Verbandsordnung für den Gewässerschutzverband der Region Zugersee - Küssnachtersee - Ägerisee (GVRZ)

Ähnliche Dokumente
Regionalplanungsgruppe Frauenfeld

STATUTEN VEREIN MITTAGSTISCH LANGMATT. Unter dem Namen. Verein Mittagstisch Langmatt

Der Verein betreibt die Uniklinik Balgrist.

Statuten des LAC Wohlen

Verein Barmelweid. Statuten

Statuten micropark Pilatus

Verband der Schulleiterinnen und Schulleiter des Kantons Zürich (VSLZH) - Statuten

Verordnung über die Geschäftsführung des Elektrizitätswerkes Ursern

Satzungen Gemeindeverband Bezirk Laufenburg

Statuten Genossenschaft Wasserversorgung Dübendorf. Neufassung vom 20. Mai 2008 mit den Änderungen vom 14. Mai 2009 und vom 27.

STATUTEN Spitex Horw Kantonsstr. 67, 6048 Horw Tel Fax

Statuten. Spitex Verband Kanton Solothurn SVKS. Zuchwilerstrasse Solothurn. Nationale Spitex-Nummer

Gesetz über die Trimmiser Industriellen Betriebe (TIB) I. RECHTSFORM UND ZWECK. Durch die Gemeindeversammlung genehmigt am 5. November 2008.

Statuten des Clubs Nothveststein 1238

Gesetz über Organisation und Verwaltung der Gemeinden (Gemeindegesetz, GemG)

Verein Amici di Sciaredo

der Öffentlichkeit, den Behörden sowie kantonalen und nationalen Organisationen.

3. die Genehmigung des Reglements betreffend die Grundsätze und Bandbreiten zur Festlegung der Entschädigung des Verwaltungsrats

Statut der Interkantonalen Lehrmittelzentrale ilz (ilz-statut) vom (Stand )

gegründet 1869 Statuten

STATUTEN. der Repower AG. mit Sitz in Brusio. vom 29. Juni angepasst. an der ordentlichen Generalversammlung vom 29.

Statuten des Vereins

Statuten Sportanlagen Engi, Sektion Golf

Statuten der Spitex Hochdorf und Umgebung

S T A T U T E N Mutschellen Gemeinden Bergdietikon, Berikon, Oberwil-Lieli, Rudolfstetten-Friedlisberg, Widen

Verein Landart Grindelwald

Verein Alters- Pflegezentrum Rondo. Statuten

STATUTEN. Spitex Verein Obersiggenthal. Statuten definitive Version/ Spitex Verein Obersiggenthal 1

Insurance Institute of Switzerland

FDP.Die Liberalen Walenstadt Statuten

I. Name, Sitz und Zweck

Statuten der INTERESSENGEMEINSCHAFT ZWERGZIEGEN SCHWEIZ

VEREIN SAH REGION BASEL

Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ)

Statuten. des. cleantech aargau. Verein mit Sitz in Aarau

STATUTE N HPV RORSCHACH VEREIN IM DIENSTE FÜR MENSCHEN

Förderverein Historische Säge Schwarzwaldalp. besteht im Sinne von Art. 60 ff. ZGB ein Verein mit Sitz in Meiringen.

Statuten. Inhalt. Impulsis Statuten erstellt am/von geprüft am/von freigegeben am/von Version 0.0 / / /Vorstand Version 0.

Verein Netzwerk Kinderbetreuung Schweiz Statuten Revidierte Fassung vom 6. Mai 2014

Statuten des Vereins Spuntan

Statuten 1 der Konferenz kantonaler Volkswirtschaftsdirektorinnen und Volkswirtschaftsdirektoren (VDK)

SWISSIX INTERNET EXCHANGE

Statuten. Hauseigentümerverband Hinterthurgau. A u s g a b e

STATUTEN DES VEREINS GÖNNER CHRISTOPH DÜRR

Statuten. des. s Drü-33-Clübli

Schweizerische Volkspartei der Gemeinde Hausen Statuten

Verein BENEVOL Aargau. Statuten

Spitex Verein Winkel - Rüti. Statuten

STATUTEN. Genossenschaft Dienstleistungszentrum für Kirchgemeinden

Statuten der Pferdezuchtgenossenschaft Bern-Mittelland

Statuten Solothurner Mädchenchor Seite 1

S T A T U T E N. ASTAG Sektion Zentralschweiz. Kantone Luzern, Ob-/Nidwalden und Zug. I. Name, Dauer, Zweck, Sitz und Organisationsgebiet. Art.

Statuten des Vereins Altersheim Rotmonten

Statuten Hallau Tourismus. Version 1.0

Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Kanton Zürich VSLZH

SPITEX. Region Solothurn. Statuten Spitex Region Solothurn

STATUTEN DES VERBANDES DER ÜBERBETRIEBLICHEN KURSE VON JARDINSUISSE KANTON FREIBURG

Statuten Verein AVOI avoi

Art. 3 Aufgaben Aufgaben des Vereins sind: 3.1 Bildung der Frauen in persönlichen, religiösen, politischen und kulturellen Bereichen

Statuten Gültig ab

Statuten. des. HGV Handwerker- und Gewerbeverein Elgg

Statuten. TCS Landesteil Bern-Mittelland

V e r e i n M U R G H O F L a u b g a s s e F r a u e n f e l d

Statuten Quartierverein Burg

SCHIESSANLAGE HÄRDLI SPREITENBACH. (Gemeindeverband) Gemeinden Baden AG Geroldswil ZH Oetwil an der Limmat ZH Spreitenbach AG Würenlos AG

Statuten. Die Dienste umfassen Krankenpflege und Haushilfe. Weitere Dienste können nach Bedarf angegliedert werden.

Statuten des Vereins Freies Gymnasium Bern 13. Januar 2004, Revision 6. Juni 2006, Revision 14. Juni 2017

Statuten Polysport Glis-Gamsen

Statuten des Vereines Forsthaus Hölli

Statuten. SanPool Schule für Gesundheit

Statuten. Förderverein Gründerzentrum Kanton Solothurn. Änderung genehmigt durch die Vereinsversammlung vom

Statuten der Stiftung Pro Juventute

Statuten der Ehemaligen Pfadi Ostschweiz

STATUTEN DER STIFTUNG PRO JUVENTUTE

KGAST-Statuten. Stand: Beschluss: Statuten vom 18. November 2002

Statuten Holzproduzenten Lyssbach

I. Name, Sitz und Zweck... 3

besteht eine Aktiengesellschaft gemäss Art. 620 ff. OR mit Sitz in Aarau. Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt.

Statuten. Gebetshaus Wil

Statuten des Vereins der Rudolf Steiner Sonderschule Lenzburg

vom 22. November 1963 (Stand am 1. Januar 2013) errichtete Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Zürich.

STATUTEN. 3. Fassung Seite 1

Genossenschafter werden können: Natürliche Personen, die das 16. Altersjahr vollendet haben; juristische Personen gemäss ZGB und Genossenschaften.

Spitex Oberthurgau. Statuten

Haus für Mutter und Kind. Verein Haus für Mutter und Kind. Statuten

S T A T U T E N. des Vereins Kunst zum Anfassen. Kunst zum Anfassen

Statuten des Vereins DEBRA Schweiz

STATUTEN. des. Vereins für Notschlafstellen. mit Sitz in Zürich

Der Gemeindeverband ÜMS ist eine aus verschiedenen Einwohnergemeinden bestehende Körperschaft des öffentlichen Rechts mit dem Zweck:

Statuten. Dachverband. Tagesstrukturen/Mittagstische Aargau DTMA

π Statuten des Vereins «Musikschule Knonauer Amt»

S T A T U T E N STROH+PAILLE+PAGLIA FACHVERBAND STROHBAU SCHWEIZ I. NAME UND SITZ. Name Sitz II. ZWECK UND MITTEL

STATUTEN KOMMUNIKATION SCHWEIZ SEKTION DEUTSCHSCHWEIZ

STATUTE N HPV RORSCHACH VEREIN IM DIENSTE FÜR MENSCHEN

Verein Spitex Region Romanshorn Statuten

S T A T U T E N. Musikschule Horgen Seegartenstrasse Horgen

Statuten Spitex Mittelthurgau

Transkript:

5 Verbandsordnung für den Gewässerschutzverband der Region Zugersee - Küssnachtersee - Ägerisee (GVRZ) vom 7. Juni 00 Kapitel Der Verband und seine Aufgaben Art. Bestand, Name und Sitz Unter dem Namen Gewässerschutzverband der Region Zugersee- Küssnachtersee-Ägerisee (GVRZ) besteht ein Zweckverband nach und ff. des zugerischen Gesetzes über die Organisation und Verwaltung der Gemeinden vom. September 980 (Gemeindegesetz) und von 6 des zugerischen Gesetzes über die Gewässer (GewG) vom 5. November 999 sowie im Sinne von des Gesetzes über die Organisation der Gemeinden und Bezirke des Kantons Schwyz vom 9. Oktober 96, von 7 Abs. der kantonalen Verordnung zum Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer des Kantons Schwyz vom 9. April 000 5, von 65 ff des Gemeindegesetzes des Kantons Luzern vom 9. Oktober 96 6 und dem Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer des Kantons Luzern vom 7. Januar 997 7. Sitz des GVRZ ist Cham. Art. Zweck Der GVRZ vollzieht Aufgaben der beteiligten Gemeinwesen im Gebiet der Abwasserableitung und -behandlung. Art. Aufgaben Der GVRZ gibt sich ein Leitbild und erlässt die zur Erfüllung seiner Aufgaben notwendigen Reglemente. GN 95 Genehmigt durch die Baudirektion am 7. Dezember 00 BGS 7. BGS 7. SRSZ 5.00 5 SRSZ 7.0 6 SRL 50 7 SRL 70 - -

Verbandsordnung Gewässerschutzverband 5 Der GVRZ plant, baut, betreibt und erneuert die eigenen Anlagen für die Abwasserableitung und -behandlung. Er kann weitere Aufgaben übernehmen, wenn diese geeignet sind, den Verbandszweck zu fördern oder damit im Zusammenhang stehen. Der GVRZ kann auf vertraglicher Grundlage auch für andere Gemeinwesen und Private Aufgaben erfüllen. Art. Information Der GVRZ betreibt eine offene und aktive Informationspolitik gegenüber der Öffentlichkeit. Bekanntmachungen zu Handen der Öffentlichkeit erfolgen in den Amtsblättern der Kantone Zug und Schwyz sowie im Luzerner Kantonsblatt. Kapitel Mitgliedschaft Art. 5 Mitglieder Dem GVRZ gehören folgende Mitglieder an: Gemeinde Arth Einwohnergemeinde Baar Einwohnergemeinde Cham Einwohnergemeinde Greppen Einwohnergemeinde Hünenberg Bezirk Küssnacht Einwohnergemeinde Meierskappel Einwohnergemeinde Menzingen Einwohnergemeinde Oberägeri Einwohnergemeinde Risch Einwohnergemeinde Steinhausen Einwohnergemeinde Unterägeri Einwohnergemeinde Walchwil Einwohnergemeinde Zug Art. 6 Pflichten der Mitglieder Die Mitglieder stellen dem GVRZ alle zur Erfüllung seiner Aufgaben und für die Berechnung der Betriebskostenbeiträge notwendigen Informationen zur Verfügung. - -

Verbandsordnung Gewässerschutzverband 5 Der GVRZ kann zu diesem Zweck in seinem Einzugsgebiet selbst Erhebungen anordnen und durchführen und hat das Recht auf Zutritt zu den Abwasseranlagen, welche im Besitz seiner Mitglieder sind oder unter ihrer Aufsicht stehen. Die Mitglieder unterstützen de GVRZ in der Erfüllung seiner Aufgaben namentlich indem sie: a) die eigenen Anlagen in einwandfreiem Zustand erhalten; b) Störungen, die den Betrieb der GVRZ-Anlagen beeinträchtigen könnten, umgehend beheben; c) nur Abwasser ableiten, das für die GVRZ-Anlagen und deren Betrieb unschädlich ist; nicht verschmutztes Abwasser möglichst fernhalten: d) dem GVRZ wesentliche Änderungen der Anlagen oder der Menge und Zusammensetzung des Abwassers melden. Art. 7 Beitritt Der Beitritt weiterer Mitglieder ist aufgrund besonderer Vereinbarungen möglich. Art. 8 Austritt Der Austritt eines Mitgliedes ist möglich und von ihm durch schriftliche Mitteilung an den Präsidenten unter Wahrung einer Kündigungsfrist von zwei Jahren auf das Ende eines Kalenderjahres anzuzeigen. Kapitel Organisation.. Allgemeines Art. 9 Organe Organe des GVRZ sind: a) die Delegiertenversammlung; b) der Vorstand; c) die Geschäftsleitung; d) die Revisionsstelle;.. Delegiertenversammlung Art. 0 Befugnisse/Aufgaben Die Delegiertenversammlung ist oberstes Organ des GVRZ. - -

Verbandsordnung Gewässerschutzverband 5 Die Delegiertenversammlung ist für sämtliche Aufgabenbereiche zuständig, welche in der Verbandsordnung nicht anders geregelt sind. Insbesondere fallen der Delegiertenversammlung die folgenden Aufgaben zu: a) Die Festsetzung und Änderung der Verbandsordnung und der Reglemente; b) Die Wahl des Präsidenten des GVRZ; c) Die Wahl der übrigen Mitglieder des Vorstandes; d) Die Wahl der Revisionsstelle; e) Die Genehmigung des Geschäftsberichtes; f) Die Genehmigung der Verbandsrechnung; g) Die Genehmigung des Voranschlags; h) Die Genehmigung der rollenden Investitionsplanung; i) Die Entlastung des Vorstandes k) Die Beschlussfassung über Gegenstände, die der Delegiertenversammlung durch die Gesetze oder die Verbandsordnung vorbehalten sind l) Die Bewilligung von Investitionskrediten von über Fr. 500 000.-. Art. Zusammensetzung Die Delegiertenversammlung besteht aus einem Delegierten pro Mitglied. Die Mitglieder können für jede Delegiertenversammlung einen Delegierten entsenden, welcher ihre jeweilige Stimmkraft nach Art. 0 vertritt. Der Präsident des GVRZ leitet die Delegiertenversammlung. Er hat kein Stimmrecht. Bei Stimmengleichheit gibt er den Stichentscheid. Die übrigen Mitglieder des Vorstandes und der Geschäftsführer nehmen an der Delegiertenversammlung mit Beratungsrecht teil. Art. Unvereinbarkeit Mitglieder des Vorstandes dürfen nicht Delegierte sein oder der Revisionsstelle angehören. Angestellte des GVRZ dürfen nicht Delegierte sein und werden der Revisionsstelle noch dem Vorstand angehören. Art. Einberufung und Traktandierung Die Delegiertenversammlung wird durch den Vorstand, nötigenfalls durch die Revisionsstelle, einberufen. Die ordentliche Delegiertenversammlung findet alljährlich zweimal statt, ausserordentliche Delegiertenversammlungen werden je nach Bedürfnis einberufen. Die Einberufung einer ausserordentlichen Delegiertenversammlung kann auch von Mitgliedern, die zusammen mindestens 0% der Stimmkraft ausüben, verlangt werden. - -

Verbandsordnung Gewässerschutzverband 5 Die Delegiertenversammlung beschliesst endgültig und nur über traktandierte Geschäfte. Art. Form Die Delegiertenversammlung ist spätestens 0 Tage vor dem Versammlungstag in der durch die Verbandsordnung vorgeschriebenen Form einzuberufen. Mit der Einberufung sind die traktandierten Verhandlungsgegenstände sowie die Anträge des Vorstandes bekannt zu geben. Zur Stellung von Anträgen im Rahmen der Verhandlungsgegenstände und zu Verhandlungen ohne Beschlussfassung bedarf es keiner vorgängigen Ankündigung. Die Delegiertenversammlung tagt öffentlich. Art. 5 Vorbereitung, Protokoll Der Vorstand trifft für die Feststellung der Stimmrechte erforderliche Anordnungen. Der Vorstand sorgt für die Führung des Protokolls. Dieses hält fest: a) Anzahl der vertretenen Mitglieder und Stimmen; b) die Beschlüsse und Wahlergebnisse; c) die Begehren um Auskunft und die darauf gegebenen Erklärungen; d) die von den Mitgliedern zu Protokoll gegebenen Erklärungen; Das Protokoll der Versammlung wird den Mitgliedern zugestellt. Art. 6 Beschlussfähigkeit Die Delegiertenversammlung ist beschlussfähig, wenn die Mehrheit der Stimmen vertreten ist. Ist eine Versammlung nicht beschlussfähig, beruft der Präsident innert 0 Tagen eine weitere Versammlung ein. Diese ist ohne Rücksicht auf die Zahl vertretener Stimmen beschlussfähig. Art. 7 Beschlussfassung und Wahlen Die Delegiertenversammlung fasst ihre Beschlüsse mit dem einfachen Mehr der Stimmen. Bei Stimmengleichheit entscheidet der Präsident. Änderungen der Verbandsordnung bedürfen der Zustimmung von mindestens zwei Dritteln der vertretenen Stimmen. Im Falle der Auflösung bedarf es der Zustimmung von allen vertretenen Stimmen. Bei Wahlen gilt im ersten Wahlgang das absolute, im zweiten das relative Mehr der Stimmen. Bei Stimmengleichheit entscheidet das Los. - 5 -

Verbandsordnung Gewässerschutzverband 5 Art. 8 Amtsdauer Die Amtsdauer der Delegierten beträgt vier Jahre. Art. 9 Ausstand Diejenigen Personen, die an einem Geschäft mittelbare oder unmittelbare persönliche Interessen haben oder Partei sind, haben in den Ausstand zu treten. Art. 0 Stimmkraft der Mitglieder Jedes Mitglied hat das Recht und die Pflicht auf die Bezeichnung eines Delegierten sowie das Recht auf die Bezeichnung eines Stellvertreters. Die Stimmkraft der Delegierten für eine Amtsdauer richtet sich nach der Einwohnerzahl des Mitgliedes und ist wie folgt geregelt: Eine Stimme bis 5 000 Einwohner; Zwei Stimmen 5 00 bis 5 000 Einwohner; Drei Stimmen 5 00 und mehr Einwohner; Als Basis für die Berechnung der Stimmkraft dienen die Einwohnerzahlen der Mitglieder am Ende des jeweiligen Geschäftsjahres vor Beginn der Amtsdauer... Vorstand Art. Befugnisse / Aufgaben Der Vorstand ist für die strategische Führung des GVRZ verantwortlich. Der Vorstand hat insbesondere folgende unübertragbare Aufgaben: a) die Leitung des GVRZ; b) die Festlegung der Organisation; c) die Ausgestaltung des Rechnungswesen, des Controllings und der Finanzplanung d) die Ernennung und Abberufung von Mitgliedern der Geschäftsleitung; e) die Erlassung von Stellenbeschrieben für die Mitgliedern der Geschäftsleitung; f) die Oberaufsicht über die mit der Geschäftsführung betrauten Personen, namentlich im Hinblick auf die Befolgung der Gesetze, der Verbandsordnung, Reglemente und Weisungen; g) die Erstellung des Geschäftsberichtes, sowie die Vorbereitung aller Geschäfte zuhanden der Delegiertenversammlung und die Ausführung ihrer Beschlüsse; h) die Vertretung des Verbandes gegenüber Dritten. Der Vorstand kann die Vorbereitung und Ausführung seiner Beschlüsse oder die Überwachung von Geschäften der Geschäftsführung oder einzelnen Mitgliedern des Vorstandes ganz oder teilweise zuweisen. Er hat für eine angemessene Berichterstattung an seine Mitglieder zu sorgen. - 6 -

Verbandsordnung Gewässerschutzverband 5 Art. Zusammensetzung / Konstituierung Der Vorstand besteht aus fünf Personen (inkl. Präsident), nämlich aus a) einer Vertretung der Einwohnergemeinde Zug; b) einer Vertretung der Standortgemeinde Cham; c) einer Vertretung der übrigen acht Zuger Einwohnergemeinden; d) einer Vertretung der Gemeinde Arth oder des Bezirkes Küssnacht e) einer Vertretung der Luzerner Einwohnergemeinden Vorschläge für Kandidaten erfolgen durch die Mitglieder. Der Vorstand konstituiert sich, mit Ausnahme des Präsidenten, selbst. Die Amtsdauer für die Präsidentschaft und die Mitglieder des Vorstandes beträgt vier Jahre... Geschäftsleitung Art. Befugnisse / Aufgaben Die Geschäftsleitung ist für die operative Führung des GVRZ verantwortlich, insbesondere für die operative Führung des Betriebes. Ihr steht ein Geschäftsführer vor. Der Geschäftsleitung obliegen alle ihr von der Delegiertenversammlung oder dem Vorstand übertragenen Aufgaben sowie die Besetzung der Stellen und die Führung der Angestellten des Verbandes. Der Geschäftsführer nimmt an der Delegiertenversammlung und in der Regel an den Sitzungen des Vorstandes mit beratender Stimme teil..5. Revisionsstelle Art. Befugnisse / Aufgaben Die Revisionsstelle prüft, ob die Buchführung und die Jahresrechnung sowie der Antrag über die Verwendung der Verbandsmittel dem Gesetz und der Verbandsordnung entsprechen. Die Revisionsstelle nimmt ihre Aufgaben im Sinne von des Finanzhaushaltsgesetzes des Kantons Zug wahr. Art. 5 Berichterstattung Die Revisionsstelle berichtet der Delegiertenversammlung schriftlich über das Ergebnis der Prüfung. Sie empfiehlt Abnahme, mit oder ohne Einschränkungen, oder Rückweisung der Jahresrechnung. - 7 -

Verbandsordnung Gewässerschutzverband 5 Kapitel Finanzen Art. 6 Finanzielle Mittel Die Mitglieder decken die finanziellen Verpflichtungen des Verbandes durch Verbandseinträge. Die Verbandsbeiträge umfassen alle Aufwendungen des Verbandes abzüglich der direkt an den GVRZ bezahlten Beiträge von Dritten. Die Verbandsbeiträge bestimmen sich aus einem durch die Delegiertenversammlung festgelegten Betriebskostenverteiler. Art. 7 Betriebskosten Die Betriebskosten umfassen alle Aufwendungen, einschliesslich die Erneuerungsreserven. Die Erneuerungsreserven sollen im Jahre 05 eine Höhe von 0% des Anlagenwertes erreichen. Die jährlichen Einlagen der Mitglieder werden vom Vorstand vorgeschlagen und von der Delegiertenversammlung zusammen mit dem Voranschlag genehmigt. Der Vorstand legt die Limite fest, ab welcher Aufwendungen für Investitionsgüter der Investitionsrechnung zu belasten sind. Die Mitglieder haben dem Verband die zur Erfüllung seiner Aufgaben notwendigen Mittel in Form von Teilzahlungen vorzuschiessen. Art. 8 Aufteilung der Betriebskosten Die Aufteilung der Betriebskosten erfolgt mit einem Verteilschlüssel nach Verursacherprinzip. Die Betriebskosten werden aufgrund des Trinkwasserverbrauches auf die Gemeinden verteilt. Die genauen Bemessungsgrundlagen werden in einem Reglement festgelegt, da von der Delegiertenversammlung zu genehmigen ist. Industrielle und gewerbliche Betriebe, deren Abwässer wegen ihrer Menge und Beschaffenheit einen zusätzlichen Betriebsaufwand erfordern, können zur Übernahme dieser Zusatzkosten und zu deren direkten Bezahlung an den GVRZ verpflichtet werden. Art. 9 Investitionskosten Alle Kosten für Erweiterungs- und Ergänzungsbauten sind der Investitionsrechnung zu belasten. Die daraus entstehenden Folgekosten (Verzinsung und Abschreibung) sind der Laufenden Rechnung zu belasten. - 8 -

Verbandsordnung Gewässerschutzverband 5 Die hierfür erforderlichen Kredite gelten als gebundene Ausgaben und werden von der Delegiertenversammlung bzw. vom Vorstand im Rahmen ihrer Kompetenzen zusammen mit dem Projekt genehmigt. Art. 0 Zahlungsverpflichtungen Für Betriebskostenanteile gemäss Artikel 8 Abs. und Abs., welche nach Ablauf der Zahlungsfrist noch offen sind, wird ein Verzugszins verrechnet. Die Höhe des Verzugszinssatzes richtet sich nach den Marktverhältnissen und wird vom Vorstand jährlich festgelegt. Die angeschlossenen Mitglieder haften subsidiär und solidarisch für die Verpflichtungen des Verbandes, unter sich jedoch anteilsmässig nach dem Verteilschlüssel gemäss Artikel 8. Art. Buchführung Die Rechnungs- und Buchführung erfolgt nach den Richtlinien und Grundsätzen des Handbuches des Rechnungswesens für öffentliche Verwaltungen und Betriebe. Die Rechnung wird jährlich per. Dezember abgeschlossen. Die Regelung der Einzelheiten obliegt dem Vorstand. Kapitel 5 Schluss- und Übergangsbestimmungen Art. Aufsicht und Rechtspflege Der GVRZ steht unter der Oberaufsicht des Regierungsrates des Kantons Zug und unter der Aufsicht der Baudirektion des Kantons Zug. Streitige und nicht streitige Verfahren richten sich sinngemäss nach dem zugerischen Verwaltungsrechtspflegegesetz. Art. Anwendbares Recht Soweit diese Verbandsordnung nichts anderes bestimmt und die Delegiertenversammlung keine besonderen Vorschriften über die Geschäftsführung erlässt, gelten für die Durchführung der Delegiertenversammlung sinngemäss die Bestimmungen der Geschäftsordnung des Kantonsrates des Kantons Zug. BGS 6. - 9 -

Verbandsordnung Gewässerschutzverband 5 Art. Änderungen Änderungen des Verbandszweckes, der Zusammensetzung der Verbandsorgane sowie Änderungen von Art. 0 Abs. lit. I bedürfen der Zustimmung aller Mitglieder. Art. 5 Auflösung des GVRZ Der GVRZ wird durch Beschluss der Delegiertenversammlung aufgelöst. Die Liquidation obliegt dem Vorstand des GVRZ. Ein Vermögens- oder Schuldenüberschuss wird den Mitgliedern im Verhältnis ihrer Beiträge während der drei vorangegangen Jahre zugewiesen. Art. 6 Inkrafttreten Diese Verbandsordnung tritt unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch die Mitglieder und durch die Baudirektion des Kantons Zug auf den. Januar 00 in Kraft. Mit dem Inkrafttreten wird das Organisationsstatut für den Gewässerschutzverband der Region Zugersee-Küssnachtersee-Ägerisee vom. Oktober 969 aufgehoben. Art. 7 Übergangsbestimmungen Die Jahresrechnung 00 des GVRZ wird nach dem Organisationsstatut für den Gewässerschutzverband der Region Zugersee-Küssnachtersee-Ägerisee vom. Oktober 969 revidiert und vom Regionalrat genehmigt. Im Übrigen führen die bisherigen Organe nach dem. Januar 00 die ihnen obliegenden Aufgaben weiter, bis das entsprechende neue Organ sich konstituiert hat. Die Befugnis zur Weiterführung der bisherigen Aufgaben beschränkt sich auf jene Geschäfte, die keinen Aufschub dulden. Diese Verbandsordnung wurde beschlossen: Vom Regionalrat des GVRZ 0..00 Von der Gemeinde Arth am 0.06.006 Von der Einwohnergemeinde Baar am 8.06.00 Von der Einwohnergemeinde Cham am.0.00 Von der Einwohnergemeinde Greppen am 0.05.005 Von der Einwohnergemeinde Hünenberg am.06.00 Vom Bezirk Küssnacht am 0.06.00 Von der Einwohnergemeinde Meierskappel am 9.05.00 Von der Einwohnergemeinde Menzingen am 7.06.00 Von der Einwohnergemeinde Oberägeri am.06.00 Von der Einwohnergemeinde Risch am 7.06.00-0 -

Verbandsordnung Gewässerschutzverband 5 Von der Einwohnergemeinde Steinhausen am 0.06.00 Von der Einwohnergemeinde Unterägeri am 7.06.00 Von der Einwohnergemeinde Walchwil am 6.06.00 Von der Einwohnergemeinde Zug am.06.00 Diese Verbandsordnung wurde genehmigt vom Regierungsrat des Kantons Luzern am.0.00 vom Regierungsrat des Kantons Schwyz am 9..00 von der Baudirektion des Kantons Zug am 7..00 - -

Verbandsordnung Gewässerschutzverband 5 Inhaltsverzeichnis Kapitel Der Verband und seine Aufgaben... Art. Bestand, Name und Sitz... Art. Zweck... Art. Aufgaben... Art. Information... Kapitel Mitgliedschaft... Art. 5 Mitglieder... Art. 6 Pflichten der Mitglieder... Art. 7 Beitritt... Art. 8 Austritt... Kapitel Organisation..... Allgemeines... Art. 9 Organe..... Delegiertenversammlung... Art. 0 Befugnisse/Aufgaben... Art. Zusammensetzung... Art. Unvereinbarkeit... Art. Einberufung und Traktandierung... Art. Form... 5 Art. 5 Vorbereitung, Protokoll... 5 Art. 6 Beschlussfähigkeit... 5 Art. 7 Beschlussfassung und Wahlen... 5 Art. 8 Amtsdauer... 6 Art. 9 Ausstand... 6 Art. 0 Stimmkraft der Mitglieder... 6.. Vorstand... 6 Art. Befugnisse / Aufgaben... 6 Art. Zusammensetzung / Konstituierung... 7.. Geschäftsleitung... 7 Art. Befugnisse / Aufgaben... 7 - -

Verbandsordnung Gewässerschutzverband 5.5. Revisionsstelle... 7 Art. Befugnisse / Aufgaben... 7 Art. 5 Berichterstattung... 7 Kapitel Finanzen... 8 Art. 6 Finanzielle Mittel... 8 Art. 7 Betriebskosten... 8 Art. 8 Aufteilung der Betriebskosten... 8 Art. 9 Investitionskosten... 8 Art. 0 Zahlungsverpflichtungen... 9 Art. Buchführung... 9 Kapitel 5 Schluss- und Übergangsbestimmungen... 9 Art. Aufsicht und Rechtspflege... 9 Art. Anwendbares Recht... 9 Art. Änderungen... 0 Art. 5 Auflösung des GVRZ... 0 Art. 6 Inkrafttreten... 0 Art. 7 Übergangsbestimmungen... 0 - -