Überschuldungsbegriff nach dem FMStG Fortschritt oder Rückschritt? Von Prof. Dr. Ulrich Haas, Zürich

Ähnliche Dokumente
Überschuldung und eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis... 9

Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenzantragspflicht. von Rechtsassessor Reinhard Halbgewachs für vds consultants GmbH

Fortführungsprognose, Überschuldung und

Der neue Überschuldungsbegriff in der insolvenzrechtlichen Praxis

Die Finanzmarktkrise - Reaktionen des deutschen Gesetzgebers und der Wandel des Überschuldungsbegriffs -

RA/FAInsR Dr. Thomas Wazlawik, LL.M. (St. Louis U.) lecon. insolvenzverwaltung

57 AktG. 57 AktG. Keine Rückgewähr, keine Verzinsung der Einlagen. Keine Rückgewähr, keine Verzinsung der Einlagen

Schmaltz und Partner

Insolvenzgründe Einführung

Insolvenzordnung a.f. 39 Nachrangige Insolvenzgläubiger. 39 Nr. 5 InsO a.f., Kommentierung 12. Aufl., Rdn (Hirte)

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2016/17

Summe: Summe:

Insolvenzeröffnungsverfahren. Ablauf des (Regel-)Insolvenzverfahrens. Insolvenzantrag. Prüfung der Zulässigkeit

Wann ist ein Unternehmen insolvent? Aktuelle Entwicklungen bei lnsolvenzantragspflichten

1. Erste Zweifel ergeben sich bereits aus dem Wortlaut der 30 I, 31 I GmbHG ( Zahlungen ). Der Begriff Zahlungen ist hier jedoch weit zu verstehen:

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15

Insolvenzvorsorge durch Rangrücktritt und Patronatserklärung

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft. Vorlesung Insolvenz und Sanierung. IV. Insolvenzgründe. Frühjahrssemester 2017

Schmaltz und Partner Steuerberater. Haftungsfalle GmbH. 26. Oktober 2016

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2013/14

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2015/16

2008 Professor Dr. Georg Bitter Universität Mannheim

Kapitalgesellschaftsrecht. Haftung wegen Insolvenzverschleppung, Gesellschafterdarlehen

Professionelles Forderungsmanagement als Schutz vor Insolvenz

Die Fortführungsprognose als wesentlicher Bestandteil der Überschuldungsprüfung

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr.

Insolvenzvorsorge durch Rangrücktritt, Patronatsvereinbarung, Bürgschaft oder Garantie Voraussetzungen, Rechtsfolgen und (Haftungs-)Fallen Thesen

I. Anwendungsbereich der 94 bis 96 InsO

Leitfaden. Unternehmen in der Krise

I. Keine persönliche Haftung

Rechtsanwalt Dr. Oliver Knodel.

III. Vergleich der Insolvenzgründe im Hinblick auf das in InsO enthaltene Prognoseelement. V. Patronatserklärung und Insolvenzgründe

Aktuelle Rechtsprechung zur Insolvenzanfechtung 7. Mannheimer Insolvenzrechtstag am 17. Juni 2011

Vorwort Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. A. Insolvenzgründe 1

Fax-Nummer:

Risiken und Insolvenz

3. Antragsteller Das Insolvenzverfahren wird nur auf Antrag eröffnet. Antragsberechtigt sind sowohl die Gläubiger als auch der Schuldner.

Aktuelles Beispiel (Nachtrag 30 GmbHG)

5 Insolvenzgründe. -- insbesondere: Überschuldung --

Festschrift für Bruno Kübler zum 70. Geburtstag

EIGENKAPITALERSETZENDE GESELLSCHAFTERDARLEHEN IM ÜBERSCHULDUNGSSTATUS

Überschuldung und Überschuldungsbilanz

GESETZ ZUR WEITEREN ERLEICHTERUNG DER. WP/StB Bernd Keller Dipl.-Kaufmann Nino Pfützenreuter Jena, 02. Februar 2012

Formulierung von Rangrücktrittsvereinbarungen

lnsolvenzverschleppungshaftung aktuelle Entwicklungen

III. Vergleich der Insolvenzgründe im Hinblick auf das in InsO enthaltene Prognoseelement

4 Die Krise aus insolvenzrechtlicher Sicht

Insolvenzanfechtung der Rückzahlung von Gesellschafterdarlehen ( 135 InsO)

Gesellschafter-Fremdfinanzierung nach MoMiG

IDW S11 statt PS Was ändert sich für das tägliche Geschäft? -

- die BGB-Gesellschaft GbR, - die Partnerschaftsgesellschaft, - die Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 8. März in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

Gewinnerhöhende Ausbuchung von Verbindlichkeiten bei voraussichtlich dauernder Zahlungsunfähigkeit des Schuldners? Prof. Dr.

Der neue IDW ES 11 Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzantragsgründen. Thomas Harmann Wirtschaftsprüfer, Steuerberater

Reform des Insolvenzrechts 2017 (insbesondere Insolvenzanfechtung) Synopse zum alten und neuen Recht

Pape & Co. Bedeutung und Bewertung von Pensionsrückstellungen nach BilMoG und steuerliche Folgen

Kreditklausel gebrochen und dann? Vom 25. September 2009

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2013, Prof. Dr.

Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht. Sonderbilanzen. Studienheft Nr. 112

31 Schuldübernahme und Schuldbeitritt

Schriften zum Insolvenzrecht 46. Thiemo Schäfer. Der Eröffnungsgrund der Überschuldung. Nomos

NEWSBOX Wirtschafts- und Steuerrecht Ausgabe 125, Datum

7: GmbH in der Krise

Planungsrechnungen aus der Sicht des Wirtschaftsprüfers

Unternehmenskrise und Organstrafbarkeit wegen Insolvenzstraftaten

IV. Dauer und Umfang der Eigenkapitalersatzbindung

M&A IM BANKEN- UND SPARKASSENSEKTOR

Liquidations-Rechnungslegung

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES. Urteil. in dem Rechtsstreit

Lena Katharina Landsmann. Die stille Gesellschaft in der Insolvenz. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers

Die Haftung der Geschäftsleiter gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft wegen Insolvenzverschleppung

NEUES ZUR BÜRGSCHAFT. von Rechtsanwalt Dr. Claudius Arnold Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht. I.

9. Bonner Unternehmertage. Anfechtung im Insolvenzverfahren Ein Überblick

Aktuelle Tendenzen im Anfechtungsrecht

Insolvenzverschleppung aus Sicht des Zivilrechts

5: Von der Ist-Masse zur Soll-Masse

Der Insolvenzantrag. Die IHK informiert: Merkblatt

LEONHARDT RATTUNDE. Der Fall Suhrkamp Schlägt Insolvenzrecht Gesellschaftsrecht? Leonhardt. Arbeitskreis Insolvenzrecht OWL Bielefeld, 09.

Herbsttagung November Mercure Hotel Waldhof 17 in Bielefeld

Aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung zur Organhaftung in Restrukturierung und Insolvenz. Deutscher Insolvenzverwalterkongress

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 23. März in dem Insolvenzverfahren

Bedeutung des Finanzmanagements

Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen (IDW ES 11)

Anzeichen und Entwicklungen erkennen - Unternehmerische Selbstverständlichkeit?

Die Vergütung des vorläufigen Verwalters, des vorläufigen Sachwalters und des Insolvenzverwalters Praxistipps und Ideen zu einem neuen Vergütungsrecht

Subordination von Darlehen und deren Bedeutung in der Insolvenz der beteiligten Parteien

Zeitabschnitte. Eröffnungs antrag. Verfahrenseröffnung. Insolvenzanfechtung ( 129 ff, 143 InsO) 3 Monate: Krise

Übersichten zur Vorlesung JAHRESABSCHLUSS. Informationsziele

Kolloquium zur Vorlesung GmbH-Recht und GmbH-Konzernrecht WS 2016/2017 Dr. Hauke Lorenzen 21. Dezember Sachverhalt:

Unternehmensrecht II Einführung in das Insolvenzrecht

Zwischenbericht. zum 30. Juni 2017

Mezzanine-Kapital. Finanzierungsinstrumente für Unternehmen in der Krise. von Dr. Michael Damnitz, Dr. Ingo Kleutgens. 1. Auflage

Transkript:

Überschuldungsbegriff nach dem FMStG Fortschritt oder Rückschritt? Von Prof. Dr. Ulrich Haas, Zürich

Überblick (1) Inhalt der Gesetzesänderung (2) Historie zur Gesetzesänderung (3) Bedeutung der Gesetzesänderung (4) Die Unterschiede im Detail - Überschuldungsstatus - Übergangsrecht - Kapitalers. Gterdarlehen

1. Inhalt der Gesetzesänderung 1.1.1999 17.10.2008: 19 II InsO Überschuldung liegt vor, wenn Vermögen des Schuldners die bestehenden Verbindlichkeiten nicht mehr deckt. 18.10.2008 31.10.2008: 19 II InsO Überschuldung liegt vor, wenn Vermögen des Schuldners die bestehenden Verbindlichkeiten nicht mehr deckt, Bei der Bewertung des Vermögens des Schuldners ist jedoch die Fortführung des Unternehmens zugrunde zu legen, wenn diese nach den Umständen überwiegend wahrscheinlich ist. es sei denn, die Fortführung des Unternehmens ist nach den Umständen überwiegend wahrscheinlich. Ü-TB (1) Ü-TB (2)

1. Inhalt der Gesetzesänderung 18.10.2008 31.10.2008: 19 II InsO Überschuldung liegt vor, wenn Vermögen des Schuldners die bestehenden Verbindlichkeiten nicht mehr deckt, 1.11.2008: 19 II InsO Ü-TB (3) es sei denn, die Fortführung des Unternehmens ist nach den Umständen überwiegend wahrscheinlich. Ü-TB (2) + Forderungen auf Rückgewähr von Gesellschafterdarlehen oder aus Rechtshandlungen, die einem solchen Darlehen wirtschaftlich entsprechen, für die gem. 39 II zwischen Gl und Schu der Nachrang im Insverfahren hinter den in 39 I Nr. 1 5 bezeichneten Forderungen vereinbart worden ist, sind nicht bei den Verbindlichkeiten nach Satz 1 zu berücksichtigen.

1. Inhalt der Gesetzesänderung 1.11.2008 31.12.2010: 19 II InsO Überschuldung liegt vor, wenn Vermögen des Schuldners die bestehenden Verbindlichkeiten nicht mehr deckt, es sei denn, die Fortführung des Unternehmens ist nach den Umständen überwiegend wahrscheinlich. Forderungen auf Rückgewähr von Gesellschafterdarlehen oder aus Rechtshandlungen, die einem solchen Darlehen wirtschaftlich entsprechen, für die gem. 39 II zwischen Gl und Schu der Nachrang im Insverfahren hinter den in 39 I Nr. 1 5 bezeichneten Forderungen vereinbart worden ist, sind nicht bei den Verbindlichkeiten nach Satz 1 zu berücksichtigen 1.1.2011: 19 II InsO Überschuldung liegt vor, wenn Vermögen des Schuldners die bestehenden Verbindlichkeiten nicht mehr deckt. Bei der Bewertung des Vermögens des Schuldners ist jedoch die Fortführung des Unternehmens zugrunde zu legen, wenn diese nach den Umständen überwiegend wahrscheinlich ist. + Ü-TB (4)

2. Historie zur Gesetzesänderung 18.10.2008 31.12.2010: 19 II InsO Überschuldung liegt vor, wenn Vermögen des Schuldners die bestehenden Verbindlichkeiten nicht mehr deckt, es sei denn, die Fortführung des Unternehmens ist nach den Umständen überwiegend wahrscheinlich. Unter der KO: BGHZ 119, 201, 214 Eine Überschuldung der Ges liegt grds nur dann vor, wenn das Vermögen der Ges bei Ansatz von Liquidationswerten die bestehenden Verbindlichkeiten nicht decken würde (rechnerische Überschuldung) und Die Finanzkraft der Ges mittelfristig nicht zur Fortführung des Unternehmens ausreicht (Überlebens- oder Fortbestehens prognose). mod. zweist. Ü-Tb

2. Historie zur Gesetzesänderung 18.10.2008 31.12.2010: 19 II InsO Unter der KO: BGHZ 119, 201, 214 Überschuldung liegt vor, wenn Vermögen Eine Überschuldung der Ges liegt grds nu des Schuldners die bestehenden Verbindlichkeiten nicht mehr deckt, Ansatz von Liquidationswerten die dann vor, wenn das Vermögen der Ges bei bestehenden Verbindlichkeiten nicht decken es sei denn, die Fortführung des würde (rechnerische Überschuldung) und Unternehmens ist nach den Umständen Die Finanzkraft der Ges mittelfristig nicht zur überwiegend BT-Drucks wahrscheinlich. 12/2443, S. 157: Der Ausschuss Fortführung weicht des damit Unternehmens entschieden von ausreicht der Auffassung ab, die in der Literatur vordringt (Überlebens- Wenn eine oder positive Fortbestehens Prognose prognose). stets zu einer Verneinung der Überschuldung führen würde, könnte eine Gesellschaft trotz fehlender persönlicher Haftung weiter wirtschaften, ohne dass ein Schulden deckendes Kapital zur Verfügung steht. Dies würde sich erheblich zum Nachteil der Gläubiger auswirken, wenn sich die mod. Prognose zweist. Ü-Tb als falsch erweist.. BGHZ 171, 46

2. Historie der Gesetzesänderung... 1.11.2008 31.12.2010 (?) Forderungen auf Rückgewähr von Gesellschafterdarlehen oder aus Rechtshandlungen, die einem solchen Darlehen wirtschaftlich entsprechen, für die gem. 39 II zwischen Gl und Schu der Nachrang im Insverfahren hinter den in 39 I Nr. 1 5 bezeichneten Forderungen vereinbart worden ist, sind nicht bei den Verbindlichkeiten nach Satz 1 zu berücksichtigen Bis zum 31.10.2008 BGH 146, 264 (LS): Forderungen eines Gesellschafters aus der Gewährung eigenkapitalersetzender Leistungen sind, soweit für sie keine Rangrücktrittserklärung abgegeben worden ist, in der Überschuldungsbilanz der Gesellschaft zu passivieren. Rangtiefe

3. Bedeutung der Gesetzesänderung Anwendungsbereich der der Auslösetatbestände Insgrund für für Inseröffnung ( ( 26 26 I I InsO) InsO) Eingeschr. zb Schweiz Gar nicht zb England, Frankreich Haftungstatb. für für Leitungsorgane (zb (zb64 64 S. S. 1 GmbHG, 15a 15a InsO InsOiVm 823 823 II II BGB) BGB) + StrafTb Vglbar. zb Schweiz, England, Frankreich Antechtungstatb. zl zlder Gläubiger (ex (ex post post Sicht) Sicht) Anders zb Österreich

4. Unterschiede im Detail - Überschuldungsstatus - FFP Unterbilanz Fortf.werte Unterbilanz Liq.werte Überschuldung positiv ja ja positiv nein nein negativ ja ja negativ nein nein

4. Unterschiede im Detail - Überschuldungsstatus - FFP Unterbilanz Fortf.werte Unterbilanz Liq.werte Überschuldung positiv ja ja nein positiv nein nein negativ ja ja negativ nein nein

4. Unterschiede im Detail - Überschuldungsstatus - Mehraussage des Ü-Status gegenüber FFP? FFP Subj. Obj. Fortführungswillen Schlüssiges, realisierb. + belastb Unternehmskonzept Zahlungsfähigkeitsprognose für Prognosezeitraum Überwiegende Wahrscheinlichkeit Max. 2 Jahre

4. Unterschiede im Detail - Überschuldungsstatus - Ü-Status (bei pos FFP) Aktiva Passiva Problem: Bewertungsziel M1: Gesamtwert des Unternehmens M2: Einzelwertbetrachtung (Substanzwert, Buchwerte oder WahlR) Bilanz? Zutr. Beurteilung? realistisch? Annäherung M1 + M2: - nicht betriebsnotw. Vermögen - Immat. Vermögenswert (Firmenwert = Ertragswert Substanzwert): entspr bilanziellem Gegenstück zur pos. FFP

4. Unterschiede im Detail - Überschuldungsstatus - Schließt pos. FFP stets Unterbilanz aus? Auf den ersten Blick ja, aber nachhalt. Finanzkraft Firmenwert Länge Länge des des Prognosezeitraums Risikozuschlag bei bei Bewertung zb Pensionsverpflichtungen, güterwirtschaftl. Liquidität, Verpflichtungsüberschuss

4. Unterschiede im Detail - Überschuldungsstatus - Schließt pos. FFP stets Unterbilanz aus? Auf den ersten Blick ja, aber Länge Länge des des Risikozuschlag Firmenwert Prognose- bei bei Bewertung Leithaus NZI Editorial 2008 zeitraums Heft 11: Aus der Sicht des Gläubigers sollte sich Insolvenzantragspflicht ausschließlich auf die Liquidität des Unternehmensbeschränken. Ob und inwieweit das Vermögen des Schuldners die Schuldner deckt, interessiert den Gläubiger nicht.

Risikosituation des (typ( typ.. unges. vertraglichen) Gläubigers I. II. III. Informationsrisiko Spekulationsrisiko Insolvenzausfallrisiko Gläubiger Schuldner Abstellen allein auf FFP erleichtert Schuldenaufbau. Verbunden mit dem allg. Prognoserisiko ergibt das deutl. höhere Glgefährdung

4. Unterschiede im Detail - Übergangsrecht - Änderung des 19 II (1) tritt am 18.10.2008 in Kraft

4. Unterschiede im Detail - kapitalersetzende Gterdarlehen -... 1.11.2008 31.12.2010 (?) Forderungen auf Rückgewähr von Gesellschafterdarlehen oder aus Rechtshandlungen, die einem solchen Darlehen wirtschaftlich entsprechen, für die gem. 39 II zwischen Gl und Schu der Nachrang im Insverfahren hinter den in 39 I Nr. 1 5 bezeichneten Forderungen vereinbart worden ist, sind nicht bei den Verbindlichkeiten nach Satz 1 zu berücksichtigen Bis zum 31.10.2008 BGH 146, 264 (LS): Forderungen eines Gesellschafters aus der Gewährung eigenkapitalersetzender Leistungen sind, soweit für sie keine Rangrücktrittserklärung abgegeben worden ist, in der Überschuldungsbilanz der Gesellschaft zu passivieren. Rangiefe zeitl. zeitl. Reichw.

4. Unterschiede im Detail - kapitalersetzende Gterdarlehen - Stichtagprinzip Ü-prüfung Ins.eröffnung Sinn und Zweck 39 II InsO Folgen? Rangrücktritt nach BGHZ

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kontakt: ulrich.haas@rwi.uzh.ch Prof. Dr. Ulrich Haas LS für Bürgerliches Recht und Zivilverfahrensrecht Universität Zürich Treichlerstr. 10/15 CH-8032 Zürich