaar, Hove, Häsler, Forst, Keller: SNF-Projekt: Erarbeitung von Grundlagen zur Erforschung schweizerdeutscher Prosodie mittels sprachsynthetischer Modellierung 20

Zur Prosodie des Schweizerdeutschen > einige historische Bemerkungen Stalder BSG Grammatiken > moderne Ansätze Fitzpatrick Süddeutsch: Gilles Siebenhaar, Hove, Häsler, Forst, Keller Siebenhaar, Leemann, Leuenberger: SNF-Projekt: Quantitative Ansätze zu einer Sprachgeographie der schweizerdeutschen Prosodie 21 Erarbeitung von Grundlagen zur Erforschung schweizerdeutscher Prosodie mittels sprachsynthetischer Modellierung > Forschungsschwerpunkte: Intonation Forschungslücken: Phrasierung, Timing, Intensität, Stimmqualität - Interaktion der Bereiche > Prosodieforschung bei den Ingenieurwissenschaften Direkter Nutzung für die Linguistik beschränkt, weil das Ziel nicht in linguistischer Information besteht, sondern in der Programmierung einer guten Sprachsynthese. Aber: eine Synthese mit Bezug auf linguistische Fragen kann der Linguistik neue Zugänge öffnen. 22

Erarbeitung von Grundlagen zur Erforschung schweizerdeutscher Prosodie mittels sprachsynthetischer Modellierung > Funktionsweise & Grundlagen einer Sprachsynthese > Forschungsinteressen > Methode > Probleme der Datengewinnung und -aufbereitung > Modellierung von Phrasierung, Timing, Intonation > Schlussfolgerungen 23

Funktionsweise und Grundlagen der Sprachsynthese 25 Forschungsinteresse > Analysen werden zu Modellen weiterentwickelt und Modelle in eine Synthese zusammengeführt. > Möglichst vollständige Beschreibung der Prosodie einer Sprache und Umsetzung in Algorithmen > Schwerpunkt der Analyse für eine Synthese liegt in globalen Aspekten. > Synthese ist eine Methode, prosodische Modelle hörbar zu machen. 26

Forschungsinteresse > Modelle für Phrasierung Timing Intonation (Intensität) (Stimmqualität) > des spontan gesprochenen Schweizerdeutschen > und deren dialektale Unterschiede 27 Wie kommen wir zu diesen Modellen? > Analyse von Phrasierung Timing Intonation (Intensität) (Stimmqualität) > in Gesprächen in Zürichdeutsch und Berndeutsch > Umsetzung in Modelle, die weitere Analysen verlangen 28

Datenbasis > Drei Interviews zwischen 25 und 50 Min. > Zwei Berner Sprecher / ein Zürcher Sprecher > BE: 8500/11000 Segmente / ZH: 16000 Segmente 29 Analyse beginnt beim Segmentieren > Graphische Darstellung des Sundfiles als Oszillogramm und Spektrogramm > Laute mit Hilfe des akustischen und optischen Signals unterteilen (segmentieren), d.h. Übergangspunkt zwischen zwei Lauten festlegen 30

Segmentieren zoom in! h a n " r " 52ms 20 44ms 72ms 49ms 36 65ms 31 Segmentieren zoom out i han ere Tante gseit si isch nid mi Tante gsii e Waaltante wen i so darf säge S P P S S S P 32

Pausen - einige Ergebnisse > Pausen an Satzgrenzen sind recht häufig, aber keinesfalls zwingend. > Recht häufig sind Pausen nach dem ersten Wort eines Satzes, z.b. nach Konjunktionen und oder weil. > Es gibt keine Stellen, an denen immer eine Pause steht. > Es gibt keine Stellen, an denen nicht eine Pause gemacht werden kann. > Beachtliche individuelle Unterschiede 33 Segmentdauer > Dauer der einzelnen Segmente (# Phoneme) > Analysen von Gemeinsamkeiten verschiedener Segmente ermöglichen Klassenbildung > Erarbeitung von wesentlichen Faktoren > Bildung von Modellen (-> GLM) 34

Segmentdauer phonologische Länge von Vokalen >Boxplot, Mittelwert und 95%-Konfidenzintervall der Vokaldauer (in log ms) in Abhängigkeit von Sprecher und von phonologischen Länge 35 Segmentdauer Vorkommen von Silbenkerntypen Anteil BE F BE K ZH S Diphthong 5.80% 5.50% 6.40% Langvokal 11.70% 10.50% 17.30% Kurzvokal 60.60% 63.80% 52.20% Schwa 21.90% 20.20% 24.10% 36

Segmentdauer Position der Konsonanten in der Silbe >Mittelwert und 95%- Konfidenzintervall der Dauer (in log ms) nach Onset- und Coda- Konsonanten und Sprecher 37 Segmentdauer Phrasengrenzmarkierung >In der Umgebung von (perzeptiv wahrgenommenen) Phrasengrenzen werden Vokale gedehnt. >Präpausale Dehnung der zwei letzten Silben >Postpausale Dehnung 38

Segmentdauer Modellierung > Modell für das Timing mit 12 Faktoren Lautklasse Umgebende Segmente (-1, +1, +2) Position des Segments in der Silbe Silbentyp (CV, V, VC, CVC) Position der Konsonanten zwischen Vokalen Wortakzent Position der Silbe im Wort Grammatischer Status des Wortes Position der Silbe in Bezug auf Phrasengrenzen 39 Segmentdauer Vergleich der Timing-Modelle 40

Intonation > Ziel: Zu einer Äusserung die F0-Kurve modellieren > Methode: Analyse der Daten mit Hilfe des Fujisaki-Modells > Ausgangspunkt: Funktionen der F0-Kurve (Grundfrequenz) Satzintonation Wortakzente 41 Intonation Fujisaki Merkmale und Vorteile des Fujisaki-Modells > Trennung der physikalischen Analyse von linguistischen Kriterien mathematische Parameter zur Beschreibung der F0-Kurve linguistische Interpretation der Parameter > Beschreibt die F0-Kurve mit wenigen Parametern > Damit eine phonetische Interpretation der Kurve, die erst in einem weiteren Schritt auf linguistische Aspekte referenziert wird. > Eindeutige Umkehrbarkeit. 42

Intonation Fujisaki-Parameter Analyse Synthese Mixdorff 2002, 55 43 Intonation Fujisaki-Parameter & ling. Fixpunkte Verknüpfung der > Phrasenkommandos mit syntaktischen Strukturen, Phrasierung und Pausen Satztyp / Phrasentyp (Hauptsatz - Nebensatz - Abschluss - Weiterweisung) Phrasenlänge (Phrase - vorangehende Phrase)... > Akzentkommandos mit lexikalischen und segmentalen Strukturen Silbentyp (betont - unbetont) Worttyp (grammatisch - lexikalisch - Auxiliar) Silbenlänge (Silbe - vorangehende Silbe) Silbenposition (Phrasenanfang - Phrasenmitte - Phrasenende) 44

Intonation Satzstruktur & Phrasenkommando > Wir stellen Hypothesen auf, unter welchen syntaktischen Bedingungen ein Phrasenkommando auftritt. Anfang eines neuen Hauptsatzes. Anfang einer Phrase -> Phrasenkommandos sind sehr klein kaum Aussagen zur Intonation kaum Aussagen zu Unterschieden zwischen Sprechern 45 Intonation Wortstruktur & Akzentkommando gemessene F0 bl 'i b + ts h '" kx + nachgebildete F0 Höhe Akzentkommando Beginn Akzentkommando Ende Akzentkommando 46

Intonation Silbentyp und Akzentkommando > Auffällig: Hoher Anteil von Aa bei BE-K, besonders bei Schwa-Silben > BE-Sprecher zeigen mehr Aa als der ZH-Sprecher > Aber: auch große Unterschiede zwischen den beiden BE-Sprechern 47 Intonation Pause und Akzentkommando > Beide Berner Sprecher zeigen mehr Akzentkommandos in der ersten Silbe nach einer Pause als der Zürcher Sprecher > Zusammenhang mit Phrasenkommandos: eher lokale Markierung des Phrasenanfangs 48

Intonation T1 Beginn des Akzentkommandos in betonten (links) und Schwa-Silben (rechts) >Unterschiede sind nicht signifikant, zeigen aber die Tendenz, dass die Berner Sprecher höhere Werte haben, d.h. sie beginnen den Intonationsaanstieg in der Silbe später als der Zürcher Sprecher. 49 Intonation T1 und Silbendauer >T1 = Beginn des Intonationsanstiegs eines Akzentkommandos ist abhängig von der Silbendauer >Der Zusammenhang ist beim Zürcher Sprecher deutlicher als bei den Berner Sprechern. 50

Intonation Modellierung > Modellierung von T1, T2, Aa > berücksichtigte Faktoren Silbendauer Silbenstruktur Wortstruktur Position in der Phrase Akzentfunktion (Abschluss, Weiterweisung, Fokus, Phrasenbeginn, unmarkiert) Distanz zu benachbarten Akzentkommandos Distanz zu Pausen 51 Intonation > Analyse der Intonation zeigt viel mehr Variation als im Timing > Unterschiede zwischen den Sprechern sind weniger deutlich > Die Modelle für die Intonation sind auch weniger genauer als für das Timing. > Sie sind fast irrelevant für Phrasenkommandos Aa = Höhe des Akzentkommandos > Sie können gut einen Drittel der Variation erklären bei T2 = Ende des Akzentkommandos > Sie können gut die Hälfte der Variation erklären bei T1 = Beginn des Akzentkommandos 52

Was bringt das der Dialektologie? > Sprachsynthesen wurden bisher nur für gelesene Standardsprachen entwickelt, zum Schweizerdeutschen und zur spontan gesprochenen Sprache betreten wir Neuland. > Die Methode, für die Synthese zu analysieren, zeigt bisherige Lücken der Forschung. > Die Analysen zeigen bisher nicht untersuchte prosodische Unterschiede zwischen Sprechern. > Deutliche Unterschiede im Timing, weniger deutlich in der Intonation > Fazit Vieles ist noch unklar, vor allem der Status der Unterschiede: 53 Quantitative Ansätze zu einer Sprachgeographie der schweizerdeutschen Prosodie > Neues Projekt > Baut auf den entwickelten Methoden auf > Untersuchung von 4 Regionen (Bern-Zürich-Chur-Brig) > je 20 SprecherInnen > Ermöglicht Rückschlüsse auf Dialektalität der Unterschiede auf stilistische Ursachen der Unterschiede auf geschlechtsspezifische Unterschiede 54

Erwähnte Literatur Bierwisch, Manfred (1966): Regeln für die Intonation deutscher Sätze. In: Studia Grammatika 7, 99 201. Fujisaki, Hiroya and Keikichi Hirose (1982): Modelling the dynamic characteristics of voice fundamental frequency with applications to analysis and synthesis of intonation. In: Preprints of the Working Group on Intonation, 13th International Congress of Linguists. Tokyo. 57 70 Gibbon, Dafydd (1998): Intonation in German. In: Hirst, Daniel and Di Cristo, Albert (eds.): Intonation Systems. A Survey of Twenty Languages. Cambridge. 78 95. Gibbon, Dafydd and Ulrike Gut (2001): Measuring speech rhythm. In: Proceedings of Eurospeech, Aalborg, 91 94. Gilles, Peter (2005): Regionale Prosodie im Deutschen. Variabilität der Intonation von Abschluss und Weiterweisung. Berlin, New York: de Gruyter (Linguistik Impulse & Tendenzen). 382 S. Grosjean, F. & M.Collins (1979): Breathing, pausing, and reading. Phonetica, 36. S. 98 114. Gilles, Peter und Renate Schrambke (2000): Divergenz in den Intonationssystemen rechts und links des Rheins. Die Sprachgrenze zwischen Breisach (Baden) und Neuf-Brisach (Elsaß). In: Funk, Edith; Renn, Manfred und König, Werner (Hg.): Bausteine zur Sprachgeschichte. Heidelberg. 87 98. Gilles, Peter, Jörg Peters, Peter Auer und Margret Selting (2001): Perzeptuelle Identifikation regional markierter Tonhöhenverläufe. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 68, S. 155 172. Katrin Häsler, Ingrid Hove und Beat Siebenhaar (2005): Die Prosodie des Schweizerdeutschen Erkenntnisse aus der sprachsynthetischen Modellierung von Dialekten. In: Linguistik online 24, 3/2004, S. 187 224. Hove, Ingrid (2004): Pausen in spontan gesprochenem Schweizerdeutsch. In: Deutsche Sprache 32, S. 97 116. Mixdorff, Hansjörg (1998): Intonation Patters of German Model-based Quantitative Analysis and Synthesis of F0 contours. Online (Dissertation: Technische Universität Dresden). (http://www.tfhberlin.de/~mixdorff/thesis.htm). Mixdorff, Hansjörg (2002): An Integrated Approach to Modeling German Prosody. Dresden: w.e.b Universitätsverlag (Studientexte zur Sprachkommunikation 25). Siebenhaar, Beat (2004): Sprachsynthese als Methode für die Dialektologie. In: Gaisbauer, Stephan und Scheuringer, Hermann: Linzerschnitten. Beiträge zur 8. Bayerisch-österreichischen Dialektologentagung - zugleich 3. Arbeitstagung zu Sprache und Dialekt in Oberösterreich, in Linz vom 19. 23. September 2001. Linz: Adalbert- Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 8). S. 245 252. Siebenhaar, Beat (2004): Comparing timing models of two Swiss German dialects. In: Gunnarsson, Britt-Louise; Bergström, Lena; Eklund, Gerd; Fridell, Staffan u. a. (Hg.): Language Variation in Europe. Papers from ICLaVE 2. Uppsala: Department of Scandinavian Languages, S. 353 365. Siebenhaar, Beat (2004): Berner und Zürcher Prosodie. Ansätze zu einem Vergleich. In: Glaser, Elvira; Ott, Peter und Schwarzenbach, Ruedi (Hg.): Alemannisch im Sprachvergleich. Beiträge zur 14. Arbeitstagung für alemannische Dialektologie in Männedorf (Zürich) vom 16. - 18.9.2002. Stuttgart: Franz Steiner (ZDL-Beiheft 129), S. 419 437. Siebenhaar, Beat, Martin Forst und Eric Keller (2004): Prosody of Bernese and Zurich German. What the development of a dialectal speech synthesis system tells us about it. In: Gilles, Peter and Jörg Peters (Hg.): Regional Variation in Intonation. Tübingen: Niemeyer (Linguistische Arbeiten 492), S. 219 238. Stalder, Franz Joseph (1819): Die Landessprachen der Schweiz oder Schweizerische Dialektologie, mit kritischen Sprachbemerkungen beleuchtet. Nebst der Gleichnisrede vom verlorenen Sohne in allen Schweizermundarten. Aarau: Sauerländer. XII u. 424 S. Wipf, Elisa (1910): Die Mundart von Visperterminen im Wallis. Frauenfeld (BSG 2).