05. August 2018 Gepardin auf Karbonbeinen

Ähnliche Dokumente
Geb.: 02. September 1959 DLV

Behindertensport: IPC EM Leichtathletik in Grosseto, Italien

Material. Trainingsplan. Laufen

Sicher stehen sicher gehen

Fitnessübungen für den Schneesport

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Material. Trainingsplan. Walking

Alles was Du wissen musst, um anzufangen. Krafttraining kurz. und knackig

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Sicher stehen sicher gehen

Fange mit einem kleinen Stabilisierungstraining pro Woche an, und steigere dich dann auf zwei Einheiten.

Aktuelle Trainingstipps von Ex-Profi Nils Goerke aus dem Einsteiger-Special 1/2014 der Zeitschrift triathlon werden dir dabei helfen, deine

Sicher stehen sicher gehen

Die Fünf Bad Kissinger

Sehnenscheidenentzündungen vorbeugen:

CHRISTOPH BAUSCH. schnellster schweizer sprinter mit handicap

Auf den nächsten Seiten findest du beispielhafte Übungskombinationen, die deine Fitness verbessern.

Mein Rio von Michael Schwartz/MSSP-Sportphoto

Vorwort... 8 Einleitung Kapitel 1. Was ist Entspannung? Entspannung im Sport Entspannung im Alltag

fest an. Spürt die Anspannung im linken Unterschenkel. (Pause 5 Sekunden)

GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS

B) Grammatik/Rechtschreibung (Richtzeit: ca. 35min)

MediFit Manual. Achten Sie bei der Wahl des Medizinballes darauf, dass der Ball in Punkto Größe und Gewicht zu Ihrem Körperbau passt.

Walking-Trainingsplan

Geb.: 21. März 1940 DLV

Progressive Relaxation Muskelentspannungstraining

Das Problem Geschwächter Beckenboden

KRÄFTIGUNGSTRAINING. Bauchstütz Seitstütz rechts Rückenstütz Seitstütz links. Set für 15 Min. wiederholen.

GESCHICHTE MEINE ZUR PERSON GEBOREN AM: IN KIRCHHEIM/TECK, BW VEREIN: GC NENDORF/ TEAM BEB, NI BERUF: SOFTWAREENTWICKLER

8 Yoga-Übungen gegen Rückenschmerzen

Bart Moeyaert. Du bist da, du bist fort. Übersetzt aus dem Niederländischen von Mirjam Pressler. Illustriert von Rotraut Susanne Berner

«Top 10» für den Winter.

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

Geb.: 13. November 1935 DLV

«Fußball ist für Muskeln sehr abwechslungsreich»

Empfohlen. von: Wichtige Grundtechniken im Tischtennis Der kleine Ball Rollo zeigt dir, wie s geht Tipps zum Üben

Das Bewegungsprogramm für Dialysepatienten. Patienten - Information. Division of Janssen-Cilag GmbH

Bereit für die Piste. Tipp: Wenn Sie die Übung mit geschlossenen Augen durchführen, trainieren Sie Ihren Gleichgewichtssinn besonders gut.

Ottobock Fitnessbuch

Firmen Fit. präsentiert. Die 5 effektivsten, unbekannten Übungen. für eine aufrechte Körperhaltung

GOLDMEMBER NEWSLETTER 2015 WORLD CLASS POTENTIALS

Handout 17.1 Zusammenfassung von Sitzung 8: Das Gelernte anwenden und erweitern

Zwei Siege auf dem Werdersee, zwei Sportler auf DM Kurs

Material. Trainingsplan. Schwimmen

Geb.: 07. August 1964 DLV

Design Home-Trainer. Wir heißen Sie mit Ihrem neuen Trainingsgerät herzlich willkommen.

Training der allgemeinen Grundlagenausdauer. Judo-Wettkampfförderung U14

Deutsch im Fokus. Alltagsdeutsch Manuskript. Inklusion im Spitzensport

Die Füße stehen parallel am Boden, d. h. der Abstand zwischen den Fersen ist ebenso groß wie jener zwischen den Fußspitzen.

S C HUL T E R N

LEICHTES HOPSEN. bis zur nächsten Station

Mit einfachen Übungen. Zentrum für Leichte Sprache. Einfach entspannen. Das tut mir gut. Infos in Leichter Sprache

Thorsten Tschirner BBP EXPRESS. aufklappen // aufstellen // üben. Der

Perfekter Bauch-Workout

Präsentiert. Die 5 effektivsten, unbekannten Übungen. für eine aufrechte Körperhaltung

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

Material. Trainingsplan. Radfahren

Andreas Schardt Personal Training Business Fitness

Interview mit René Klawonn und Trainer Michael Gaumnitz.

Die Fünf Bad Kissinger

Und dann erwartet dich: Was viele als unglaublich, oder Wie ist das so einfach möglich? bezeichnen.

2.) Schaffen Sie sich zum Üben ausreichend Platz und Haltemöglichkeiten zum evtl. Stabilisieren Ihrer Position!

Das Hallenbad Münsterlingen soll behinderten gerecht werden

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

Entspannungsübung. Die Übung im Detail

ALEXANDER BLEY GO FOR GOLD

Wähle, wie Du an der Stelle von Roger Federer handeln würdest und erfahre, wie er sich entschieden hat: Your Choice!

Von ihr hängt alles andere ab, man kann sogar an deiner Ginga sehen, wie gut oder schlecht du spielen wirst.

Patienteninformation

Roberto Trotta Alles über das All erzählt in 1000 einfachen Wörtern

Muskeln trainieren statt Gesundheit ruinieren. Tipps für Personen, die körperlich schwer arbeiten

Fit und aktiv gegen Osteoporose

Julie + Nina + Michelle. Derron Sisters. Triathlon. Work until your idols become your rivals. Sponsoring Dossier

Geb.: 24. November 1977 DLV

Stabilisierung. Fit mit den kleinen Muskeln

bestimmt. Ich fühle mich so herrlich leicht. Ich weiß nichts über dich, du weißt nichts über mich. Niemand weiß, dass wir zusammen sind.

Kristins Tipp: Rückenfit beim Tischtennis - Teil 1

Jogging: Kraft- und Dehnübungen

Mein Traum ist die Teilnahme an den Olympischen Spielen

Core Training Ein Übungsprogramm von Nina Winkler. Aus der Mitte kommt die Kraft" Intensivtraining

Ziele: Erhöhen der Sprungkraft und der Schnellkraft Bildung von Grundstärke (auch Oberkörper)

Kurzprogramm zur Dehnung

Brett Stewart. Cover. Wochen. zum perfekten. Body. Das Intensivprogramm für zu Hause

Heilkraft für den Rücken

Zoey, das Herzkind. von Nadja Kupsa am , 16:58

Geb.: 08. Januar 1937 DLV

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wortfelder und Wortfamilien - Die 5-Minuten-Lernkartei

Yogaübungen im Stehen. 1. Übung

Bauchweg-Trainer NX Bedienungsanleitung

DEIN KRAFTPROGRAMM FÜR MEHR MUSKELKRAFT

Springseil-Workout mit Fernanda Brandao

500 EURO in deiner Tasche!

Genial einfach. Einfach genial.

Badminton. [gesprochen: bäd-minn-ten] Sport-Regeln von Special Olympics Deutschland [gesprochen: speschell olüm-picks] in Leichter Sprache

Mehr vom Tag mit der richtigen Bewegung. Schmerzen gezielt vorbeugen - Acht leichte Übungen für Ihren Alltag

Paralympics was ist das?

Anwendung. Die Zifferblattmethode

YogiFIT Handbuch. Yoga für Körper und Seele

Transkript:

05. August 2018 Gepardin auf Karbonbeinen Abassia Rahmani verlor mit 16 Jahren wegen einer Erkrankung beide Unterschenkel. Heute, zehn Jahre später, sprintet sie an der Para- Leichtathletik-EM in Berlin um einen Podestplatz. Die Geschichte einer unermüdlichen Kämpferin. Text Daniela Schwegler Fotos Julius Hatt «Als würde man in einen Schuh schlüpfen»: Sprinterin Abassia Rahmani tauscht in der Vereinsgarderobe die Alltagsprothese gegen die Rennblades aus. Lesezeit 1 Minute Startschuss an der EM 2016: Abassia Rahmani kommt viel zu langsam aus den Blöcken. Doch nach wenigen Metern nimmt sie Tempo auf, überholt eine Sprinterin nach der anderen. Diese Medaille gehört mir!, denkt sie. Federnden Schrittes fliegt sie als Dritte über die Zielgerade. 100 Meter in 14,78 Sekunden. Bronze! Zwei Jahre später: Abassia Rahmani (26), durchtrainiert, dunkler Teint, lange dunkle Haare, schwarze Augenbrauen über den grossen Augen, mit einem kleinen, silbernen Nasenring und äusserst charmantem Lachen, sitzt vor dem Training in der Kabine der Leichtathletikanlage Deutweg in Winterthur ZH und blickt zurück. Noch vor zehn Jahren habe nichts darauf hingedeutet, dass sie mal an internationalen Wettkämpfen für Menschen mit Handicap um Bestplätze kämpfen würde.

Mit eiserner Disziplin zum vierten Platz: Abassia Rahmani (r.) an den Paralympics 2016 in Rio (Bild: Keystone) Die Tochter eines Algeriers und einer Schweizerin wuchs in Wila ZH auf, fuhr Snowboard, ritt mit dem Pferd aus, turnte und machte eine kaufmännische Lehre im SBB-Reisebüro. Sie führte das Leben einer ganz normalen Jugendlichen. Bis zu dem Tag, als ein paar zu Beginn leicht grippeähnliche Symptome ihr ganzes Leben auf den Kopf stellten. Eine folgenschwere Diagnose Meningokokken, lebensbedrohliche Bakterien, lösen bei ihr eine heimtückische Blutvergiftung aus. Die Ärzte versetzen sie ins künstliche Koma. «Die Schmerzen waren zu gross. Mein Kreislauf wäre sonst kollabiert.» Als sie erwacht, sind beide Unterschenkel amputiert eine lebensrettende Notfallmassnahme. Für die junge Frau beginnt ein langer Weg in ein neues Leben. Als sie allmählich aus dem Loch herausfindet, das die Krankheit neben all den Zeichen an Beinen, Fingern und Schultern hinterlässt, sagt sie sich: «Entweder gibst du jetzt Gas, oder du lässt es bleiben.» Die kämpferische Abassia Rahmani entscheidet sich für die Vollgasvariante. Sie gewöhnt sich langsam an ihre Beinprothesen. Erst kann sie nur fünf Minuten lang damit gehen und muss sich gleich wieder setzen. «Wenn du über Monate nur liegst, sind alle Muskeln weg.» Schon den Arm zu heben, ist zu Beginn ein Problem. Schritt für Schritt kämpft sie

sich mit Kraft- und Fitnesstraining vom Leben im Rollstuhl zurück in die aufrechte Haltung. Sie fokussiert voll auf ihren Lehrabschluss als kaufmännische Angestellte. «An Leistungssport war damals noch nicht zu denken.» Zwei Paar Beine zum Wechseln Heute sind die Beinprothesen ihre besten Freunde. Zwei Paar besitzt sie: eins für den Alltag und eins die «schönen Beine» mit verstellbaren Füssen, das ihr sogar erlaubt, hohe Schuhe zu tragen. «Der Unterschied zwischen mir und den meisten anderen ist, dass ich am Morgen nicht meine Schuhe, sondern meine Beine anziehe», sagt sie lachend. Die Prothesen schmerzen auch nicht, wie viele Leute meinen. «Das Gewicht wird an den Knien aufgefangen. Es ist, als würde man in einen Schuh schlüpfen.» Allerdings sei das Rennen mit Alltagsprothesen gewöhnungsbedürftig: «Es fühlt sich an, wie wenn man mit Skischuhen auf den Bus rennt. Es geht zwar, sieht aber nicht sehr elegant aus.» Im Wartesaal beim Orthopädietechniker entdeckt sie die Ausschreibung für ein Training mit Heinrich Popow: Der deutsche Athlet ist oberschenkelamputiert und 100-Meter-Sieger der Paralympics 2012 in London. Rahmani meldet sich an. Vor Ort darf sie die federleichten Sprintprothesen aus Karbon testen: «Als ich damit über die Bahn sprintete, war plötzlich die Leichtigkeit von vor der Operation zurück», erzählt sie strahlend.

Selbstbewusst: Die Leichtathletin steht zu den Zeichen, die ihre Krankheit hinterlassen hat. Statt in die Ferien zu fahren, legt sie ein Jahr lang all ihr Geld zur Seite: 14'000 Franken die Karbonblades kosten so viel wie ein Kleinwagen. Cheetah heissen sie; das englische Wort bedeutet übersetzt Gepard. Und tatsächlich: Die Federn erinnern an die Hinterbeine der schnellsten Raubkatze der Welt. «Wenn ich damit über die Rennbahn sprinte, kann ich den Kopf komplett abschalten. Ich spüre den Wind im Gesicht und die Geschwindigkeit, das ist für mich pure Freiheit.» Laufen lernen wie ein kleines Kind Im Jahr 2014 beginnt sie in der Leichtathletik-Vereinigung Winterthur zusammen mit Athletinnen und Athleten ohne Handicap zu trainieren. «Ich fühle mich extrem wohl hier», sagt sie. Anfangs muss sich Rahmani erst mal an die Rennfedern gewöhnen was technisch sehr anspruchsvoll ist, wie ihr Trainer Georg Pfarrwaller bestätigt: «Sie musste mit den Blades laufen lernen wie ein kleines Kind.» Mehr Muskeln für härter Blades Langsam fasst sie Vertrauen ins Material, kann sich zu härteren Blades vortasten. Der Härtegrad der Blades bemisst sich nach Körpergewicht und Muskelkraft, und je härter die Federn, desto besser die Vorwärtskraft. Das bedeutet: Je stärker Rahmanis Körper, desto härtere Blades kann sie tragen. Deshalb geht sie im Kraftraum stets ans Limit. «Abassia hat sich in den Kopf gesetzt, Profisportlerin zu werden», sagt ihr Trainer, «und wenn sie etwas im Sinn hat, zieht sie es durch.» Unterdessen trainiert sie sechs Mal pro Woche, insgesamt 12 bis 16 Stunden. Ihr 70-Prozent-Pensum als kaufmännische Angestellte ermöglicht es ihr, um drei Uhr nachmittags Feierabend zu machen. Danach feilt sie auf der Rennbahn oder im Kraftraum an ihrem grossen sportlichen Traum: ein Podestplatz an den Paralympics. Möglich machen das auch ihre Sponsoren.

Abassia Rahmani im Training am Deutweg (Winterthur). Und der eiserne Einsatz zahlt sich aus: An den Paralympics in Rio 2016 erlebt sie ihr zweites grosses Highlight mit dem vierten Rang im 200-Meter- Schlusslauf. Und an der WM in London 2017 sprintet sie über 400 Meter erneut auf Rang vier. An beiden Rennen verbessert sie ihre persönlichen Bestzeiten, trotz einer leichten Knieverletzung und der Nervosität, die sie bisher nie ganz abschütteln konnte: «Ich bin in den Stadien mit Tausenden von Zuschauern auf der Tribüne vor jedem Wettkampf leicht nervös. Doch das gibt mir den nötigen Adrenalinkick fürs Rennen.» Am 20. und 25. August tritt sie zu den Leichtathletik-Europameisterschaften in Berlin an ihr Saisonhöhepunkt. «Ich bin parat, fit und so stark wie noch nie!», sagt sie selbstbewusst. Beim Spitzenathletik-Meeting in Luzern ist sie kürzlich mit 13,63 Sekunden über 100 Meter ihre persönliche Bestzeit gelaufen. «Mein grösstes Ziel sind allerdings die Paralympics in Tokio 2020. Dort will ich auch aufs Podest.» Sagts und verabschiedet sich fürs Training in den Kraftraum.

Abassia Rahmanis Unterschenkelprothese