Chemisches Grundpraktikum Nickelbestimmung im Stahl

Ähnliche Dokumente
Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften

Das abgetrennte Eisen als Fe 2 O 3 gravimetrisch bestimmen;nickel mit Dimethylglyoxim gravimetrisch bestimmen oder komplexometrisch titrieren.

Gravimetrie und Redoxtitration

Quantitative Bestimmung des Nickel- und Kupfergehalts in Münzen durch Gravimetrie und Redoxtitration

Gravimetrie und Redoxtitration

Trennungen, Mehrkomponenten-Bestimmungen 65

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 9. September 2015, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

Chemiepraktikum I, HS 2011, ETH Zürich. Bericht von: Nicole Schai Thomas Rölli Assistiert von:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 13. Juli 2017, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel, Dr. Stephanie Möller.

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I. Quantitative Analyse. Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14

Anorganisch-Chemisches Praktikum für Physiker:

1004 Nitrierung von Pyridin-N-oxid zu 4-Nitropyridin-N-oxid

Synthese von Acetophenon

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 8. Juli 2015, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M. Sc.

Trisacetylacetonatoferrat(III) Fe(acac) 3

Nährstoffe und Nahrungsmittel

How To Determine The

Praktikum Anorganische Chemie für Lehramt Bachelor (Modul 2) Quantitative Analyse

Tris(acetylacetonato)cobalt(III)

1. Qualitativer Nachweis von Anionen und Sodaauszug

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 22. September 2017, 13 bis 16 Uhr. Dr. Stephanie Möller & Prof. Dr. Thomas Jüstel.

Trennungen, Mehrkomponenten-Bestimmungen 75

Kaliumdioxalatocuprat(II)- dihydrat

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 7. März 2016, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Name: Matrikelnummer:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 19. März Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Carbonat, Hydrogencarbonat

Dichlorobis(triphenylphosphin)nickel(II)

Anorganische Chemie. Versuch 7 Kristallwassergehalt von Salzen. Versuche 8.1 / 8.2 Lösungswärme von Salzen

Kalium 13-vanadonickelat(IV) K 7 [NiV 13 O 38 ]*16 H 2 0

Anorganische Chemie für Biologen

V 1 Herstellung von Natriumchlorid

Aufgabe Punkte (je 10) Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Prüfung zur Analytischen Chemie

Praktikum Allgemeine und analytische Chemie der anorganischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe. Abschlussklausur. am 25.

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 5. Februar Dr. Stephanie Möller, Prof. Dr. Thomas Jüstel. Matrikelnummer:

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2016/17 vom

Ammoniumhexacyanoferrat(III) / Hexacyanoeisen(III)-säure

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 13. September 2016, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 10. Juli Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Synthese von 3-Aminophthalsäurehydrazid

Versuchsprotokoll Grundpraktikum Analytische Chemie WS 09/10. V1/4: Komplexometrische Bestimmung von Cobalt durch Rücktitration

Praktikum Quantitative Analysen

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 15. März 2017, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller.

5009 Synthese von Kupferphthalocyanin

Praktikum Quantitative Analysen

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2009/10 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom

Protokoll für den 6. Praktikumstag

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2004/

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 6. Juli 2016, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel & Stephanie Möller M.Sc.

5007 Synthese von Fluorescein aus Phthalsäureanhydrid und Resorcin

Synthese von 1-Amino-2-naphthol

1007 Synthese von 2,4,6-Tribromanilin aus 4-Bromacetanilid

2017 Umsetzung von Zimtsäurechlorid mit Ammoniak zu Zimtsäureamid

DEFINITIONEN REINES WASSER

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. September Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 2. Februar 2016, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

Tris(acetylacetonato)eisen(III)

Aufgabe Punkte (je 10) Anorganisches Grund-Praktikum (Poly-BSc/Lehramt) Abschlußklausur (Nachklausur) Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Chemie wässriger Lösungen

Abschlußklausur (Nachklausur)

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2012/13 vom

Essigsäure färbt ph-papier rot. Natronlauge färbt ph-papier blau

3011 Synthese von erythro-9,10-dihydroxystearinsäure aus Ölsäure

Titration kleiner Chloridmengen mit Quecksilber(II)-nitrat

NO 2 Rühren mit Magnetrührer, Extrahieren, Ausschütteln, Abrotieren, Umkristallisieren, Abfiltrieren,

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Versuch 6

1017 Azokupplung von Benzoldiazoniumchlorid mit 2-Naphthol zu 1-Phenylazo-2-naphthol

Bestimmung von Chlorid nach MOHR

Lösungsenthalpie / Lösungswärme unterschiedlicher Zinksulfat-Hydrate

Anorganisch-Chemisches Praktikum für Physiker und Geoökologen: Quantitative Analyse (Teil 1)

Synthese von Phenytoin

Beispiel 5: Gravimetrie

Arbeitsblatt. Puffer

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 05. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Versuchsprotokoll: Fehling- Spaltung von Saccharose

Darstellung von Silber(I)tetrafluoroborat(III) Ag[BF 4 ]

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2014/15vom

SwissChO 2016 Erste Runde

Versuchsprotokoll:Stärkespaltung

Wintersemester 2017 Seminar Stöchiometrie

4023 Synthese von Cyclopentanon-2-carbonsäureethylester aus

Quantitative Analyse. und Präparate Arbeitsvorschriften. Quantitative Analyse. Anorganisch-chemisches Praktikum I für W. Ing. Fachrichtung Chemie

Praktikum Quantitative Analysen

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2002/

Synthese: Triphenylcarbinol

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung

Laborprotokoll Qualitative Analyse Ralph Koitz, Einzelsalz

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2011/12 vom

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2012/13

Synthese von 1,10- Phenantrolin (CAS: )

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53

Transkript:

im Stahl Analytischer Versuch von: Alexander Treter und Romina Dörig Abstract: Es wurde Stahl aufgeschlossen und der Nickelanteil bestimmt. Wir erhielten einen Anteil von 11.3 % ±0.9 (n=4; 95%).

Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung... 3 2 Theoretischer Teil... 3 2.1 Stahl... 3 2.1.1 Stoffeigenschaften... 3 2.1.2 Aufschluss von Stahl... 3 2.2 Gravimetrie... 4 2.2.1 Allgemein... 4 2.2.2... 4 2.3 Formeln... 6 3 Praktischer Teil... 7 3.1 Chemikalien... 7 3.2 Material... 7 3.3 Durchführung... 7 3.4 Berechnungen... 9 3.5 Sicherheitsdaten... 11 3.6 Diskussion und Ausblick... 12 4 Literaturangaben... 12 Alexander Treter, Romina Dörig Seite 2 von 12

1 Aufgabenstellung Es wurde Stahl aufgeschlossen und anschliessend der Nickelanteil mittels Fällung bestimmt. 2 Theoretischer Teil 2.1 Stahl 2.1.1 Stoffeigenschaften Stahl bezeichnet alle metallischen Legierungen, deren Hauptbestandteil Eisen ist und bei denen der Kohlenstoffgehalt unter 2% liegt. Stahl ist ein Werkstoff, welcher durch Legierungen mit anderen Metallen positiv verändert werden kann. Ein Zusatz von mindestens 8%Nickel macht den Stahl korrosionsbeständig. In Abhängigkeit vom Legierungsgehalt wird in drei Gruppen unterteilt. - Unlegierte Stähle - Niedriglegierte Stähle (1 bis 5 Prozent) - Hochlegierte Stähle (über 5 Prozent) Bei Stählen mit Nickel handelt es sich daher immer um hochlegierte Stähle, da der Gehalt über 8% sein muss. Stahl ist ökologisch gesehen wertvoll, da der Abfall sehr gut wiederverwertbar ist, indem der Schrott eingeschmolzen wird. Jedoch ist zu beachten, dass die Erzeugung von Rohstahl sehr energieintensiv ist, da Temperaturen von 1500 bis 1800 Grad erreicht werden müssen. Zudem wird bei der Produktion eine beträchtliche Menge Kohlendioxid emittiert. 2.1.2 Aufschluss von Stahl Zum Aufschluss von Stahl wird Salzsäure und Salpetersäure verwendet. Nickel wird nach der folgenden Reaktion oxidiert. Ni 0 + 2 HNO 3 Ni 2+ + NO 2 - + NO 3 - +H 2 O Die entstehenden nitrosen Gase werden mit starkem Abzug abgedampft. Alexander Treter, Romina Dörig Seite 3 von 12

2.2 Gravimetrie 2.2.1 Allgemein Bei der Gravimetrie handelt es sich um eine quantitative Analyse, in der die Ionen und Moleküle in eine unlösliche Form überführt werden und ausfallen. Die gefällte Verbindung wird abfiltriert, gewaschen, bis zur Gewichtskonstanz getrocknet und gewogen. Aus dieser Auswaage kann der Gehalt von dem zu bestimmenden Element errechnet werden. Die Auswaage wird mit dem Proportionalitätsfaktor multipliziert. Der Proportionalitätsfaktor gibt an, zu welchem Anteil das Element in der gefällten Verbindung vorhanden ist. Bei unserer Analyse waren Wäge- und Fällungsform identisch. Das heisst, dass unser Niederschlag eine eindeutige Stöchiometrie aufweist. Ist dies nicht der Fall, müsste man den Niederschlag durch Glühen in die eindeutige Wägeform überführen. Die Gravimetrie ist eine sehr präzise Methode und erfordert keine aufwendige Apperatur. Einzig der hohe Zeitbedarf ist ein negatives Merkmal dieser Methode. 2.2.2 Als Fällungsreagenz wird Natriumdimethylglyoximat verwendet. Dieses Reagenz ist spezifisch für Nickel und bildet einen schwerlöslichen Komplex. Die Reaktion findet bei schwach ammoniakalischem Milieu statt. Der Komplex heisst Bis(dimethylglyoximato)nickel(II) und ist himbeerfarben. Ni 2+ + + 2dmH 2 + 2 NH 3 Ni(dmgH) 2 + 2 NH 4 Abbildung 1: Bis(dimethylglyoximato)nickel( II) + Na - O N N Abbildung 2: Natriumdimethylglyoximat Alexander Treter, Romina Dörig Seite 4 von 12

Das Eisen muss mit Weinsäure maskiert werden. Dies wird durch Komplexierung erreicht. O O Abbildung 3: Weinsäure HO HO HO HO O O O Fe +3 O O O HO Abbildung 4: Komplex mit Eisen HO Alexander Treter, Romina Dörig Seite 5 von 12

2.3 Formeln Mittelwert: x 1 n m x i n i 1 Standartabweichung einer Einzelmessung: s x 1 n 1 n i 1 ( x i x m ) 2 Standardabweichung des Mittelwertes: s m = *s x Vertrauensintervall des Mittelwertes: µ = s m * t Nickelgehalt: c = m (Komplex) : Masse vom Komplex (Auswaage) m (Stahl) : Masse von dem eingewogenem Stahl M (Komplex) : Molare Masse Komplex M (Nickel) : Molare Masse Nickel Alexander Treter, Romina Dörig Seite 6 von 12

3 Praktischer Teil 3.1 Chemikalien Stoff Menge Bezugsquelle Qualität Stahl 1000 mg Herr Meier Salpetersäure 50 ml Labor Konz. Salzsäure 50 ml Labor Konz. Ammoniak 150 ml Labor Konz. Weinsäure 80 ml Schalter 1 Mol/L Natriumdimethylglyoximat- 100 ml Schalter 0.1 Mol/L Lösung Millipore-Wasser 1000 ml Labor Ultrapur Aceton 20 ml Labor technisch 3.2 Material - Exsikkator - Präzisionswaage - Heizplatte - Bechergläser - Trockenschrank - Magnetrührer - Bürette - Vollpipette 3.3 Durchführung Zu Beginn werden die Glasfiltertiegel bis zur Gewichtskonstanz bei 110 Grad im Trockenschrank getrocknet und bis zum Versuchsbeginn im Exsikkator aufbewahrt. Anschliessend werden die Taras aufgeschrieben. Die Metallspäne müssen entfettet sein und werden dazu in Aceton gebadet. Es werden anschliessend 250 mg Späne abgewogen. Diese können mit je 10 ml Salzsäure und Salpetersäure gelöst werden. Wegen den entstehenden nitrosen Gasen muss dieser Vorgang unter dem Abzug durchgeführt werden. Die Lösung wird solange erhitzt, bis alle Gase ausgetrieben sind. Abbildung 5: aufgeschlossener Stahl Alexander Treter, Romina Dörig Seite 7 von 12

Anschliessend wird die Lösung in ein Becherglas gegeben und mit Zugabe von 20 ml Weinsäurelösung wird das enthaltene Eisen maskiert. Die Lösung wird mit 2ml Salzsäure angesäuert, nachher durch Abbildung 6: Nach Zugabe der Weinsäure Zugabe von 200 ml Millipore-Wasser verdünnt und mit etwa 40 ml Ammoniak in einen ph von 3-4 gebracht. Die Lösung wird bis zum Siedepunkt erhitzt. In diesem Zustand wird das Fällungsreagenz zugegeben. Die 25 ml werden in eine Bürette gegeben und sehr langsam zugegeben. Ist der ph zu tief oder das Fällungsreagenz zu schnell zugegeben fällt nichts aus. Der ph wird nach der Zugabe vom Reagenz mit Ammoniaklösung in den basischen Bereich gebracht. Anschliessend mit einem Uhrglas bedeckt und 10 Minuten unter Rühren stehen gelassen. Abbildung 7: Niederschlag Um sicher zu gehen ob die Fällung vollständig ist, wird nochmals 0,5 ml Reagenz zugegeben. Der Niederschlag kann dann abfiltriert und mit kaltem und warmem Wasser gespült werden. Nachher wird das Produkt im Trockenschrank bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Alexander Treter, Romina Dörig Seite 8 von 12

3.4 Berechnungen Tara Tiegel Masse Tiegel Masse Komplex 28.823 28.957 0.135 23.983 24.127 0.144 27.047 27.194 0.147 30.862 31.006 0.144 Mittelwert 0.142 S x = 0.0052g 0.142g ± 0.016g (n=4, 95%) [m] Komplex in g [MM] Ni g/mol [MM] Komplex g/mol [m] Stahl [w] Massenanteil % 0.135 58.7 288.87 0.262 10.46 0.144 58.7 288.87 0.251 11.65 0.147 58.7 288.87 0.256 11.67 0.144 58.7 288.87 0.257 11.38 Mittelwert 11.29 Ni-Gehalt [%] 11.65 11.67 11.38 10.46 Mittelwert STABW(EW) STABW(MW) t(95%,4) Vertrauensbereich [%] 11.29 0.569 0.284 3.18 0.9 11.3 % ±0.9 (n=4; 95%) Alexander Treter, Romina Dörig Seite 9 von 12

Berechnungsbeispiele: = 0.284 Alexander Treter, Romina Dörig Seite 10 von 12

3.5 Sicherheitsdaten Stoff R- Sätze S-Sätze Ökologie Schutzmassnahmen Salpetersäure 35 23.2-26- Schwach Labormantel, 36/37/39- wassergefährdend Schutzbrille 45 Entsorgung Anorganische Abfälle Salzsäure 34-37 26-36/37/39-45 Schwach Wassergefährden Labormantel, Schutzbrille Anorganische Abfälle Ammoniak 35 26-30-45 Nicht in den Abfluss Labormantel, Schutzbrille Spezialabfall anorganische Abfälle Weinsäure 36 24/25 Schwach wassergefährdend Labormantel, Schutzbrille Feste organische Abfälle Aceton 11-36- 66-67 2-9-16-26 Schwach wassergefährdend - Flüssige organische Abfälle Alexander Treter, Romina Dörig Seite 11 von 12

3.6 Diskussion und Ausblick Zu Beginn hatten wir Probleme, um einen basischen ph zu erreichen. Jedoch merkten wir schnell, dass es in der Versuchsvorschrift einen Fehler hatte und anstatt verdünnte Ammoniaklösung wechselten wir dann zu konzentrierter Lösung. Zudem bemerkten wir, dass es zur Fällung wirklich wichtig ist, den richtigen ph zu haben. Es darf auf keinen Fall zu sauer sein. 4 Literaturangaben Udo R.Kunze, Georg Schwedt, Grundlagen der qualitativen und quantitativen Analyse Laborpraxis Band 4, analytische Methoden Einführung in das anorganisch-chemische Praktikum (einschl. der quantitativen Analyse) von Gerhart Jander (Autor), Ewald Blasius (Autor), Joachim Strähle (Autor) Alexander Treter, Romina Dörig Seite 12 von 12