Forschungs- und Jahresbericht 2009

Ähnliche Dokumente
Forschungs- und Jahresbericht 2008

Forschungs- und Jahresbericht 2007

Stellungnahme zur Öffentlichen Konsultation Schulen für das 21. Jahrhundert

Forschungs- und Jahresbericht 2013

Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer

Forschungs- und Jahresbericht 2009

Zusammenfassung des Buches: Vielfaltsbewusste Pädagogik und Denken in Möglichkeiten Theoretische Grundlagen und Handlungsperspektiven

Workshop. Erwägungsorientierte Bildung an der PH

Musterstudienplan 1 Lehramt Evangelische Religion und Deutsch (Gymnasium)

Leistung macht Schule

Forschungs- und Jahresbericht 2016

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Erziehungswissenschaft

Musterstudienplan 1 Lehramt Evangelische Religion und Deutsch (Regionale Schule)

Fakultät Erziehungswissenschaften Institut für Erziehungswissenschaft. Lehren, Lernen und Forschen in Werkstätten

Die geisteswissenschaftliche Pädagogik

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Home Jahrgangsverzeichnisse Veröffentlichungsvorhaben Konzept Beirat Editionsgruppe Erwägungslabor Inhaltsverzeichnisse Themenübersicht

Anonymisierung von Daten in der qualitativen Forschung: Probleme und Empfehlungen

Forschungs- und Jahresbericht 2013

Lernen und Lehren im Diversitätskontext

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Bildungswissenschaften

Perspektiven aus dem Projektverbund Alpha-Wissen : Erfahrungen und Anknüpfungspunkte

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Modulhandbuch+ Philosophie/Ethik+

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung. für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG

Frühjahr 2008 Didaktik der Grundschule Grundschulpädagogik

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG

Geschichte der Grundschulpädagogik

(in der Funktion einer Professorin für Pädagogik in der sozialen Arbeit)

Erwägungsorientierte Pyramidendiskussionen

Publikationen und Tagungsbeiträge

Bettina Blanck Vielfaltskompetenzen

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

Wie verläuft eine Diskussion mit Thesen-Kritik-Replik-Verfahren?

Überschriftenstruktur - HISLSF Hochschul-Informations-System eg, Hannover. Seite 1

Erziehungswissenschaftliche Module B Allgemeine Pädagogik. Modulübersicht

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers...

Forschungs- und Jahresbericht 2011

Planungshilfe für Erziehungswissenschaft im Master of Education GHR FsB ab WiSe2011/12

Übersicht der Kategorien

Herbstsemester Peter-Ulrich Merz-Benz. Seminar: Georg Simmel. Mi 14-16

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Regelschulen im Fach Erziehungswissenschaft

Modulbeauftragte in den Bachelor- und Masterstudiengängen:

Informationen für Prüflinge

Erste Änderung. Amtliches Mitteilungsblatt. der Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Psychologie

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Bildungswissenschaften

AmtlicheMitteilungenderTechnischenUniversitätDortmund. 5/2015 Seite 14

Wie werde ich Lehrer in Deutschland?

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule)

Editorial Beiträge des Workshops Verändert der Europäische Qualifikationsrahmen die Hochschullandschaft?

Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen:

Lehrbuch der Erwachsenenbildung

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Erziehungswissenschaft

Berichte aus der Pädagogik. Thomas Hallmayer. Politische Erwachsenenbildung im Erziehungssystem

Forschungs- und Jahresbericht 2013

zusätzlich anhand ihres Praktikums als weiterem gleichrangigem Kriterium

Bettina Blanck Erwägungspädagogik

MA Naturwissenschaftliche Bildung EZW Anteile im Studium

Forschungs- und Jahresbericht 2014

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Forschungsbericht 2005

Halle, Axel Urheberrecht und Open Access

Studienplan Studienabschnitt/1. Semester

Ingrid Gogolin Marianne Krüger-Potratz. Einführung in die Interkulturelle Pädagogik

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Studien zur Didaktik und Schultheorie

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Musterstudienplan 1 Lehramt Evangelische Religion und Geschichte (Regionale Schule)

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften. Dr. Lothar Müller

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2016 Freitag,

Profilbereich Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung im M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung

Schulpädagogik. Psychologie. Pädagogik EWS I EWS II. Volkskunde/ Europäische Ethnologie. Katholische Theologie. Evangelische Theologie Soziologie

Netzwerk Bildung für Nachhaltige Entwicklung der Dozierenden / Deutsche Schweiz. am Mittwoch, den 25. Januar 2017 an der PH FHNW Campus Brugg-Windisch

1. Was ist Magister? 2. Warum studieren Sie Magister? Was interessiert Sie am Fach Erziehungswissenschaft? 3. Was ist Erziehungswissenschaft?

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE

Einführung in das Lehramt für Grundschulen

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Forschung zur Erwachsenenbildung. Entwicklung, Bedarfe, Theorien, Strategien.

Mathematik studieren an der Universität Regensburg

Dr. Kea Wienand Kunstwissenschaftlerin

Allgemeiner Überblick zum Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft im Bologna-Prozess

Erwägungsorientierte Pyramidendiskussion

Sonderpädagogik an der. Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz Würzburg

1 Grundschule Orientierungsstufe Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sonderschule...

Schulische Inklusion Versuch der Schärfung eines Begriffs

Aus der Erfahrung lernen Tradition der Kooperationen nutzen am Beispiel des PLAZ

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Zeitschriftenbestand Medienzentrum

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung

Modul W4511: Fachdidaktik: Didaktik in und für sozialökonomische Handlungsfelder. Modulinformationen

Transkript:

Frau Dr. Bettina Blanck Seite 1

Frau Dr. Bettina Blanck Institut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie, Soziologie) Zur Person Raum: N 2.141 Telefon: 05251-60-2322 E-Mail: ewepad@upb.de Homepage: http://iug.upb.de/ewe Allgemeine Forschungsschwerpunkte Zusammen mit Prof. Dr. Frank Benseler, Prof. Dr. Reinhard Keil und Dr. Werner Loh Herausgabe und zusammen mit Dr. Werner Loh Forschungsredaktion der interdisziplinären wissenschaftlichen Diskussionszeitschrift Erwägen Wissen Ethik (EWE) sowie Entwicklung der Zeitschrift als Instrument für Forschung und Lehre Umgang mit Vielfalt und insbesondere Alternativen in Forschung, Lehre und Praxis, Pädagogik und Didaktik der Vielfalt, Heterogenität in Schule und Unterricht, Entwicklung von Erwägungsmethoden (Online / Offline), interdisziplinäre Vernetzbarkeit, Geschlechtergerechtigkeit Forschungsprojekte 1. EWE-Diskussionseinheiten 1.1 EWE-Standard-Diskussionseinheiten und Erwägungssynopsen 1.1.1 LENK, Hans und MARING, Matthias: Ethik der Wissenschaft Wissenschaft der Ethik 1.1.2 ALLOLIO-NÄCKE, Lars: Beleidigung Grundzüge, interdisziplinäre Bezüge und neue Herausforderungen. Erwägungssynopse zur achten Diskussionseinheit zum Thema Beleidigung 1.1.3 KEIL, Geert: Wir können auch anders. Skizze einer libertarischen Auffassung der Willensfreiheit 1.1.4 FOERST, Anne: Theology and Robotics 1.2 EWE-Reprotext-Diskussionseinheit zu SIGWART, Christoph: Die Zahlbegriffe. Kapitel aus Logik, Band II: Die Methodenlehre. Tübingen 1904. Seite 2

2. Sich in Vorbereitung befindende EWE-Projekte Zu weiteren sich in Vorbereitung befindenden Diskussionsprojekten siehe die Liste der Veröffentlichungsvorhaben für EWE: http://iug.uni-paderborn.de/ewe/ver_vorhaben.htm Kurzbeschreibung der Projekte Leitendes Forschungskonzept für die interdisziplinäre wissenschaftliche Diskussionszeitschrift EWE als Forschungsinstrument Die Zeitschrift EWE soll mittels Repräsentation jeweiliger Vielfalt interessenbedingte Einschränkungen aufheben, um hierdurch zu besseren Begründungen und möglicherweise höherer Verantwortbarkeit zu gelangen. Sie ist ein Forum der Auseinandersetzung zwischen verschiedenen Schulen, Strömungen und Richtungen. Unter generalistischintegrativer Perspektive ist Erwägen Wissen Ethik zugleich ein Forum der Erfindung, Erprobung und Verbesserung von Regeln für den Umgang mit dieser Vielfalt. Die Zeitschrift ist insofern auch ein Forschungsinstrument. Erwägen Wissen Ethik strebt zu einem jeweiligen Forschungsstand an Lösungen auch einen Erwägungsforschungsstand an. Denn es ist zu fragen: Liegen mit der jeweiligen Vielfalt überhaupt Alternativen vor und wie sind sie zu bestimmen? Hat man alle problemrelevanten Alternativen erwogen und wie sind sie zu vergleichen? Welche Kriterien braucht man hierfür? Lassen sich für diese Fragen Regeln als Antworten finden? Die Konzeption der Zeitschrift erfordert eine besondere Gestaltung, wobei verschiedene Formen der verschriftlichten Auseinandersetzung verfolgt werden. Um Klärungsprozesse zu fördern, werden dabei Forschungskontinuitäten zwischen den Auseinandersetzungen angestrebt. Diskussionseinheiten bestehend aus Hauptartikeln, Kritiken (von unterschiedlichsten Positionen aus) sowie Repliken können Erwägungssynopsen folgen. Erwägungssynopsen sollen zum einen die Auseinandersetzungsformen in den Diskussionseinheiten reflektieren und zum anderen die in den Diskussionseinheiten repräsentierte Spannbreite der Vielfalt zu ordnen versuchen und die dabei entstehenden Schwierigkeiten gegebenenfalls erörtern. Andere Diskussionseinheiten setzen sich beispielsweise aus für relevant erachteten Basistexten der Literatur, Stellungnahmen und Erörterungen zusammen. Seite 3

Berichte über Seminare, die Auseinandersetzungen in EWE (und EuS) zur Grundlage haben und die erwägungsorientiert sind, werden als angenommene Seminarberichte in EWE veröffentlicht. Stellungnehmende Überlegungen zu bereits veröffentlichten Beiträge können auch als Briefe eingebracht werden. Veröffentlichungen zu den Projekten Es folgen allein Veröffentlichungen in EWE (weitere Veröffentlichungen siehe den folgenden Punkt). EWE erscheint mit jährlich 4 Heften mit insgesamt ca. 600 DIN A4 Seiten. Im Berichtszeitraum 01.01.2008-31.12.2008 wurden folgende Themen erörtert: Jahrgang 19(2008), Heft 1 bis Heft 3 (Jahrgang ist noch nicht abgeschlossen) - Seminarbericht: Leipziger Erwägungsseminare Zweiter Erfahrungsbericht zur Institutionalisierung einer alternativen Lehrform - Diskussionseinheit 1: Krieg - Briefe: Zur Erwägungssynopse der 3. Diskussionseinheit EWE 18(2007)2; Entgegnung auf den - Brief von Lars Allolio-Näcke - Diskussionseinheit 2: Kognitive und Kulturelle Evolution - Diskussionseinheit 3: Feste in Geschichte und Gegenwart. Aspekte, Beispiele, Perspektiven - Diskussionseinheit 4 - Diskussionseinheit 7: Themenheft: Fehler ----- Diskussionseinheit 4: Über die Schwierigkeiten, aus Fehlern zu lernen. Auf der Suche nach einer angemessenen methodischen Vorgehensweise zur Untersuchung von Handlungsfehlern ----- Diskussionseinheit 5: Lernen aus Fehlern und Entwicklung von Fehlerkultur. Konzeptuelle Grundlagen und programmatische Thesen für einen pädagogischen Umgang mit Fehlern ----- Diskussionseinheit 6: Fehlerparadoxon. Transdisziplinäre Grundlagen zur Theorie und Produktivität des Fehlers ----- Diskussionseinheit 7: Fehlerfreundlichkeit. Eigenschaft alles Lebendigen, Technikkriterium, Zivilisationsleistung Nähere Angaben finden sich auf der Homepage von EWE, wo man sich in die jeweiligen genaueren Inhaltsverzeichnisse der Hefte einklicken kann: http://iug.unipaderborn.de/ewe/in_verzeichnis.htm Seite 4

Veröffentlichungen»Denken in Möglichkeiten«und Fördern von Vielfaltskompetenzen in jahrgangsgemischten Gruppen. In: Heggen, Tanja/Götze, Daniela (Hg.): Grundschule neu denken. Beiträge des Paderborner Grundschultages 2006 zu Heterogenität, Medien und Ganztag. Münster/Zürich 2008, S. 45-55. Erwägen und Pädagogik. In: Jüttemann, Gerd (Hg.): Suchprozesse der Seele. Die Psychologie des Erwägens. Göttingen 2008, S. 200-212. Erwägungskultur in der Erziehung als Grundlage der Fähigkeit lebenslangen Lernens und verantwortlichen Handelns in pluralistischen demokratischen Gesellschaften (A culture of deliberation in education as a basic principle for lifelong learning competences and responsible acting in pluralistic democratic societies). Stellungnahme zur Öffentlichen Konsultation Schulen für das 21. Jahrhundert. http://ec.europa.eu/education/school21/results_en.html (dort unter: Germany, Organisations, Interdisziplinäre Forschungsgruppe Erwägungskultur Universität Paderborn). Vorträge, Tagungen, Kolloquien Vortrag Deliberation in education Bildung und Erwägung: Vielfaltskompetenzen für interkulturelles Zusammenleben in demokratischen pluralistischen Gesellschaften auf der DGfE Jahrestagungtagung Grundschulforschung Europäisierung der Bildung. Konsequenzen und Herausforderungen für die Grundschulpädagogik vom 24. September bis 26. September 2008 an der Universität Wuppertal Weitere Angaben Mitglied der Arbeitsgruppe Heterogenität im Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerausbildung (PLAZ) Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE) (Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe und Kommission Schulforschung und Didaktik der Sektion 5: Schulpädagogik sowie Kommission Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung der Sektion 2: Allgemeine Erziehungswissenschaft ) Mitglied der Internationalen Assoziation von Philosophinnen (IAPh) Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Kinderphilosophie (ACPC) Mitglied im Graduiertenkolleg Theorie Empirie Praxis an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam Seite 5