Antragsbewertung in Interreg B Nordseeprogramm

Ähnliche Dokumente
Europäische Territoriale Zusammenarbeit ETZ. Interreg B und Interreg Europe

Zwischen den Zeilen gelesen. Der erste Nordsee-Call 2015

Leitfaden AUSWAHLKRITERIEN DER PROJEKTE KOOPERATIONSPROGRAMM INTERREG VA GROSSREGION

PRÜFLISTE. Bewertungsbogen: formal-administrative Bewertung

Interreg B Nordseeprogramm

Von der Projektidee zur Antragstellung

--- Fassung vom

A n l a g e. Das Konzept soll 15 Seiten (ohne Anlagen) nicht überschreiten und ist nach folgender Gliederung einzureichen:

Bewertung Integriertes Handlungskonzept Grüne Infrastruktur (IHK GI)

Erasmus+ Strategische Partnerschaften Antragstellerseminar. Qualitäts- und Auswahlkriterien

ÖFFENTLICHER AUFRUF. Kooperationsprogramm Interreg V-A Slowenien-Österreich

KA2 Strategische Partnerschaften Allgemeine Informationen für Antragstellerinnen und Antragsteller

MEMO/08/ Überblick. Brüssel, den 30. September 2008

INTERREG in Baden-Württemberg: Überblick und Erwartungen. INTERREG-Auftaktveranstaltung Baden- Württemberg am

Operationalisierung der Kriterien für die Auswahl und Genehmigung von Projekten - Bewertungsmatrix für Projektanmeldungen

Bewertungsraster erste Wettbewerbsphase Regionales Strategiekonzept (RSK)

Bewertungsraster erste Wettbewerbsphase Regionales Strategiekonzept (RSK)

Methodik und Kriterien für die Auswahl von Vorhaben im Rahmen der ESF-Förderperiode in Baden-Württemberg

Das sollten Sie wissen!

Fact Sheet 1 Allgemeine Regeln zur Förderfähigkeit

Transnationale Kooperation ab 2014 Grundsätze der Ziel III-Förderung Europäische Territoriale Zusammenarbeit INTERREG VB Mitteleuropa Frank Thäger, Re

Strategische Partnerschaften - Hinweise zum Budget

Webinar 1: Das Programm Erasmus+ und die Strategischen Partnerschaften. Simone Kaufhold, Michael Marquart

Europäische Territoriale Zusammenarbeit (INTERREG)

AUSWAHLKRITERIEN EMFF - Priorität Nr. 2

Gemeinnützige europäische Sportveranstaltungen

Informationsveranstaltung zur Richtlinie Förderung von sozialen Innovationen in Brandenburg inhaltliche Anforderungen an das Antragskonzept

Methodik und Kriterien für die Auswahl der Projekte. Interreg V-A Italien-Österreich

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH

TRANSNATIONALE KOOPERATION:

Schwachstellen des Gemeinsamen strategischen Rahmens aus der Länder

Betreiben einer lokalen Aktionsgruppe (LAG), Kompetenzentwicklung und Sensibilisierung in dem betreffenden Gebiet

Zukunftsstadt. Open City Dresden. Gemeinsame Verantwortung für eine nachhaltige Stadtentwicklung

Deckblatt zum Gutachterfragebogen 1 :

Projektauswahlkriterien und Punktesystem

Die Bedeutung der Europäischen Territorialen Zusammenarbeit (ETZ) für die Europäische Union

Grundlagen für internationale Arbeit

GUTE IDEEN FÜR DEN ALPE-ADRIA RAUM Social Impact for the Alps-Adriatic Region - Ideenwettbewerb. Zielsetzung. Themenfelder des Ideenwettbewerbs

Bundesprogramm Transnationale Zusammenarbeit

Einreichung der Projektskizze. Formular zur Fördermaßnahme: Integrative Modellprojekte zur Leistungssteigerung im Tourismus

Projektentwicklung mit dem. Logical Framework Approach

Kommunikationsmaßnahmen und Projektzugänglichkeit

AUFFORDERUNG ZUR EINREICHUNG VON VORSCHLÄGEN EAC/S16/2017. Sport als Mittel der Integration und sozialen Eingliederung von Flüchtlingen

Grenzübergreifende territoriale Zusammenarbeit: Belgien Deutschland Irland Frankreich Luxemburg Niederlande Vereinigtes Königreich Schweiz

Fact Sheet 25 Publizitätsanforderungen

Deckblatt zum Gutachterfragebogen 1 :

Bekanntmachung: 6. Deutsch-israelische Ausschreibung für gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte Abgabefrist: 17.

Anhang 7: Ziele- und Maßnahmen-Tabelle (jährlicher Arbeitsplan)

Erfolgreich in Erasmus+

Indikatorensystem Interreg Deutschland-Danmark Entwurf: Stand Dezember 2014

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

UNTERNEHMERPREIS OLDENBURGER MÜNSTERLAND

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

Transnationale Zusammenarbeit und Netzwerke: Programme Alpenraum, Central Europe, South-East Europe, INTERREG IVC, URBACT

Richtlinien für die angewandte Genderforschung. an den. Schweizer Fachhochschulen. Bundesprogramm Chancengleichheit

CENTRAL EUROPE Programmrahmen

Kriterien zusammengefasst aus den Zielen A, B und C zur Vorhabenauswahl Zielübergreifende Maßnahmen

Beispiele für Formate von Kinder- und Jugendgremien in Thüringen

Impact Innovation FAQs

4.2 Grundlegende Kriterien und Voraussetzungen für ein Interreg-Projekt

Projektantrag Kooperationsprogramm INTERREG Polen Sachsen

Alpine Space Programme

Fact Sheet 17 Staatliche Beihilfen für Endbegünstigte

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Fragen eines Auditors zur ISO 9001:2015

ECKPUNKTE 17. Joint Call IraSME

Einführung Das Programm INTERREG V Oberrhein und seine Bedeutung für die Region

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

ENHANCE. EMAS ERFA Telfs, 3. Oktober 2017

AUFFORDERUNG ZUR EINREICHUNG VON VORSCHLÄGEN EAC/S15/2018. Austausch und Mobilität im Sport

Innovationsförderung für Unternehmen in Niedersachsen Von der Antragsidee zum Prototyp

Kommunikationsmaßnahmen und Projektzugänglichkeit

GMES Notfall Dienste. Ergebnis der Workshop-Session. Moderation: Dr. Jörg Szarzynski (UNOOSA/UN-SPIDER) Dr. Jörn Hoffmann (DLR)

Informationsveranstaltung zur Richtlinie Förderung von sozialen Innovationen in Brandenburg inhaltliche Anforderungen an das Antragskonzept

Schuleigenes Programm zur G+P an den Sek II Schulen - Factsheet. Gesundheitsgesetz vom 16. Oktober 2002 (GesG, SRSZ ); 9 Abs.

Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit. Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel

Wirkungsmessung wozu?

Herzlich Willkommen! Info-Tag in Mainz 12. Februar Shenja Ruthenberg, Project Officer

Ich antworte als Einzelperson als Mitglied einer Institution/Vereinigung/NRO. Haben Sie an der Vorbereitung des Vorentwurfs mitgearbeitet : Ja Nein

Auswahlverfahren für von der örtlichen Bevölkerung betriebene Strategien für lokale Entwicklung Anlage 4 Seite 1

Name des kantonalen Programms Titel, geplante Themen/Zielgruppen im Untertitel (falls nicht schon im Titel drin), Trägerschaft, Version, Datum

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

How To Implement The Small Business Act

Kriterien zur Vorhabenauswahl Ziel B Angebote und Infrastruktur des Landtourismus und der Umweltbildung aufwerten

Eurostars Juni Aim Higher. EUREKA Secretariat 2014

Der Weg zur Programm-Genehmigung

SCHUCHERT-Selbstcheck zu neuen Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015

Gesundheitspartnerschaften Global. Anlage 1: Projektantrag. Institutionen (Wer?)

Prioritätsachse 3. Arbeitsmarkt, Beschäftigung und Ausbildung. Ca. 37,5 mio. Ca. 19,0 mio. Ca. 12,5 mio. Ca. 15,0 mio. Ziel

Wertungsmatrix zur Auswahl des wirtschaftlichsten Angebotes für das Projekt MLK005. Zuschlagskriterien

COLLECTIVE IMPACT Gesellschaftlicher Wandel durch sektorenübergreifende Kooperation: Eine Chance für Stiftungen und Engagementförderung?

ERASMUS Das EU-Aktionsprogramm für Bildung, Jugend und Sport. Kathrin Hamel. EU Service-Agentur im Hause der Investitionsbank Sachsen-Anhalt

Bewegen was uns bewegt

Soziale Innovation Projekte Soziale Innovation

Erasmus+ Leitaktion 2: Strategische Partnerschaften zwischen Schulen (S2S)

10. Ausschreibung COIN Netzwerke

Transkript:

Antragsbewertung in Interreg B Nordseeprogramm Jeder zu bewertende Unterpunkt des Projektantrags erhält das Ergebnis: sehr gut, gut, ausreichend oder mangelhaft. Dabei definiert sich das Beurteilungsergebnis wie folgt: sehr gut Der Antrag erfüllt überzeugend alle relevanten Aspekte des Kriteriums. Die Antwort liefert alle erforderlichen Informationen und es gibt keine Bedenken oder Schwachstellen. gut Der Antrag befasst sich gut mit dem Kriterium, obwohl einige kleine Verbesserungen gemacht werden könnten. Die Antwort gibt klare Informationen zu allen oder fast allen Bereichen. ausreichend Der Antrag erfüllt das Kriterium weitgehend, aber es gibt Bereiche, die stärker sein könnten. Es gibt mehrere Bereiche, in denen Details verbessert werden könnten oder die Information ist unklar. mangelhaft Der Antrag trägt dem Kriterium nicht angemessen Rechnung und / oder die Informationen stehen nicht im Einklang mit den Anforderungen des Programms. Die Antwort trifft nicht die gestellte Frage.

Expression of Interest / Qualitätsbewertung! Die Interessenbekundung muss in allen Kategorien mit mindestens ausreichend bewertet worden sein, um die Empfehlung zu erhalten, einen Vollantrag einzureichen. Bewertungsfragen Bewertet *) wird die Interessensbekundung (Expression of Interest - EoI) in erster Linie nach den Antworten zu folgenden Fragen und Anforderungen: *) sehr gut, gut, ausreichend, ungenügend Project - Kontext Besteht Bedarf / Notwendigkeit für das Projekt? Gibt es gemeinsame territoriale Herausforderungen des Programms oder einen gemeinsame Stärke innerhalb des Programmraums? - Ist ein echter Bedarf für das Projekt vorhanden? Wird vorhandenes Wissen genutzt und auf vorhandene Ergebnisse sowie Arbeitsweisen aufgebaut? Kooperationscharakter Welchen potenziellen Mehrwert erbringt die Zusammenarbeit? Wird die Bedeutung der transnationalen Annäherung an das Thema aufgezeigt? Werden neue Lösungen entwickelt, die über die bestehende Praxis hinausgehen, aufgezeigt bzw. bestehende Lösungen modifiziert oder implementiert? Hat die Idee das Potenzial, mindestens drei Kooperationen zu erfüllen: - gemeinsame Entwicklung (obligatorisch), - gemeinsame Durchführung (obligatorisch) und die - gemeinsame Finanzierung oder gemeinsamer Personaleinsatz?

Projektbeitrag zu Programmzielen, erwartete Ergebnisse und Leistungen Wird das Projekt dazu beitragen, die Programmziele umzusetzen? Sind die Ergebnisse und Leistungen - in Übereinstimmung mit den Anforderungen der ausgewählten Zielgruppen? - spezifisch, realistisch, langlebig, übertragbar? Partnerschaft, Relevanz Ist die Zusammensetzung der Partnerschaft für das vorgeschlagene Projekt relevant? Ist nachgewiesen, dass allen Partnern eine definierte Rolle innerhalb der Partnerschaft zukommt und dass alle Partner tatsächlich Nutzen aus der Partnerschaft ziehen? Investitionen Inwieweit sind die geplanten Investitionen realistisch? Wird der Mehrwert der Investitionen und Anschaffungen sowie deren grenzüberschreitende Bedeutung deutlich! Budget Inwieweit steht das Projektbudget im Preis- Leistungs-Verhältnis? Steht das Projektbudget in einem angemessenen Verhältnis zu den wichtigsten angestrebten Ergebnissen?! Bei positiver Bewertung kann der volle Antrag zu einem der nächsten beiden Calls eingereicht werden (ca. 3 oder 9 Monate nach Entscheidung).

Full Application / Qualitätsbewertung! Alle Anträge müssen in jeder strategischen und operativen Kategorie mindestens mit ausreichend bewertet worden sein, um eine Empfehlung zur Genehmigung zu erhalten. Qualitätsbewertung unterteilt in zwei Kategorien: strategische und operationelle Bewertung 1. Strategische Bewertungskriterien Bewertungsfragen Bewertet *) wird der Vollantrag (Full Application - FA) in erster Linie nach den Antworten zu folgenden Fragen und Anforderungen: *) sehr gut, gut, ausreichend, ungenügend im Antrag Ziff. Project Kontext (Relevanz und Strategie) Wie gut ist der Bedarf dargestellt, um das Projekt zu rechtfertigen? Gibt es für das Projekt gemeinsame territoriale Herausforderungen des Programms oder einen gemeinsamen Vorteil innerhalb des Programmraums? - Ist ein echter Bedarf für das Projekt vorhanden? Trägt das Projekt deutlich zu einer breiter angelegten Strategie innerhalb einer oder mehrerer Politikebenen bei (EU / national / regional)? C.1.1 C.3.1 Werden verfügbares Wissen, bestehende Ergebnisse und Arbeitsweisen genutzt? C.3.2 C.3.3 Leistet das Projekt einen positiven Beitrag zu den horizontalen Prinzipien - Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung, Gleichstellung von Männern und Frauen und nachhaltige Entwicklung? C.4

Kooperationscharakter/ Zusammenarbeit Welchen Mehrwert erbringt die Kooperation? Wird klar, welche transnationale Bedeutung das Projekt innerhalb des angesprochenen Themas hat? - Die Ergebnisse können nicht ohne die Zusammenarbeit erreicht werden und / oder die Zusammenarbeit hat einen erheblichen Mehrwert für die Partner. - Es gibt einen klaren Nutzen aus der Zusammenarbeit für die Projektpartner / Zielgruppen / das Projektgebiet / den Programmbereich. B.1 C.1.3 Entwickelt das Projekt neue Lösungen, die über die bestehende Praxis in der Branche / dem Programmbereich der teilnehmenden Länder bereits entwickelt oder umgesetzt wurden? C.1.2 Erfüllt das Projekt die drei Kooperationskriterien: gemeinsame Entwicklung (obligatorisch), gemeinsame Durchführung (obligatorisch) und gemeinsamer Personal eindatz oder Finanzierung? C.1.4 und/oder C.5, D Beitrag des Projekts zu Programmzielen, erwartete Ergebnisse und Leistungen Inwieweit wird das Projekt zur Umsetzung der Programmziele beitragen? Stehen die Ergebnisse und wesentlichen Leistungen deutlich mit der Programm Priorität und dessen Indikatoren in Verbindung? - Das Gesamtziel des Projekts bezieht sich eindeutig auf eines der spezifischen Programmziele. - Die Ergebnisse des Projekts stehen in eindeutigem Bezug zu einem Ergebnis-Indikator. - Die einzelnen Ziele des Projekts stehen deutlich in Verbindung mit den übergeordneten Zielen des Projekts. - Die wesentlichen Ergebnisse /Outputs des Projekts sind deutlich verknüpft mit seinen detaillierten Zielen. C.2.1

Beitrag des Projekts zu Programmzielen, erwartete Ergebnisse und Leistungen Stehen die Ergebnisse und primären Leistungen im Einklang mit den Bedürfnissen der ausgewählten Zielgruppe? C.2.1,C.5 Inwieweit wird das Projekt zur Verwirklichung der Programmziele beitragen? - Sind spezifische Ergebnisse angegeben? C.2.1 - Sind die angegebenen Ergebnisse und Ziele realistisch? Ist es möglich, sie mit bestimmten Ressourcen wie Zeit, Partner, Budget umzusetzen? C.2.1,C.5, D Das Projekt soll langfristige primäre Outputs identifizieren. (Der Antrag muss einen signifikanten und langfristigen Beitrag zur Lösung der benannten Herausforderungen leisten.) - Wenn nicht, wird dies begründet? C.5 Das Projekt soll Ergebnisse aufzeigen, die anwendbar und übertragbar sind für bzw. auf andere Organisationen / Regionen / Länder außerhalb der aktuellen Partnerschaft! - Wenn nicht, wird dies begründet? C.5 Partnerschaft / Relevanz Inwieweit ist die Partnerschaft für das vorgeschlagene Projekt relevant? Bezieht das Projekt die relevanten Akteure ein in Bezug auf: territoriale Herausforderung, gemeinsame Adressaten, angestrebte Ziele? Zeigt sich die Projektpartnerschaft als: - ausgewogen in Bezug auf die Ebenen, Sektoren, Territorien - aus Partnern bestehend, die einander ergänzen? B B, C.5 Haben die Partnerorganisationen Erfahrung und Kompetenz in dem betreffenden Themenfeld sowie die notwendigen Kapazitäten zur Umsetzung des Projekts (Finanzen, Personal, etc.)? B, C.5

2. Operationelle Bewertungskriterien Management Inwieweit stehen Verwaltungsstrukturen und - verfahren im Einklang mit der Projektgröße, -dauer und den Bedürfnissen? Stehen die Managementstrukturen (z. B. Projektlenkungsgruppe) in einem angemessenen Verhältnis zur Projektgröße sowie den Bedürfnissen und wird es ermöglicht, dass die Partner in Entscheidungsprozesse einbezogen werden? Sind die Managementverfahren klar, transparent und wirksam? Hat das Projektmanagement regelmäßigen Kontakt mit den Partnern und sorgt es für Transfer von Know-how in die Partnerschaft (interne Kommunikation innerhalb der Partnerschaft)? Ist Vorsorge für Risiko- und Qualitätsmanagement gegeben? C.5 WP 1 Gibt es einen federführenden Begünstigten mit nachgewiesener Kompetenz in der Verwaltung von EU-kofinanzierten Projekten und anderen internationalen Projekten, oder jemanden, der für angemessene Maßnahmen zur Management-Unterstützung sorgen kann? B.1 Kommunikation Inwieweit sind Kommunikationsmaßnahmen angemessen und wirksam, um die relevanten Zielgruppen und Akteure zu erreichen? Hat das Projekt Kommunikationsziele, die eindeutig mit den spezifischen Projektzielen verlinkt sind? Hat das Projekt einen Ansatz / eine Strategie, die passt, um die Kommunikationsziele zu erreichen? Werden Kommunikationsaktivitäten und Leistungen dargelegt, die für das Erreichen der relevanten Zielgruppen und Stakeholder angemessen sind? C.5 WP 2

Arbeitsplan Inwieweit ist der Arbeitsplan realistisch, konsequent und in sich schlüssig? Werden Aktivitäten und Leistungen vorgeschlagen, die für die geplanten Ergebnisse und Leistungen relevant sind und selbige befördern? Sind die Aufgaben unter den geeigneten Partnern verteilt? (z. B. klare, logische Aufgabenteilung, im Einklang mit der Partnerrolle im Projekt, etc.) Ist der Zeitplan realistisch? Ist der Arbeitsplan für die Tätigkeiten, Leistungen und Ergebnisse in einer logischen Zeitfolge? C.5 C.7 Ist der Mehrwert von Investitionen und der Anschaffung von Ausrüstungen sowie ggf. deren transationale Relevanz nachgewiesen? C.8 C.9 Budget Inwieweit entspricht das Projektbudget dem Preis- Leistungs-Verhältnis? Wird nachgewiesen, dass ausreichende und angemessene Ressourcen geplant sind, um die Projektdurchführung zu gewährleisten? Wird nachgewiesen, dass die Budgets der einzelnen Partner ihrer jeweiligen tatsächlichen Beteiligung am Projekt entsprechen (ausgewogen und realistisch)? B.1, C.5, C.8, C.9, Part D, Part E Inwieweit ist das Budget stimmig und angemessen? Ist die Notwendigkeit für die Hinzuziehung eines externen Sachverständigen in Bezug auf die vorgeschlagenen Maßnahmen begründet? Sind die vorgeschlagenen Dienstleistungen und Aufträge förderfähig? Gibt es einen begründete Notwendigkeit für den Erwerb von Ausrüstung? Gibt es eine begründete Notwendigkeit für größere Investitionen? Sind die gemeinsamen Kosten in einem nachvollziehbaren und realistischen Umfang ausgewiesen? Steigert das Projekt den Umsatz? Wenn ja, für was und für wie viel? B.1, C.5, C.8, C.9, Part D, Part E

Staatliche Beihilfen Besteht die Wahrscheinlichkeit, dass das Projekt staatliche Beihilfe erhält? 1) Wird das Projekt Waren oder Dienstleistungen für einen Markt entwickeln? 2) Gibt es bereits ähnliche Waren / Dienstleistungen auf dem Markt? 3) Wird das Projekt einem oder mehreren Begünstigten (wirtschaftliche oder anderweitige) Wettbewerbsvorteil bringen? Fazit: Besteht die Wahrscheinlichkeit, dass das Projekt staatliche Beihilfen erhält? ja / nein Bei großer Wahrscheinlichkeit: 4) Hat einer bzw. haben mehrere Begünstigte des Projektes schon einmal von der De Minimis-Option Gebrauch gemacht? a. Ist die / sind alle Selbsterklärung(en) zusammen mit dem Antrag eingereicht? b. Werden alle Schwellenwerte bezüglich der Förderung eingehalten? c. Sind alle Kriterien erfüllt? 5) Hat einer bzw. haben mehrere Begünstigte des Projekts schon einmal von der Möglichkeit der Gruppenfreistellungsverordnung (GVO) Gebrauch gemacht? a. Erfüllt der / erfüllen die Begünstigte(n) alle Kriterien für die Teilnahme im Rahmen der GVO? b. Handelt es sich bei allen beteiligten Begünstigte n um KMU? c. Werden alle förderungsrelevanten Schwellenwerte eingehalten (insbesondere solche im Bereich Verkehr)?