Name: Punkte: Note: Ø: 3. Musterklausur

Ähnliche Dokumente
1. Klausur in K2 am

3. Klausur in K1 am

1. Klausur in K1 am

2. Musterklausur in K1

Teilchenbahnen im Magnetfeld

2. Klausur in K1 am

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld.

1. Klausur in K1 am

Übungen zu Experimentalphysik 2

Magnetfeldrichtung - +

4.10 Induktion. [23] Michael Faraday. Gedankenexperiment:

1.Klausur LK Physik 12/2 - Sporenberg Datum:

Physik Kursstufe Aufgaben / ÜA 03 Elektromagnete, Kraft auf Leiter B. Kopetschke 2010 Aufgaben zu Elektromagneten, Kraft auf Leiter

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen

Physik Klausur

1. Klausur in K2 am

Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach)

Reihen- und Parallelschaltung von Kondensatoren

Aufgaben zur Wechselspannung

Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom und Elektromagnetismus

Klausur 2 Kurs 12Ph3g Physik

Grundkurs Physik (2ph2) Klausur

V 401 : Induktion. Gruppe : Versuchstag: Namen, Matrikel Nr.: Vorgelegt: Hochschule Düsseldorf. Fachbereich EI Testat : Physikalisches Praktikum

Übungsblatt 8. = d(i 0 I) Nach Integration beider Seiten und beachtung der Anfangswerte t = 0, I = 0 erhält man:

Das Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiters (Schularbeiten bis Oktober 1995)

Physik Klausur

Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im E Feld Kopetschke 2011 Teilchenbahnen im elektrischen Querfeld

Cusanus-Gymnasium Wittlich. Physik Die Induktion. Die Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung =10V ein Strom von =2mA. Berechne R 0.

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Gymnasium Jahrgangstufe 11 (Physik)

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen:

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

Die Lenzsche Regel. Frage : In welche Richtung fließt der Induktionsstrom? Versuch :

Bewegter Leiter im Magnetfeld

Elektromagnetische Induktion

Physik LK 12, 3. Kursarbeit Induktion - Lösung

Prüfungsvorbereitung Physik: Lorentzkraft, Induktion, Schwingungen

Musterlösung: Auswertung einer Messreihe

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Experimentalphysik 2

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik

3.3. Prüfungsaufgaben zur Magnetostatik

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9)

Kraft auf ein geladenes Teilchen im Magnetfeld (Lorentzkraft):

Repetitionen Magnetismus

Kehrt man die Bewegungsrichtung des Leiters um, dann ändert sich die Polung der Spannung.

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker

Name: Punkte: Note: Ø:

Grundwissen Physik 7. Jahrgangsstufe

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen)

Lösungen. Lösungen LEVEL LEVEL. Arbeitsform. Übungsaufgabe 1 Thema: Transformator (Lösungen s. Rückseite)

Induktion. Methoden zum Nachweis dieser Magnetfelder:

Physik G8-Abitur 2011 Aufgabenteil Ph 11 LÖSUNG

1.Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe 1: Kräfte auf bewegte Ladungen in Leitern im Magnetfeld

Überblick Physik 4-stündig - kurz vor dem Abi

Ein von einem elektrischen Strom durchflossener Leiter erfährt in einem Magnetfeld eine Kraft. Wir bezeichnen sie als Lorentzkraft F L.

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

Physik II für Bauingenieure. Vorlesung 03 (08. Mai 2007)

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 17. Vorlesung

Übungen: Kraftwirkung in magnetischen Feldern

Experimentelle Bestimmung der magnetischen Flussdichte

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe: Die Helmholtzspule, die Messung des Erdmagnetfeldes sowie seine Wirkung auf geladene Teilchen

Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz, Lenz'sche Regel, Generator, Wechselstrom

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

Physik-eA-2011 Klausur Nr

1. Klausur in K2 am

4 Induktion. Worum geht es? Ein veränderliches Magnetfeld (allgemein Änderung von Φ B ) in der Spule,

Grundwissen Physik 9. Jahrgangsstufe

IK Induktion. Inhaltsverzeichnis. Sebastian Diebold, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April Einführung 2

Ein von einem elektrischen Strom durchflossener Leiter erfährt in einem Magnetfeld eine Kraft. Wir bezeichnen sie als Lorentzkraft F L.

Vorlesung 5: Magnetische Induktion

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

Elektrisches Feld ================================================================== 1. a) Was versteht man unter einem elektrischen Feld?

Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1991/92

Lösungen I km/h. 2. (a) Energieerhaltung (b) Impulserhaltung

6.4.2 Induktion erzeugt Gegenkraft ******

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Übungen zur Elektrizitätslehre Lösungen Serie 11

PS II - Verständnistest

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV.

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Ziel: Kennenlernen von Feldverläufen und Methoden der Feldmessung. 1. Elektrisches Feld

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 17. Vorlesung

Wichtig!!!! Nur klare, übersichtliche Lösungen werden gewertet!!!!

Induktion. Bewegte Leiter

Vordiplomsklausur Physik

Administratives BSL PB

Serie 9: Lorentzkräfte bei elektrischen Strömen

Transkript:

ame: Punkte: ote: Ø: Physik Kursstufe Abzüge für Darstellung: Rundung:. Musterklausur Achte auf die Darstellung und vergiss nicht: Geg., Ges., Ansatz, Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: e =,602 0-9 C m e = 9, 0 - kg m P =,67 0-27 kg ε 0 = 8,85 0-2 As/Vm v Licht = 0 8 m/s μ o =,26 0-6 T m/a Aufgabe ) ( 6 Punkte) a) Zeichne die magnetischen Feldlinien in der Umgebung der gezeigten Leiteranordnungen ein. e - b) Die rechte Spule habe einen Durchmesser von 0 cm, 0 Windungen und sei 50 cm lang. Wie groß ist die Flussdichte in ihrer Mitte, falls sie von 6, A durchflossen wird? Aufgabe 2) (0 Punkte) n der nebenstehenden Skizze hängt ein 50 mm langer Leiter in einem homogenen Magnetfeld. a) Erkläre genau, warum der Leiter sich bewegt, sobald er von Elektronen durchflossen wird und in welche Richtung die Bewegung erfolgt. b) Bei einer Stromstärke von 2,5 A erfährt der Leiter eine Kraft von,5 m. Bereche daraus die Flussdichte im homogenen Bereich des Magnetfeldes. c) Die Leiterschaukel hat ein Masse von 5 g und hängt an dünnen, 50 cm langen Drähten, die du als masselos betrachten kannst. Leite (mit Skizze) S S eine Formel her, mit der du die Auslenkung des Leiters berechnen kannst. Berechne die Auslenkung, falls sie eine Kraft von,5 m erfährt. Aufgabe ) ( 9 Punkte) Durch ein Halbleiterplättchen (0 mm x 5,0 mm x,0 mm) lässt man gemäß Skizze den Strom = 0 ma fließen. Sobald ein homogenes, in die Papierebene zeigendes Magnetfeld B= 50 mt das Halbleiterplättchen durchsetzt, zeigt das Voltmeter die Spannung U =,8 mv an. a) Erkläre diese Beobachtung und gib die Polung der Spannung an. b) Wie heißt das beschriebene Phänomen und wozu wird es häufig benutz? c) Berechne die Geschwindigkeit der Elektronen. (Formel dazu herleiten!) U Bitte wenden!

Aufgabe 4 (7 Punkte) m grau eingefärbten Bereich existiert ein Magnetfeld mit B = 200 mt, das in die Papierebene hinein zeigt und nach rechts, oben und unten beliebig weit ausgedehnt ist. Ein Proton fliegt von links kommend mit v = 2,5 0 6 m/s in dieses Feld. Wo, und wie schnell verlässt es das Feld wieder? Bitte die nötigen Formeln gründlich herleiten. v Aufgabe 5 ( Punkte) Zwei Spulen sind auf einen Eisenkern (20 cm x 2,0 cm x 2,0 cm) gesteckt. a) Begründe genau, warum in Sp2 eine Spannung induziert wird, sobald sich die Stromstärke in Sp ändert. b) Die Flussdichte im Eisenkern steigt innerhalb von 2 s gleichmäßig von 0 auf 00 mt an. Berechne die Spannung, die in Sp2 induziert wird, falls sie 8 000 Windungen besitzt. c) Gib mit ausführlicher und aussagekräftiger Begründung die Polung der nduktionsspannung an, err steigt Sp Sp 2 Schau dir auch noch weitere Übungsaufgaben zur nduktion und zur Erzeugung von Wechselspannung an!

Lösungen zu K-200-T Aufgabe ) ( 6 Punkte) a) Zeichne die magnetischen Feldlinien in der Umgebung der gezeigten Leiteranordnungen ein. e - Richtung u.form: Richtung u.form: 2 b) Die rechte Spule habe einen Durchmesser von 0 cm, 0 Windungen und sei 50 cm lang. Wie groß ist die Flussdichte in ihrer Mitte, falls sie von 6, A durchflossen wird? Geg.: Ges.: Lsg.: n/l = 20 /m, = 0,89 A, μ o =,26 0-6 T m/a B Es handelt sich um eine lange Spule, für die gilt: B = μ o n/l B = 0,6 mt 2 Aufgabe 2) ( 0 Punkte) n der nebenstehenden Skizze hängt ein 50 mm langer Leiter in einem homogenen Magnetfeld. a) Erkläre genau, warum der Leiter sich bewegt, sobald er von Elektronen durchflossen wird und in welche Richtung die Bewegung erfolgt. Jedes Elektron erfährt, sofern es sich im Magnetfeld bewegt die Lorentzkraft. Da viele Elektronen gleichzeitig fließen erfährt der Leiter die Summe aller Lorentzkräfte. Richtung: n den Magneten hinein! (RHR) S S

b) Bei einer Stromstärke von 2,5 A erfährt der Leiter eine Kraft von,5 m. Bereche daraus die Flussdichte im homogenen Bereich des Magnetfeldes. Geg.: Ges.: Lsg.: = 2,5 A, F =,5 m, s = 0,050 m B F = B s => B = F / ( s) = 0,028 T B = 28 mt 0,5 0,5 5 c) Die Leiterschaukel hat ein Masse von 5 g und hängt an dünnen, 50 cm langen Drähten, die du als masselos betrachten kannst. Leite (mit Skizze) eine Formel her, mit der du die Auslenkung des Leiters berechnen kannst. Berechne die Auslenkung, falls sie eine Kraft von,5 m erfährt. Geg.: Ges.: m = 5 g, l = 0,5 m,, F =,5 m, s Herleitung: Aus Skizze erkennt man: s / l' = F / F G => s = l' F / (m g) F l s l` Für kleine Auslenkungen ist l = l' F G => s = l' F / (m g) q.e.d. s =,78 cm s =,8 cm (kleine Auslenkung) => äherung ist gerechtfertigt. Aufgabe ) ( 9 Punkte) Durch ein Halbleiterplättchen (0 mm x 5,0 mm x,0 mm) lässt man gemäß Skizze den Strom = 0 ma fließen. Sobald ein homogenes, in die Papierebene zeigendes Magnetfeld B= 50 mt das Halbleiterplättchen durchsetzt zeigt das Voltmeter die Spannung U =,8 mv an. U a) Erkläre diese Beobachtung und gib die Polung der Spannung an. Die Elektronen bewegen sich nach rechts und erfahren daher eine Lorentzkraft nach unten. Daher ergibt sich unten ein Elektronenüberschuss, oben ein Elektronenmangel was bedeutet, dass zwischen den beiden Anschlüssen eine Spannung anliegt. Oben: Pluspol, unten Minuspol.

b) Wie heißt das beschriebene Phänomen und wozu wird es häufig benutz? Der Effekt Flussdichten. heißt Halleffekt und man nutzt ihn zur Messung von magnetischen 5 c) Berechne die Geschwindigkeit der Elektronen. (Formel dazu herleiten!) Geg.: h = 0 mm, = 0 ma, B = 50 mt, U =,8 mv Ges.: v Lsg.: Die Elektronen bewegen sich so lange nach unten, bis das entstehende el. Feld so stark wird, dass F el = F L e E = B e v 2 e U/h = B e v v = U /(h B) v =,6 m/s Aufgabe 4 ( 7 Punkte) m grau eingefärbten Bereich existiert ein Magnetfeld mit B = 200 mt, das in die Papierebene hinein zeigt und nach rechts, oben und unten beliebig weit ausgedehnt ist. Ein Proton fliegt von links kommend mit v = 2,5 0 6 m/s in dieses Feld. Wo, und wie schnell verlässt es das Feld wieder? Bitte die nötigen Formeln gründlich herleiten. v Geg.: v = 2,5 0 6 m/s, B = 200 mt, m p, e Ges.: r, v 2, t Lsg.: Die Geschwindigkeit ändert sich nicht, d. h. sie bleibt 2,5 0 6 m/s. Ber. des Radius.: F L = F z B e v = m v 2 / r B e = m v/r r = m v / (B e),0 cm Ablenkung nach unten => Halbkreis nach unten. 2 Ergebnis: Das Proton verlässt das Feld 26 cm oberhalb der Einschussstelle.

Aufgabe 5 ( Punkte) Zwei Spulen sind auf einen Eisenkern (20 cm x 2,0 cm x 2,0 cm) gesteckt. a) Begründe genau, warum in Sp2 eine Spannung induziert wird, sobald sich die Stromstärke in Sp ändert. Durch die Änderung der Stromstärke ändert sich die Flussdichte im Eisenkern und damit der Fluss. Diese Flussänderung erfolgt auch in Sp2. Da nach dem nduktionsgesetz jede Flussänderung in einer Spule von einem rotierenden el. Feld umgeben ist, dies die Elektronen antreibt und damit für eine Spannung sorgt, entsteht die nduktionsspannung. err steigt Sp Sp 2 4 b) Die Flussdichte im Eisenkern steigt innerhalb von 2 s gleichmäßig von 0 auf 00 mt an. Berechne die Spannung, die in Sp2 induziert wird, falls sie 8 000 Windungen besitzt. Geg.: B/ t = 50 mt/s, A = 4 cm 2 = 4 0-4 m 2, n 2 = 8 000 Ges.: U ind Lsg.: U ind = n 2 Φ/ t = n 2 A B/ t =,08 V U ind =, V 0,5 0,5 Vorzeichen nicht gefordert! 4 c) Gib mit ausführlicher aussagekräftiger Begründung die Polung der nduktionsspannung an, Begründung über das Lenzsche Gesetz: - Der Strom durch Sp erzeugt ein steigendes B-Feld nach rechts. - Der nduktionsstrom in Sp2 ist bestrebt, seiner Ursache (=st. Feld) entgegen zu wirken. D. h. er macht ein Feld nach links. - Damit das möglich ist, müssen die Elektronen vor dem Eisenkern nach unten fließen. - Es entsteht also rechts vom Voltmeter Elektronenüberschuss (Minuspol) und links davon Elektronenmangel (Pluspol)