Fakten zur Patientenverfügung



Ähnliche Dokumente
Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Meinungen zur Altersvorsorge

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Was denken die Deutschen über drohende Pflegebedürftigkeit und assistierten Suizid?

Die Parteien und ihre Anhänger

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

78 Prozent der Deutschen wollen kein Genfood. Umfrage des Meinungsforschungsinstituts FORSA für SLOW FOOD Deutschland. 19.

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Bankvollmacht Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Patientenverfügung - und ihre Bedeutung für alle Beteiligten

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Mobile Intranet in Unternehmen

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

70 Prozent gegen Bahnprivatisierung

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Was ist das Budget für Arbeit?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

allensbacher berichte

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Private Altersvorsorge

Umfrage: Die Rolle der Energiepolitik für die Bundestagswahl 2013

Informationsblatt Induktionsbeweis

INSA-Meinungstrend Befragte Befragungszeitraum: INSA-CONSULERE GmbH

DIA Ausgewählte Trends Juni Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

Akzeptanz von Studiengebühren

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Elternzeit Was ist das?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Darum geht es in diesem Heft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Umfrage zur Berufsorientierung

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops bei Jugendlichen 2003

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen

Hauptabteilung Politische Bildung

Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV

Gesundheit PLUS. American Express Gesundheit und Vorsorge. Versicherung. Alles über Ihre neue. von American Express.

Speicher in der Cloud

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM«

Deutschland-Check Nr. 35

Professor Dr. Peter Krebs

allensbacher berichte

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Meinungen zu Volksbegehren und Volksentscheiden

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Medizin, Recht, Ethik

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Thema 1: Fotos im Internet verwenden

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

expopharm 30. September 2015

predigt am , zu römer 16,25-27

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Papa - was ist American Dream?

Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Public Domain ist Aladins Wunderlampe des Internetzeitalters. Schlagen Sie Kapital aus den geistigen Werken anderer Menschen. Völlig legal.

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Deutschland-Check Nr. 34

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Transkript:

Aktuelle forsa-umfrage Oktober 2003 Vorsorge auf dem Prüfstand Fakten zur Patientenverfügung 1. Knapp die Hälfte der Bundesbürger (47 %) weiß nach eigenen Angaben nicht, was eine Patientenverfügung ist. 2. Das Wissen über diese Vorsorgemöglichkeit reicht offenbar nicht aus, um tatsächlich auch selbst eine Patientenverfügung zu verfassen: Nur ein Bruchteil derjenigen, die über Patientenverfügung informiert sind, hat auch selbst eine für sich verfasst. 3. Lediglich 10 % der Bundesbürger haben eine Patientenverfügung für sich verfasst. Häufiger machen Menschen ab 60 Jahren von dieser Vorsorgemöglichkeit Gebrauch (23 %). Für jüngere Altersgruppen ist dies kaum ein Thema. Die Ergebnisse basieren auf einer Umfrage durch das renommierte Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag der DGHS. Befragt wurden 1 001 Personen im Erhebungszeitraum 15. und 16. Oktober 2003. Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben (DGHS) Lange Gasse 2-4 86152 Augsburg Telefon 08 21/50 23 50 Telefax 08 21/5 02 35 55 E-Mail: info@dghs.de Internet: www.dghs.de Diese Umfrage-Daten sind urheberrechtlich geschützt. Das Copyright sowohl für die Print-Dokumentationen als auch für die Internet-Versionen aller DGHS-Umfragen liegt bei der DGHS. Die Verwendung und Verbreitung der Daten ist nur mit ausdrücklicher Nennung der DGHS als Auftraggeber gestattet!

- 2 - Vorbemerkung Die gemeinwohlorientierte DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR HUMANES STERBEN (DGHS) setzt sich ein für die Verbesserung der Bedingungen für Sterbende und Schwerstkranke, für einen Ausbau der Hilfen und die Stärkung des Selbstbestimmungsrechts am Lebensende. Seit 1987 lässt sie immer wieder repräsentative Meinungsumfragen zu ihrem Themenkreis durchführen. Im Focus der hier vorgestellten Kurzumfrage steht die Patientenverfügung. Die DGHS war die erste Patientenschutzorganisation in Deutschland, die Patientenverfügungen entwickelt und einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt hat. Die große Mehrheit der knapp 40 000 Mitglieder weiß um die immense Bedeutung dieser schriftlichen Willensverfügung und nutzt die Hinterlegungsmöglichkeit in der DGHS-Bundesgeschäftsstelle. Eine Patientenverfügung ist eine einseitige Willenserklärung nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB). Sie ist an keine spezielle Formvorschrift gebunden, sollte schriftlich abgefasst werden und gilt bis auf Widerruf durch den Verfasser. Eine Patientenverfügung muss nicht notariell beglaubigt werden, um gültig zu sein. Es empfiehlt sich die Benennung eines Bevollmächtigten hinsichtlich der bzw. in der Verfügung, der den Willen des Patienten gegenüber dem Arzt, Krankenhaus oder Pflegeheim Ausdruck verleiht und diesem zur Durchsetzung verhilft. Darüber hinaus empfiehlt die DGHS die Hinterlegung der Patientenverfügung in einer zentralen Sammelstelle (wie z.b. bei der Bundeszentrale für Patientenschutz), bei der sie abgerufen kann. Die Patientenverfügung selbst oder einen Hinweis auf die Hinterlegung sollte man für den Notfall immer in der Brieftasche dabei haben. DGHS-Mitglieder erhalten gesonderte Notfall-Aufkleber für Personalausweis, Krankenkassen-Chipkarte und PKW ergänzend zu einem Ausweis mit Hinweisen im Notfall und zu Unfall oder Krankheit. Unabhängig von einer DGHS-Mitgliedschaft kann jeder Bürger seine Patientenverfügung kostenfrei in der Bundeszentrale für Patientenschutz (BPS, Lange Gasse 2-4, 86152 Augsburg) hinterlegen. Die DGHS empfiehlt, die Verfügung im Abstand von etwa ein bis zwei Jahren vorsorglich nochmals mit Ort/Datum/Unterschrift zu bestätigen. Formblätter der DGHS haben sich für die Hinterlegung der Patientenverfügung auch beim Bevollmächtigten ( Patientenanwalt ), Arzt, Krankenhaus (im Rahmen des Betreuungsrechts) und Angehörigen bewährt. DGHS-Mitglieder haben die Möglichkeit kostenfreier detaillierter Beratung und Ergänzungsvorschläge, verbunden mit der Empfehlung, krankheitsbezogen aufklärende Gespräche mit dem Arzt des Vertrauens zu suchen. Die Erfahrung der DGHS mit Ärzten im Patientenvorgespräch und bei der Anerkenntnis der Patientenverfügung sowie deren Durchsetzung ist grundsätzlich positiv, Ausnahmen bestätigen die Regel. Die Patientenverfügung legt fest, ob und wie der Betreffende medizinisch behandelt werden möchte, wenn er sich selbst nicht mehr unmittelbar äußern kann (z.b. aufgrund eines schweren Unfalls, Krankheit, Koma etc.). So kann z.b. im Fall einer weit fortgeschrittenen unheilbaren Krankheit eine unerwünschte Lebensverlängerung durch maximalen Technikeinsatz ( Apparatemedizin ) ausgeschlossen werden. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in seinem Beschluss vom 17.03.2003 die Bedeutung einer Patientenverfügung nachhaltig betont:...

- 3 - Ist ein Patient einwilligungsunfähig und haut sein Grundleiden einen irreversiblen tödlichen Verlauf angenommen, so müssen lebenserhaltende oder -verlängernde Maßnahmen unterbleiben, wenn dies seinem zuvor etwa in Form einer sog. Patientenverfügung geäußerten Willen entspricht. Dies folgt aus der Würde des Menschen, die es gebietet, sein in einwilligungsfähigem Zustand ausgeübtes Selbstbestimmungsrecht auch dann noch zu respektieren, wenn er zu eigenverantwortlichem Entscheiden nicht mehr in der Lage ist. (Aktenzeichen XII ZB 2/03). Auch den Ärzten gilt die Patientenverfügung mittlerweile als wertvoller Hinweis auf den Willen des Patienten. In einer bundesweiten Ärztebefragung der Esslinger Initiative im Herbst 2001 nannten 84,7 % der Mediziner sie hilfreich und 14,4 % als teilweise hilfreich. 98,9 % waren bereit, eine Patientenverfügung zu den Patientenakten zu nehmen. Die Bundesärztekammer bezeichnete 1998 Patientenverfügungen als verbindlich, sofern sie sich auf eine konkrete Behandlungssituation beziehen und keine Umstände erkennbar sind, dass der Patient sie nicht mehr gelten lassen würde. Fragestellungen Die DGHS wollte zunächst wissen, wie viele Bundesbürger überhaupt Kenntnis von dieser Vorsorgemöglichkeit haben, mithin also, inwieweit Patientenverfügungen überhaupt bekannt ist. Im zweiten Teil stand die Frage der Nutzung von Patientenverfügungen im Vordergrund: Wie viele Bürgerinnen und Bürger haben tatsächlich eine für sich selbst verfasst? Ergebnisse und DGHS-Positionen Die Mehrheit der Bundesbürger (53 %) weiß nach eigenen Angaben, was eine Patientenverfügung ist, knapp die Hälfte (47 %) weiß es nicht. Betrachtet man die einzelnen Altersgruppen, zeigen sich die unter 30-Jährigen besonders schlecht informiert: Nur etwa jeder Vierte kann mit dem Begriff etwas anfangen. Dies mag damit zusammenhängen, dass der Gedanke an die Möglichkeit des eigenen Sterbens in diesem Lebensabschnitt häufig (noch) nicht in Betracht gezogen wird. (Ungeachtet der Tatsache, dass natürlich auch junge Menschen sich plötzlich in einer unvorhergesehenen lebensgefährlichen Situation wiederfinden können, in der sich die Frage nach Anwendung oder Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen stellt. So gelten etwa junge Verkehrsteilnehmer und Führerscheinanfänger als besonders unfallgefährdet). Ältere Bürger gut informiert Überdurchschnittlich gut über die Patientenverfügung informiert sind hingegen die älteren Bürger: Bei knapp zwei Dritteln der über 45-Jährigen und sogar bei 69 % der ab 60-Jährigen ist sie bekannt. Man darf vermuten, dass in diesen Lebensabschnitten bereits Erfahrungen mit dem Sterben gemacht wurden, möglicherweise durch den Verlust der Großeltern oder Todesfälle innerhalb des Freundeskreises. Solche Ereignisse können nicht nur die oft verdrängte, aber unausweichliche Endlichkeit des Lebens ins Bewusstsein rücken, sondern sensibilisieren auch für die Möglichkeit des eigenen Todes. Es erscheint plausibel anzunehmen, dass Menschen erst dann über die Frage einer medizinischen Behandlung am Lebensende nachzudenken beginnen, wenn sie bereit sind, den Gedanken an das eigene Ende zuzulassen....

- 4 - Kaum beachtet wurde in der bisherigen Themenbehandlung allerdings, dass eine Patientenverfügung nicht nur für den Sterbeprozess gelten muss und dass es sich dabei auch um eine Verfügung zur lebenserhaltenden Therapie handeln kann. Die DGHS hat deshalb bereits im Jahr 2000 einen Patientenschutzbrief zur lebenserhaltenden Therapie entwickelt (vgl. auch Neue Juristische Wochenschrift NJW 37/2000, 11.09.2000, S. 2724). Als erste Organisation hat die DGHS in diesem Zusammenhang auf die Gefahren einer Geldbeutel-Pseudo- Euthanasie hingewiesen, der es entgegenzuwirken gelte (vgl. u.a. DGHS-Presse-Info vom 26.03.2001 und vom 23.05.2001). Die diesjährige Entscheidung des BGH (vom 17.03.2003, s.o.) zum Betreuungsrecht in Verbindung mit der Bedeutung einer Patientenverfügung hat insoweit zu einer sehr einseitigen öffentlichen Diskussion zur Anwendbarkeit des Instruments der Patientenverfügung geführt. Denn eine Patientenverfügung macht immer dann Sinn, wenn sie den Willen eines später betroffenen Menschen zum Ausdruck bringt, der sich in dieser späteren Situation dann n i c h t mehr äußern kann (auch bei Unfällen und/oder Krankheiten, die n i c h t zum Tode führen und/oder k e i n e r Betreuung gemäß Betreuungsgesetz oder Betreuungsrechtsänderungsgesetz bedürfen). Tatsächliche Nutzung Die überwältigende Mehrheit (90 %) hat bislang nicht entsprechend vorgesorgt, lediglich 10 % der Bundesbürger haben für sich selbst eine Patientenverfügung verfasst. Dies ist zwar ein deutlicher Anstieg gegenüber anderen Zahlen, die den Anteil der Bevölkerung mit Patientenverfügung mit etwa 6 bis 8 Prozent der Bevölkerung angeben, doch die große Zahl der (bislang) Untätigen verweist auf einen weiter bestehenden enormen Aufklärungsbedarf. Wie schon beim Bekanntheitsgrad der Patientenverfügungen, sind auch bei deren Nutzung die Senioren führend. Etwa jeder vierte ab 60 Jahren hat bereits vorgesorgt und somit scheint diese Altersgruppe auch am ehesten empfänglich zu sein für entsprechende Anregungen und Hinweise. Doch Informationen alleine sind noch kein Garant für die tatsächlich praktizierte Vorsorge: Nur ein Bruchteil derjenigen, die nach eigenen Angaben wissen, was eine Patientenverfügung ist, hat selbst eine verfasst. Dies überrascht insofern, als man annehmen könnte, dass sich die Informierten auch über die Bedeutung einer Patientenverfügung im Klaren sind. Offenbar gibt es bemerkenswerte Widerstände und Hemmnisse, die einer Abfassung im Wege stehen. Möglicherweise tragen die verschiedenen, sich zum Teil widersprechenden Empfehlungen zum Abfassen einer Patientenverfügung ebenso dazu bei wie die Verunsicherung durch den oben erwähnten BGH-Beschluss, der in den Medien unterschiedlich und teils unzutreffend dargestellt wurde. Der Umstand, dass lediglich 10 % der Bundesbürger eine Patientenverfügung abgefasst haben, besagt auch nichts über die Qualität der jeweiligen Patientenverfügung. Die bundesweit über 150 Angebote sind nach Erkenntnissen der DGHS nicht selten so unverbindlich und unzureichend, mitunter auch widersprüchlich formuliert, dass sie im Ernstfall keine konkrete Hilfe sind und Ärzte eher verunsichern.

- 5 - Tabelle 1: Bekanntheit von Patientenverfügungen Es wissen, was eine Patientenverfügung ist *) Ja (%) Nein (%) Insgesamt 53 47 Ost 47 53 West 54 46 Männer 49 51 Frauen 57 43 18- bis 29jährige 26 74 30- bis 44jährige 53 47 45- bis 59jährige 62 38 60 Jahre und älter 69 31 Hauptschule 49 51 Mittlerer Abschluss 53 47 Studium/Abitur 57 43 Evangelisch 55 45 Katholisch 51 49 Konfessionslos 56 44 Anhänger der SPD 56 44 Grüne 80 20 CDU/CSU 58 42 FDP 48 52 *) An 100 % fehlende Angaben: weiß nicht/k.a. Tabelle 2: Nutzung von Patientenverfügungen Es haben selbst eine Patientenverfügung für sich verfasst *) Ja (%) Nein (%) insgesamt 10 90 Ost 8 92 West 10 90 Männer 9 91 Frauen 11 89 18- bis 29jährige 4 96 30- bis 44jährige 4 96 45- bis 59jährige 8 92 60 Jahre und älter 23 77 Hauptschule 10 90 mittlerer Abschluss 9 91 Studium/Abitur 11 89 Evangelisch 8 92 Katholisch 11 89 Konfessionslos 12 88 Anhänger der SPD 11 89 Grüne 11 89 CDU/CSU 13 87 FDP 4 96 *) An 100 Prozent fehlende Angaben: weiß nicht/k.a.