Alternativen zu Mais Dr. Kirsten Tackmann, MdB. Pritzwalk, 21. Mai 2013

Ähnliche Dokumente
Biogasnutzung in Tourismusregionen - Akzeptanz und Good Practice. M.Sc.agr. Ulrich Drochner Regionalreferent West Fachverband Biogas e.v.

Projekt Farbe ins Feld (FiF) Herr M.Sc.agr. Ulrich Drochner Regionalreferent West Fachverband Biogas e.v.

Farbe ins Feld und Alternative Energiepflanzen

Fruchtfolgen zur Rohstoffgewinnung für Biogasanlagen und mögliche Auswirkungen auf die Jagd

EEG 12: Maisdeckel Anschub oder Bremsklotz

Einordnung des Energiepflanzenanbaus im landwirtschaftlichen Betrieb

Artenvielfalt mit Biogas

Viernheim: Kurz vor der Aussaat. Vertreter von Kompass Umweltberatung und Brundtlandbüro zusammen mit den Landwirten Wolk, Hoock und Weidner.

Silomaisanbau in der Ökologischen Demonstrations-Fruchtfolge Güterfelde - Ertragsniveau, Futterwert und Verfahrenskosten

Dr. Krista Dziewiaty. Energiepflanzen Vogelschutz

Biogas und Naturschutz

Situationsbericht Deutschland

Globale Perspektiven in der Nutzung von Bio-Energie Dr. Waldemar Gruber Landwirtschaftskammer NRW, Bonn

Einzelbetriebliche Betrachtung zum Anbau alternativer Energiepflanzen. Lindach 1, Nebelschütz

Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen

Energie aus Pflanzen zur Biogasnutzung. Innovation aus Sicht der Züchtung und Praxis. Dr. Andreas von Felde, KWS SAAT AG. Einbeck, den

Chancen für den Energiepflanzenanbau zur Biogasproduktion durch Züchtung und Forschung

5. Workshop: Pflanzliche Rohstoffe zur Biogasgewinnung Mais und seine Alternativen -

Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen Lössstandort Bernburg in Sachsen-Anhalt

Ermittlung der Bewässerungswürdigkeit von für die energetische Nutzung in Betracht kommenden konventionellen und seltenen Arten (kurz: Artenvergleich)

Biogas aus Energiepflanzen in Bayern: Wie viel Mais trägt das Land?

Energiepflanzenproduktion auf nordostdeutschen Diluvialstandorten Ergebnisse EVA-Fruchtfolgeprojekt

Energiewende. Folgen für Landwirtschaft und Naturschutz. Kristin Drenckhahn Deutsche Wildtier Stiftung Netzwerk Lebensraum Feldflur

Energiemais und seine Alternativen

Entwicklung und Stand des Futterund Energiepflanzenbaus in Bayern Risiken und begrenzende Faktoren

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung

Roggen - die Energiepflanze für magere Böden

Eignen sich Dauerkulturen als Alternative zu Energiemais

Naturschutz/Landwirtschaft aktuelle Situation/Trends

Unbeachtete Vorteile (alternativer) Energiepflanzen - Schwerpunkt Ökonomie

Zweikulturnutzung. Rüdiger Graß, Reinhold Stülpnagel, Michael Wachendorf. Fachgebiet Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen. M. Conrad, A. Biertümpfel

Nutzung von Bioenergie und Nachhaltigkeit aus Sicht des Naturschutzes

Neue Herausforderungen an eine nachhaltige Landwirtschaft aufgrund veränderter Agrarmärkte

Biomasse und Biogas in NRW

Winterroggen: Eine vielseitige und typische Fruchtart im Land Brandenburg

EEG 2012 EEG Es gibt noch einige Unklarheiten. Klärung i.d.r. über Clearingstelle.

Fachgespräch: Nachhaltige Erzeugung von Bioenergie

Dauerkulturen Wildartenmischungen, Topinambur, Durchwachsene Silphie und Virginiamalve Anbau und Erträge

Nachhaltigkeitsaspekte der Biomassenutzung. Mais und seine Alternativen als Biogassubstrat

Ökonomische Wirkung der EEG-Novelle

Eine wirtschaftliche Energieerzeugung im Einklang mit der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt

Biogas- Wildpflanzenmischungen als ökologische Bereicherung der Kulturlandschaft. Werner Kuhn,

Akzeptanz von Energiepflanzen- Dauerkulturen bei Landwirten in der Bioenergieregion Bayreuth -Untersuchung am Beispiel der Durchwachsenen Silphie -

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Anbauempfehlungen Versuchsauswertungen Ökologische Gesichtspunkte

Energiepflanzenfruchtfolgen auf sandigen Standorten

Möglichkeiten und Grenzen bei Anbau und Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Wege zu einer blühenden Landschaft Mittelfranken

Einsatz von Landschaftspflegematerial in Biogasanlagen. Landschaftspflegeverband Wolfenbüttel

Fruchtfolgegestaltung im Energiepflanzenanbau

Naturland Ackerbautagung Erdweg

EEG stellt Kulturlandschaft auf den Kopf

Vielfältiger Energiepflanzenanbau auf einem trocken-warmen D-Standort

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region

Vielfalt im Energiepflanzenanbau

BMU Projekt Basisinformationen für eine nachhaltige Nutzung von landwirtschaftlichen Reststoffen zur Bioenergiebereitstellung

Energiefruchtfolgen: Mehrjährige Ergebnisse aus Bayern

BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNG VON AUKM. Stefan Engberink

Biomassestrategie des Landes Brandenburg Sabine Blossey

Neue Optimierungsstrategien bei Weizen und Raps: Potenziale von Direktsaat und Cetiom Methode

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle

Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau

Fachverband Biogas e.v. German Biogas Association Asociación Alemana de Biogas Société Allemande du Biogaz

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Was kann der Praktiker erwarten?

Zwischenfrüchte in Reinsaat was leisten sie?

Lebensraum Maisacker aus der Vogelperspektive. Dr. Krista Dziewiaty Petra Bernardy

Natur- und raumverträglicher Anbau von Energiepflanzen

Erweiterter t Biomasseanbau: Raumbeanspruchung, kulturlandschaftliche Wirkungen und räumliche Steuerung

Anforderungen an eine Weiterentwicklung der Bioenergie-Förderung

Anbauflächenentwicklung von Sorghum in Brandenburg

Landwirtschaft und Biodiversität

Referat 13, Standortentwicklung und Agrarumweltmaßnahmen Agrarumweltmaßnahmen zur Verbesserung der Gewässerqualitäten in NRW Vortrag 2. Febr.

Stroh, Miscanthus und Co. Wärmeenergieträger vom Acker. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW

Anbau und Nutzung von Energiepflanzen

Feldversuche für nachhaltige Energiepflanzen-Dauerkulturen der Becherpflanze / Silphium

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

Sudangras und Zuckerhirse eine Alternative zu Mais in der Biogasproduktion

Die Herausforderungen des Klimawandels

Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten. Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität

Energetisches Potenzial (BMP) und Ökosystemdienstleistungen

Düngewirkung von Gärresten aus der Biogaserzeugung

Nährstoffkreisläufe im Ökologischen Landbau Auswirkungen der Gärrestdüngung

Diversität im Biomasseanbau Herausforderungen und Chancen für Naturschutz und Landwirtschaft

Chancen und Probleme der Erneuerbaren Energien im Münsterland. 5. Regionalkonferenz Naturschutz im Regierungsbezirk Münster 7.

Es gilt das gesprochene Wort!

Etablierung von nachhaltigen Fruchtfolgen

Maisstroh als innovatives Biogassubstrat Erntetechnik und pflanzenbauliche Aspekte

Förderung mehrjähriger Wildpflanzenmischungen als Energiepflanzen

B 3. Der Beitrag von Biogas zur Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg. BioenergieBeratungBornim GmbH

Produktivität und Nährstoffverluste bei unterschiedlichen Produktionsverfahren

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johann-Georg Jaeger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Zuckerrüben für Biogas eine echte Alternative zu Mais

Chancen für die Landwirtschaft durch nachhaltige Biogassubstrate. Dr. Walter Stinner

Haupt-, Zweit-, Zwischenfrucht- Alternativen zum Mais Praxiserfahrungen

Aktuelles aus den Feldversuchen der Bioenergieregion Bayreuth

NRW Energiepflanzentagung: Biogas Alternativen zu Mais

Fragebogen zur Erfassung von Biogasanlagen in der Biogas-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW

Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen

Bioenergie im Landkreis Rotenburg (Wümme)"

Transkript:

Alternativen zu Mais Dr. Kirsten Tackmann, MdB Pritzwalk, 21. Mai 2013

Folgen des Erneuerbaren Energien Gesetzes (EEG) stetige Zunahme der Anzahl an Biogasanlagen bzw. der - kapazität in Deutschland bis 2011 ca. 7.000 Anlagen Brandenburg: von 30 (2004) auf 241 Anlagen verstärkte energetischen Nutzung von Pflanzen als nachwachsender Rohstoff, insbesondere für die Biogaserzeugung, auch in Brandenburg höherer Gesamtbedarf an Wirtschaftsdüngern und Energiepflanzen. www.linksfraktion.de 2

Natürliche Standortverhältnisse in Brandenburg relativ geringe Jahresniederschläge (450 bis 600 mm) und häufige Trockenperioden, auch im Frühsommer überwiegend geringe Ackerzahlen (AZ) und nur wenige Gebiete mit einer vergleichsweise besseren Bodengüte (Oderbruch, Uckermark, Nauener Platte, Hoher Fläming) Anteil von ca. 70 % der Ackerfläche mit Ackerzahlen bis 35 im Vergleich zu anderen Regionen nur eingeschränkte Ertragsfähigkeit www.linksfraktion.de 3

Anbauentwicklung Maisanbau Starke Zunahme von Silo-/ + Körnermais in Brandenburg 107.000 ha 2003 -> 170.000 ha 2013 Silomais allein auf dem 2. Platz nach Roggen Silo-/ + Körnermais in etwa gleich mit Roggenanbau Anteil landesweit ca. 17% Aber regional heterogen verteilt hohe Konzentrationen von weit über 20% in einigen Landkreisen (z. B. Prignitz) www.linksfraktion.de 4

Mais in Biogasanlagen Wirtschaftlich wichtigste einjährige Biogaspflanze Einsatz in 94% aller Biogasanlagen, Anteil von 48% an der Gesamtsubratmischung Ertragsstärkste Energiepflanzenart in Brandenburg auf den häufigsten Standorten mit Ackerzahlen von 29 35 (mittlerer Ertrag in der Praxis von 100-120 dt TM/ha) Großes Sortenspektrum, langjährige Maiszüchtung, breites Einsatzspektrum www.linksfraktion.de 5

Probleme zu hoher Maisanteile im Ackerbau Mais wirkt stark humuszehrend => Verschlechterung der Bodenfruchtbarkeit negative Humusbilanz ergibt sich auch unter Berücksichtigung der Gärrestdüngung Massiver Maisanbau kann das Landschaftsbild stören Maismonokulturen entstehen und verursachen Bodenabtrag. Das Schwarzwild ist schwer zu bejagen und vermehrt sich stark durch gute Futtergrundlage Insekten und anderen Tieren werden Nahrung und Lebensraum genommen. www.linksfraktion.de 6

Kriterien für Energiepflanzenanbau in der Biogaserzeugung (1) Sämtliche Grünpflanzen sind zur Vergärung geeignet, sofern noch keine Verholzung stattgefunden hat. Hackfrüchte (Rüben) erfordern eine Vorreinigung und können nur im Silotank siliert und gelagert werden. Gute Siliereigenschaften sind Voraussetzung für eine verlustarme Lagerung (Wirtschaftlichkeit!) Bei Monovergärung ist auf ein ausgeglichenes Nährstoffverhältnis zu achten Essentielle Spurenelemente sind in der Regel in ausreichender Konzentration vorhanden. www.linksfraktion.de 7

Kriterien für Energiepflanzenanbau in der Biogaserzeugung (2) Öl- und faserhaltige Pflanzen erfordern für den Abbau längere Verweilzeiten als protein- und kohlenhydrathaltige Energiepflanzen Pflanzen mit starker Schwefelaufnahme (Raps) sind für die Biogaserzeugung ungeeignet Die Vergärungseigenschaften einer Energiepflanze variiert je nach Sorte, Standort, Bodenart und Erntezeitpunkt Die Anforderungen an die Eigenschaften der Biomasse sind abhängig von der Anlagenbauart, der Betriebsweise und dem betrieblichen Stoffmanagement. www.linksfraktion.de 8

Biogasvergütung- Einsatzstoffe in der höheren (ca. 2 Ct/kwh el) Vergütungsklasse II Blühstreifen, Blühflächen, Ackerrandstreifen Durchwachsene Silphie Kleegras und Luzernegras (als Zwischenfrucht von Ackerstandorten) Landschaftspflegematerial Grünschnitt aus der privaten oder öffentlichen Gartenund Parkpflege, Straßenbegleitgrün usw. Pferdemist, Schafsmist, Ziegenmist, Rindermist und Rindergülle www.linksfraktion.de 9

3 Alternativen zu Mais Beispiel 1: Sorghum (Hirse) wie Mais C4 Pflanze Besonders resistent gegen Trockenheit im Frühjahr Erträge in Trockenjahren sicherer und ggf. höher als bei Mais Aber: Ähnlichkeit zu Mais bringt keine großen Effekte in Bezug der ökologischen Nachteile www.linksfraktion.de 10

3 Alternativen zu Mais Beispiel 2: Luzernegras Mehrjähriger, mehrschnittiger Anbau Diversifizierung des Artenspektrums der Fruchtfolge Humusmehrung! Bodenschutz vor Wind- u. Wassererosion Reduzierter Aufwand für Bodenbearbeitung und Aussaat bei mehrjähriger Nutzung Verzicht auf Pflanzenschutzmittel und N-Düngung www.linksfraktion.de 11

3 Alternativen zu Mais Beispiel 3: Blühstreifen Nahrungsquelle und Lebensraum für viele blütensuchende Insekten wie Bienen und Schmetterlinge Zusätzliche Nützlingseffekte Der Erhalt der Vegetationsstruktur bietet den Wildtieren auch im Winter ausreichend Deckung und Schutz Verhindern den Bodenabtrag, insbes. an abschüssigen Flächen. Bereicherung des Landschaftsbildes -> Erholungswert der Region steigt -> regionale Wertschöpfung www.linksfraktion.de 12

Fazit Viele Möglichkeiten sind vorhanden, die Dominanz des Maisanbaus für Biogas zu mindern. Ertragreiche Alternativen wie Sorghum, Durchwachsende Sylphie oder Roggen-GPS erhöhen die Vielfältigkeit der Fruchtfolgen ohne dramatische Ertragseinbußen. Eine Ergänzung mit Blühstreifen im Maisanbau wie im Projekt vom Fachverband Biogas ist für jeden Maisanbauer machbar. www.farbe-ins-feld.de, www.lebensraum-brache.de www.linksfraktion.de 13

Ausblick Die Zahl der Biogasanlagen wird nicht mehr signifikant steigen, vorhanden Anlagen sind konzeptionell für mindesten zwanzig Jahre ausgelegt. In Regionen mit hohen Maisanteilen in der Fruchtfolge sind eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Auflockerung nutzbar Die LINKE setzt sich für Verbesserung der Akzeptanz der Alternativen ein Die Forschung in Güstrow (FNR) und Güterfelde (Landesanstalt Brandenburg) zeigt Bedeutung für unabhängige, praxisnahe Beratungseinrichtungen für die Landwirtschaft. www.linksfraktion.de 14

Kontakt Dr. Kirsten Tackmann, MdB Platz der Republik 1 11011 Berlin Tel: 030 227 74308 mail: kirsten.tackmann@bundestag.de web: www.kirsten-tackmann.de web: www.nachhaltig-links.de