Klimawandel und Klimaschutz



Ähnliche Dokumente
Bürgerdialog und Lobbyarbeit. Erwartungen und Angebote der Nichtregierungsorganisationen

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Energiewende in Deutschland

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen

Anpassen statt vermeiden. Business as usual Welche Folgen und Kosten entstehen?

Es geht um unsere Welt zu Hause tonnenweise CO 2 und 1000 Euro sparen

Klimawandel - Können wir die Katastrophe noch verhindern?

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Postfossiler Verkehr

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Strom in unserem Alltag

Ernten vertrocknet, Menschen vertrieben

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Corporate Responsibility 2011

Energiebericht für Mitarbeiter und Studenten

Die EU Energie und Klimapolitik und die deutsche Energiewende. Andreas Löschel

STERN REVIEW: Der wirtschaftliche Aspekt des Klimawandels

Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

EU ist das zu schaffen?

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

Berlin, den 4. Juni Der ENTEGA Öko-Zuschuss Energieeffizienz wird gefördert

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Finanzpolitische Sicht der Energiewende in der Schweiz

Presseinformation Seite 1 von 5

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende?

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

IG Windkraft: Höchste Windräder Österreichs drehen sich im Weinviertel

Gleiches Recht für Alle:

Energiewirtschaft. Energieprognosen - Was steckt dahinter? Referent: Heiko Fechtner. Institut für Elektrische Energietechnik

These 1: Keine effiziente Energiewende ohne funktionierende Bund-Länder Koordination

Energieintensive Industrien in Deutschland (EID) Europäische Klimapolitik 2030 aus der Perspektive der Energieintensiven Industrien

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab.

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation Ein Projekt der klima offensive Augsburg

Von Berlin nach Paris: Die Rolle der deutschen Energiewende für den internationalen Klimaschutz Dr. Michael Pahle, PIK Potsdam

IHS Szenarien bis Frankfurt, 3. Februar 2011 Christoph Stürmer Research Director, OEM Strategy

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Waschen, trocknen, spülen energieeffizient!

LANDESHAUPTSTADT. Tipps & Tricks zum Umgang mit Elektrogeräten. Ihre Kaffeemaschine. für den Klimaschutz! GLOBAL DENKEN. LOKAL HANDELN!

Impulsvortrag Energieversorgung 2050

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Strom und Wärme sparen. Mit Unterstützung Ihres Elektrizitätsversorgungsunternehmens und der Energie-Agentur der Wirtschaft EnAW

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus

ETS-Reform und Weiterentwicklung im Kontext der EU-Energie- und Klimapolitik 2030

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung!

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Hinweis zu den angebotenen Unterlagen

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz?

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Klimawandel: eine globale Herausforderung Europa geht voran

NGOs legen neue Vorschläge vor: Für effizientere, zukunftsfähigere Lösungen

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Wasserkraft früher und heute!

Sparkassen. Gut für Deutschland. s

Carbon Disclosure Project (CDP) Mittelstand Initiative: Klimaschutz!

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

iwp Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Jetzt dabei sein: Check-in Energieeffizienz.

Energieaudit. Energieaudit.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

2. Forum Klimaökonomie Energie, Wirtschaft und Klima im Wettbewerb? 16. März 2015, Berlin

Unternehmerspiegel Nachhaltigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Führungsgrundsätze im Haus Graz

SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III

Vortrag STAHL Wirtschaftsvereinigung Stahl. Stahldialog. Energiewende und industrielle Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext

BHKW-Förderung im Land Bremen

Immobilien mieten, kaufen oder bauen 2013

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

50 EURO ZUSCHUSS FÜR A +++ KÜHL- UND GEFRIERGERÄTE! 1. Eiskalt Energie sparen. Exklusiv für InnovationCity-Bewohner

Zukunft der Energie. Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft

Lösungen mit Strategie

Menschen und Natur verbinden

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014

Nachhaltiger Konsum: Worauf es ankommt!

Sanierungsoffensive 2010 INFORMIEREN SANIEREN KASSIEREN

Klimaneutral leben: Mehr als eine UBA-Broschüre

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Transkript:

Klimawandel und Klimaschutz Verbraucher für ein prima Klima 1) Wie erleben wir den Klimawandel? 2) Was sind seine Ursachen? 3) Was kann noch kommen? 4) Wer ist dafür verantwortlich? 5) Was können wir dagegen tun? 1

Verbraucherallianz fürs klima Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv) mit 16 Verbraucherzentralen der Bundesländer Deutscher Mieterbund (DMB) Verkehrsclub Deutschland (VCD) Germanwatch e.v. Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenverbände (BAGSO) VerbraucherService Bayern im Deutschen Katholischen Frauenbund (VS-KDFB) Ziel: Strukturen im Norden verändern, um Lebensbedingungen der Menschen im Süden zu verbessern. > 1991 gegründet, ca. 500 Mitglieder > 30 MitarbeiterInnen in Büros in Bonn und Berlin > Germanwatch informiert Verbraucher, betreibt Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Fach- und Lobbyarbeit zu folgenden Themen: > Klimaschutz & Anpassung an den Klimawandel > Welthandel & Ernährung > Unternehmensverantwortung, Finanzsektor & Nachhaltigkeit > Entwicklungspolitik & Entwicklungsfinanzierung 2

Wetter und Klima Wetter ist der physikalische Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort und zu einer bestimmten Zeit, wie er durch die meteorologischen Elemente (Niederschlag, Temperatur, Wind, Luftfeuchte, Luftdruck,..) und ihr Zusammenwirken gekennzeichnet ist Klima ist der Durchschnitt des Wettergeschehens einer Region gemittelt über einen längeren Zeitraum (30 Jahre) (Quelle: nach Deutscher Wetterdienst: Wetterlexikon) 3

1) Wie erleben wir den Klimawandel? Weltweites Schmelzen der Gletscher 1973 Beispiel: Whitechuck, Rocky Mountains > Ähnliches sehen wir bei vielen Gletschern der Erde 2006 Quelle:North Cascade Glacier Climate Project 1) Wie erleben wir den Klimawandel? 4

Tropische Stürme und europäische Hitzewellen Hurrikan Katrina, 28.8.2005 1) Wie erleben wir den Klimawandel? Waldbrände in Griechenland 25.8.2007 Quelle: beide NASA 5

Arktis Photo: Rahmstorf, Oktober 2008 Dürre in Spanien im Sommer 2005 Photo: R.Duran http://www.flickr.com/photos/45327189@n00/120926702 1) Wie erleben wir den Klimawandel? 6

Brennpunkt: Weltweite Treibhausgasemissionen Tatsächlicher Ausstoß lag bis 2009 am oberen Rand der pessimistischen Emissionsszenarien des IPCC 4AR von 2007. Weitere Entwicklung von Weltwirtschaft und Transformationsgeschwindigkeit abhängig. Quelle: Raupach/Canadell: Carbon and the Anthropocene. In: Carbon Climate Human Interactions V04 (2010, submitted)

Temperaturabweichung im Vergleich zum Durchschnitt 1850-1899 in C Erhöhung der globalen Durchschnittstemperatur seit 1880 um 0,8 C Datenquelle Climatic Research Unit, Univ. East Anglia. Quelle der Grafik: abgewandelt von Europäischer Umweltagentur, 2008 Jährliche Abweichung 10 jähriges gleitendes Mittel (Kontinente) 10 jähriges gleitendes Mittel (Kontinente und Ozeane) Meeresspiegelanstieg Im letzten Jahrhundert: 17-22 cm, stärker steigend seit 1990 Datenquelle Church & White, 2006. Quelle der Grafik: abgewandelt von Europäischer Umweltagentur, 2008 Pegelmessung (grün Fehlerbereich) Satellitenmessung 1) Wie erleben wir den Klimawandel? 8

Atmosphärisches CO2, Messung am Mauna Loa, Hawai Anteil in Teile pro Mio. (ppm) Anstieg der CO2- Konzentration von 280ppm in 1780 auf 388ppm Ende 2009 Quelle: WMO, 2008 und www.esrl.noaa.gov/gmd/ccgg/trends/ Höchste Konzentration seit mindestens 800.000 Jahren. Exponentieller Anstieg seit ca. 100 Jahren. Quelle: Lüthi et.al.: Carbon dioxide concentration..nature, 2008 1) Wie erleben wir den Klimawandel? 9

2) Was sind seine Ursachen? Ausstoß von Treibhausgasen führt zu einem anthropogenen Treibhauseffekt Strahlungsgleichgewicht Erde: -18 C Tatsächlich gemessene Oberflächentempratur: 15 C Unterschied 33 davon ca. 1/4 durch CO2 Quelle: www.klima-schutz.ch 2) Was sind seine Ursachen? 10

Die wichtigsten Treibhausgase 11

Ursache: Landnutzungsänderungen in der Landwirtschaft oder durch Entwaldung bedeuten das Verschwinden von CO 2 -Senken und Entstehen von Treibhausgasquellen im Jahr 2000 im Jahr 2008 Entwaldung im Amazonas, Rondônia in West-Brasilien Quelle: www.earthobservatory.nasa.gov 2) Was sind seine Ursachen? 12

3) Was kann noch kommen? Starke Auswirkungen auf Umwelt und Menschen zunehmende schwere Wetterereignisse Hurrikan "Ike" in Texas Photo: Rahmstorf, Oktober 2008 Zyklon "Nargis" in Birma Photo: Rahmstorf, Oktober 2008 3) Was kann noch kommen? 13

Ökologische Folgen des Klimawandels 1,5-3,5 C Überflutungen der Küste Wasserknappheit gesundheitliche Belastungen wegen Mangelernährung, Durchfall, Herzerkrankungen und Infektionserkrankungen Weitgehender Verlust der biologischen Vielfalt; 20 bis 30 Prozent der Arten Risiko des Aussterbens Über 3,5 C Alle Systeme sind mit der Anpassung an die Wirkungen einer derartigen Erwärmung überfordert Bis zu 1/5 der Weltbevölkerung ist durch häufigere Überschwemmungen gefährdet Bis zu 3,2 Milliarden Menschen sind von steigender Wasserknappheit betroffen Bis zu 120 Millionen Menschen mehr sind vom Hunger bedroht Weltweites Artensterben - vor allem in Feuchtgebieten, Wäldern und Korallenriffen Etwa 30 Prozent der küstennahen Feuchtgebiete drohen abzusterben Quelle: nach UBA: Klimaänderungen, deren Auswirkungen und was für den Klimaschutz zu tun ist. Nov. 2007 3) Was kann noch kommen? 14

Kipp-Punkte bedeuten unbeherrschbaren Klimawandel "Es lohnt sich, um jedes Grad, ja jedes Zehntel Grad vermiedene Temperaturerhöhung zu kämpfen." Prof. Dr. Hans Joachim Schellnhuber, Leiter des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung und Klimaberater von Bundeskanzlerin Merkel 3) Was kann noch kommen? Quelle: http://www.germanwatch.org/zeitung/2007-1-int.htm 15

3) Was kann noch kommen? 16

Auswirkungen auf den Ernährungs- und Wassersektor Missernten Wasserknappheit Konflikte Zunehmend Klimaflüchtlinge Zerstörte Maisernte in Malawi Quelle: www.greenpeace.de Die Inseln im Südpazifik sind besonders vom Klimawandel betroffen Quelle: www.greenpeace.de 3) Was kann noch kommen? 17

4) Wer ist dafür verantwortlich? Entwicklung der energiebedingten Treibhausgasemissionen Quelle: Sven Harmeling, Germanwatch Globaler Klimawandel - Diercke Spezial, Westermann Verlag, 2008 4) Wer hat den Klimawandel verursacht? 18

CO 2 Emissionen der fossilen Brennstoffe 55% aus Schwellen- und Entwicklungsländern, 2008 CO 2 emissions (PgC y -1 ) 5 4 3 2 Annex B (Kyoto Protocol) Developed Nation Developing Nations Non-Annex B 55% 45% 1990 2000 2010 Quelle: Le Quéré et al. 2009, Nature Geoscience; CDIAC 2009 4) Wer hat den Klimawandel verursacht?

Emissionen aus fossilen Brennstoffen: größte Emittenten Carbon Emissions per year (tons x 1,000,000) 2000 1600 1200 800 400 Quelle: Global Carbon Project 2009; Data: Gregg Marland, CDIAC 2009 Russian Fed. 0 1990 03 05 07 99 01 03 05 2008 Time China USA India Japan 4) Wer hat den Klimawandel verursacht?

4) Wer hat den Klimawandel verursacht?

Die Industrieländer tragen die Hauptverantwortung für den Klimawandel (80% der historischen Emissionen) Diejenigen, die ihn am wenigsten verursacht haben (v. a. Entwicklungsländer und kleine Inselstaaten), sind am stärksten betroffen Das Konsumverhalten der Industrieländer beeinflusst maßgeblich den Entwicklungspfad in den Ländern des Südens Es ist dringend erforderlich unsere eigenen Handlungsweisen zu überdenken 4) Wer hat den Klimawandel verursacht? 22

CO 2 Emissionen pro Kopf Pro Kopf Emissionen (tc person -1 y -1 ) 1.3 1.2 1.1 1990 1995 2000 2005 2010 Zeit in Jahren Entwicklung des globalen pro Kopf- Ausstoßes von Kohlenstoff. 4) Wer hat den Klimawandel verursacht? Quelle: Le Quéré et al. 2009, Nature Geoscience; CDIAC 2009

Ziel: 2t CO2-Emissionen pro Kopf Langfristig (2050) vertretbares Niveau: unter 2t pro Kopf bei knapp 9Mrd. Menschen Quelle: eigene Berechnungen nach Internationale Energieagentur, IEA (2006): CO2 emissions from fossil fuel combustion. Paris. J.G.J. Olivier, J.A.H.W. Peters: No growth in total global CO2 emissions in 2009 (2010) http://www.rivm.nl/bibliotheek/rapporten/500212001.pdf 4) Wer hat den Klimawandel verursacht?

25

5. Was können wir dagegen tun? Unsere Klimazukunft? Szenario A: Großexperiment mit Mensch und Natur Szenario B: Klima- Apartheid (mit Elementen einer Klima-Diktatur) Ungebremster Klimawandel Große Sorge der Schwellen- und Entwicklungsländer: Ernsthafter Klima- Schutz in den IL + Wachstumsbegrenzungen für EL Szenario C: Globale Klimaschutzpartnerschaft Kombination von verbindlichem UN-Prozess, bi- /trilateralen Abkommen, Technologiedurchbrüchen, sich selbst finanzierendem Prozess (Versteigerung Emissionshandel usw.) Szenario D: Dialyse für den Planeten Erde (geoengineering) Selbstregulierung der Erde versagt. Großtechnische Maßnahmen der dauerhaften Korrektur; erhebliche Nebenwirkungen und Missbrauchsgefahr. 5. Was können wir dagegen tun? 5. Was können wir dagegen tun? 26

Klimapolitik Die beiden großen Aufgaben der internationalen Klimapolitik Das Unbewältigbare vermeiden: 2 Grad Limit (Eskalation der Gefährdung). Global: 50 % Reduktion bis 2050 gg. 1990; IL: mind. -40% bis 2020; mind. 90 % Reduktion bis 2050. EU-Vorleistung ist Voraussetzung für Engagement auch der Schwellenländer Das Unvermeidbare bewältigen: Neue innovative und bindende Finanzinstrumente für Anpassung, - die der notwendigen Größenordnung, - trotz knappen öffentlichen Kassen gerecht werden und - mit Zielgenauigkeit (besonders Betroffene) - mit stimmenden Anreiz-system verknüpfen 5. Was können wir dagegen tun? 27

Nationale Klimapolitik Klimaagenda 2020 der Bundesregierung (26.4.07): Ziel 40% bis 2020: Die Reduktion des Stromverbrauchs um 11 % durch massive Steigerung der Energieeffizienz: Dies bringt 40 Mio. t Erneuerung des Kraftwerksparks durch effizientere Kraftwerke: 30 Mio. t Steigerung der Stromerzeugung durch erneuerbaren Energien auf über 27%: 55 Mio. t Verdoppelung der effizienten Nutzung der Kraft-Wärme-Kopplung auf 25%: 20 Mio. t Reduktion des Energieverbrauchs durch Gebäudesanierung, effiziente Heizungsanlagen und in Produktionsprozessen: 41 Mio. t Steigerung der erneuerbaren Energien im Wärmesektor auf 14%: 14 Mio. t Steigerung der Effizienz im Verkehr und Steigerung der Biokraftstoffe auf 17%: 30 Mio. t Reduktion der Emissionen von anderen Treibhausgasen wie z.b. Methan: 40 Mio. t. Quelle: Klimaagenda 2020: Klimapolitik der Bundesregierung nach den Beschlüssen des Europäischen Rates Bundesumweltminister Sigmar Gabriel, Regierungserklärung, 26.04.2007, Deutscher Bundestag 28

Nationale Klimapolitik schwarz/gelb 2009 Inhalte des Koalitionsvertrags (Stand 26.10.2009) Ziel = Beibehaltung der Vorreiterrolle im Klimaschutz = Erstellung eines konkreten Entwicklungspfad für international vereinbartes Ziel von 80% Emissionsminderung bis 2050 = Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen bis 2020 um 40% gegenüber 1990 = Beschränkung der Erderwärmung auf 2 C Klimaschutz als Wettbewerbsmotor nutzen Einsetzen für: "faire Lastenverteilung, die vergleichbare Wettbewerbsbedingungen schafft und Produktionsverlagerungen in Länder ohne Klimaschutz verhindert" Für die Anpassung an den Klimawandel soll eine angemessene Finanzierung von Technologietransfer-, Waldschutz- und Anpassungsprojekten festgelegt werden Quelle: "WACHSTUM.BILDUNG.ZUSAMMENHALT." Der Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU UND FDP., Stand 26.10.2009. 29

Nationale Klimapolitik Erneuerbare Energien im Koalitionsvertrag Erneuerbare Energien Ausbau der Technologieführerschaft bei den Erneuerbaren Energien Konsequenter Ausbau und Energieeffizienzsteigerung Schrittweise Ersetzen der konventionellen Energien durch einen "dynamischen Energiemix" (konventionelle und alternative Energien) Erneuerbare Energien sollen "markt- und speicherfähig" gemacht werden Abscheidung von Kohlenstoff, Transport und Einlagerung (CCS) von CO 2 nach den Richtlinie der EU umsetzen Nutzungskonkurrenzen zwischen CCS und Geothermie prüfen Ausbau von Forschungsprogrammen zu Möglichkeiten der Nutzung von CO 2 im Wirtschaftskreislauf ausbauen Quelle: "WACHSTUM.BILDUNG.ZUSAMMENHALT." Der Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU UND FDP., Stand 26.10.2009.

Messlatte an ein umfassendes Klimaabkommen Ziel: Globale Erwärmung deutlich unter 2 halten Zu erreichen durch: Rechtlich bindendes Abkommen Peak der globalen Emissionen 2013-2017 Industrieländer: Reduktionen: bis 2020 um 40% und bis 2050 um mindestens 95% Finanzielle Unterstützung der Entwicklungsländer Entwicklungsländer: Aktionspläne für Trendumkehr in Treibhausgasemissionen Globale Reduktion 80% bis 2050 Finanz- und Technologiekooperation Reduzierung der Entwaldung Quelle: Germanwatch u.a.: Ein Kopenhagener Klima-Abkommen. Version 1.0, Entwurf von NGOs. Bonn, Juni 2009 www.germanwatch.org 5. Was können wir dagegen tun?

Inhalte des Kopenhagen-Accord + Positiv: Anerkennung des 2-Grad- Limits - Impliziert, dass bis 2050 nur noch rund 750 1000 Gt CO2 emittiert werden können. Review im Jahr 2015 konkrete Zahlen für Kurzfristfinanzierung bis 2012 (30 Mrd. US-Dollar) Zielvereinbarung bei Langfristfinanzierung bis 2020 EL teilen bis 31.1.2010 Aktionspläne mit MRV (measurable, reportable and verifiable) 5. Was können wir dagegen tun? - Negativ: was bislang auf dem Tisch liegt geht Richtung 3 3,5 Grad keine zeitliche Festlegung für Emissions-Peak keine Mandat für rechtlich verbindliches Abkommen keine Konkretisierung wie MRV umgesetzt werden soll Generierung der zugesagten Finanzmittel bleibt unklar keine klaren Regeln für Zusätzlichkeit zur den Gelder der offiziellen Entwicklungszusammenarbeit (ODA) und Transparenz

Warum sind wir in Kopenhagen nicht weitergekommen? Rolle Chinas - Strategie einer (neuen) Großmacht Rolle USA - ungünstiger Zeitpunkt Rolle EU - Pokerstrategie nicht aufgegangen zu späte Signale Entwicklungsländer differenzieren sich Versagen des Verhandlungsmanagements Schwächen des UN- Entscheidungsmechanismus Quelle: Germanwatch 5. Was können wir dagegen tun?

EU Klimaziele = EU 20-20-20 Ziele 20% Reduktion der Treibhausgasemissionen bis 2020, -30% bei einem internationalen Abkommen 20% Steigerung der Nutzung Erneuerbarer Energien bis 2020 20% Verringerter Energieverbrauch durch Energieeffizienzsteigerung bis 2020 5. Was können wir dagegen tun? 34

5. Was können wir dagegen tun? Fünf einfache erste Schritte zum persönlichen Handeln: 1. Wechsel zu einem Ökostromanbieter 2. Zukunftsfähiges Mobilitätsverhalten, Flüge vermeiden oder kompensieren 3. Konsum und Ernährung: haltbare Produkte kaufen, kritisch konsumieren, weniger Fleisch und Milchprodukte essen 4. Wohnen: Heiztemperatur senken, Strom + Heißwasser sparen, saniert wohnen 5. Zukunftsfähige Geldanlage: Nachfragen: Alle Finanzprodukte gibt es auch als grüne Geldanlage Weitere Informationen unter: www.verbraucherfuersklima.de 5. Was können wir dagegen tun? 35

Vielen Dank! Erstellt im Rahmen des vzbv-klimaprojektes: Wo liegen die Grenzen der Anpassungsfähigkeit? Kontakt: austrup@germanwatch.org www.germanwatch.org 36

Emissions-Rechner Atmosfair www.atmosfair.de für die Kompensation von Flugreisen Umweltbundesamt http://uba.klima-aktiv.de erstellt das Emissionsbudget von Personen / Familien CO2-Rechner des Bay. Landesamt für Umwelt: www.lfu.bayern.de/luft/fachinformationen/co2_rech ner 37

Verbrauchertipps zum Klimaschutz www.klima-sucht-schutz.de (Verbrauchertipps) www.germanwatch.org/klima/verbr-links (Linkliste zu Verbrauchertipps) www.dasenergieportal.de/wohneigentuemer/klimaschuetzen-energie-sparen (Verbrauchertipps) www.wwf.de/themen/waelder/papier/verbrauch ertipps (Verbrauchertipps) 38