Spitalfinanzierung und Transparenz. Dr. Bernhard Wegmüller



Ähnliche Dokumente
Volksinitiative Einheitskasse:

Einführung der SwissDRG seitens der Krankenkassen

Ihre Rechte und Vorteile bei der CH- Versichertenkarte. Information zur Versichertenkarte aus Sicht der Patienten

Tarifverhandlungen: Wie künftig?

Entwicklung neuer Angebote

Perspektiven. Steuerung der Spitalversorgung. 9. Arbeitstagung Nationale Gesundheitspolitik 8. November 2007

Gesetzlicher Rahmen für die Datenübermittlung in einem DRG-System

s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung

Was ist die Krankenkasse?

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Was ist das Budget für Arbeit?

10. Keine Annahme weiterer Arbeiten

Spesenreglement für Non-Profit-Organisationen (NPO)

30 Fragen zur Sozialversicherung

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Warum 10% Investitionsanteil genug sind?!

Einführung SwissDRG und BVG 6570/2007 Was gilt es aus Spitalsicht zu beachten?

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Departement für Finanzen und Soziales. was ist neu? Neue Spitalfinanzierung per 1. Januar Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Muster-Spesenreglemente für Unternehmen und für Non-Profit-Organisationen

Statuten in leichter Sprache

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Tagung Qualitätsmedizin Schweiz Wahlfreiheit vs. gezielte Patientensteuerung: Ansätze einer Krankenversicherung

INSA-Meinungstrend Befragte Befragungszeitraum: INSA-CONSULERE GmbH

und beruhigenden Leistungen für Zahnersatz, Sehhilfen und Auslandsreisen.

zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung

Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung)

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Kapitel 14: Unvollständige Informationen

Software PFS Prämienlohn - Ergänzung

Sie müssen demnächst ins Spital? Was Sie vorher wissen sollten. Das Wichtigste auf einen Blick

Ihr Plus für Ihren engagierten Verein.! Attraktive benefits für Übungsleiter, Sportler und Angestellte des Vereins.!

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende

Comeniusprojekt, Biel-Schweiz, KFZ-Mechatroniker,

Datenschutz und Anonymisierungsverfahren.

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung

Manuel Schmalz. Abteilungsleiter Vertragsmanagement. Düsseldorf,

Warum sind Kosten und Prämien kantonal unterschiedlich?

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Gesundheitspolitische Gesamtplanung Vernehmlassungsverfahren. Name /Organisation: Kontaktperson: Kontaktadresse: Telefon /

GWL-Definition und -Finanzierung aus Sicht der Kantone Gibt es bereits einen gemeinsamen Nenner?

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Verantwortung für eine sichere Zukunft

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Pflegefinanzierung im Kanton Schwyz


Verhaltensoptionen, wenn Krankenversicherer Leistungen kürzen

RVK. Volksinitiative Für eine öffentliche Krankenkasse. 14. Juni Pascal Strupler, Direktor BAG

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

Auswertung Fünfjahresüberprüfung

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

CSS.clinic2. CSS.clinic2. Besonders günstige Klinikleistungen, die den Aufenthalt im Krankenhaus einfacher und komfortabler machen.

(J7, Osterrelchlscher Sta"" dte b und. i g!9 : i7 Jfl&PC. ...-GE/19... r1.. q /SN - b\/hg Betrifft G ZENTWUflF

Change-Management. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g

Was bin ich wert? Veranstaltung Rechtsanwalt Michael PietschRechtsanwalt Michael Pietsch

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Grüezi aus der Schweiz.

Patientenbefragung als Teil der externen Qualitätsmessung in Schweizer Krankenhäusern

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Wenn Gigi Oeri den Match FCB gegen GC pfeift oder Können Spitaleigentümer eine objektive Spitalplanung aufstellen?

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Tarifli. CSS.maxi. CSS.maxi. Die umfassende Krankenzusatzversicherung, mit der Sie sich vieles gönnen und nur das Nötigste zahlen.

Meinungen zur Altersvorsorge

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Pfl egezusatzversicherung

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Schulzahnpflege Reglement (Inkraftsetzung am 20. August 2007)

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Thun, 27. April Pressekonferenz VPSB

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

BRENNPUNKT ARZTZEUGNIS

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

Parlamentarische Anfrage Nr. 4993/J betreffend Vergütung und Leistungserbringung Universitätsräte. Stellungnahme der Technischen Universität Graz

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Pi Private Auslagen. Pflegekosten. Betreuungskosten. Grundtaxe Hotelkosten

Auflage: Gewicht: Artikel auf regionalen Seiten, gross

1. GELTUNGSBEREICH ENTGELT AUSKUNFT TERRAVIS Pauschalentgelt Grundbuchinformationen Daten der Amtlichen Vermessung 2

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren

Einfach zu nachhaltig günstiger Energie wechseln.

Tarif und Tarifanpassung in der Krankenversicherung (KVG)

Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge

PKV-Info. Der Standardtarif. nach der Rechtslage ab dem 1. Juli 2002

Sie benötigen Pflege Wir begleiten Sie. Informationen für die Pflege zu Hause und im Heim

Auswirkungen einer Einheitskasse für die Versicherten und die Zentralschweiz

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen)

Integriertes Case Management

Partnerschaftsentwicklung für KMU

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Zusatzprämientarif. Gültig ab 1. April 2013 (Version 5.0/2013)

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

BETRIEBS- KRANKENKASSE. Gesetzlich versichert, privat behandelt. Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler

Betriebsreglement. 2. Trägerschaft Träger der Kinderkrippe Bärlitatze ist Janine Fellmann.

Transkript:

Spitalfinanzierung und Transparenz Dr. Bernhard Wegmüller 1

Übersicht 1. Spitalfinanzierung und Leistungsvergütung 2. DRGs 3. Transparenz 4. Fazit 2

1. Spitalfinanzierung und Leistungsvergütung (I) 3 Ebenen, die oft durchmischt werden Ebene Akteure Merkmale Spitalfinanzierung (Sozialpolitik) Leistungsvergütung (Preispolitik) Kostenberechnung Finanzierer: Kantone + Krankenversicherer Zwischen den Tarifpartnern Innerhalb des immer dual dual oder monistisch mit H+ REKOLE (internes Controlling) Betriebs 3

Spitalfinanzierung vs. Leistungsvergütung Dual / heute Dual / KVG-Revision Kanton Versicherung Investitionen Kanton Versicherung Spitalfinanzierung Wo kommt das Geld her? Leistungsvergütung Wie wird das Geld ausbezahlt? Dual-variabel Dual-fix (Monistisch) Tarife + Defizitgarantie Preise 4

1. Spitalfinanzierung und Leistungsvergütung (II) Spitalfinanzierung ist Sozialpolitik Welche Anteile Kantone und Krankenversicherer zahlen, ist eine Frage der Sozialpolitik, nicht der Leistungsabgeltung. In einer Krankenversicherung mit Kopfprämien: Je mehr die Kantone zahlen, desto mehr wird umverteilt. 5

1. Spitalfinanzierung und Leistungsvergütung (III) Leistungsvergütung heute Leistungsvergütung erfolgt auf Kosten-basierten Tarifen (ohne Investitionen, Lehre und Forschung). Keine Preise, die effiziente Institutionen belohnen und Ineffizienz bestrafen. Öffentliche Spitäler (Krankenversicherung + staatliche Defizitgarantie ) werden anders finanziert als Privatkliniken (nur Krankenversicherung). Durchmischung von Leistungsvergütung und Sozialpolitik 6

1. Spitalfinanzierung und Leistungsvergütung (IV) Die KVG-Revision zur Spitalfinanzierung Beide Finanzierer (Kantone und Krankenversicherer) wollen nicht mehr zahlen als heute. Die Kantone wehren sich gegen eine Verschiebung von Leistungen, die heute von der Zusatzversicherung bezahlt werden, in die obligatorische Krankenversicherung und auf die Kantone. Ständerat: 60% Kantone, 40% Krankenversicherer Problem der fehlenden Finanzierungstransparenz, d.h. keine gemeinsam anerkannten Beträge. 7

1. Spitalfinanzierung und Leistungsvergütung (VI) Die KVG-Revision Einführung der Leistungsabgeltung (z.b. Fallpauschalen) Einbezug der Investitionen in die Leistungsvergütung (bisher bei den Kantonen oder Zusatzversicherungen) Einbezug der Berufsbildung (nichtuniversitäre Lehre) Einbezug der Privatspitäler und der Zusatzversicherten Sozialpolitische Frage: Wie werden die bisher vom Kanton getragenen Kosten in die neuen Pauschalen (DRG) einbezogen und eingerechnet. 8

2. DRG (I) Je mehr Kosten (Betrieb, Investitionen, Lehre und Forschung) in die Tarife (DRG) eingerechnet werden, desto transparenter wird das Gesundheitswesen und desto mehr Kostenwahrheit entsteht. Probleme für Spitäler mit Sonderleistungen: spezielle Lösungen notwendig Berufsbildung Ausbildungsfonds der Branche Universitäre Lehre kantonale Beiträge Investitionen normative Sätze 9

2. DRG (II) Wenn die hauptsächliche Einnahmequelle der Spitäler Erträge auf effektiven Leistungen sind (z.b. DRG), dann werden Leistungen verschiedener Spitäler vergleichbar. Die DRG bringen Transparenz zwischen den Preisen und Leistungen der Spitälern. Die DRG bauen Fehlanreize ab (zu lange Liegedauern, Einheitstarife für f r leichte und schwere Fälle). F 10

2. DRG (III) Ungeklärt Sind die Kantone neu auch Tarif- und Verhandlungspartei? Überprüfen die Kantone separat alle Rechnungen? Für innerkantonale Patienten? Für ausserkantonale? Wie koordinieren die beiden Finanzierer Kantone und Versicherer ihre Zahlung? Z.B. wenn der eine die Rechnung bestreitet? 11

3. Transparenz (I) DRG bringen Transparenz der Leistungen. Rechnungen und medizinischen Daten verursachen diverse Probleme: Datenschutz bei Rechnungsstellung. Es werden viele Daten von den Spitälern erhoben, nur die Spitäler haben wenig davon. Die Kosten entstehen bei der Datenerhebung und nicht bei der Datenanalyse. Leistungserbringer und Finanzierer sind sich über die notwendigen Kostendaten uneins. 12

3. Transparenz (II) H+ Vorschlag für eine paritätische Zahlungsstelle Ziel: von allen Partnern anerkannte und zu benützende Datenbasis Prinzipien Aufbauen auf Bestehendem keine grosse Verwaltung dezentral möglich Vorteile Zentralverfügbare Daten im Rahmen des Datenschutzes Akzeptierte Daten Wenigere Aufwand für die Spitäler 13

3. Transparenz (II) Aufgaben Sammeln und formelle Verifikation der Rechnungs- und medizinischen Daten Weitergabe der Einzelrechnungsdaten an Versicherer Weitergabe der kumulierten medizinischen Daten an die Kantone und an die Bundesverwaltung (BAG, BfS) Bereitstellen von Daten auf Anfrage eines Partners Berechnung der Kantonsanteile 14

4. Fazit H+ unterstützt einen baldige Einbezug der Fallpauschalen in das KVG (Unterstützung Projekt SwissDRG) H+ unterstützt einen baldigen Einbezug von möglichst vielen Kosten der Spitäler in die KVG-Preise (Investitionen, Berufsbildung) H+ unterstützt die klare Nennung von nichtanrechenbaren Kosten (regionalpolitische Kapazitäten, universitäre Lehre und Forschung) H+ setzt sich für eine kohärente nationale Gesundheitspolitik ein (Rahmenbedingungen, Monismus) 15