Theo Telgen EU WRRL - Beratung - PSM Grund- u. Oberflächenwasser - Stefan Dunajtschik, Landwirtschaftskammer NRW, Fachbereich 61

Ähnliche Dokumente
Theo Telgen EU WRRL - Beratung - PSM Grund- u. Oberflächenwasser - Stefan Dunajtschik, Landwirtschaftskammer NRW, Fachbereich 61

Umsetzung und Perspektiven des landwirtschaftlichen Beratungskonzeptes

Weiterentwicklung des Beratungskonzeptes zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie im landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Bereich

Beratungskonzept für Oberflächengewässer

Gewässerrandstreifen. Abstandsauflagen und Pflanzenschutz

Symposium Pflanzenschutz und Gewässerschutz 5. Oktober 2011 Braunschweig. Reinigung von Pflanzenschutzgeräten Technik und Verfahren

Pflanzenschutzmittel-Kontaminationen in Oberflächengewässern -Stand und Gegenmaßnahmen-

Regionale Arbeitsgruppe Wasserqualität - Landwirtschaft

Maßnahmen zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie im landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Bereich

Maßnahmen seitens der Landwirtschaft zur Verbesserung des Gewässerzustands

Umsetzung des Beratungskonzeptes Beratungsgebiete, Maßnahmenkatalog. AG Wasserqualität , Düsseldorf

Pflanzenschutzmitteleinträge in Gewässer Bestimmungen und Strategien für die Landwirtschaft. Dr. Ewa Meinlschmidt und Monique Ullrich

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum

Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie, vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung im Mai 2014

Maßnahmen zur Verhinderung des Eintrags von Pflanzenschutzmitteln in Gewässer

Minimierung von Wirkstoffverfrachtungen

Vortrag zum Thema Pflanzenschutzmittel in Grund- und Oberflächenwasser

Ansätze und Initiativen der Landwirtschaft zur fristgerechten WRRL-Zielerreichung

Pflanzenschutzdienst Hessen

Pflanzenschutz. Gewässerschutz

Rechtliche Bestimmungen Im Pflanzenschutz

Symposium Pflanzenschutz und Gewässerschutz

Landwirtschaft und WRRL in Schleswig-Holstein

Aktionsplan zur Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

Strategien zur Reduktion von Pflanzenschutzmitteleinträgen in Grund- und Oberflächenwasser

Ackerfuchsschwanzbekämpfung. Problemstandorten

Umsetzung des Beratungskonzeptes Struktur, Ablauf und Ergebnisse der Beratung. AG Wasserqualität , Münster

Herbizide. Zulassung f.bestimmte Anwendungsgebiete. 18a Genehmigung. Bienen-Gefährdung. Gefahren-Klasse. Zulassungsende (Monat/Jahr)

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. 20 Jahre Bodendauerbeobachtung in Niedersachsen 5.

Vorständekonferenz Landwirtschaft und Wasserwirtschaft

LEBENDIGE GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ

Landwirtschaftliche Maßnahmen zur N-Reduktion

Der Inhalt meines Statements Focus Glyphosat

Landwirtschaftliche Fachberatung. Eine Maßnahme zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Nordrhein-Westfalen

Heller IPS 1d, Anwendungstechnik, Geräteprüfung - 1

Aufgabe der Landwirtschaftsverwaltung bei der aktuellen Maßnahmenplanung

Wie können die Ergebnisse von AGRUM Weser für die Maßnahmenplanung nach WRRL in Nordrhein-Westfalen genutzt werden?

Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für den Grundwasserschutz

Ökonomische Kriterien bei der Auswahl von Maßnahmen in der Landwirtschaft - aus Sicht der Praxis

Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

LEBENDIGE GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ

Diffuse Einträge (Stickstoff) Maßnahmenprogramm PSM

Umsetzungsstand der landwirtschaftlichen Beratung zur Zielerreichung der WRRL

Eintragsrisiken und Möglichkeiten der Vermeidung beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln und Geräten

Herbizidempfehlung in der Wintergerste

2. Sitzung AG Wasserqualität Landwirtschaft im Regierungsbezirk Detmold am bei der Bezirksregierung Detmold, im Dienstgebäude Minden

Prioritäre Gebiete und Prämienmodell - neue Vorgehensweise in den RWW- Kooperationen ab 2011 (im Münsterland)

Programm Gewässerschonende Landwirtschaft - Wasserschutzberatung in Rheinland-Pfalz

Heller IPS 1d, Anwendungstechnik, Geräteprüfung - 1

Programm: Restmengen & Co.: Praktische Tipps zum Schutz der Oberflächengewässer Von NB 661 bis VV 214: Licht ins Dunkel bei Pflanzenschutzauflagen

Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutzmittel Pflanzenbautagung Wallierhof, 26. Januar 20

Grundwasserschutz in der behördlichen Praxis

Neue Herausforderungen für die Landwirtschaft: EU-Wasserrahmenrichtlinie und Erosionsschutz

Handlungsfelder und Maßnahmenplanung im Bereich Landwirtschaft

Waasserschutzberodung Un service de la Chambre d Agriculture

Risikobeurteilung fürs Oberflächengewässer

Maßnahmen an Fließgewässern

Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft Konflikte und Kooperation

Landesweite Kriterien zur Erstellung der Beratungskulisse für Grundwasserkörper

Freiwillige Vereinbarungen 2018 Stand

Neue Landwirtschaftliche Beratungskulisse im Bereich Grundwasser

Acker plus. Tabelle 1 Pack-Kreationen/Preisvorteil. Name des Packs Zusammensetzung Gebindegröße /Verhältnis der Produktmengen im Pack

NB6622 Das Mittel darf in Mischung mit Fungiziden aus der Gruppe der Ergosterol-

Analyse signifikanter stofflicher Belastungen als Grundlage der Maßnahmenprogramme

Gewässerschutz mit PROFIL? Beratung für den Trink- und Grundwasserschutz

Lebendige Gewässer in Rheinland-Pfalz

Wasserversorger und Landwirt als Grundwasserschützer Was zeichnet erfolgreiche Kooperationen aus?

Fachsymposium LW-Melioration

Runder Tisch Grundwasser - Regierungsbezirk Arnsberg

Umsetzung EU-Wasserrahmenrichtlinie

Vorständekonferenz Landwirtschaft und Wasserschutz

Zulassungsauflagen und sachgerechter Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in Erdäpfel &Warndienst neu

Ableitung des Gefährdungspotentials für diffuse Stoffeinträge in das Grundwasser

Amt für Landwirtschaft und Forsten Würzburg

Beratung zum Grundwasserschutz in den Zielgebieten nach EG- WRRL mit Nitrat- Reduktionsbedarf

STAND DER UMSETZUNG DER EG-WASSERRAHMENRICHTLINIE IN RHEINLAND-PFALZ. Vera Hergenröther Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord

22. Grundwasser-Workshop (Niedersachsen) Der Nitratbericht 2016 Die Belastung im Grundwasser auf Bundes- und Landesebene

Punkteinträge sind vermeidbar. Manfred Röttele Symposium Pflanzenschutz-Gewässerschutz Bavendorf 7. November 2013

Zielgruppenorientierte Kommunikation und praktische Umsetzung

Auch Bach und Fluss schützen?

Aktuelles aus dem Pflanzenschutz

Lebendige Gewässer in Rheinland-Pfalz

Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz EUA-Messnetz und EU-Nitratmessnetz

Von der Gewässerbewertung zum Maßnahmenprogramm Was zeigen die Maßnahmenkarten? Stefan Poß SGD Süd Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz

Möglichkeiten des Landwirts zur Reduzierung von Bodenerosion

ELER-Beratung in MV Beratung zu den Anforderungen oder Maßnahmen zum Wasser- und Bodenschutz

Pflanzenschutz und Gewässerschutz sind vereinbar

Seite 1 von 8 Abstandsauflagen von Pflanzenschutzmitteln im Ackerbau für den Herbsteinsatz Stand: Erläuterungen siehe unten

dlz Praxis Pflanzenbau

Stoffeinträge in Gewässer aus der Landwirtschaft. 1. Stoffe. 2. Eintragspfade. 3. Stoffsituation in Gewässern

Workshop 2 Betriebsbezogene Maßnahmen

Neue Wege bei der Kompensation von Eingriffen

Kooperation Landwirtschaft & Wasserwirtschaft

Bericht zu Maßnahmen bei Grundwasserkörpern im chemisch schlechten Zustand aufgrund von Rückständen aus Pflanzenschutzmitteln

Wasserschutzberatung in Rheinland-Pfalz

WRRL - 1. Runder Tisch "Grundwasser" am in Minden. Umsetzung der landwirtschaftlichen Maßnahmen vor Ort

Lebendige Gewässer in Rheinland-Pfalz

Wasserschutzberatung in Rheinland-Pfalz

Transkript:

Weiterentwicklung des landwirtschaftlichen Beratungskonzeptes zur Sicherung/Verbesserung der Qualität der Oberflächengewässer ---------- Aus der Arbeit der WRRL- Beratung PSM Theo Telgen EU WRRL - Beratung - PSM Grund- u. Oberflächenwasser - Stefan Dunajtschik, Landwirtschaftskammer NRW, Fachbereich 61

Beratungskonzept WRRL neu Fortsetzung des Beratungsauftrages durch den Direktor der LWK als Landesbeauftragter (hoheitliche Aufgabe), Laufzeit 5 Jahre Beibehaltung der grundsätzlichen Beratungsstruktur im Bereich Grundwasser (Grund-/Regional-/Intensivberatung) Einrichtung und Etablierung wasserwirtschaftlicher Modellbetriebe (landesweit insg. 30 Betriebe) Intensivierung der Beratung im Bereich der Oberflächengewässer (hier: chemische Qualität, Sedimenteinträge) Ausbau und Intensivierung der Regional- und Gruppenberatung (Modellbetriebe als Anlaufstelle) Stefan Dunajtschik, Landwirtschaftskammer NRW FB 61

Beratungskonzept WRRL neu Fortlaufendes Erfolgsmonitoring (Modellbetriebe, Fläche) Stärkere Integration des ökologischen Landbaus (ganzheitlicher Ansatz) Intensivierung der Zusammenarbeit mit BR, LANUV, UWB Evaluierung des Beratungskonzeptes insgesamt nach 4 Jahren Aufstockung um insg. 10 AK, insb. für die Bereiche Betreuung Modellbetriebe und Beratung Chemie Oberflächengewässer Zusätzliche Finanzmittel für Maßnahmenumsetzung, - demonstration und Monitoring auf den Modellbetrieben Stefan Dunajtschik, Landwirtschaftskammer NRW FB 61

Beratungskonzept WRRL neu Gründung fachbezogener Kooperationen (Verbindlichkeit, Eigenkontrolle, Gruppendynamik), z.b. WRRL-Kooperation Freilandfeldgemüseanbau oder Biogasbetriebe Maßnahmenkatalog Landwirtschaft/Gartenbau für die Bereiche Nährstoffe und PSM (Einzelmaßnahmen bzw. Maßnahmenbündel, quantitative Erfassung der Umsetzung) PSM (Maßnahmenbeispiele) - Umstellung auf ökologischen Landbau - Anlage von Gewässerschonstreifen - Einsatz innovativer Gerätetechnik (Befüllung, Abdriftminimierung, Reinigung, Randbehandlu - Restmengen- und Behältermanagement (Biobed, Biofilter und Biobac) - Infodienste und Entscheidungshilfen - Konservierende Bodenbearbeitung (Mulchsaat) - Gewässerschutzberatung, Aus- und Weiterbildung - Stillegung mit gezielter Begrünung, ggf. Umwandlung von Acker in Grünland (Schnittnutzung) Stefan Dunajtschik, Landwirtschaftskammer NRW FB 61

Modellbetriebe (Übersicht) Veredelung (+Biogas) Futterbau (+ Biogas) Betriebstyp Beratungsregion Anzahl Betriebe (ca.) Münsterland, Niederrhein 10 Niederrhein, NRW insgesamt 4 Freilandgemüse Niederrhein, Vorgebirge 4 Ackerbau Rheinland-Süd, Soester Börde Gemischtbetriebe NRW insgesamt 3 Zierpflanzen, Stellflächen Niederrhein 1 Ökologischer Anbau NRW insgesamt 5 3 Stefan Dunajtschik, Landwirtschaftskammer NRW, FB 61

Beratungskonzept Modellbetriebe RegBez. Detmold 1 x Ackerbau 2 x Veredelung 2 x Gemischt (Acker/Futterbau/Veredelung) 1 x Öko 1,0 AK (Dienstsitz: Krst. Minden-Lübbecke) Stefan Dunajtschik, Landwirtschaftskammer NRW FB 61

Beratungskonzept Oberflächengewässer Je Regierungsbezirk ein WRRL-Spezialberater für den Bereich chemische Qualität Oberflächengewässer (N, P, PSM, Sedimenteinträge, präventiver Erosionsschutz). Fachlich eingebettet im Gesamtkonzept WRRL-Beratung. 1,0 AK (Dienstsitz: Krst. Brakel) Abstimmung und Zusammenarbeit mit den Bezirksstellen für Agrarstruktur (BfA). Aufgabe der Bezirksstellen für Agrarstruktur ist die Mitwirkung und Vertretung landwirtschaftlicher Belange bei raumbezogenen Planungen (Gewässermorphologie, Gewässerrandstreifen, anlassbezogener Erosionsschutz im Zuge der Gefahrenabwehr). Abstimmung und Zusammenarbeit mit BR, UWB, LANUV Stefan Dunajtschik, Landwirtschaftskammer NRW FB 61

Erfolgsmonitoring Stefan Dunajtschik, Landwirtschaftskammer NRW, Ref. 31.8

Erfolgsmonitoring Wesentliche Parameter: Nährstoffbilanzen (Hoftor, Feld/Stall, Schlag) Fläche, Modellbetrieb Stofftransportmodelle F, M Nmin (vor der Sickerwasserperiode) F, M Nmin Tiefenprofile M Sickerwasseruntersuchungen M Messungen GW-Oberfläche M Messungen GW-Leiter M Stefan Dunajtschik, Landwirtschaftskammer NRW, FB 61

Erfolgsmonitoring Zusätzliche Parameter: weiche Kriterien (Statistische Auswertungen) Datenbank (ähnlich Niedersachsen: Diwa-Shuttle: Digitales Informationssystem Wasserschutz) Stefan Dunajtschik, Landwirtschaftskammer NRW, FB 61

WRRL Beratung PSM Arbeitsschwerpunkt: Whj. 2012/13 Whj. 2014 Vortragstätigkeit zum Themenbereich: PSM- Belastung der Oberflächengewässer und des Grundwassers Anzahl Veranstaltungen (NRW): 127 Teilnehmerzahl (Landwirte): > 12.000 Neben der örtlichen Belastungssituation wurden auch die möglichen Belastungsursachen, insbesondere die Risiken im Umgang mit PS- Mitteln im landwirtschaftlichen Betriebsalltag umfassend dargestellt und praxisgerechte Lösungsansätze mit den Landwirten erarbeitet bzw. intensiv diskutiert. Theo Telgen WRRL Beratung

40 35 30 25 20 15 10 5 Landesteil Westfalen-Lippe Whj. 2012/13-2013/14 Pflanzenschutzmittelrückstände in Oberflächengewässern - Ursachen und Vermeidung - (Theo Telgen, WRRL- Berater) Veranstaltungen Teilnehmer 1000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0 Ackerbau- Unternehmerkreistagungen Berater- Ortsvereine Kooperationen Intensivgebiete PS- Tagungen Veranstaltungen 37 18 10 6 3 3 Teilnehmer 707 6745 376 144 61 155 0 Theo Telgen - WRRL Beratung

Zusätzlich wurden in den landwirtschaftlichen Fachzeitschriften wie z.b. LZ und Landwirtschaftliches Wochenblatt Fachbeiträge zum umweltgerechten Einsatz von PSM (z.b. zur kontinuierlichen Innenreinigung, Abstandsauflagen und Schutzstreifen) veröffentlicht. Die derzeit laufenen Schulungen im Rahmen der Sachkunde beinhalten ebenfalls einen Themenblock zum umweltschonenden Umgang mit PSM. Stefan Dunajtschik, Landwirtschaftskammer NRW, FB 61

10 9 8 7 6 5 Flussgebiet LIPPE Rangliste Pflanzenschutzmittelwirkstoffe Anzahl Meßstellen mit Grenzwertüberschreitungen 2008-2012 MCPA: Amario; Duanti; Agroxone; Banvel M; U 46; Dicopur M; Ceridor MCPA Isoproturon: Arelon fl.; Arelon Top; Azur; Fenikan; Tolkan Glyphosat: Dominator Ultra; Glyfos; Roundup Ultra; Touchdown Quattro Desethylterbutylazin: Zeagran; Calaris; Artett; Lido SC; Gardo Gold; Gardobuc Mecoprop: Aniten Super; Loredo; Duplosan KV Flufenacet: Cadou SC; Bacara Forte; Terano; Herold; Artist 4 3 2 Rot: keine Zulassung 1 0 Theo Telgen - WRRL Beratung

10 9 8 7 6 5 Kreis PB Rangliste Pflanzenschutzmittelwirkstoffe Anzahl Meßstellen mit Grenzwertüberschreitungen 2008-2013 Flufenacet: Cadou SC; Bacara Forte; Terano; Herold; Artist Glyphosat: Dominator Ultra; Glyfos; Roundup Ultra; Touchdown Quattro Isoproturon: Arelon fl.; Arelon Top; Azur; Fenikan; Tolkan Flurtamone: Baccara; Baccara Forte Quinmerac: Butisan Gold; Rebell; Katamaran Plus 4 3 2 1 0 Theo Telgen - WRRL Beratung

Flussgebiet LIPPE - Kreis PB GWÜ n 2008-2013 600611 StrBr L636 602700 vor Mdg in die Lippe 604409 uh KA Dahl 791600 südlich B 64 603508 uh Kirchborchen 791532 oberhalb Jordan Theo Telgen - WRRL Beratung

GÜS- Messstelle: 604409 uh KA Dahl - Ellerbach Theo Telgen - WRRL Beratung

GÜS- Messstelle: 604409 uh KA Dahl 0,5 0,4 0,3 0,2 Metazachlor Isoproturon Flufenacet Ampa Glyphosat 0,1 0.. Theo Telgen - WRRL Beratung

GÜS- Messstelle: 604409 uh KA Dahl - Ellerbach Theo Telgen - WRRL Beratung Ellerbach zwischen Dahl und Schwaney

GÜS- Messstelle: 604409 uh KA Dahl - Ellerbach Theo Telgen - WRRL Beratung

Eintragsfade und mögliche Ursachen für Wasserbelastungen Theo Telgen - WRRL Beratung

Unerlaubter Einsatz von PSM im Privatbereich Foto: Frank Reichel, LWK NRW Theo Telgen - WRRL Beratung

Wasser- Gefährdung durch Biozide Theo Telgen - WRRL Beratung

Mögliche PSM- Eintragspfade im landw. / gartenbaul. Betrieb 50 % diffuse Einträge - Oberflächenabfluß (~ 90%) - Drainagen (< 10%) - Abdrift (< 1%) 50 % Punkteinträge - Befüllen - Reinigen - Restmengen Theo Telgen - WRRL Beratung

Oberflächengewässer.. Theo Telgen - WRRL Beratung

Um 1 g (= 1.000.000 µg) PSM-Wirkstoff auf den Grenzwert 0,1 µg / L zu verdünnen ist z.b. ein Bach von 2 m Breite, 50 cm Tiefe und 10 km Länge notwendig = 10.000.000 Liter Wasser.. Theo Telgen - WRRL Beratung

Beispiel für die Bemessung des Mindestabstandes Theo Telgen - WRRL Beratung

NW und NG- Auflagen (NW) Maßnahmen zum Schutz von Wasserorganismen: Fischen, Fischnährtieren, Algen etc. + (NG) Grundwasserschutz Theo Telgen - WRRL Beratung

NW 605 NW 606 Theo Telgen - WRRL Beratung

Hangneigungs- Auflagen bei der Anwendung von PSM Hangneigung (1) über 2 %: 5 m; 10 m oder 20 m breiter Randstreifen mit geschlossener Pflanzendecke (2) Ausnahmen: ausreichende Auffangsysteme ohne Gewässeranschluss oder: ganzflächige Bestellung in Mulch- oder Direktsaat (3) Foto: ALF

Hangneigungs- Auflagen bei der Anwendung von PSM (NW 700 706 + NG 402; 404; 409; 412) > 2 m Hangneigung Richtung Gewässer = Gefahr der Bodenabschwemmung = je nach Mittel entsprechende Randstreifen!!!

Kontinuierliche Innenreinigung zur Vermeidung von Restmengen Aktivieren der Reinigungs- Pumpe (vom Schlepper aus kein Absteigen mehr nötig!) Anfahren im Spritzfenster wenn Düsen spritzen (erst Spritzbrühe dann sehr schnell deutlich verdünnte Ausbringung) Wenn der Klarwassertank leer ist und der Druck abfällt bzw. die Düsen schließen, ist der Reinigungsvorgang beendet Theo Telgen - WRRL Beratung

Feldbegänge von/mit Kollegen/innen hier: Frühjahrsveranstaltung Koop. HF/BI, 13.05.2013 Foto: Johanna Wüllner, LWK NRW Foto: NW Theo Telgen - WRRL Beratung

Vielen Dank für Ihr Interesse und auf eine gute Zusammenarbeit Bezirksstelle für Agrarstruktur OWL Foto: BfA OWL