WEITERBILDUNGSKONZEPT FACHÄRZTIN/FACHARZT* CHIRURGIE UND SCHWERPUNKT AUSBILDUNG ALLGEMEINCHIRURGIE UND TRAUMATOLOGIE



Ähnliche Dokumente
WEITERBILDUNGSKONZEPT FACHÄRZTIN/FACHARZT* CHIRURGIE UND SCHWERPUNKT AUSBILDUNG ALLGEMEINCHIRURGIE UND TRAUMATOLOGIE

WEITERBILDUNGSKONZEPT

Strukturiertes Weiterbildungskonzept Departement Chirurgie der Spitäler Grabs und Altstätten. (nach neuer WBO 2001 der FMH)

Weiterbildungscurriculum Facharzt/Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie Facharzt/Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie

Weiterbildungskonzept. Interdisziplinäres Ambulatorium der Klinik Sonnenhof Bern

WEITERBILDUNGSKONZEPT CHIRURGIE KLINIK für Chirurgie WETZIKON (GZO)

Strukturiertes Weiterbildungskonzept Chirurgische Klinik Kantonsspital Glarus

WEITERBILDUNGSKONZEPT FACHARZT CHIRURGIE CHIRURGISCHE/ ORTHOPAEDISCHE KLINIK FMI-SPITAL FRUTIGEN

Schweizerische Vereinigung für Kleintiermedizin SVK. Ordnung für die Bezeichnung "Spezialtierarzt FVH für Kleintiere"

WEITERBILDUNGSKONZEPT FACHARZT CHIRURGIE

Anlage 2b. Weiterbildungscurriculum für Weiterbildung Allgemeinmedizin im Krankenhaus Bad Oeynhausen. zur Kooperationsvereinbarung

WEITERBILDUNGSKONZEPT DEPARTEMENT CHIRURGIE FACHARZT CHIRURGIE SCHWERPUNKTWEITERBILDUNGEN

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen.

Im Folgenden möchten wir Sie über die Möglichkeiten des künstlichen Gelenkersatzes in unserer Klinik informieren.

Sturz mit Folgen - der Oberschenkelhalsbruch im höheren Alter

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am Dr. Thomas Vollmoeller

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

WEITERBILDUNGSKONZEPT FACHARZT ORTHOPÄDISCHE CHIRURGIE ORTHOPÄDISCHE ABTEILUNG KANTONSSPITAL URI 6460 ALTDORF

Fortbildungsprogramm der Schweizerischen Gesellschaft für Neurochirurgie (SGN) für Ärzte mit ärztlicher Tätigkeit in der Neurochirurgie

Empfehlung / Kriterienkatalog des Bildungsauschusses der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Chirurgie FMH Curriculum

Weiterbildungskonzept. der chirurgischen Abteilung. des Regionalspitals Prättigau. in Schiers. Flury Stiftung Regionalspital Prättigau

Leitfaden für stationäre Weiterbilder

Sanacare Gruppenpraxis Luzern- Löwencenter

Weiterbildungsangebot Allgemeinmedizin

Kooperatives Belegarztwesen Effektive Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung

Stellungnahme der Bundesärztekammer

ZUSATZ-WEITERBILDUNG SPEZIELLE S CHMERZTHERAPIE (KONS ERVATIV)

DR. MED. PETER HOLZSCHUH

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt.

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes

Vorarbeiter Bau (Kurs Italienisch)

Leitlinie-Qualitätszirkel

Weiterbildungscurriculum

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Psychologe für Straffälligenarbeit

1. Protokollnotiz. zur. Vereinbarung zur Umsetzung therapiebegleitender Maßnahmen. zur Prognoseverbesserung bei Typ 2 - Diabetikern

FACHARZT CHIRURGIE SCHWERPUNKT ALLGEMEINCHIRURGIE UND TRAUMATOLOGIE SCHWERPUNKT VISZERALCHIRURGIE

Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie Certkom e.v. Gründungsgesellschaften: Deutsche Schmerzgesellschaft e.

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

MURI I<REISSPITAL FUR DAS FREIAMT - Chefarzt Dr. A. Schleiss. Geburtshilflich-gynäkologische Abteilung

Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie. Ausbildung von PJ-Studenten

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

Der Medizintourismus in den Augen der deutschen Ärzte

Schwerpunkt Hals- und Gesichtschirurgie

Weiterbildungskonzept zur Erlangung der Bezeichnung Fachärztin/Facharzt für Innere Medizin/Kardiologie

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Gut betreut im Hausarztmodell

Elektroencephalographie (SGKN)

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Vertrauensarzt (SGV) Fähigkeitsprogramm vom 1. Juli 2003 (letzte Revision: 16. Juni 2011) SIWF

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Ergebnisse der Evaluation der Weiterbildung 1. Befragungsrunde 2009

RASTERZEUGNIS ALLGEMEINMEDIZIN/AMBULANZEN, LEHRAMBULATORIUM

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE

Nr. 809b Reglement über Ausbildung und Diplomierung an der Schule für Physiotherapie am Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe des Kantons Luzern

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Reglement des Ärztenetzwerks Brust Zentrum Zürich Seefeld und Hardturm. der. Brust Zentrum AG

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Weiterbildung zum Facharzt Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates in der Schweiz

Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK)

Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland. Präambel:

Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie - bezogen auf den speziellen Abschnitt der Weiterbildung -

Interimsreglement für die Weiterbildung zum Zertifikat Notfallsonographie

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Eröffnung: Praxis für Hypnosetherapie in Brittnau

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Dreifaltigkeits- Krankenhaus Wesseling. - wohltuend anders - PRAKTISCHES JAHR PRAKTISCHES JAHR WESSELING

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Einweiserbefragung Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med.

PJ Evaluation. Bei kleinen N Zahlen werden die Evaluationsergebnisse gesammelt und ab N=2 gebündelt veröffentlicht.

Führen eines Minibusses bis 3,5 t (Nichtberufsmässige Transporte)

Bürgerhilfe Florstadt

Lehrer: Einschreibemethoden

Aufgaben und Stellung des Hausarztes 1 im zukünftigen integrierten österreichischen Gesundheitssystem. Neue Rolle des Hausarztes

1. Fortbildung Gruppenpsychotherapie und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

20 Anhang Antrag auf Frühförderung

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Seminar 1a/1b OS Functional Assessment/ Functional Training. Lerneinheiten zu 45 Minuten: Seminar 1a 9 LE, Seminar 1b 9 LE

Transkript:

WEITERBILDUNGSKONZEPT FACHÄRZTIN/FACHARZT* CHIRURGIE UND SCHWERPUNKT AUSBILDUNG ALLGEMEINCHIRURGIE UND TRAUMATOLOGIE Bereich Chirurgie, Spital Schwyz (gültig ab 09/2013) Ärztliche Leitung: Dr. med. Schlüchter Roger MHSA Chefarzt Chirurgie Facharzt FMH für Chirurgie, spez. Viszeralchirurgie FMH spez. Allgemein- und Unfallchirurgie FMH Leiter Viszeralchirurgie Leiter Brustchirurgie Spitalleitung Bereichsleitung Chirurgie Verantwortlicher für Weiterbildung Dr. med. Lichtenhahn Pierre Chefarzt Chirurgie Facharzt FMH für Chirurgie, Allgemein- und Unfallchirurgie FMH Leiter Erwachsenen- und Kindertraumatologie Leiter Arthroskopische Chirurgie Leiter Interdisziplinäre Notfallstation Dr. med. Herzig Werner Leitender Arzt Chirurgie Facharzt FMH für Chirurgie, FEBVS Fellow of the European Board of Vascular Surgery Leiter Gefässchirurgie Leiter Laserchirurgie Dr. med. Matthias Schneider Oberarzt m.b.f. FMH Chirurgie Leiter Ambulante Chirurgie Dr. med. Katharina Gärtner Oberärztin Fachärztin für Allgemeinchirurgie, Schwerpunkt Unfallchirurgie, Notfallmedizin und Manuelle Therapie *Zur Vereinfachung wird im Folgenden nur die männliche Form eingesetzt 1/12 cq

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1 Grundlagen 2. Weiterbildungsangebot der WB-Stätte 2.1 Einteilung der Klinik als WB-Stätte 2.2 Weiterbildungs-Angebot der Klinik 2.2.1 Chirurgie 2.2.2 Schwerpunktweiterbildung Chirurgie 2.2.3 Anderer chirurgischer Facharzt 2.2.4 Nicht chirurgischer Facharzt 3. Spital- und Klinik-Struktur, Rotationen 3.1 Klinik 3.2 Spital 3.3 Rotationen 3.3.1 Rotationsmöglichkeiten (interne Institutionen) 3.3.2 WB-Netzwerk (externe Institutionen) 3.4 Zuständigkeit 3.5 Strukturierte WB intern 4. Weiterbildungsstellen 4.1 Weiterbildungsstellen Facharzt Chirurgie; Schwerpunkt Allgemeinchirurgie und Traumatologie 4.2 Weiterbildungsstellen (überschneidend zu einer) Schwerpunkt-WB 4.3 Andere Weiterbildungsstellen 4.3.1 WB-Stellen für Anwärter eines anderen chirurgischen Facharzttitels 4.3.2 WB-Stellen für Anwärter einer nicht-chirurgischen WB 5. Nicht für WB vorgesehene Stellen 6. Fachärzte (Lehrer) 7. Gliederung der WB 7.1 Anwärter Facharzttitel Chirurgie 7.2 Anwärter eines anderen chirurgischen Facharzttitels 7.3 Anwärter einer nicht-chirurgischen WB 8 WB-Inhalte Anwärter Facharzt Chirurgie 8.1 Lernziele Block A (1. und 2. Jahr) 8.1.1 Wissen 8.1.2 Können 8.1.3 Verhalten 8.1.4 Prüfungen 8.1.5 Weiterbildungskurse 8.2 Lernziele Block B (3. und 4. Jahr) 8.2.1 Wissen 8.2.2 Können 8.2.3 Weiterbildung 8.2.4 Verhalten 8.2.5 Prüfungen 8.2.6 Weiterbildungskurse 8.3 Lernziele Block C (5. und 6. Jahr) 8.4 Dokumentation 9. Anhänge 2/12 cq

9.1 Anhang 1 9.2 Anhang 2 3/12 cq

1. Einleitung Weiterbildung ist definiert als die Tätigkeit des Arztes nach erfolgreich beendetem Medizinstudium mit dem Ziel, einen Facharzttitel (und/oder eine Schwerpunktbezeichnung) als Ausweis für die Befähigung zur kompetenten ärztlichen Tätigkeit auf einem Fachgebiet zu erwerben. Die Definitionen, die Strukturierung und Inhalte der Weiterbildung zum Facharzt Chirurgie gehen aus dem entsprechenden WB- Programm hervor. Art. 41 der WBO verpflichtet die Leiter der WB-Stätten zur Erstellung eines WB-Konzeptes. Dieses ist eine der drei Säulen der Qualitätssicherung der WB bestehend aus: Jährliche Beurteilung der WB-Stätten durch die Weiterzubildenden Strukturiertes WB-Konzept der WB-Stätten Klinik-Visitationen (alle 7 Jahre od. bei Wechsel des Leiters der WB-Stätte) Das WB-Konzept strukturiert die WB-Phase detailliert und dient damit dem WB- Kandidaten wie der WB-Stätte zur Planung, Erfolgskontrolle und Abschluss der WB möglichst in der vorgesehenen Zeit. Das vorliegende WB-Konzept beschreibt die WB für den Facharzt Chirurgie; überlappend für den Schwerpunkt Allgemeinchirurgie und Traumatologie. 1.1 Grundlagen Weiterbildungsordnung (WBO) der FMH vom 21.06.2000 Weiterbildungprogramme Schweizerische Gesellschaft für Chirurgie (SGC): Facharzttitel für Chirurgie und Titel für Schwerpunkte vom 01.07.2002 (www.fmh.ch) Vergabe der Schwerizerischen Gesellschaft für Chirurgie zur Herstellung eines WB-Konzeptes vom 14.10.2002 Angaben zu den Ressourcen an der entsprechenden WB-Stätte sowie Anzahl bewilligter Assistenzarztstellen Kantonale Vorgaben (Gesamtarbeitsvertrag für Assistenzärzte) 2. Weiterbildungsangebot der WB-Stätte 2.1 Einteilung der Klinik als WB-Stätte Gemäss der Einteilung durch die SGC und die Schwerpunktgesellschaften bzw. die WBSK ist unsere Klinik anerkannt als WB-Stätte für: WB-Stätte Kat. B2, WB-Chirurgie WB-Stätte Kat. ACU1 (4 Jahre) (provisorisch) 2.2 Weiterbildungs-Angebot der Klinik Unsere Klinik bietet demnach die folgenden WB-Programme an: 2.2.1 Chirurgie Facharzt Chirurgie: max. 2 Jahre 2.2.2 Schwerpunktweiterbildung Chirurgie Schwerpunkt Allgemeinchirurgie und Traumatologie max 4 Jahre 4/12 cq

2.2.3 Anderer chirurgischer Facharzt Spezifische WB-Perioden für Anwärter eines anderen chirurgischen Facharzttitels (1-2 Jahre; i.d.r. 1 Jahr) 2.2.4 Nicht chirurgischer Facharzt Spezifische WB-Perioden für Anwärter eines nicht chirurgischen Facharzttitels (1-2 Jahre; i.d.r. 1 Jahr) 3. Spital- und Klinik-Struktur, Rotationen 3.1 Klinik In unserem Bereich Chirurgie leben wir eine flache Hierarchie unter 5 Kaderärzten mit klarer Kompetenzvertretung. Unser 5er Team setzt sich wie folgt zusammen: Dr. med. Schlüchter Roger MHSA Chefarzt Chirurgie Facharzt FMH für Chirurgie, spez. Viszeralchirurgie FMH spez. Allgemein- und Unfallchirurgie FMH Leiter Viszeralchirurgie Leiter Brustchirurgie Spitalleitung Bereichsleitung Chirurgie Verantwortlicher für Weiterbildung Dr. med. Lichtenhahn Pierre Chefarzt Chirurgie Facharzt FMH für Chirurgie, Allgemein- und Unfallchirurgie FMH Leiter Erwachsenen- und Kindertraumatologie Leiter Arthroskopische Chirurgie Leiter Interdisziplinäre Notfallstation Dr. med. Herzig Werner Leitender Arzt Chirurgie Facharzt FMH für Chirurgie, FEBVS Fellow of the European Board of Vascular Surgery Leiter Gefässchirurgie Leiter Laserchirurgie Dr. med. Matthias Schneider Oberarzt m.b.f. FMH Chirurgie Leiter Ambulante Chirurgie Dr. med. Katharina Gärtner Oberärztin Fachärztin für Allgemeinchirurgie, Schwerpunkt Unfallchirurgie, Notfallmedizin und Manuelle Therapie 5/12 cq

3.2 Spital Das Spital Schwyz ist ein Regionalspital mit privater Trägerschaft aber öffentlichem Auftrag der erweiterten Grundversorgung für den inneren Kantonsteil (6500 Patienten stationär/jahr). Unserem Bereich Chirurgie ist ein Urologe im Belegarztsystem zugeteilt. Der Bereich Gynäkologie/Geburtshilfe wird von einem nebenamtlichen Chefarzt in Belegarztsystem mit zwei weiteren Belegärzten und einer Assistenzärztin geführt. Mit der TellKlinik (Orthopädie), welche die operativen Eingriffe orthopädischer Art am Spital Schwyz durchführt, besteht eine enge Zusammenarbeit. Die orthopädischen Patienten werden analog chirurgischer Patienten von einem Assistenzarzt auf der Abteilung betreut. Die Zusammenarbeit erfolgt über Konsiliarwesen. 3.3 Rotationen 3.3.1 Rotationsmöglichkeiten (interne Institutionen) 6/12 cq Das Spektrum des Bereichs Chirurgie umfasst eine interessante Tätigkeit im allgemeinen und unfallchirurgischen, viszeralchirurgischen und gefässchirurgischen Sektor mit reger Notfallstation. Mit der TellKlinik (Orthopädie) besteht am Spital Schwyz eine enge Zusammenarbeit. Die orthopädischen Patienten, welche am Spital Schwyz operiert werden, werden von einem orthopädischen Assistenten betreut. Dieser wird aus dem Pool der chirurgischen Assistenten im Rotationsprinzip zur Verfügung gestellt. Rotationen sind neben diesen Hauptgebieten auch im Bereiche Gynäkologie/Geburtshilfe eingeplant. Eine Rotation als Assistent zur Betreuung der orthopädischen Patienten und Assistenz im Operationssaal ist vorgesehen. 3.3.2 WB-Netzwerk (externe Institutionen) Ein WB-Netzwerk bedeutet eine Absprache unter verschiedenen WB-Stätten zur gemeinsamen, koordinierten WB von Kandidaten für den Facharzt Chirurgie. Die verschiedenen dem Netzwerk angehörenden WB-Stätten bleiben als einzelne WB- Stätten anerkannt und geleitet. Ihre Klassifizierung bleibt unverändert aufgrund ihrer eigenen Struktur und Infrastruktur (die Infrastruktur anderer im Netzwerk eingebundener WB-Stätten kann nicht als Bestandteil der eigenen Infrastruktur aufgeführt werden). Festlegung von Inhalt und Ziel der Absprache steht den teilnehmenden WB- Stätten frei, ist schriftlich festzulegen und erscheint im Anhang 2. Es besteht eine Kooperation mit dem Kantonsspital Luzern, dem Kantonsspital Chur. Dabei geht es um den Austausch von Assistenz- und Oberärzten, die ihrem Ausbildungsstand entsprechend in unserem Bereich Chirurgie eingesetzt werden. 3.4 Zuständigkeit Zuständig für die WB Facharzt Chirurgie in unserem Bereich Chirurgie ist Dr. med. Schlüchter Roger. Er organisiert und garantiert die oben erwähnte Rotation zwischen den beteiligten Bereichen, welche in diese WB involviert sind. 3.5 Strukturierte WB intern Wochenprogramm mit WB-Fixpunkten (siehe Anhang 1) Übungsplätze (Gipskurse) Nach Absprache und Planung nehmen die Assistenzärzte und jungen Oberärzte an ausgewählten regelmässigen Weiter- und Fortbildungsveranstaltungen teil.

Zusätzlich stehen zur Verfügung: Internetzugang Wissenschaftliche Zeitschriften Internet-Bibliothek gemeinsam mit Medizin im Aufbau 4. Weiterbildungsstellen 4.1 Weiterbildungsstellen Facharzt Chirurgie; Schwerpunkt Allgemeinchirurgie und Traumatologie Unsere Klinik verfügt über 8 Assistenzarztstellen. Davon stellen wir 1-2 Stellen für WB Facharzt Chirurgie zur Verfügung. 4.2 Weiterbildungsstellen (überschneidend zu einer) Schwerpunkt- WB Von den WB-Stellen können (überschneidend mit OA-Stellen) auch Stellen für eine Schwerpunkt-WB belegt werden (Anzahl bedarfsweise anzupassen) und zwar max. 2 Stellen für SP Allgemeinchirurgie und Traumatologie. 4.3 Andere Weiterbildungsstellen 4.3.1 WB-Stellen für Anwärter eines anderen chirurgischen Facharzttitels WB zum Facharzt in weiteren operativen Disziplinen (orthopädische Chirurgie) oder orientierend in Hinblick auf eine mögliche spätere operative oder invasive Tätigkeit. Wir stellen voraussichtlich max. 1 WB-Stelle für diesen Zweck zur Verfügung. Die Anerkennung der Ausbildung in anderen Fachgebieten, bzw. Stellen läuft über die entsprechenden Ausbildungsverantwortlichen. 4.3.2 WB-Stellen für Anwärter einer nicht-chirurgischen WB Weiterbildung zum Arzt für Allgemeine Medizin oder nicht operatives Fachgebiet. Wir stellen max. 2-3 WB-Stellen für diesen Zweck zur Verfügung. 5. Nicht für WB vorgesehene Stellen Neben den Weiterbildungs-Stellen und den Stellen für Oberärzte, Leitende- und Chefärzte verfügen wir über keine sog. Spitalarztstellen. 6. Fachärzte (Lehrer) Für diese Funktion stehen alle 5 Kaderärzte des Bereichs Chirurgie zur Verfügung. 7. Gliederung der WB 7.1 Anwärter Facharzttitel Chirurgie Die Weiterbildung dauert 6 Jahre und besteht aus 3 Blöcken à 2 Jahren: Block A= Basisweiterbildung Block B= Chirurgie des Häufigen Block C= Vervollständigung des Operationskataloges, optional überlappend mit Schwerpunkt WB (Voraussetzung: bestandenes Basisexamen und erfüllter Operationskatalog Chirurgie des Häufigen ). 7/12 cq

Davon bieten wir an unserer Klinik: Block A= Hauptausbildung in unserem Bereich Block B= Hauptausbildung in unserem Bereich Block C= für erfahrenen Assistenten aus grosser Klinik (Kantonsspital Luzern), der bei uns als Oberarzt tätig ist. 7.2 Anwärter eines anderen chirurgischen Facharzttitels Die Gliederung der entsprechenden WB ergibt sich aus dem WB-Programm der entsprechenden Fachgesellschaft. Diesen WB-Kandidaten bieten wir in der Regel eine WB-Periode von 2 Jahren an. Eine kürzere WB-Periode ist für den Weiterzubildenden nicht unmöglich aber nachteilig, da er nur im Rahmen von 2 Jahren durch alle Spezialabteilungen rotieren kann und auch operativ mehr profitiert. 7.3 Anwärter einer nicht-chirurgischen WB Die Gliederung der entsprechenden WB ergibt sich aus dem WB-Programm der entsprechenden Fachgesellschaft. Anstellungsdauer in der Regel 1-2 Jahre, variabel unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Klinik des Kandidaten in Abstimmung mit den Bestimmungen zur Erreichung des angestrebten Facharzttitels. 8 WB-Inhalte Anwärter Facharzt Chirurgie Dieser Abschnitt definiert, welche Lerninhalte der Kandidat in welchem WB-Jahr zu erfüllen hat. Regelmässige Standortbestimmungen erfolgen im Gespräch mit den Kandidaten. 8.1 Lernziele Block A (1. und 2. Jahr) In dieser WB-Periode wird der WB-Kandidat vorzugsweise in der Bettenstation und der Notfallstation eingesetzt. Betreuung durch: -> Oberarzt und Kaderärzte 8.1.1 Wissen Diagnostische und therapeutische Grundkenntnisse der (allgemeinen) Chirurgie insbesondere hinsichtlich der Betreuung stationärer Patienten mit häufigen chirurgischen Leiden sowie der Abklärung und Versorgung einfacher Notfallpatienten (z.b. akutes Abdomen). Beherrscht die routinemässigen schriftlichen Arbeiten (Rezepte, klinikinterne Formulare, Berichtswesen, Daten- und Leistungserfassung, Codierung, AQC, CIRS) 8.1.2 Können Beherrschen der wichtigsten allgemeinchirurgischen Basis- Untersuchungstechniken (exkl. Instrumentelle Spezialuntersuchungen wie z.b. Proktoskopie, Doppler, usw.) Befähigung zur kompetenten klinischen Untersuchung und Erstbeurteilung sowie Einleitung erster Massnahmen beim Notfallpatienten (inkl. lebensrettende Sofortmassnahmen) Im Stande sein, einen klinischen Sachverhalt knapp und klar präsentieren zu können 8/12 cq

Operationskatalog: 1. Jahr Wundversorgung, Wunddébridement Hautnaht Abszessinzision Kocher-Keilexzisionen Bursektomie Biopsien, Tumorexzision (kutan, subcutan) Konservative Frakturbehandlung, Reposition an der oberen und unteren Extremität mit Exzision oder Ruhigstellung im Gips Metallentfernung (Schrauben, Spickdrähte) 2. Jahr Appendektomie (konventionell) Hernien (konventionell; inguinal, epigastrisch, umbilikal) Pilonidalsinus Hydrozele Phimose, Paraphimose Bülaudrainagen Varizenoperationen und andere Venenoperationen Metallentfernungen (Platte, Nagel) 8.1.3 Verhalten Den Zugang zum Patienten und seiner Familie mit Takt finden und ein Klima des Vertrauens zwischen Patient und Arzt herstellen können Kann sich in ein Team mit unterschiedlichen Funktionen und hierarchischen Stufen einfügen Zeigt Bereitschaft zur selbstkritischen Analyse (Introspektionsfähigkeit) 8.1.4 Prüfungen Bestehen des Basisexamens gefordert. 8.1.5 Weiterbildungskurse Gipskurs Basiskurs Osteosynthese Evt. Basiskurs Laparoskopie Teilnahme an mindestens 1 Jahreskongress der SGC (total 3 erforderlich für die gesamte WB) 8.2 Lernziele Block B (3. und 4. Jahr) Assistenten in diesem Stadium ihrer Weiterbildung werden bei uns zwar selten angestellt, wenn ein Arbeitsverhältnis in diesem Ausbildungsstand besteht gelten folgende Ziele: In dieser WB-Periode soll der WB-Kandidat in der Bettenstation und der Notfallstation (max. 3 Monate), eingesetzt werden. Betreuung durch: -> Oberarzt und vorwiegend Kaderärzte 9/12 cq

8.2.1 Wissen Kenntnisse der Behandlung chirurgischer Akutsituationen (z.b. septisches Abdomen) Kenntnis der Prinzipien der pädiatrischen Chirurgie Kenntnisse der radiologischen Befunderhebung 8.2.2 Können Veranlassung der adäquaten Zusatzuntersuchungen bei elektiven und notfallmässigen Patienten Beherrschen der konservativen Methoden der Frakturbehandlung Kompetenz in der einfachen pädiatrischen Frakturbehandlung Diagnostik und Behandlung von posttraumatischen Komplikationen wie Kompartmentsyndrom, Thrombosen, Lungenembolie Ist kompetent in der Nachbehandlung nach den häufigen chirurgischen Routineeingriffen gemäss aktuellen Standards in der Chirurgie 3. Jahr Lymphknotenexzision Gynäkomastie Mamma-Probeexzision Laparoskopie diagnostisch Laparotomie explorativ und zur Drainage Cholezystektomie (konventionell/laparoskopisch) Appendektomie (konventionell/laparoskopisch) Narbenhernie Einfache Osteosynthesen (Malleolus, distaler Radius) Einfache Handverletzungen (Stumpfversorgungen, Strecksehnennaht) Kleine Amputationen (Zehen) 4. Jahr Enterotomie Dünndarmresektion und anastomose Kolostomien und Kolostomieverschluss Begleitet Hämorrhoiden, Perianalabszesse Operation bei Hodentorsion Zystostomie Thrombektomie Freie Hauttransplantation (Spalthaut-Transplantation) Osteosynthese langer Röhrenknochen (innere und äussere Fixation) Einfache elektive Handchirurgie (Frakturen, CTS) Achillessehnennaht 8.2.3 Weiterbildung Zum Schwerpunkt Allgemeinchirurgie und Traumatologie: je nach Ausbildungsstand selbständiges Operieren in den Bereichen Allgemeinchirurgie und Traumatologie, Viszeralchirurgie und Gefässchirurgie. 8.2.4 Verhalten Den Zugang zum Patienten und seiner Familie mit Takt finden und ein Klima des Vertrauens zwischen Patient und Arzt herstellen können auch in speziellen Situationen (Notfall, Komplikationen, Konfliktsituationen, etc.) Kann in einem Team einen aktiven Teil zu Problemlösungen beitragen Ist belastbar und konfliktfähig 10/12 cq

Ist gewandt in der Kommunikation mit externen Ärzten sowie Personen aus Verwaltung und Versicherungen 8.2.5 Prüfungen Keine 8.2.6 Weiterbildungskurse Fortgeschrittenenkurs Osteosynthese ATLS-Kurs Teilnahme an mindestens 1 Jahreskongress der SGC (total 3 erforderlich für die gesamte WB) Teilnahme an 1-2 von der SGC bezeichneten und publizierten Weiter- bzw. Fortbildungsveranstaltungen/Postgraduate-Kursen (total 4 erforderlich für die gesamte WB) 8.3 Lernziele Block C (5. und 6. Jahr) Kommt für unsere Klinik kaum in Frage und wird nicht näher beschrieben. 8.4 Dokumentation Jeder Weiterbildungskandidat erhält die regelmässig erstellten Qualifikationszeugnisse der FMH und der hausinternen Qualifikation. 9. Anhänge 9.1 Anhang 1: Wochenprogramm mit strukturierter WB 9.2 Anhang 2: Liste der Fachärzte (Lehrer) 9.1 Anhang 1 Wochenprogramm mit strukturierter WB Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 07.00-08.00 Klinik und Röntgenrapport Rapport Rapport 08.00-09.00 Anschliessend IBS-Visite IBS-Visite IBS-Visite 09.00-10.00 OA-Visite FoBi intern Rapport 10.00-11.00 Chefvisite IBS-Visite Rapport 11.00-12.00 Chränzli Kader IBS-Visite 13.00-14.00 Tumorboard 14.00-15.00 Fortbildung interdisziplinär 15.00-16.00 Bereichsfortbildung 16.00-17.00 Rapport Rapport Klinikinterne strukturierte Weiterbildung 11/12 cq

9.2 Anhang 2 Liste der Fachärzte (Lehrer) gültig ab 01.09.2013: Dr. med. Schlüchter Roger MHSA Chefarzt Chirurgie Facharzt FMH für Chirurgie, spez. Viszeralchirurgie FMH spez. Allgemein- und Unfallchirurgie FMH Leiter Viszeralchirurgie Leiter Brustchirurgie Spitalleitung Bereichsleitung Chirurgie Verantwortlicher für Weiterbildung Dr. med. Lichtenhahn Pierre Chefarzt Chirurgie Facharzt FMH für Chirurgie, Allgemein- und Unfallchirurgie FMH Leiter Erwachsenen- und Kindertraumatologie Leiter Arthroskopische Chirurgie Leiter Interdisziplinäre Notfallstation Dr. med. Herzig Werner Leitender Arzt Chirurgie Facharzt FMH für Chirurgie, FEBVS Fellow of the European Board of Vascular Surgery Leiter Gefässchirurgie Leiter Laserchirurgie Dr. med. Matthias Schneider Oberarzt m.b.f. FMH Chirurgie Leiter Ambulante Chirurgie Dr. med. Katharina Gärtner Oberärztin Fachärztin für Allgemeinchirurgie, Schwerpunkt Unfallchirurgie, Notfallmedizin und Manuelle Therapie 12/12 cq