ASV-Technik-Wettbewerb für U12 ASV, Endversion, Reischmann-Cup

Ähnliche Dokumente
ASV-Technik-Wettbewerb für U14 und U 16 ASV, Endversion, Lena-Weiß-Cup. Wettkampf-Aufgaben 4 aus 18 + Freie Abfahrt :

ASV-Technik-Wettbewerb für U14 und U 16 ASV, Endversion, Lena-Weiß-Cup

"Schneemaus" LEVEL 1. Hier kannst Du Deinen Kleber für Level 1 Schneemaus einkleben. Beidseitige Richtungsänderungen im Pflug, Liftfahren

BASIS ÜBUNGEN GRUNDPOSITION & GRUNDSCHULE

Heiligenblut Skikurse Vorbesprechung WS 18/19

Trainingspraxis S 12

Zentrale Fortbildungseinrichtung für Sportlehrkräfte des Landes (ZFS) Didaktik & Methodik. Eine Einführung in skisportspezifische Überlegungen

SKITECHNIKTRAINING IM ALPINEN SKIRENNLAUF NEUAUFLAGE

JO-Leiterkurs Skitechnik und Trainingsschwerpunkte im Rennsport. Das Technische Konzept. Inhalt: Das Technische Konzept

Schneeflocke & Differenzielles Lernen. (Methodische Ansätze des neuen Skilehrplan Praxis)

Skilehrplan Praxis. Georg Däuwel RhTb

Die wichtigsten Informationen zur wsv Skilehrerausbildung Alpin

Die Skitechnik der zukünftigen Weltmeister

Skilehrersymposium. München, September Technikleitfaden der DSV Skilehrerschule

Leistungssport Ski Alpin. Reibung verringern. (Gleitreibungszahl ) muss minimiert werden!!

Merkmale des Kurvenfahrens

WPK Schneesport Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Wochenprogramm DSV Trainer C Breitensport Ski alpin Saison 2011/2012

Snowboardunterricht Teil 2. Skischule Hochschwarzwald, Theorieabend II

Prüfung. Trainer C Breitensport / DSV Grundstufe, Ski-Alpin - Schneelehrgang -

Theoretische Grundlagen II Ski alpin

Katja Hoffmann Raphaela Krapf Mareike Simon. Protokoll vom

FORTBILDUNGSPROGRAMM alpin Saison 08/09

Lernort Schule. Grundlagen: Dynamik = Wirkung von Kräften

ÖVSI Koordination Der neue österreichische Skilehrweg und seine Implementierung in der Ausbildung der Schneesport-Instruktoren

Ski Alpin. [gesprochen: schi alpin] Sport-Regeln von Special Olympics Deutschland [gesprochen: speschell olüm-picks] in Leichter Sprache

FEDERATION INTERNATIONALE DE SKI INTERNATIONAL SKI FEDERATION INTERNATIONALER SKI VERBAND

Workshop Deutschland

westdeutscher skiverband e.v. - Lehrwesen -

SKITECHNIKTRAINING IM ALPINEN SKIRENNLAUF

SKI Kriterien der Swiss Snow League Kriterien der Swiss Snow Academy

westdeutscher skiverband e.v. - Lehrwesen -

Kurssetzen. Swiss-Ski 2009/2010. Peter Läuppi, Ausbildung Swiss-Ski

der Klassen Kinder (U10-U12) und Schüler (U13-U16)

SKI GRUPPENKURSE KINDER AB 4 JAHREN, MAXIMAL 6 KINDER**

Selektionsrichtlinien NLZ Kader Ski Alpin 2019/2020

sçêäéêéáíìåö pâáäéüêéê=dêìåçëíìñé=ó=^äéáå

SKI GRUPPENKURSE KINDER AB 4 JAHREN, 4 6 KINDER**

SKI GRUPPENKURSE ERWACHSENE 4 6 PERSONEN**

Ski alpin Theorieabend II

Technische Fahrübungen

Eignungstest Winter. Stand: 11/2008

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

/ KOMPETENZNACHWEIS. Fachkompetenz Theorie und Praxis. Inhalte

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

Implantation eines künstlichen Hüftgelenks Informationen für Patienten

Materialkunde. Geschichte und Entwicklung Allgemeine Information Ski Aufbau Arten Bindung Schuh Stock Auswahl Bekleidung Schutz

Organisation und Methodische Hilfsmittel. 27./28. Februar 2010, Peter Christ Theorie Seminar RHTB-TVM Trainer C Natursport Winter

Radlabor Core Stability Programm

Konzept Skifahrt. Jahrgangsstufe 8

Die ersten Schritte zur Skating Technik

Grundlagen der Bewegungslehre Bewegungsmerkmale für gutes Kurvenfahren Beobachten, Beurteilen. DSV-Grundstufe Trainer-C Breitensport - Theorielehrgang

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 1

/ KOMPETENZNACHWEIS. Fachkompetenz Theorie und Praxis. Inhalte

Kräftigungsprogramm CCJL-B

Theoretische Grundlagen II: Ski alpin

Konsequenzen Technikleitbild für die U16-Stufe. Jörg Spörri, Reto Schläppi & Peter Läuppi, Swiss Ski

Ein wahres Langlaufparadies

Sport im Abitur: 4. Prüfungsfach

Ausbildungsbereich Telemark. Telemark- Einführungskurs

Wippe. BikePage.ch Fahrtechnik. Schmale Passagen sicher und präzise durchfahren. Locker bleiben, Blick weit nach vorne richten

Test 1 Wal. Vorname Schwimmtest 1 Wal. Rückenlage Superman- Kippwende. Start Kraul. Superman- Rücken. Brustbeinschlag. Kraul mit Hüfte. anheben.

Aufbau-Übungen. Newsletter - Ausgabe November Praxis für Craniosacral Therapie und Funktionelle Osteopathie Integration (FOI)

Bewertung Skikurs Praxis

FALLSCHULE. 2. Schnelle konsentrische Streckungen. 3. Übungen auf nicht stabile Unterlage. 4. Übungen mit geschlossenen Augen

Fortbildungsprogramm 2014/15 Konkrete Bewegungen beim Skifahren in vielfältigen Situationen

Konzept. Mountainbike Diplom. Idee: Delphine Dillschneider.

Beugestütz auf Reifen

SSV Fortbildungsprogramm Ski Alpin 2013/14. Bewegungen beim Skifahren auf den Punkt gebracht

Athletiktraining mit Sliding Discs

Carven kurze Radien Geschwindigkeit, Dynamik & schneller Kurvenwechsel - einfach nur den Rhythmus spüren.

Trainingsplan. Pause sec Dauer sec. Gew. kg Level Anstieg. Wdh. 12 RPM U/min Wdst. Watt

Kurvenfahren mit allen Sinnen!

DSLV Lehrplan Snowboarding. 1. Regular oder Goofy? Welcher Fuß steht beim Snowboard vorne? regular = linker Fuß vorn goofy = rechte Fuß vorn

Neukonzeption Kinder-/Schülerbereich DSV alpin

BOSV Technik Keypoints 2018

Rätselbuch der Seilbahnen

DSV Snowboard lehrplan

Bewegungsanalyse Bewegungen beobachten, beschreiben, begründen und bewerten

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

Selektionsrichtlinien für die Aufnahme in ein NLZ-Kader Ski Alpin Saison 2018 / 2019

DSLV SCHNEESPORT PHILIOSOPHIE Erfolg im Schnee sons. Alle Rechte vorbehalten.

Faszination Snowboarden Elementarschulung. Skischule Hochschwarzwald, SB-Theorieabend 1

Wertungsrichter Kriterien für den Rollstuhltanzsport

Auf in den Schnee! Für Sportliche: Mit diesen Tipps kommen Sie sicher durch den Winter.

Unterricht mit Kindern. Norbert Haslach Vorstand / Schneesportschulen

Mechanische und biomechanische Überlegungen. zum rennmässigen. Skifahren. J. Denoth, J. Spörri. und H. Gerber

Selektionsrichtlinien NLZ Kader Ski Alpin 2017/2018. Swiss-Ski Worbstrasse 52 Postfach Muri b. Bern

Kaderstruktur

Skilehrplan Praxis - Kommunikationsversion - Vorstellung des neuen alpinen Skilehrplans Stand: April 2006

BEDIENUNGSANLEITUNG. Einleitung Warnungshinweise Sicherheitshinweise Fahrtechnik Wartung und Instandhaltung Kundendienst LONGBOARD SP-SB-101

Selektionsrichtlinien NLZ Kader Ski Alpin 2015/2016. Swiss-Ski Worbstrasse 52 Postfach Muri b. Bern

Die Theorie zur Praxis: Lehrpläne DSV-Grundstufe/ Trainer-C Breitensport - Praxislehrgang 2014/15 -

# 1 Hip Crossover. Ausgangslage. Durchführung

Skiverband Schwarzwald Nord e.v.

Tagesablaufplan. Bis ca. 09:00 Uhr: Ankunft im Skigebiet Begrüßung durch den AUVA-Safety-Guide (bei der blauen AUVA-Fahne)

Transkript:

ASV-Technik-Wettbewerb für U12 ASV, Endversion, 10.12.2015 Reischmann-Cup Termin: wird noch benannt/ Ort: wird noch benannt Wettkampfart: Skitechnik-Test mit vier unterschiedlichen Aufgabenstellungen auf unterschiedlichen Strecken Ausrüstung: Ski: RS-Ski (RS-normiert U12), Bekleidung: Skianorak und Skihose (Wärmebekleidung, kein Rennanzug), Helm, Rückenprotektor. Zielsetzung: - Technik-Wettkampf mit vorgegebenem Material, bekannten und sportlich orientierten Aufgaben und anspruchsvollen Rahmenbedingungen (schwarze Piste mittelsteil bis sehr steil, sportlich-kontrolliertes Tempo) - Bewertung nach zwei Kriterien: 1. Lösung der Aufgabenstellung; 2. Regulation/Stabilität Wettkampf-Strecken: Technikaufgaben: von Start bis Ziel auf markierten Teilstrecken, Bewertungsstrecke ist markiert Geländefahrt: je nach Ort und Schneelage von Start bis Zielmarkierung Die Wettkampf-Strecken sind auf direkter Linie von Start bis ins Ziel zu befahren, mit Lösung der entsprechenden Aufgabenstellung (= keine Schrägfahrten oder Querungen). Wettkampf-Aufgaben 3 aus 7 + Geländefahrt : Von 8 definierten Aufgaben werden zum Wettkampf 4 ausgewählt. Die Bekanntgabe der 4 Wettkampfaufgaben mit der entsprechenden Wettkampfstrecke findet am Wettkampftag bei der Startnummernausgabe statt. Die Aufgabe Geländefahrt wird, wenn möglich, in jedem Fall durchgeführt. 8 mögliche Wettkampf-Aufgaben: Zur jeden Aufgabe wird angepasstes sportlich-kontrolliertes Tempo gefahren, die Kurven werden ausgesteuert und die Steuerqualität ist optimal (siehe Skizze) 1. Aufgabe: Slalom-Kurven Gelände: mittelsteil, Schnee: griffig/hart = Kurven mit kurzen Radien, Spurbreite ca. 4 bis 5 m / sportlich kontrolliertes Tempo / mit Stockeinsatz / Steuerqualität über den ganzen Kurvenverlauf gleichbleibend optimal symmetrische Spuranlage / rhythmische Fahrweise / an der Falllinie orientiert / runder Kurvenverlauf / Kurven aussteuern sportliche, dynamische und fließende Bewegungen über den ganzen Kurvenverlauf / Druck in der Kurveneinfahrt früh aufbauen / talorientierter, stabiler Oberkörper mit ruhiger Arm-Stockarbeit / Außenski soll in der Steuerung nicht wegrutschen 2. Aufgabe: Kurzschwung mit Tempokontrolle Gelände: sehr steil, Schnee: hart oder eisig = Kurven mit kurzen Radien, Spurbreite ca. 4 bis 5 m / sportlich kontrolliertes Tempo / mit Stockeinsatz / Steuerqualität optimal, am Ende der Kurve Steuerqualität geführt symmetrische Spuranlage / rhythmische Fahrweise / an der Falllinie orientiert / früher Druckaufbau / Kurven zufahren bzw. aussteuern / Skirattern vermeiden sportliche, dynamische und fließende Bewegungen / am Ende der Kurve Druck stark aufbauen = Ski stark aufkanten und ggf. drehen / talorientierter, stabiler Oberkörper mit ruhiger Arm-Stockarbeit / Außenski soll in der Steuerung nicht wegrutschen oder rattern

3. Aufgabe: Riesentorlauf-Kurven mit Stockhaltung quer vor dem Körper Gelände: mittelsteil bis steil wechselnd, Schnee: griffig und hart = Kurven mit mittleren Radien, Spurbreite ca. 12 bis 15 m / sportlich kontrolliertes Tempo / Stöcke quer vor dem Körper / Steuerqualität über den ganzen Kurvenverlauf geschnitten symmetrische Spuranlage / rhythmische Fahrweise / runder Kurvenverlauf / hoher Kantwinkel / Kurvenlage mit Oberkörperausgleich / Stöcke vor dem Körper, relativ talorientiert ( quer zur Falllinie ) und waagrecht zum Untergrund ruhige und fließende Bewegungen über den ganzen Kurvenverlauf / Druck in der Kurveneinfahrt früh und schnell aufbauen / talorientierter, stabiler Oberkörper / Außenski hat Führungsdominaz 4. Aufgabe: Kurzschwung auf einem Ski (links und rechts) Gelände: mittelsteil, Schnee: griffig = Kurven mit kurzen Radien, Spurbreite ca. 4 m / kontrolliertes und gleichbleibendes Tempo / mit Stockeinsatz / Steuerqualität geführt symmetrische Spuranlage / rhythmische Fahrweise / runder Kurvenverlauf (Kurven aussteuern) / Oberkörper relativ aufrecht und stabil Einbeinfahren auf einem Ski mit Anhalten und Ski wechseln (Start mit Ski links oder rechts ist dem Athleten überlassen) / Gleichgewicht, Stabilität und Rhythmus aufzeigen 5. Aufgabe: Kurven mit wechselnden Radien: 2 mittel - 5 kurz - 2 mittel - usw. Gelände: mittelsteil bis steil wechselnd, Schnee: griffig/hart = Riesentorlauf- und Slalomkurven im Wechsel (2/5) / Riesentorlaufkurven: Kurven mit mittleren Radien, Spurbreite ca. 12 bis 15 m / sportlich kontrolliertes Tempo / Steuerqualität über den ganzen Kurvenverlauf geschnitten / Slalomkurven: Kurven mit kurzen Radien, Spurbreite ca. 4 bis 5 m / sportlich kontrolliertes Tempo / Steuerqualität über den ganzen Kurvenverlauf gleichbleibend optimal symmetrische Spuranlage / rhythmische Fahrweise mit Radiuswechsel / an der Falllinie orientiert / runder Kurvenverlauf sportliche, dynamische und fließende Bewegungen über den ganzen Kurvenverlauf / Druck in der Kurveneinfahrt früh und schnell aufbauen / talorientierter, stabiler Oberkörper mit ruhiger Arm-Stockarbeit / Außenski soll in der Steuerung nicht wegrutschen 6. Aufgabe: Buckelpiste Hotline oder Bobbahn Gelände: mittelsteil bis steil wechselnd, Schnee: griffig, Spur: Buckelpiste Hotline oder vorgegebene Bobbahn im Gelände = Kurven in vorgegebener Spur und vorgegebenem Gelände, kurze und/oder mittlere Radien / sportliches, kontrolliertes Tempo. Vorgegebene Spur mit sportlich kontrolliertem Tempo nachfahren / Ski halten Bodenkontakt 7. Aufgabe: Kurven mit mittlerem Radius und bodenparallel angehobenen Innenski über den ganzen Kurvenverlauf = Einbeinfahren Gelände: mittelsteil, Schnee: griffig/hart = Kurven mit mittleren Radien / Spurbreite ca. 12 bis 15 m / gleichbleibendes Tempo / Steuerqualität über den ganzen Kurvenverlauf gleichbleibend symmetrische Spuranlage / rhythmische Fahrweise mit Radiuswechsel / runder Kurvenverlauf / bodenparalleles Anheben des Innenski über den ganzen Kurvenverlauf / keine Schrägfahrt Aufgaben 1 7 Option: Alle Aufgaben können mit oder ohne Stöcke, mit Stöcke in Vorhalte oder mit Stöcke in der Mitte gehalten, gestellt werden. Wenn dies der Fall ist, entfällt der Stockeinsatz als Aufgabenstellung.

8. Aufgabe: Geländefahrt 1. Die Geländefahrt verlangt folgende Leistungen ab: - Skitechnik (Regulation/Stabilität bei sportlich kontrolliertem Tempo), - Fahrtaktik (Spuranlage, Tempo, Sicherheit, Krafteinteilung), - Kondition (Höhendifferenz, Fahrzeit, Schnee, Gelände, Ausdauer) 2. Die Wahl der Spuranlage (Radius, Winkel) ist grundsätzlich frei, sie muss allerdings den Strecken-Vorgaben angepasst werden. Empfehlung bei steilen Passagen: Kurven mit kürzeren Radien. 3. Die Geländefahrt findet auf einer nicht planen und nicht präparierten Strecke statt. Ausnahmen sind anspruchsvolle Pisten. Die Prüfungsstrecke befindet sich immer im gesicherten Skiraum. Schnee: Es sind alle (!) Schneearten prüfungsrelevant Spur, Radius: Spur und Radius sind frei wählbar, aber sinnvoll dem zu befahrendem Gelände anzupassen. Es sind Kurven in nahtloser Verbindung zu fahren. Straight-Lines, längere Geradeausfahrten, Schrägfahrten und Schussfahrten sind ausgeschlossen und führen zu einer Abwertung. Tempo: Tempovorgabe ist sportlich kontrolliert mit Sicherheitsreserven. Es muss dem Fahrer möglich sein, ggf. Hindernissen mit genügend Sicherheitsabstand auszuweichen und innerhalb von zwei mittelgroßen Kurven sturzfrei anzuhalten. Sturz: Bei einem Sturz werden nicht automatisch 0 Punkte vergeben. Die Prüfer beziehen in die Bewertung immer die situativen Umstände mit ein und bewerten den Gesamteindruck der Fahrt. Nur bei einem Sturz, der zweifelsfrei durch fahrtechnische, taktische oder konditionelle Mängel bedingt ist, sind 0 Punkte zu vergeben. Typische Ausnahmen sind nicht selbst zu vertretendes Auslösen der Bindung oder Auffahren auf einen verborgenen Gegenstand. Verhalten bei Sturz: Nach einem Sturz hat der Prüfling genug Zeit zur Verfügung um sich und seine Ausrüstung zu überprüfen und sich wieder fahrtüchtig herzurichten. In der Zwischenzeit können andere Prüflinge die Strecke befahren. Ist der Gestürzte wieder fahrtüchtig, so gibt er ein Zeichen an die zuständigen Prüfer. Die Prüfer geben die Strecke für den Gestürzten frei und er kann die Prüfungsfahrt fortsetzen. 4. Demonstration, Prüfer, Bewertung: Die Demonstrationsfahrt veranschaulicht die beschriebene Prüfungs- bzw. Fahraufgabe. Sie helfen den Teilnehmern die richtige Ausübung der Aufgabenstellung (= Tempo und Spur) und die richtige Ausführung des motorischen Könnens (= Regulation/Stabilität) zu erfüllen. Die Bewertung kann von einem bis maximal zwei Prüferpaaren durchgeführt werden. Die Prüfer können auch einzeln auf der Strecke verteilt stehen. Jeder Prüfer vergibt in den Bewertungsbereichen Punkte von 0 10 o. 15 (2 o. 3 x 5 Punkte). 5. Bewertungskriterien: siehe Technikaufgabe 6. Rahmenbedingungen: - Ausrüstung wie ASV-Technikwettkampf - mittelschwere bis schwere (rote bis schwarze) Piste oder Off-Piste - Piste ist unpräpariert bzw. wellig/bucklig/stark zerfahren, aber immer gesicherter Skiraum - - Höhendifferenz min. ca. 180 Hm - - Fahrzeit ca. 40 sec bis 60 sec. - Besichtigung: auf oder neben der Strecke - Demonstrationsfahrt von min. einem Demonstrator - Training: eine Trainingsfahrt auf oder direkt neben der Prüfungsstrecke - Start der Prüfung unmittelbar nach Trainingsfahrt, zum vorgegebenen Zeitpunkt, Startreihenfolge wie bekanntgegeben. 7. Beispiele für wettkampfrelevante Strecken: - Oberjoch Wiedhag-Hang Nr. 2 - in Fahrtrichtung links neben Piste - Oberjoch Waldschneise Nr. 7 - Balderschwang Slalomhang - vom Gelbhansekopf in Richtung Bodenseehütte oder Richtung Balderschwang - Fellhorn Gipfelschlepplift - in Fahrtrichtung links neben Schlepplift - Nebelhorn - Sonngehren - in Fahrtrichtung rechts neben Piste - Unterjoch - Spießer - alte Riesentorlaufstrecke - Bolsterlang - Weiherkopf - Gipfelhang -...

ASV-Technik-Wettbewerb für U12: Reischmann-Cup Bewertung pro Aufgabe werden von zwei Kampfrichtern jeweils 0 bis 10 Punkte vergeben d.h. beste Punktzahl pro Aufgabe = 20. Bei fünf Aufgaben beträgt die Höchstpunktzahl 100. Es werden nur ganze Punkte vergeben. Bewertungskriterien 1. Lösung der Aufgabenstellung: Tempo, Radius und Steuerqualität passend? Besondere Aktionen bzw. Aufgabenstellung erkennbar? = max. 5 Punkte 2. Regulation/Stabilität (Position/Bewegungsmerkmale über den gesamten Kurvenverlauf): Vor-Rückregulation und Innen-Außenregulation erkennbar und funktionell? Abstimmung von Vor-Rück- und Innen- Außenregulation funktionell? Stabilität gewährleistet? = max. 5 Punkte Bewertungliste Start- Aufgabe- Prüfer 1 Prüfer 2 durchgängiges Summe nummer Nr. 1. Lösung d. 2. Regulation/ 1. Lösung d. 2. Regulation/ Verbesserungspotential Aufgabe Stabilität Aufgabe Stabilität Vermerk bei unter Punkte 0 5 Punkte 0 5 Punkte 0 5 Punkte 0 5 10 Punkten 26 1 5 5 5 5 20 27 1 2 0 2 0 Sturz, erhöhtes Tempo 4 28 1 - - - - nicht am Start - 29 1 2 2 2 2 Rücklage, Innenlage 8 30 1 4 3 4 3 14 31 1 3 2 2 2 Oberkörper-Rotation 9... Teilaufgabe Nr.: 2 / Strecke: 2 ATA / Start: 10:00 Uhr / Ende: 10:45 Uhr Unterschrift Prüfer 1 Unterschrift Prüfer 2 weitere Beispiele durchgängiges Verbesserungspotenzial : - Radius falsch, - Tempo zu langsam, - Tempo nicht gleichbleibend, - Außenski rutscht, - Arme unruhig, - Stockeinsatz fehlt, - Hüfte verdreht, - Hüfte verdreht und innen, - Steuerqualität gerutscht, - Sturz, - Innenlage, -Oberkörperrotation, -kein Oberkörper- Ausgleich Bewertungs-Qualität und Maßstab: 1. Lösung der Aufgabenstellung: O 1 Punkte: bei Erfüllung des Kriteriums bis 30 % 2 Punkte: bei Erfüllung des Kriteriums bis 50% 3 Punkte: bei Erfüllung des Kriteriums bis 70% 4 Punkte: bei Erfüllung des Kriteriums bis 90 % 5 Punkte: bei Erfüllung des Kriteriums über 90% 2. Regulation/Stabilität: O 1 Punkte: bei Erfüllung des Kriteriums bis 30 % 2 Punkte: bei Erfüllung des Kriteriums bis 50% 3 Punkte: bei Erfüllung des Kriteriums bis 70% 4 Punkte: bei Erfüllung des Kriteriums bis 90 % 5 Punkte: bei Erfüllung des Kriteriums über 90%

ASV-Technikwettkampf Definition Kurvenverlauf (Skizze): Kurven aussteuern und fließend verbinden = Kurvenwinkel ca. 80 90 = Winkel: Längsachse der Ski beim Kurvenwechsel zur Falllinie Wichtig: keine Schrägfahrten! nicht bergauf steuern! zügiger, fließender Kurvenwechsel! Kurvenwechsel findet bei Überfahren der Falllinie statt mittlerer Radius kleiner Radius Spurbreiten