Geeignete Stiere für meine Herde

Ähnliche Dokumente
UP-DATE MLP. Christoph Thalmann, Strickhof Fachbereich Milchproduktion

Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook

Was bedeutet züchten und worauf kann man züchten?

Lohnt intensive Zuchtarbeit wirklich? Milchrindtag am 8. und 9. März 2016

Brauchen wir unterschiedliche Zuchtziele und Zuchtprogramme?

Zitate. Rinder und Stallklima Werden wir den Ansprüchen der Tiere gerecht? Stallklimatagung Rindvieh 2016, HAFL 1. März 2016

Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg

Genomische Selektion. Dr. Fritz Schmitz-Hsu, Senior Geneticist. Delegiertenversammlung. Ostschweizer Holsteinzuchtverband. 12.

1 Betriebsbeschreibung Betrieb Standort Betriebsspezifisches Zuchtziel In Zahlen Der Paarungsplan...

Zehn Jahre genomische Selektion in der Schweiz

HERDENTYPISIERUNG DAS NEUE MANAGEMENT-WERKZEUG FÜR MILCHVIEHHALTER. HerdScan

Fütterung. Vortrag von. Peter Hauri & Lukas Burger

Zucht auf gesunde, langlebige Kühe

Bilder: Braunvieh Schweiz, Lustenberger Natural Pictures, KeLeKi, Luca Nolli.

Gesunde Kühe durch moderne Zuchtverfahren. Milchrindtag am 8. März 2017 in Woldegk

Persistenz: So kriegen

Erklärung zum Abstammungs-und Leistungsausweis (ALA)

Hintergrund. Hintergrund. Hintergrund. Genetische Grundlagen und Zuchtwertschätzung für Eutergesundheit

Eines für Alle oder brauchen wir verschiedene Zuchtziele?

19. WORLD SIMMENTAL FLECKVIEH CONGRESS. Die robuste Fleckviehkuh Zucht auf Fitness und Gesundheit

Seite 1. + interessante Blutführung, + Milchmenge, + Nutzungsdauer - Fettgehalt, - noch keine Töchter in Milch NEU

Zuchtwertschätzung das neue Handwerkzeug für Schafzüchter

Genomische Selektion nach 5 Jahren: Resultate für die Züchter und Ausblick. Jacques Chesnais, Semex Senior Geneticist

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung

Ausgewählte Kapitel der Populationsgenetik

Zuchtinformationsausweis

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung (Pinzgauer)

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung (Grauvieh)

Inhalt. Zuchtprogramm FLECKVIEH. Genetikangebot 2018/2019. Stiereinsatz, Exterieur, Projekt FOKUHS OptiBull

Faktencheck Zucht von Milchkühen

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Weidebetonte Aufzucht erhöht die Lebensleistung

Züchtungslehre - Tierzucht und Selektionsindex Peter von Rohr

Grundlagen der Tiergesundheit 1

Zucht auf Gesundheit und Robustheit: Stand & Perspektiven am Beispiel Holstein

Langlebigkeit als Wirtschaftlichkeitsfaktor. Astrid Lussi

Zuchtplanung und Zuchtpraxis M Zuchtzielsetzung. Dr. Pera Herold. Sommersemester 2009

Untersuchungen zur Farbvererbung bei den White Galloways

Genetische Grundlagen und Methoden der Kreuzungszucht

Grundlagen der Vererbung und Zucht. Tierhaltungsschule mit Tierhaltung

Qualifikationsverfahren Landwirtin / Landwirt EFZ

K A N D I D A T E N V O R L A G E

Zuchtstrategie und Zuchtfortschritt bei den Sennenhunden im SSV

Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl

Lebenseffektivität. - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung

Grundlagen der Vererbungslehre

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen

Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt. Ausblick & Herausforderung

AT Züchter: Sigl Ottilie und Josef, 4596 Steinbach an der Steyr, Ternberger Strasse 6

Vorläufiger Importstopp für OBV Tiere und Sperma aus der Schweiz

Einfluss der Milchleistungssteigerung in den letzten 10 Jahren auf die Nut- zungsdauer und Lebensleistung der Milchkühe in Thüringen

14. Häufig gestellte Fragen in der Praxis 1

Milchviehherde in Frankenhausen Prof. Dr. Onno Poppinga

Genetische Hintergründe von Merkmalsbeziehungen unter verschiedenen Umweltbedingungen

Umsetzung der genomischen Selektion in Zuchtprogrammen: Verantwortung und praktischer Ansatz. Dr. Alfred Weidele

Der Lebenseffektivität auf der Spur

,,Mit den genomischen Analysen ist die Hornlosigkeit heute genetisch mit sehr hoher Sicherheit zu testen."

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009

Fruchtbarkeit und Lebensleistung

Medienart: Print Medientyp: Fachpresse Auflage: 12'452 Erscheinungsweise: 10x jährlich

Haltung von Zuchtstieren. Christoph Metz, Demeter Bayern 1

Bericht Hörner-Umfrage St.Gallen, im September 2014

Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung

Wirtschaftliche Bedeutung von Klauenerkrankungen und genetische Ansätze zur Fundamentverbesserung

Züchterische Möglichkeiten zur Sicherung von Tierwohl und Tiergesundheit

Multi-Lactor die R-Evolution in der Melktechnik. Maier, Jakob und Kaskous, Shehadeh

Zuchtauslese bei der Biene

Erklärungen zum Abstammungs- und Leistungsausweis (ALA) Stand: August 2011

Zucht auf Hornlosigkeit beim Milchrind - Was bringt das?

Zuchtauslese bei der Biene

Tierzüchtung. Anforderung des Marktes. Zuchtziel. Zuchtverfahren Leistungsprüfung

Effizienzmerkmale in der Rinderzucht

Gehörnter Bulle Top Leistungen Hervorrangendes Becken Andere Blutlinie GOLDIES FRGB00GSF018 JACINTHE FR GENDARME HEROS-BIS FR

April 2018: Neues Schätzmodell und Merkmalsdefinition für Nutzungsdauer

Zucht und Selektion bei der Honigbiene

Die Dummerstorfer Selektionslinien bei der Maus. I. Räder, U. Renne, M. Langhammer, E. Wytrwat, U. Renne und N. Reinsch

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen

ERFAHRUNGSBERICHT RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA ANITA GSTÖHL 9492 ESCHEN (FL)

Zuchtprogramm für die Rasse Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind (DSN)

Bedürfnisse der Nutztiere

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder (Intensitätssteuerung) über die Bewertung der Kondition

Der Betrieb wächst. Was muss im Herdenmanagement mitwachsen?

Ökonomische Gewichtung von Fleisch im Vergleich zu anderen Merkmalskomplexen. Dr. Christian FÜRST und PD Dr. Birgit FÜRST-WALTL ZuchtData und BOKU

Hornlos-Zucht bei deutschen Holsteins: Perspektiven für Zuchtprogramme und Milchviehhalter

Die lineare Beschreibung und Einstufung in der Schweiz

Imputing von Hornlos-Status u. Rotfaktor

Der ökologische Gesamtzuchtwert für Fleckvieh, Braunvieh und Gelbvieh. Dr. Dieter Krogmeier

Bio Landwirtschaft & Bio-Tierzucht

Problemlose Geburten Was gibt es bei Besamung und Bullenauswahl zu beachten?

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schwandorf Herdbuchführung Ansbach-Triesdorfer Rind beim Fleischrinderverband Bayern e.v.

Nutzungsdauer bei Kühen verlängern wo stehen wir und wo besteht noch Entwicklungspotential?

Schlanke Färsen leichte Kalbungen

KONVENTIONELLE KALBFLEISCHPRODUKTION

Die Bedeutung von Lebensleistung und Nutzungsdauer der Milchkühe für die Effizienz der Milchproduktion

Zuchtwertschätzung für Milchleistungsmerkmale für die drei Hauptrassen des Schweizerischen Ziegenzuchtverbandes (SZZV)

Vererbung der Hornlosigkeit sowie Möglichkeiten zur Differenzierung des Hornstatus per gendiagnostischem Test

Hohe Milchleistungen und gesunde Euter Ergebnisse aus den RBB-Testherden

Transkript:

Geeignete Stiere für meine Herde Geeignete Stiere für meine Herde

Fachbereich Milchproduktion Wer wir sind & was wir machen Lukas Rediger Fachliche Leitung Fachbereich Milchproduktion Bachelor of Science BFH Christoph Thalmann Dipl. Ing. Agr. ETH Telefon 052 354 98 18

Unsere Kernkompetenzen: die Milchkuh, das Rind und das Kalb Stichworte: Fütterung, Eutergesundheit, Fruchtbarkeit, Ställe, Tiergesundheit, Wirtschaftlichkeit Kuhkomfort etc. Newsletter! www.strickhof.ch Milchproduktion, unter Fachwissen

Höhere Berufsbildung Fachbereich Tierproduktion Dr. Roger Bolt Dipl. Ing. Agr. ETH Telefon 058 105 98 53

Inhalt 1. Aktuelle Situation 2. Herausforderungen 3. Beispiele 4. Grundlagen 5. Voraussetzungen 6. Zuchterfolg 7. Stiere mit System suchen 8. Fazit Ziel: Aufgrund ihres Zuchtzieles sind Sie in der Lage innerhalb kurzer Zeit die geeigneten Stiere für ihre Herde zu finden

Fact Topspeed Edgard Falk Vigor Alino Gusti Norwin 321 (Swissgenetics)

Herausforderungen Züchten ist ähnlich wie Seiltanz Zeit und Leidenschaft Anspruchsvoll Braucht Know-How und «Gspüri» Ziel erreichen Gibt Gefahren, mit negativen Auswirkungen

Beispiele Beim Züchten ergibt 1 + 1 nicht immer = 2 Beispiel: Anibal (Vigor x Allison (Mascot)) Vererbt sehr gutes Euter, obwohl von Mascot her schlechtes Euter vererbt wird (Mutter ZW 101, LBE 95)

Beispiele

Beispiele Beispiel: Voice (Vigor x Schoene (Conveyer)):

Beispiele

Fazit Beim Zuchterfolg spielt Glück auch immer eine Rolle Gewisse Eigenschaften können von einigen Generationen wieder zurück schlagen Trotz allem gibt es Gesetzmässigkeiten Gute Zucht ist eine der wichtigsten Grundlagen für wirtschaftliche Milchproduktion

Genotyp + Umwelt = Phänotyp

Aktuelle Wissen

Aktuelle Wissen Vererbung am Beispiel Hornlosigkeit Eltern sind hornlos Nachkomme weist Hörner auf

Aktuelle Wissen Epigenetik Bsp. ad libitum Tränke

Voraussetzungen Zuchtziel (standort- und dem Betriebsleiter angepasst) SMART spezifisch / genau messbar akzeptiert realistisch terminiert Bsp.: Milchleistung phänotypisch um 500 kg, auf 8000 kg Laktationsleistung steigern (3 Jahre) Becken verbessern, LBE von durchschnittlich 85 (5 Jahre) Eiweiss um 0.2%, d.h. auf 3.7% verbessern (4 Jahre)

Voraussetzungen «Züchten heisst in Generationen denken»

Zuchterfolg Merkmal quantifizieren / beschreiben Überlegene Tiere Selektionieren Richtige Anpaarung Zuchterfolg

Zuchterfolg Merkmal quantifizieren / beschreiben Überlegene Tiere Selektionieren Richtige Anpaarung Zuchterfolg

Zuchterfolg Faktoren welche helfen, Zuchtziel zu erreichen max. 3-4 Zuchtziele Sicherheit der ZW Selektionsintensität möglichst tief Kurzes Generationenintervall Mit Linien/Kuhfamilien züchten, welche sich bewährt haben

Zuchterfolg Normalverteilung: je weniger Tiere, desto schnelleren Zuchterfolg. Abhängig von Nutzungsdauer Fruchtbarkeit Gesexten Samen Sterblichkeit der Kälber

Zuchterfolg, Zuchtwerte

Zuchterfolg, Zuchtwerte Wie ist ein Zuchtwert ZZ von 125 zu beurteilen? Wie ist ein Zuchtwert kg Milch von 900 zu beurteilen?

Zuchterfolg KB-Katalog nur 1 mal im Jahr ZW werden 3 mal pro Jahr aktualisiert, d.h. aktuelle ZW nutzen 3 x pro Jahr einzusetzende Stiere auswählen 1 x pro Jahr Zuchtziele präzisieren (keine grundlegenden Richtungswechsel, Seiltänzer)

Stiere mit System suchen

Gezielte Anpaarung 5-7 Stiere auswählen Gezielte Anpaarung vornehmen (Schwächen der Zuchttiere gezielt stärken) Inzucht (Holstein, Inzuchtgrad berechnen) Erbfehler: welche sind relevant: BS: BH2 (ca. 9 Stiere) HO: CD (sehr viele Stiere)

Fazit Zuchterfolg ist möglich Nur 3-4 Zuchtziele anstreben Mit möglichst wenig Tieren weiter züchten Aktuelle Zuchtwerte nutzen Stiere mit System auswählen

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit und viel Glück im Stall