Jahresbericht Kanton Solothurn Tourismus 2018

Ähnliche Dokumente
Jahresbericht Kanton Solothurn Tourismus (KST) 2017

Jahresbericht Region Solothurn Tourismus (RSOT) 2017

DIE JAHRES- RECHNUNG 2016

Delegiertenversammlung Montag, 27. Juni 2016, Uhr Hotel Arte, Olten

Jahresabschluss. Forum Schwarzbubenland. für die Zeit vom CHF. Bahnhofstrasse Dornach

Berner Leichtathletik - Verband (BLV) Delegiertenversammlung vom 9. Februar 2018

Berner Leichtathletik - Verband (BLV) Delegiertenversammlung vom 10. Februar 2017

Verein Filme für die Erde Steinberggasse Winterthur J a h r e s a b s c h l u s s / 0 9

Jahresabschluss. Forum Schwarzbubenland. für die Zeit vom CHF. Bahnhofstrasse Dornach

1039 Total Flüssige Mittel

62. Ordentliche Delegiertenversammlung 2009 des Glarner Kantonal-Fussballverbandes GKFV

Bilanz per

Bezeichnung Geschäftsjahr Vorjahr

SPITEX SUHR. Mitgliederversammlung Freitag, 8. April 2016, 19:30 Uhr Alters- und Pflegeheim Steinfeld, Suhr

Bilanz per


Bilanz in CHF Verein Filme für die Erde Seite: 1 per / 09:00 Bezeichnung Bilanz % Vorjahr per

Themenblock 1 Allgemeine Informationen

Revidierte Jahresrechnung Procap Bern

Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung 2017

Spitalverein Wynen- und Seetal Menziken Jahresbericht 2014

AvenirSocial Bern. Bericht der Revisionsstelle an die Vollversammlung zur Jahresrechnung 2018

Tourismus Forum Luzern. Luzern. Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2016

Bilanz 1. Erfolgsrechnung 2. Anhang A Grundstücke 3. Anhang B Rückstellungen und Fonds 4. Anhang C Übersicht zweckgebundene Spenden 5

Bilanz CHF CHF CHF CHF Aktiven

RegioSpitex Limmattal

RegioSpitex Limmattal

Schönenberger JAHRESRECHNUNG Bern. Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit VBG. Inhaltsverzeichnis: Bollwerk 39. Anhang (

Schönenberger JAHRESRECHNUNG Bern. Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit VBG. Inhaltsverzeichnis: Bollwerk 39. Revisionsbericht.

GENERALVERSAMMLUNG 07.APRIL 2011

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

Tourismus Forum Luzern Luzern. Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2015

Konsolidierte Erfolgsrechnung

Schweizer Berufsverband der Pflegefachpersonen JAHRESRECHNUNG SBK Sektion SG TG AR AI

81. Generalversammlung des Schweizerischen Verbandes für Wohnungswesen Sektion Schaffhausen

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns

BILANZ PER

REVISIONSBERICHT 2014

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2017

6. Delegiertenversammlung

Konsolidierte Erfolgsrechnung

Mitgliederreglement Aargau Tourismus. Verein Aargau Tourismus

Jahresbericht. Jugendtreff Kreis 4

Pro Senectute Rheintal Werdenberg Sarganserland, Altstätten

Organe der Baugenossenschaft Uster. Standorte Liegenschaften. Vorstand

RegioSpitex Limmattal

11. Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

Traktanden 1. Begrüssung 2. Wahl des Tagespräsidiums 3. Protokoll GV Jahresbericht 5. Kassen- und Revisionsbericht Déchargeerteilung 7

Bilanz AKTIVEN

swisso-kalmo c/o Bashir Gobdon Auzelgstr Zürich

Jahresrechnung der Espace Real Estate Holding AG, Biel/Bienne

Herzlich Willkommen zur 6. Generalversammlung der AR Informatik AG. Bühler 27. Juni 2018

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

GENERALVERSAMMLUNG 29.MÄRZ 2012

TITLIS Bergbahnen - bestes Jahresergebnis zum 100-Jahr-Jubiläum

Bilanz Fr. Fr. Fr. Fr. Aktiven

Jahresabschluss Verein Filme für die Erde

Erläuterungen zur Jahresrechnung 2017

Stellenplan / 2008 (16 Mte.)

Touring Club Schweiz Thunstrasse 61 Postfach Bern 6

Casino-Gesellschaft Basel Basel. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015

Information Center und IT-Services Managers Forum Schweiz JAHRESBERICHT 2015

Bilanz. Aktiven Anmerkung*

TAB Freizeit und Bildung für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung

BILANZ Erläuterungen

WIGET TREUHAND AG. Revisionsbericht Spitex Suhrental Plus 5037 Muhen

Statuten Olten, 25. Mai 2005

Christkatholische Jugend der Schweiz. Jahresrechnung 2016

Bericht aus dem Vereinsjahr 2017

BILANZ 2 ERFOLGSRECHNUNG 4 ANTRAG ÜBER DIE VERWENDUNG DES BILANZGEWINNS 5 REVISIONSBERICHT 6 KOMMENTAR ZUR JAHRESRECHNUNG 7 BUDGET

47. Vereinsversammlung LV Langenthal. 47. Vereinsversammlung Langenthal

Finanzbericht 2017/18

JAHRESBERICHT 2017 VEREIN OPEN HOUSE BASEL - ARCHITEKTUR FÜR ALLE

Behindertenforum - Dachorganisation der Behindertenselbsthilfe Region Basel. Jahresrechnung 2009 BILANZ

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2017

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2017

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision

Total Umlaufvermögen 462' '913.24

3. ordentliche Mitgliederversammlung vom

Kassen 37' % 51' % Postcheckguthaben 30' % 59' % Bankguthaben 2'264' % 2'320'

Das neue Rechnungslegungsrecht. Inhalt. Anwendung Anwendung Bilanzierungspflicht Bewertung Gliederung Anhang

newtree, Bollwerk 35, 3011 Bern

Bilanz per Geschäftskonto 27' ' E-Sparkonto ' Total Postcheckguthaben 28' '413.

SPORT- UND FREIZEITCLUB FÜR BEHINDERTE AMT UND LIMMATTAL. Statuten

KONFERENZ

Organe der Baugenossenschaft Uster. Standorte Liegenschaften. Vorstand Amtsdauer

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis

Medienmitteilung. imposant

Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven

Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung 2017

Einleitung. Wie hängen Strategie und finanzielle Führung zusammen? Universität St. Gallen. MOOC - Finanzielle Führung für Nicht-Betriebswirte, 2016.

Kassen 35' % 70' % Postcheckguthaben 253' % 78' % Bankguthaben 2'404' % 1'716'

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision

information center und it-services Managers Forum schweiz Jahresbericht 2012

Halbjahresbericht 1. Januar 30. Juni 2000

2. Wahl der Stimmenzähler 3. Genehmigung der Traktanden keine Anträge per

Geschäftsstelle Michael Weiss Sonnenweg Pratteln

Geschäftsbericht 2013

LION E-Mobility AG Poststrasse Zug. Jahresrechnung 2015

Transkript:

Jahresbericht Kanton Solothurn Tourismus 2018 1. Aktivitäten der Geschäftsstelle und der Geschäftsführung Die Webseite ist laufend aktualisiert worden und bietet einen Überblick über alle Regionen. 1.1 Interessenvertretung in übergeordneten Organisationen Der KST-Geschäftsführer hat 2018 unter anderem an folgenden touristischen Anlässen die Interessen des Kantons Solothurn wahrgenommen: - Mitgliederversammlung Schweiz Tourismus (18.4.) in Interlaken - Mitgliederversammlung Schweizerischer Tourismusverband (17.8.) in Freiburg - Tourismusforum SECO (15.11.) in Bern - Preisverleihung MILESTONE Tourismuspreis Schweiz (STV/Hotellerie Suisse) (13.11.) in Bern 1.2 Zusammenarbeit mit touristischen Regionen, Leistungsträgern und kantonalen Behörden Der KST-Präsident und der KST-Geschäftsführer sind in folgenden Bereichen tätig gewesen: - Koordinationssitzung zur Förderung des Langsamverkehrs (17.5) in Solothurn. Themen: Weiterentwicklung SchweizMobil-Netz, Projekt SchweizMobil 2020. - 10-Jahre-Jubiläum SchweizMobil (25.5.) in Thun - Einsitz im Forum Weissenstein des Amts für Raumplanung Kanton Solothurn (23.1. und 18.9.) - Organisation und Durchführung des 5. Kantonalen Leistungsträgeranlasses zum Thema europäische Datenschutzverordnung (25.10.) in Solothurn. - Einsitz in die Arbeitsgruppe Wandern/Biken im Solothurner Jura des Amts für Raumplanung (mehrere Besprechungen) in Solothurn - Einsitz in die Task Force «geologische Schwächezone Gschliff» zur Wiederherstellung der nationalen Wanderroute Nummer 5 zwischen dem Niederwiler Stierenberg und dem Hofbergli (mehrere Sitzungen) - Präsidium Verein Via Surprise (Schwarzbubenland/Baselland) inklusive vier Vorstandssitzungen. - Präsidium Verein Tourismus Solothurner Jura inklusive fünf (Vorstands-) Sitzungen und Mithilfe bei der Loipensignalisation. - Co-Präsidium im Verein Linie 411 - Einsitz in Trägerschaft Agenda 21 1.3 Realisierung und Weiterentwicklung touristischer Projekte - Mit dem Ziel der besseren Vermarktung hat der Verein Linie 411 in Zusammenarbeit mit Region Solothurn Tourismus einen Namenswettbewerb für die Bahnlinie Solothurn Moutier durchgeführt. Als Sieger ging der Name Weissenstein Express / Express du Weiss hervor. Dieser ist bereits in eine Werbebroschüre der SBB eingeflossen, welche erstmals das gesamte touristische Angebot entlang der Bahnlinie präsentiert. - Die Wasserämter Veloroute ist am 3. Juni feierlich eröffnet worden. Der KST-Geschäftsführer hat im Komitee für den Eröffnungsanlass Einsitz genommen. - Die Langlaufloipe, der Winterwanderweg und der Schlittelweg auf dem Weissenstein sind gemäss SchweizMobil-Vorgaben signalisiert worden. - Die Wertschöpfungsstudie zum Stand des Tourismus im Kanton Solothurn inklusive Gästebefragung ist im März abgeschlossen und im Mai einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt worden. - Die den Regionen zur Verfügung gestellten finanziellen Mittel wurden für die Weiterentwicklung für die Vermarktung des touristischen Angebotes eingesetzt:

- Region Olten Tourismus hat mit den zur Verfügung gestellten Mitteln die dritte Erweiterung des Schweizer Schriftstellerwegs mitfinanziert. - Der Naturpark Thal hat die ihm zur Verfügung gestellten Mittel für das touristische Marketing mit verschiedenen Partnern (u.a. regionale Tourismusorganisationen, Netzwerk Schweizer Pärke, Schweiz Tourismus), die Infrastruktur- und die Produktentwicklung eingesetzt (u.a. Naturpark Bus, Via Surprise, Signalisation Juraweg Thal). - Region Solothurn Tourismus hat den Marketingbeitrag für die Produktentwicklung (u.a. Detektivtrail, neue Stadtführungen «Savoir Vivre», «Türen, Portale und ihre Geschichten», «kulinarisches Solothurn»), für die Produktvermarktung (Online-Buchung von Stadtführungen und Angeboten) und die Kooperation mit der Destination Jura & Drei-Seen-Land eingesetzt. - Das Forum Schwarzbubenland hat die Unterstützungsgelder für die Neuauflage des Buches «Treffpunkt Schwarzbubenland», für den Ausstellerstand am Mittelalterfest Gilgenberg, für den Ausbau des regionalen Veranstaltungskalenders auf der Webseite und Promotionsaktivitäten im Wochenblatt und im Birs Magazin verwendet. 1.4 Öffentlichkeitsarbeit und Interessensvertretung Der KST-Präsident und der KST-Geschäftsführer haben im vergangenen Jahr als Interessensvertreter an zahlreichen Veranstaltungen teilgenommen (Auswahl): - Unternehmerpreisverleihung (10.1.) in Solothurn - Tourismusforum vom (15.1.) in Solothurn mit Teilnahme am Podiumsgespräch sowie persönlicher Jahresrück- und -ausblick - Eröffnung Solothurner Filmtage (25.1.) in Solothurn - Eröffnung Klosterhotel Mariastein (14.3.) - Delegiertenversammlung Repla Espace Solothurn (19.3.) in Zuchwil - Sprungbrettevent der Wirtschaftsförderung (24.4.) in Solothurn - DV Region Thal (8.5.) in Ramiswil - Eröffnung der Solothurner Literaturtage (10.5.) in Solothurn - Treffen mit Aargau Tourismus (16.5. und 27.8.) in Aarau und Brugg - GV Seilbahn Weissenstein AG (16.5) auf dem Weissenstein - GV Forum Schwarzbubenland (23.5.) - 25 Jahre Tourismus Uni Luzern (5.6.) - Wysseschtei-Schwinget (21.7.) - Begleitung CVP-Ständeräte auf Jurawanderung (6.8.) - Eröffnung Siky-Park (24.8.) in Crémines - HESO-Eröffnung (21.9.) in Solothurn - OK Kantonaltag am Fête des Vignerons 2019 (mehrere Sitzungen) - Diverse Radio- Zeitungsinterviews zu touristischen Themen - Diverse schriftliche Stellungnahmen zu touristischen Fragen im Kanton Solothurn - Diverse Referate zu touristischen Themen (u.a. Lions Club Falkenstein Balsthal (10.4.), Infozentrum Witi (16.6.) Tourismusgipfel Emmental (7.11.)) 2. Aktivitäten Aufgrund der vielfältigen Aktivitäten und der insgesamt positiven Entwicklung und der ist die Wahrnehmung des Tourismus in den vergangenen Jahren stetig gestiegen.

Im Anschluss an die Generalversammlung wurde am 28. Mai die Wertschöpfungsstudie zum Stand des Tourismus im Kanton Solothurn der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Studie präsentiert die aktualisierten Kennzahlen der touristischen Entwicklung von 2008-2017. Erstmals wurde darüber hinaus eine grossangelegte Gästebefragung durchgeführt um deren Reiseverhalten und deren Bedürfnisse kennen zu lernen. Die Resultate der Studie werden von den touristischen Organisationen und der kantonalen Verwaltung zur strategischen Weiterentwicklung des Tourismus genutzt. Ein besonderes Augenmerk soll dabei auf die Verbesserung der Sichtbarkeit des Kantons in den touristischen Märkten und auf die Erhöhung der Gästeausgaben gelegt werden. Der Marketingverantwortliche von Region Solothurn Tourismus hat den Stand am Sprungbrett-Event für einen regen Austausch mit den Studierenden und den Firmenvertretern nutzen können und hat dabei auf die Dienstleistungen der touristischen Organisationen aufmerksam gemacht. Die Regionen haben im Newsletter des AWA abwechslungsweise mit Text und Bild auf touristische Attraktionen im Kanton Solothurn aufmerksam gemacht. Kanton Solothurn Tourismus hat in der neuen Imagebroschüre «Kanton Solothurn ein Standort mit Perspektiven» den Freizeit- und Tourismusbereich mit Bild- und Textmaterial abgedeckt. Der Geschäftsführer hat in derselben Broschüre ein Interview über die Bedeutung und den Nutzen des Tourismus für die Wirtschaft gegeben. 3. Verwendung der finanziellen Mittel Die vom Kanton Solothurn zur Verfügung gestellten Mittel wurden gemäss Budget eingesetzt. Die wichtigsten Ausgabenposten waren: - Die Marketingaktivitäten der Regionen Solothurn, Olten und den Naturpark Thal wurden mit jeweils CHF 18'000.- abgegolten. - Die Marketingaktivitäten des Forums Schwarzbubenland wurden mit CHF 12'000.- abgegolten. - Die Marketingkooperation der Region Solothurn und des Naturparks Thal mit der Destination Jura & Drei-Seen-Land wurde mit CHF 10'000.- unterstützt. - Die Via Surprise wurde mit CHF 5 000.- unterstützt. - Das Mandat über die Geschäftsstelle und die Geschäftsführung wurden mit CHF 100 000 entschädigt. Nach langen, umfangreichen Abklärungen hat Kanton Solothurn Tourismus von den Mehrwertsteuer-Behörden den Bescheid erhalten, dass die Mehrwertsteuerpflicht nicht gegeben ist. 4. Organe Geschäftsführung Jürgen Hofer, Geschäftsführer Nadine Boner Camacho, Leitung Sekretariat Vorstand Der Vorstand hat 2018 vier ordentliche Sitzungen, die Generalversammlung und die Informationsveranstaltung zur Wertschöpfungsstudie durchgeführt. Die Vorstandsmitglieder haben sich darüber hinaus in ihren Regionen und an zahlreichen Anlässen für die Belange des Tourismus im Kanton Solothurn eingesetzt. Herzlichen Dank! Walter Straumann, Präsident Fabio Jeger, Vizepräsident, Forum Schwarzbubenland (bis Mai 18)

Gelgia Herzog, Forum Schwarzbubenland (ab Mai 18) Ines Kreinacke, Naturpark Thal Peter Lustenberger, Hotellerie und Gastronomie Rita Steiner-Lippuner, Agrotourismus Stefan Ulrich, Olten Tourismus Treuhänder Carlos Vidal, NPO Treuhand GmbH, Solothurn Revisionsstelle Bargetzi Revisions AG, Solothurn Ein Dankeschön an unsere Partner Baselland Tourismus, Forum Schwarzbubenland, Grenchen Tourismus, Kanton Solothurn, Naturpark Thal, Pro Buechibärg, Pro Wasseramt, Region Olten Tourismus, Region Solothurn Tourismus, Region Wasserfallen Stand 4.19

Rechnung 2018 Bilanz per 31.12.18 AKTIVEN 2017 2018 CHF CHF Umlaufvermögen Kasse 0 0 PC-/Bankkonti 54 493 63 694 Debitoren 100 2 950 Transitorische Aktiven 227 240 Total Umlaufvermögen 54 819 66 884 Anlagevermögen Wertschriften 0 0 Sachanlagen 2 2 Total Anlagevermögen 2 2 TOTAL AKTIVEN 54 821 66 886 PASSIVEN Kurzfristiges Fremdkapital Kreditoren 0 1'525 Transitorische Passiven 18 698 10 300 Total kurzfr. Fremdkapital 18 698 11 825 Langfristiges Fremdkapital Rückstellungen 15 700 33 000 Total lgfr. Fremdkapital 15 700 33 000 Eigenkapital Vereinskapital 20 267 20 423 Jahresergebnis 156 1 638 Total Eigenkapital 20 423 22 061 TOTAL PASSIVEN 54 821 66 886

Rechnung 2018 Erfolgsrechnung vom 1.1. bis 31.12.18 Rechnung 17 Budget 18 Rechnung 18 CHF CHF CHF Mitgliederbeiträge 18 950 21 000 16 900 Ertrag aus Leistungen/Werbung/Provisionen 5 500 0 0 Finanzierung Projekt Wertschöpfungsstudie 78 000 43 500 43 500 Subventionen 200 000 200 000 200 000 Einnahmen 302 450 264 500 260 400 Mandat RSOT 100 000 100 000 100 000 Verbandsbeiträge 3 049 3 500 3 277 Werbung/Verkaufsförderung/Projekte 18 186 14 000 6 687 Aufwände Projekt Wertschöpfungsstudie 78 000 55 500 59 400 Marketingkooperationen 82 400 82 200 64 200 Verwaltungsaufwand/Internet/Spesen 10 703 7 700 8 934 Aufwand 292 338 262 900 242 498 Vereinsergebnis 1 10 112 1 600 17 902 Finanzertrag 0 0 0 Finanzaufwand - 255-300 - 212 Finanzerfolg - 255-300 - 212 Vereinsergebnis 2 9 857 1 300 17 690 Abschreibungen 0 0 0 Ausserordentlicher Ertrag 0 0 1'348 Ausserordentlicher Aufwand 0 0-100 Abschreibungen /a.o. Erträge / Aufwände 0 0 1 248 Rückstellungen aufgelöst 0 0 9 700 Rückstellungen neu - 9 700 0-27 000 Gewinn Verein 157 1 300 1 638

Budget 2019 Rechnung 18 Budget 19 CHF CHF Mitgliederbeiträge 16 900 19 000 Ertrag aus Leistungen/Werbung/Provisionen 0 0 Sponsoring Tourismuspreis 0 3 000 Finanzierung Projekt Wertschöpfungsstudie 43 500 0 Subventionen 200 000 200 000 Einnahmen 260 400 222 000 Mandat RSOT 100 000 100 000 Verbandsbeiträge 3 277 3 500 Werbung/Verkaufsförderung/Projekte 6 687 12 000 Aufwände Tourismuspreis 0 17 500 Aufwände Projekt Wertschöpfungsstudie 59 400 0 Marketingkooperationen 64 200 72 000 Verwaltungsaufwand/Internet/Spesen 8 934 12 700 Aufwand 242 498 217 700 Vereinsergebnis 1 17 902 4 300 Finanzertrag 0 0 Finanzaufwand - 212-300 Finanzerfolg - 212-300 Vereinsergebnis 2 17 690 4 000 Abschreibungen 0 0 Ausserordentlicher Ertrag 1 348 0 Ausserordentlicher Aufwand -100 0 Abschreibungen / a.o. Erträge / Aufwände 1 248 0 Rückstellungen aufgelöst 9 700 0 Rückstellungen neu - 27 000 0 Gewinn Verein 1 638 4 000