Geothemenmanagement Ermittlung der Geodaten der GDI Sachsen

Ähnliche Dokumente
INSPIRE-Daten im Gesundheitswesen Status & Potential

INSPIRE-Umsetzung in Deutschland

INSPIRE-Monitoring 2013

Der INSPIRE-Prozess & die Rolle nationaler Fachnetzwerke

Geodateninfrastruktur Sachsen und E-Government

Nutzung von Geoinformationen Beitrag der Geodateninfrastruktur

Geodatenzugangsgesetz Das Gesetz über den Zugang zu digitalen Geodaten (GeoZG)

Aufbau einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen

Der INSPIRE-Prozess & die Rolle nationaler Fachnetzwerke

Was bedeuten INSPIRE, GDI-DE und gdi.initiative.sachsen für die Verwaltung?

Standardisierung Planzeichen, INSPIRE, XPlanung. IP SYSCON GmbH Erfurt Roland Hachmann

Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in der Denkmalmalpflege in Nordrhein- Westfalen

Stand der Arbeiten in der AG GeoKom.NRW

INSPIRE Annex - Themen. Kompakte Linkübersicht zu den Anhängen I - III

5 Jahre INSPIRE-Richtlinie - Wo steht die GDI Sachsen? 2. Workshop der GDI Sachsen Dresden, 6. Juni 2012

und Potenziale für die Landwirtschaft im Beteiligungsprozess

Dienste im Rahmen einer GDI

Pilotprojekt GDI-LSA. Kommunale Bestandserhebung Geodatenbasis

Geodaten nach Anhängen 1 bis 3 des Geoinformations und Vermessungsgesetzes Welche Geodaten sind betroffen?

GeoSN Abteilung 4 - Geodateninfrastruktur

INSPIRIN. INSPIRE ohne Nebenwirkungen

INSPIRE - Status und Umsetzung in Deutschland

GDI-DE und INSPIRE Informationsveranstaltung 2013 Geodaten europäisch vernetzen lokal nutzen

INSPIRE-Dienste für Adressen

Kommunale Geodaten: Vorteile einer Geodateninfrastruktur

INSPIRE-Umsetzung ein Überblick

INSPIRE in Brandenburg

Die europäische INSPIRE Richtlinie Umsetzung in NRW - Praktische Beispiele - Stefan Sandmann Geschäftsstelle des IMA GDI.NRW

10 Jahre INSPIRE Wo stehen wir?

INSPIRE und die Geodateninfrastruktur Niedersachsen

Mythos INSPIRE Was kommt auf die Kommunen zu? Thorsten Jakob, Koordinierungsstelle GDI-NI

Metadaten Was ist das? Wem nützen sie und wo stehen wir in Sachsen-Anhalt?

Aktivitäten zur Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie

Die europäische INSPIRE-Richtlinie und ihre Umsetzung in NRW

X. offener Informationskreis

Durchführungsbestimmungen und Guidance Dokumente. Thomas Marx - Zentrale Stelle für Geodateninfrastruktur Rheinland-Pfalz

INSPIRE - mitten im Gesetzgebungsprozess

Geodateninfrastruktur: Anforderungen an die Statistik aus Sicht der Umweltpolitik

Gemeinsame INSPIRE-Umsetzung von Bund, Ländern und Kommunen im Rahmen der GDI-DE

Die europäische INSPIRE Richtlinie

INSPIRE. grenzübergreifende Nutzung von Geodaten in Europa. Dr. Martin Lenk Koordinierungsstelle GDI-DE

INSPIRE als Rahmen für die Harmonisierung von Geodaten

Informationsveranstaltung

INSPIRE, GeoZG,, ALKIS Vorgaben und Standards für amtliche Geodaten

Betriebskonzept Geothemenmanagement. zum Betriebsmodell der GDI Sachsen

Gesetz über den Zugang zu digitalen Geodaten des Landes Bremen (Bremisches Geodatenzugangsgesetz - BremGeoZG )

Naturschutzfachliche Aspekte bei der Ausgestaltung europäischer Infrastrukturentwicklungen (INSPIRE/SEIS)

7134 Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.)

GDI Sachsen-Anhalt 2010

Sax4INSPIRE - Aufbereitung von INSPIREkonformen

INSPIRE in Brandenburg

GDI-Forum NRW

Landesamt für Vermessung und Geoinformation INSPIRE. Umsetzung in Bayern

Aufbau der Geodateninfrastruktur

Landesamt für Vermessung und Geoinformation Dezernat 35 IT-Entwicklung Geoinformationssysteme. Frau Hackel. Metadaten / Erfassung mit dem CEW

INSPIRE: Umsetzung mit Open Source Software

INSPIRE Fluch oder Segen für die Geoinformationsbranche? - Eine europäische Richtlinie und die Folgen für die Anwender -

Geodateninfrastruktur - GDI

Die europäische INSPIRE-Richtlinie - Ziele und Regelungen. Dr. Dagmar von Janowsky

Umsetzung von INSPIRE im Freistaat Sachsen (Sax4INSPIRE) Stand: 6/2016

Umsetzung von INSPIRE im kommunalen Bereich

GDI-DE die Umsetzung einer föderalen E-Government- und IT-Infrastruktur für Geodaten in Deutschland und Europa

INSPIRE-Metadaten: Die erste Hürde Agenda

Geodateninfrastruktur Rheinland-Pfalz - Konzeption und GeoPortal.rlp Fachtagung Umwelt-Campus Birkenfeld

GDI- Forum NRW 28.Mai 2014

INSPIRE Einführung in Deutschland

INSPIRE: Anforderungen der EU und Koordinierung in Deutschland

Bericht des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über den Aufbau der Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen (GDI Sachsen)

Geotag Münsterland Geodateninfrastruktur und INSPIRE-Umsetzung. aus Sicht des Landes NRW

Fachforum I. André Caffier ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Die kommunale Betroffenheit und ihre Auswirkungen. 16. Workshop EDV in der Stadtplanung, , HfT Stuttgart. Geodateninfrastruktur WMS.

Was ist eigentlich Sache?

forcdan - Fotolia.com GIS für die Umwelt Erik Obersteiner

Erfassung INSPIRE-konformer Metadaten

Geodateninfrastrukturgesetz für das Land Schleswig-Holstein (GDIG) Vom 15. Dezember 2010

Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in Deutschland

Ausfüllhilfe Tabellenvorlage

Umweltinformationsgesetz und Geodatenzugangsgesetz

INSPIRE im Überblick

INSPIRE Kommunal Best-Practice im Kreis Warendorf

Stand INSPIRE/GDI-NW, GEOkatalog NRW und Atom-Feed-Generator Wie das Land NRW die Kommunen bei der INSPIRE-Umsetzung unterstützt

Geodateninfrastruktur für Europa, Auswirkungen auf Deutschland. Clemens Portele interactive instruments GmbH

Stand und Planung der Umsetzung von INSPIRE in Bezug auf Baden-Württemberg

Metadatenprofil 1.3. Nachweis der Änderungen im Metadatenprofil GDI-BW. Version 1.3 gegenüber Version 1.2

Stand und Weiterentwicklung des Projekts GDI-DE

HAUSMESSE2015. INSPIRE einheitliche Basis für Geodaten in Europa. Petra Fritz

Aktuelle Entwicklungen in der GDI-DE

Stand und Ausblick der kommunalen Umsetzung von INSPIRE in NRW

Qualitätsmanagement in der GDI-DE

Regelungen der Durchführungsbestimmung zur Interoperabilität von Geodatensätzen und diensten ( Datenspezifikationen )

Geodateninfrastrukturen Lokal bis INSPIRE

Umsetzung der INSPIRE-RL im Saarland - Aufbau einer saarländischen Geodateninfrastruktur -

Sächsisches Geodateninfrastrukturgesetz SächsGDIG. Gesetz

Umsetzung in NRW Betroffenheit und Pflichten der Kommunen

lt. Verteiler Aufbau der Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen; Weiteres Vorgehen im Jahr 2011 Sehr geehrte Damen und Herren,

rechtliche Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in Brandenburg

Gesetz über die Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen (Sächsisches Geodateninfrastrukturgesetz SächsGDIG) 1

Geodateninfrastruktur Rheinland-Pfalz GeoPortal.rlp und WebGIS.rlp. 44. AgA-Tagung vom 10. bis 11. September 2007 in Karlsruhe

Transkript:

Ermittlung der Geodaten der GD Sachsen

Referenzmodell Referenzmodell der GD Sachsen Betriebsmodell Architekturmodell Lizenzmodell Beschreibt organisatorische (& technologische) Sicht, Maßnahmen, Tätigkeiten und Akteure Beschreibt die zur mplementierung erforderliche T-Architektur Beschreibt Rechte (& Entgelte) und notwendige Rollen von Anbietern und Nutzern Vorstudie zum Betriebskonzept (2008) Betriebskonzept Bereitstellung von Metadaten (2010) Betriebskonzept (2011) Architekturkonzept (2009) Vorkonzept Zentrale Komponenten (2010) 2 10. Mai 2011 Gunnar Katerbaum

NSPRE - Durchführungsbestimmungen Durchführungsbestimmung Teil Verordnung EG Zeitpunkt Metadaten 1205/2008 12/2008 nteroperabilität von Geodaten des Anhang 1089/2010, 102/2011 12/2010 Geodatensätzen und -diensten Geodaten der Anhänge und 5/2012 Netzdienste Such- und Darstellungsdienste 976/2009, 1088/2010 10/2009 Downloaddienste 1088/2010 12/2010 Transformationsdienste 1088/2010 12/2010 Zugang zu Geodatensätzen und diensten nach harmonisierten Bedingungen Überwachung und Berichterstattung Dienste zum Aufrufen von Geodatendiensten 11/2010 268/2010 3/2010 2009/442/EG 6/2009 3 10. Mai 2011 Gunnar Katerbaum

Maßnahmen zur Ermittlung der Geodaten der GD Sachsen und der für deren Bereitstellung verantwortlichen geodatenhaltenden Stellen NSPRE-Geodatensätze und Geodatensätze der NGDB Geodatensätze mit landesweit bedeutsamer Nachfrage beinhaltet auch Maßnahmen zur Erstellung der Berichte über Geodatensätze im Rahmen des NSPRE-Monitoring Abstrakte Beschreibung durch allgemeingültige Prozesse und Verfahrensabläufe Vermittlung zwischen Angebot und Nachfrage nach Geodaten im Freistaat Sachsen 4 10. Mai 2011 Gunnar Katerbaum

Ermittlung von Geodaten für NSPRE Berücksichtigung wirtschaftlicher Gesichtspunkte m Rahmen von NSPRE soll die Bereitstellung redundanter Geodatensätze vermieden werden Es soll abgewogen werden, ob und inwieweit eine Bereitstellung über die zentralen Strukturen im Freistaat Sachsen gegenüber einer dezentralen Bereitstellung wirtschaftlich sinnvoller ist Es soll berücksichtigt werden, dass verschiedene Geodatensätze auch bundesweit vorliegen und eine Bereitstellung durch den Freistaat Sachsen daher nicht erforderlich ist NSPRE-Geodatensätze müssen in der Regel aus vorhandenen Geodaten abgeleitet werden (Aufbereitung von Geodaten) nhaltliche Ableitung Schematransformation 5 10. Mai 2011 Gunnar Katerbaum

Ermittlung von Geodaten für NSPRE NSPRE-Geodatensatz: NSPRE-relevanter Geodatensatz: NSPRE-identifizierter Geodatensatz: Konformer NSPRE- Geodatensatz: 6 10. Mai 2011 Gunnar Katerbaum Geodatensatz, der - im Rahmen des NSPRE-Monitorings gemeldet und - über NSPRE-Geodatendienste zugänglich gemacht wird. Kann konform oder nicht konform sein. Geodatensatz einer geodatenhaltenden Stelle, der - noch verwendet wird, - einen Themenbereich in der Anlage des SächsGDG betrifft, - sich auf das Gebiet des Freistaates Sachsen bezieht, - in elektronischer Form vorliegt. Ein aus NSPRE-relevanten Geodatensätzen ausgewählter Geodatensatz, der als Grundlage für die Erzeugung eines NSPRE-Geodatensatzes verwendet wird. NSPRE-Geodatensatz, der in dem durch Verordnung (EG) Nr. 1089/2010 spezifizierten Datenmodell bereitgestellt wird.

Ermittlung von Geodaten für NSPRE Ermittlung der Betroffenheit durch geodatenhaltende Stelle und Bereitstellung der Metadaten ( Betriebskonzept Metadatenbereitstellung) dentifikation und Zusammenstellung aller NSPRE-relevanten Geodatensätze (Ableitung aus dem GeoMS.Sachsen) Auswahl und Festlegung der Geodatensätze, aus denen NSPRE-Geodatensätze erzeugt werden (NSPRE-identifizierte Geodatensätze), Kriterien sind u. a. Flächendeckung (Vorrang: landesweite Datensätze) nhaltliche Abdeckung Vollständigkeit Aktualität Qualität und Zuverlässigkeit Einrichtung entsprechender Schematransformationen zur Erzeugung NSPREkonformer Geodatensätze ( Betriebskonzept Aufbereitung von Geodaten) 7 10. Mai 2011 Gunnar Katerbaum

Akteure und Rollen Geodatenhaltende Stellen (ghs) GT - Verantwortlicher GT - Redakteur MD - Verantwortlicher GD-Service-Zentrum (GSZ) GT - Manager GT - Redakteur MD - Manager GD-Leitstelle (GLS) GT: MD: Metadaten 8 10. Mai 2011 Gunnar Katerbaum

Beziehungen zwischen Akteuren im Rahmen von NSPRE 9 10. Mai 2011 Gunnar Katerbaum

1. Ermittlung von Geodaten für die GD Sachsen 10 10. Mai 2011 Gunnar Katerbaum

2. Ermittlung der NSPRE-relevanten Geodatensätze 11 10. Mai 2011 Gunnar Katerbaum

3. Auswahl der NSPRE-identifizierten Geodatensätze 12 10. Mai 2011 Gunnar Katerbaum

4. NSPRE-Monitoring 13 10. Mai 2011 Gunnar Katerbaum

/ Aufbereitung von Geodaten Methoden zur inhaltlichen Generierung von NSPRE-Geodatensätzen a) Reduktion Beispiel: Ableitung von NSPRE Cadastral Parcels aus der ALK (Flurstücke) 14 10. Mai 2011 Gunnar Katerbaum

/ Aufbereitung von Geodaten Methoden zur inhaltlichen Generierung von NSPRE-Geodatensätzen b) Selektion Beispiel: Ableitung von Straßen für NSPRE Transportation Networks aus der Straßenkarte Sachsen und nicht aus ATKS 15 10. Mai 2011 Gunnar Katerbaum

/ Aufbereitung von Geodaten Methoden zur inhaltlichen Generierung von NSPRE-Geodatensätzen c) Fusion Beispiel: Für NSPRE Transportation Networks: - Hinzunahme der Daten von Verkehrsbetrieben - Anreicherung der Daten der Straßenkarte Sachsen mit Daten der Kommunen 16 10. Mai 2011 Gunnar Katerbaum

NSPRE Themen Anhänge, und ANHANG Koordinatenreferenzsysteme Geografische Gittersysteme Geografische Bezeichnungen Verwaltungseinheiten Adressen Flurstücke / Grundstücke (Katasterparzellen) Verkehrsnetze Gewässernetz Schutzgebiete ANHANG Höhe Bodenbedeckung Orthofotografie Geologie 17 10. Mai 2011 Gunnar Katerbaum ANHANG Statistische Einheiten Gebäude Boden Bodennutzung Gesundheit und Sicherheit Versorgungswirtschaft und staatliche Dienste Umweltüberwachung Produktions- und ndustrieanlagen Landwirtschaftliche Anlagen und Aquakulturanlagen Verteilung der Bevölkerung - Demografie Bewirtschaftungsgebiete / Schutzgebiete / geregelte Gebiete und Berichterstattungseinheiten Gebiete mit naturbedingten Risiken Atmosphärische Bedingungen Meteorologisch-geografische Kennwerte Ozeanografisch-geografische Kennwerte Meeresregionen Biogeografische Regionen Lebensräume und Biotope Verteilung der Arten Energiequellen Mineralische Bodenschätze

Danke für hre Aufmerksamkeit! 18 10. Mai 2011 Gunnar Katerbaum