Gernot Krautberger - stock.adobe.com. KURSPROGRAMM 2019 SNBS 2.0 HOCHBAU Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz. Technopark Zürich

Ähnliche Dokumente
SNBS 2.0 Hochbau Komplex und umfassend im Ansatz einfach in der Umsetzung

SNBS 2.0 Hochbau. Elvira Bieri, Managing Director SGS

ZERTIFIZIERUNG NACH DEM SNBS 2.0 HOCHBAU. Elvira Bieri, Managing Director SGS

12. ZIG-Planerseminar in Horw. Elvira Bieri, Managing Director SGS

ZERTIFIZIERUNG NACH DEM SNBS 2.0 HOCHBAU. Elvira Bieri, Managing Director SGS

Leitfaden. im Vergleich

Nachhaltigkeits-Zertifizierungen MINERGIE ist heute was ist morgen?

Schriftenreihe zu Nachhaltigkeit am Bau

KRITERIENBESCHRIEB HOCHBAU

Landkarte Standards und Labels

STANDARD NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ «SNBS» WOHIN GEHT DER WEG? EnergiePraxisSeminar Rotkreuz, Marcel Nufer NNBS, Amstein + Walthert AG

STANDARD NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ «SNBS» WOHIN GEHT DER WEG?

Bauforum Luzern 22. November Bauen mit Labels was geht, was geht nicht

BESTANDSBAUTEN ERNEUERN UMWELTVERTRÄGLICH UND NACHHALTIG!

SNBS 2.0 Hochbau. Nutzungsart Büro, Wohnen, Gewerbenutzung im Erdgeschoss

Nachhaltiges Bauen Schweiz Vom Einzelobjekt zum nachhaltigen Quartier

MINERGIE-(P-)ECO der Gebäudestandard der Zukunft Informationsveranstaltung zum «Gebäudestandard 2008»

Bauen wir die 2000-Watt-Gesellschaft!

Nachhaltigkeit bei kantonalen Bauten: Der Kanton Bern als Vorbild

Aktuelles - Ausblick. 4. ERFA Display 5. November 2015 in Winterthur. Beschluss Gebäudestandard 2015

NACHHALTIGE GEBÄUDE UND QUARTIERE ZERTIFIZIERUNGSBEISPIELE AUS DEM RAUM BERN. René Bäbler Leiter Nachhaltiges Bauen Losinger Marazzi AG

BAUEN SANIEREN ENERGIE WIRTSCHAFTLICHKEIT Tageskurse für Immobilienund Finanzfachleute

«2000-Watt-Areal»: Neues Label für Betrieb. und Transformation des. Schweizer Gebäudeparks. Freitag, 19. Januar 2018, 9:45 bis 10.

Integrale Planung als Erfolgsfaktor

2000-WATT-AREALE Energie Apéro Luzern 16. Juni 2014 Beat Züsli Energiestadtberater und Auditor Energiestadt Auditor 2000-Watt-Areale

Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft Die Siedlung Stöckacker Süd Bern

Effizienter. Komfortabler. Besser. NEU!

NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS

2000-WATT- AREALE. 18. Innovationsgruppe Plusenergiegebäude 27. September 2017, Burgdorf

Labels und StanLards im

Labels und Standards für Gebäude

Thema. MARTIN TIEDE I Dipl.-Designer I M.A. building & corservation I DGNB Auditor I 2011

Dr. Annick Lalive d Epinay, Amt für Hochbauten Stadt Zürich Der Beitrag der Gebäude

Das Stadtspital Triemli auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft

Überbauung Tramdepot Burgernziel Bern. Forum Architektur Bern

Baustandard Minergie-P: Niedrigstenergie-Bauten für höchste Ansprüche

Ressourcenstrategie der Stadt Zürich

Konzept Nachhaltigkeit und Energie

Nachhaltigkeit Nachhaltiges Bauen Nachhaltigkeitszertifizierungen René Bäbler Losinger Marazzi AG

MINERGIE Alle Neuerungen im Überblick Energie Apéro Luzern, 6. Februar 2017 Andreas Meyer Primavesi

Gebäudepark der Zukunft. Setzt Minergie 2017 die richtigen Trends? Winterthur, 20. Nov. 17, Andreas Meyer Primavesi

SIA-Effizienzpfad Energie Umsetzung der 2000-Watt- Gesellschaft im Baubereich

Seminarreihe der Ingenieurkammer Sachsen Nachhaltiges Bauen

Vermeiden, Messen, Beheben die Qualitäts-Strategie von Minergie. 7. April 2017, Andreas Meyer Primavesi

2000-Watt-Aspekte im Planungsprozess

Nachhaltige Entwicklung im Bauwesen

Baustandard Minergie: Der Standard für Komfort und Energieeffizienz. Ihre Garantie für Qualität und Effizienz

Neue Spielräume für die Planung mit dem SIA-Effizienzpfad Energie

Nachhaltigkeit konkret bei Objekt- und Portfolioanalysen von Immobilien

Das Instrument 2000 Watt Areale in der Stadtplanung Umsetzung und Erfahrungen in der Stadt Luzern

Planungsverfahren Quartiererweiterung Neugasse, Zürich Generalversammlung WBG-ZH Zürich, 9. Mai 2017

MINERGIE-ECO praktisch leicht gemacht

Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz

Plusenergie-Gebäude / Plusenergie-Areale

Besser bauen. Besser leben. Komfortabler Effizienter Besser. Der Schweizer Standard für Komfort, Effizienz und Werterhalt

Baustandard Minergie-A: Energetisch unabhängig, höchste Qualität und Komfort

Tageskurs für. Finanzfachleute. Sanieren Modernisieren mit Energieeffizienz und erneuerbaren Energien schafft Mehrwerte und Rendite

Lesosai ein Pioniertool für integrale Planung mit BIM

MINERGIE -Bauerneuerung mit Systemlösungen

lanungsseminar MINERGIE-P MINERGIE-A GEAK Plus

EINLADUNG PERFORMANCE GAP IM SCHWEIZER GEBÄUDEPARK WIE GELINGT ES UNS, DIE GEPLANTE ENERGIEEFFIZIENZ IM BETRIEB EFFEKTIV ZU ERREICHEN?

BNB Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen aktueller Stand und Ausblick

KRITERIENBESCHRIEBE Nutzungsart Wohnen

Autoreduziertes Wohnen

Erlenmatt West. Erstes Watt-Areal in Ausführung

2000-WATT-AREALE IM BETRIEB

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

EINLADUNG DIE SCHWEIZ IM KLIMASCHWITZKASTEN WIE BAUEN UND BETREIBEN WIR UNSERE GEBÄUDE IN ZUKUNFT? ZUM WORKSHOP

BIM-Methode praxisnah anwenden

Labels ein Vergleich mit Ausblick Energieapéro beider Basel - Nachhaltigkeitssalat. Nicole Müller, dipl. Architektin FH, MAS FHNW Nachhaltiges Bauen

MINERGIE Medienanlass Freilager Zürich, 19. Januar 17

Alles neu bei Minergie. Energie-Apéro vom 21. März 2017

MINERGIE bleibt einfach: Qualität und Energie

Infrastrukturmanagement in Gemeinden wie einführen? Praxisseminar. 17. Mai 2017 in Olten oder 21. September 2017 in Zürich

MINERGIE-ECO: ein erfolgreiches Rezept für Gesundheit am Bau

Vorstellung der Projektergebnisse

Workshop. Städte als Wegbereiter für eine nachhaltige Mobilität bei Wohnsiedlungen. Fonds für Boden- und Wohnbaupolitik der Stadt Bern

Umsetzungspfad für die Energiestrategie 2050 Workshop, Freitag 12. April 2012, 13:30 bis 17:00 Uhr, Hochschule Luzern

Nachhaltige Entwicklung, Klimawandel, Lokale Erfolgsfaktoren

Fallbeispiele - Dokumentation D 0236

Grundstruktur des DGNB Systems

Energieförderung im Kanton St.Gallen Neuerungen, Änderungen, speziell für Bewirtschafter. 22. August 2017 Philipp Egger, Geschäftsleiter

Referent: Franz Sennhauser, Dipl. Architekt HTL/SIA/STV Bern,

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

Forum Architektur Bauen/Modernisieren für das 21. Jahrhundert

Vorbildlich erneuerte Wohnbauten: 2 Praxisbeispiele

Holzbau + Erneuerbare Energien

Lebenszyklus und Nachhaltigkeit aus Sicht des Planers

Energieeffizienz in der Mobilität Schlüsselfaktoren bei Wohnbauprojekten

ETH-Klimarunde CO 2 - & Energiereduktionspotential in den Städten aus der Sicht von Implenia. A. Affentranger CEO Implenia

Struktur Projekt 2000-Watt-Areale ab

Medienart: Print Medientyp: Fachpresse Auflage: 3'033 Erscheinungsweise: monatlich Fläche: 133'287 mm² Themen-Nr.: Entsorgung.

2000-Watt-kompatible Areal- und Quartierentwicklung

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

Wie viel graue Energie steckt in der Wärmedämmung?

2000-WATT-AREALE als nachhaltige Raumgrösse

STANDARD NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ (SNBS) Ein nationaler Standard für den Hochbau

Energieeffizienz Management im Unternehmen

Transkript:

Gernot Krautberger - stock.adobe.com KURSPROGRAMM 2019 SNBS 2.0 HOCHBAU Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz Technopark Zürich

EINLEITUNG Mit dem Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz «SNBS 2.0 Hochbau» wurde in der Schweiz ein einheitliches Verständnis für nachhaltiges und langfristig werterhaltendes Bauen geschaffen. Er basiert auf einer Initiative des Bundesamtes für Energie BFE, das alle Rechte am Standard hält. Kriterien Der SNBS gehört zur Gebäudelabel-Familie von EnergieSchweiz / BFE und ist mit den anderen Labels (GEAK, Minergie, 2000-Watt- Areale) kompatibel. SNBS 2.0 Hochbau beinhaltet folgende Kriterien und Indikatoren: Indikatoren 101 Ortsanalyse Ziele und Pflichtenhefte 102 Planungsverfahren Städtebau und Architektur / Partizipation 103 Diversität Nutzungsdichte, Nutzungsangebot im Quartier, Hindernisfreies Bauen 104 Halböffentliche Räume Öffentliche Nutzung der Innen- und Aussenräume, subjektive Sicherheit 105 Private Räume Nutzungsflexibilität und -variabilität, Gebrauchsqualität 106 Visueller und akustischer Komfort Tageslicht, Schallschutz (intern / extern) 107 Gesundheit Luftqualität, Strahlungen 108 Thermischer Komfort Behaglichkeit im Sommer und Winter 201 Lebenszyklusbetrachtung Lebenszykluskosten, Betriebskonzept 202 Bausubstanz Bauweise, Bauteile und Bausubstanz 203 Eigentumsverhältnisse Entscheidungsfindung 204 Nutzbarkeit des Grundstücks Geologie, Altlasten, Naturgefahren, Erd bebensicherheit, technische Erschliessung 205 Erreichbarkeit Erreichbarkeit, Zugang zur Parzelle 206 Marktpreise Miet- / Verkaufspreise 207 Bevölkerung und Arbeitsmarkt Nachfrage und Nutzungsangebot 208 Regionalökonomisches Potenzial 301 Primärenergie nicht erneuerbar Regionale Wertschöpfung Erstellung, Betrieb, Mobilität 302 Treibhausgasemissionen Erstellung, Betrieb, Mobilität 303 Umweltschonende Erstellung Baustelle, Materialart und -qualität 304 Umweltschonender Betrieb Systematische Inbetriebnahme, Energie monitoring, Abfallentsorgung 305 Umweltschonende Mobilität Mobilitätskonzept 306 Umgebung Flora / Fauna, Versickerung und Retention 307 Siedlungsverdichtung Bauliche Verdichtung

KURS A SNBS 2.0 Hochbau Basiskurs KURSZIEL Mit dem Kurs werden die Grundkenntnisse über den «SNBS 2.0 Hochbau» vermittelt und die Charakteristiken, der methodische Ansatz sowie die Abgrenzung zu anderen Gebäudestandards dargelegt. Zudem sollen die Teilnehmenden mit dem SNBS-Online-Tool inkl. den Hilfstools vertraut gemacht werden. Die Teilnehmenden sollen am Schluss des Tages ausreichendes Wissen haben, um den «SNBS 2.0 Hochbau» als Planungsinstrument anzuwenden, die Vorbereitungen für die Zertifizierung zu leiten und den Zertifizierungsablauf intern zu koordinieren. Das mitgelieferte SNBS-Manual inkl. Hilfstools beinhaltet vollumfänglich den Inhalt des Standards sowie Anweisungen zur Erstellung der Nachweise. PROGRAMM 09.00 Begrüssung und Einführung Struktur und Inhalt von SNBS eine Übersicht Gemeinsamkeiten und Unterschiede mit anderen nachhaltigen Gebäudestandards im In- und Ausland: Überblick Elvira Bieri, SGS 10.00 SNBS: Methodischer Ansatz und Einbindung in den Planungsprozess 10.45 Pause VERTIEFUNG 11.00 Projektentwicklung und Nutzungen (Gesellschaft) 12.00 Mitagessen 13.00 Städtebau und Architektur Raphael Frei 14.00 Standortanalyse und Handelbarkeit (Wirtschaft) Gianrico Settembrini 15.00 Energie und Umwelt Gianrico Settembrini 16.00 Mobilität David Oppliger 17.00 Ende des Kurses KOSTEN CHF 680. (inkl. SNBS-Manual und Hilfstools) DATEN 14. Mai 2019 4. September 2019

KURS B SNBS 2.0 Hochbau im Vergleich zu den anderen Gebäudelabels von EnergieSchweiz KURSZIEL Der «SNBS 2.0 Hochbau» gehört zur Gebäudelabel-Familie von EnergieSchweiz / BFE und baut auf den anderen Labels auf. Ziel der Veranstaltung ist es, aufzuzeigen: 1. welches die Anforderungen von «SNBS 2.0 Hochbau» sind; 2. wie GEAK / MuKEn, Minergie, Minergie-Eco, 2000-Watt- Areale, sia 112 / 2 und SNBS thematisch zusammenhängen und aufeinander abgestimmt sind; 3. wie SNBS als Planungsinstrument genutzt werden kann und welche Rolle der Planer bei SNBS hat; 4. welche ersten Erfahrungen Anwender mit SNBS 2.0 Hochbau gewonnen haben. PROGRAMM 08.30 Begrüssung und Einführung Struktur und Inhalt von SNBS eine Übersicht Gemeinsamkeiten und Unterschiede mit den Gebäude-Labels von EnergieSchweiz Elvira Bieri VERTIEFUNG 09.00 SNBS 2.0 Hochbau 09.30 Minergie und MuKEn und GEAK Andreas Meyer 10.00 2000 Watt-Areale Daniel Kellenberger 10.30 Pause VERGLEICH 10.45 WORKSHOP Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Gebäude-Labels von EnergieSchweiz 12.00 Auswertung des Workshops Daniel Kellenberger, Elvira Bieri 13.00 Ende des Kurses KOSTEN CHF 480. (inkl. SNBS-Manual und Hilfstools) DATEN 15. Mai 2019 10. September 2019 13. November 2019

REFERENTINNEN REFERENTEN (alphabetisch) Elvira Bieri, Managing Director SGS, Gesamtprojektleiterin SNBS Raphael Frei, Partner pool Architekten Daniel Kellenberger, Intep Integrale Planung GmbH, Zürich, Nationaler Projektleiter und Marktentwickler der 2000-Watt- Gesellschaft Andreas Meyer, Geschäftsführer Verein «Minergie» David Oppliger, Inhaber und Geschäftsführer mrs partner sa Gianrico Settembrini, HSLU, Inhaberin Zimraum GmbH, technische Projektleiterin SNBS ORT Technopark, Technoparkstrasse 1, 8005 Zürich ANREISE Variante 1: Alle S-Bahnen auf Gleis 41 / 42 im Hauptbahnhof Zürich eine Station bis «Hardbrücke» links an Tonhalle Maag vorbei und durch den Hof vor Hotel «Renaissance» rechts Pfingstweidstrasse überqueren. Variante 2: Tram 4 Richtung Zürich-Altstetten ab Station «Hauptbahnhof» oder «Sihlquai Hauptbahnhof» bis Station «Technopark» LAGEPLAN P P