Vielleicht sind noch mehr Bäume dieser Sorte erhalten? Doch wie sieht er aus, der alte Napoleonsapfel?

Ähnliche Dokumente
Neue resistente Apfelsorten, als Busch oder Halbstamm

2018: Salzburger Rosenstreifling

OBSTBÄUME IM ANGEBOT DER EDELMACHEREI

Pomologische Sortenbestimmung durch den Pomologen-Verein Organisation und Methode

Förderung von Obstbaumhochstämmen!

Seltene Apfel- und Birnensorten aus Prigglitz zur Auspflanzung ab 2016

Apfelfest am von Uhr und am von Uhr im Hamburger Umweltzentrum, Karlshöhe 60d in Hamburg Bramfeld.

Kurzbeschreibungen alter Obstsorten: Steinobst

GG-Tomaten German Gold ReinSaat / Arche Noah Fleischtomate. Ochsenherz Orange ReinSaat Fleischtomate. Tomate Lilac ReinSaat.

Apfel-Sorten für den Hausgarten

Sortenempfehlungen aus den Ergebnissen des Projektes Mittelrheinkirschen für die Region des Oberen Mittelrheintales Stand Frühjahr 2011.

Die beiden Verzeichnisse von 1905/1906 sind identisch. Diese Büchlein sind nur noch antiquarisch zu bekommen.

Zentrum für Gartenbau und Technik. Quedlinburg Ditfurt

Name Bäume Erntezeit Verwendung Lagerung Sonstige Besonderheiten Kaiser Wilhelm 1, 12, 49 Ende September bis Mitte Oktober.

Champagner Renette. Edelchrüsler

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7

Empfehlenswerte Apfelsorten für Hausgarten und Streuobstanbau im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen

Neue Birnensorten aus Pillnitz Isolda Eltern: Jules Guyot x Bunte Juli

Obstbaumalleen gemeinsam pflegen, nutzen und erhalten!

I N F O R M A T I O N

Ungewöhnliche Fruchtform, Sorte stammt vermutlich aus der Römerzeit

Baukultur in Brandenburger Biosphärenreservaten Werkstatt Veranstaltung am 18. Februar 2019 in Potsdam

NaturFreunde Hamburg. Ammersbeker Bürgerverein

[Text eingeben] Steinobst.

Tafelapfelsorten und Spezialitäten

HANDOUTS. zum Umsetzungshandbuch. Modul 5 MARKTSTAND. Eine Ini a ve von

Romulus. Stefanie Jörg Wolf. Farbe gelb, 2010/2011 gepflanzt

Kurzbeschreibungen alter Obstsorten: Birnen

Der Apfel. Er war so schön, dass ich ihn kochen wollte. Ich brachte ihn in die Küche. Als ich zurückkam, war er weg. Ich fand ihn

Erhalternetzwerk Obstsortenvielfalt Jan Bade Annette Braun Lüllemann Jens Meyer

Botanischer Sondergarten Wandsbek 3. Hamburger Edelreisertauschbörse

Historische Apfelsorten

SORTENKATALOG. Zucchini Zucchetti und Kürbis. Saison Daniela und Thomas Glos. Schnann Pettneu am Arlberg

Sorte Wuchs Baumreife Säuregehalt Bemerkungen

Nutzpflanzenbibliothek

Obstsortenempfehlung für Streuobst des "Koordinierungsausschuss Obstwiesenschutz NRW" - Stand Seite 1 von 13

Schlangengurke. Veredelt

Burlat. Dolleseppler

Ulrike Strätling. Vorlesegeschichten für Menschen mit Demenz

Äpfel. Balgacher Reinette Berner Orange Börtlinger Weinapfel Brauner Matapfel Breitleder

Freie Apfelbäume für Patenschaften (Pflanzung Januar 2018)

Bewährte Paradeissorten aus den Sichtungen der AG Bauernparadeiser der Jahre 2011 bis 2014 Sorte Kurzbeschreibung Bild

Botanischer Sondergarten Wandsbek 2. Hamburger Edelreisertauschbörse

LENNÉ-AKADEMIE FÜR GARTENBAU UND GARTENKULTUR e.v. Ben Wagin tauft Wildapfel (Malus Trilobata) auf den Namen Schloss Charlottenhof

Dann sagten die Beiden, dass sie mich gerne hätten und mich behalten wollten, aber erst einmal für eine Woche zur Probe, weil sie Katzen hätten.

Neue Sommerhimbeersorten auf dem Prüfstand

Die Apfelsorten im Kreisobstlehrgarten

Südländischer Gaumenschmaus

Botanischer Sondergarten Wandsbek 4. Hamburger Edelreisertauschbörse

SORTENLISTE MIT BESCHREIBUNGEN (GENSAFE PROJEKT DES LANDES TIROL)

Wenn der Baum jung ist, benötigt er. (1)

Lippische Palme. Anbau. Vermehrung AS_Z_003. (Brassica oleracea var. sabellica) (Braunkohl)

Ein Genuß auch im Winter: Apfelsaft aus dem Wendland.

ERDBEEREN. Frühe Reifezeit. CLERY (s) DELY (s) ALBA (s) LAMBADA (s)

Kurzbeschreibung der neuen Sorten 'Moni', 'Hilde' und 'Clara' sowie der Unterlagen LVLF, Versuchsstation Müncheberg, H. SCHWÄRZEL

Unser Beerenobst-Sortiment

Obstbaumverkauf in der Gemeinde

Äpfel: Seite Birnen: Seite Sauer- und Süßkirschen: Seite Zwetschgen, Pflaumen, Mirabellen, Renekloden: Seite 16-17

Eignung verschiedener Feldsalat-Sorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus Herbst 2015

OBST. Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst. Der Apfel

Baumobst für den Garten

Apfel-, Birnen-, Kirschen- und Pflaumen- bzw. Zwetschgensorten / Region Ostschweiz

Es grüßt Sie herzlich Ihr Projektbetreuer Hans-Thomas Bosch

Botanischer Sondergarten Wandsbek 5. Hamburger Edelreisertauschbörse

Gesundes Obst für den Hausgarten

(Alte) Obstsorten in den Obstbaumalleen, -reihen und auf -wiesen auf der rechtselbischen Seite des Landkreises Lüneburg

Wassilij auf dem Weg zu Gott

Kohlarten / Karotten / Rettich / Hülsenfrüchte

Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) - Rheinpfalz -, Breitenweg 71, Neustadt/Wstr.

Apfel Äpfel Basis und Spezialität in unserer Bio-Saftkelterei Mit köstlichen Rezeptideen im Innenteil!

Rapunzel. Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm. Es waren einmal ein Mann und eine Frau.

SALAT- UND SAUCENTOMATEN

SORTENKATALOG. Gurkenvielfalt. Saison Daniela und Thomas Glos. Schnann Pettneu am Arlberg

SALVE HOSPES Das Geheimnis der Kunst

Ben Wagin tauft Wildapfel (Malus Trilobata) auf den Namen Schloss Charlottenhof

Winterbananenapfel Merkmale: Genussreife: Verwendung:

Obstsorten-Liste Äpfel

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Auf der Wiese steht ein schöner Apfelbaum. Auf dem Baum sitzt ein Vogel. Er schaut den Igeln zu.

Auf der Wiese steht ein schöner Apfelbaum. Auf dem Baum sitzt ein Vogel. Er schaut den Igeln zu.

1 KIRSCHENWEG TODENMANN

Kennst Du alle Teile des Apfels?

Große mattrote Früchte, krautfäuletolerant. Geeignet für Saucen u. zum Einkochen. Entwickelt dabei ein säuerliches Aroma. Freilandtomate.

Warum Bienen wichtig sind? Prinzessin Blaublüte erklärt s!

Die kleine Prinzessin und das Fahrrad

Es war ein sehr langer Nachmittag, denn was mir Simone zu erzählen hatte, war so spannend.

Lukas 15,1-32. Leichte Sprache. Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist.

Apfelanbau im Garten

DER LANGBLÄTTRIGE EHRENPREIS DIE BLUME DES JAHRES

anderen Betonschachteln, mit Aussicht auf einen Ozean, der so strahlend hell war, dass einem an einem sonnigen Morgen die Augen wehtaten.

Äpfel lassen sich also lange einlagern! dem feinsäuerlichen Jonagold. Nutzung Anbau

Tomaten-WM Bericht über eine Tomatenverkostung

Sie durften nicht Oma zu ihr sagen. Auf keinen Fall! Meine Mutter hasste das Wort Oma.

Alte Streuobstsorten Baumpatenschaft des Vereins.

Garten-Melde. Anbau. Vermehrung AS_Z_026. (Atriplex hortensis)

Muster. Mali und Mo. Ein Abenteuermärchen zum ABC. Text und Illustrationen Angelika Wilson

Transkript:

Der Napoleonsapfel Napoleon wurde am 15. August 1769 auf Korsika geboren. Damit würde er in diesem Jahr seinen 250. Geburtstag feiern. Bekannt ist er als Kaiser und Feldherr. Seine Kriegsführung war legendär. Auch in der Pomologie ist der Name Napoleon ein Begriff. Es gibt die rotbunte Süßkirsche Napoleon, die auch als Prinzessinkirsche bekannt ist und die schmackhafte Napoleons Butterbirne. Nun ist der Napoleonsapfel aufgetaucht. Kaum jemand weiß etwas von der robusten und haltbaren Sorte. Im Jahr 2016 suchte der Förderverein Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe e. V. seltene Obstsorten, um sie wieder bekannt zu machen und zu vermehren. Bei dem Projekt "Obstnetz Prignitz - gemeinsam seltene Lokalsorten aufspüren und bewahren" suchten Silke Last und Urte Delft mehrere Bäume des sehr seltenen Herzvaterapfels auf. Ein Sonntagsausflug führte die beiden auf einem Hof in der Lenzer Wische. Dort stand ein prächtiger Herzvaterapfelbaum. Ein Kaiser Wilhelm und ein Altländer Pfannkuchenapfel waren weitere imposante Bäume. Doch ein weiterer Riese weckte die Aufmerksamkeit der beiden Besucher. Der Besitzer kannte ihn unter dem Namen Napoleonsapfel, wie ihn schon sein Großvater nannte. Der prächtige Baum wurde fotografiert und einige Früchte eingepackt. Für Silke Last war der Name nicht ganz neu. Sie war im Herbst 2014 mit dem Pomologen Reinhard Heller aus der Altmark unterwegs in der Lenzer Wische. Ein Mann war gerade dabei, seinen Hänger mit der diesjährigen Apfelernte zu füllen. Die beiden hielten an und kamen mit dem netten Herrn ins Gespräch. Er hatte wie jedes Jahr unter anderem Napoleonsäpfel geladen, die er von seinem elterlichen Grundstück gepflückt und gesammelt hatte. Die beiden Besucher hatten noch nie von der Sorte gehört. Der Napoleonsbesitzer kannte auch einen weiteren Baum, unweit des ersteren. Diese beiden Bäume wollten Silke Last und Urte Delft bei ihrer Tour durch die Elbaue 2016 ansehen. Den einen fanden sie nicht, da der Eigentümer dieses Mal nicht da war und im Garten der Baum nicht gleich sichtbar war. Ein anderer, der auf einer weiten Wiese stehen sollte, war nicht mehr da. Ein großer Hasenkopf und ein Baumstumpf mit einem riesigen Durchmesser waren zu finden. Der Baumstumpf war der Napoleonsapfel gewesen, der einst der größte in der ganzen Wische gewesen sein soll. Unsere Tour ging 2016 ins Amt Neuhaus, wo eine Apfelausstellung mit den dort verbreiteten und seltenen Sorten inklusive Verkostung stattfand. Hier konnten wir den Roten Brasil, Karl Peters und Fürst Blücher probieren, jedoch vom Napoleonsapfel hatte niemand gehört. Zu Hause angekommen, holte ich die Früchte heraus, fotografierte sie, schnitt sie auf und kostete sie. Es war eine auffallende Ähnlichkeit mit einer Sorte, die in unserem Garten wächst. Diese Früchte waren schon seit Jahren zu Apfelbestimmungen der verschiedensten Pomologen vorgelegt worden niemand konnte sie benennen. So kamen sie immer wieder als unbekannt nach Hause zurück. Wie kommt eine Lokalsorte der Elbtalaue in ein Dorf am anderen Ende der Prignitz? Es ist mehr als eine Autostunde entfernt. Ein endgültiger Vergleich blieb aus Zeitmangel und unbekannten Gründen in jenem Jahr aus.

Im Frühjahr 2017 rief das Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue zu einem Treffen links und rechts der Elbe auf. Hier lernten Silke Last und ich Hermann Stolberg kennen. Ich fragte ihn, ob er den Napoleonsapfel kenne und legte ihm eine Fruchtprobe vor. Interessiert nahm er sie mit. Kurz danach bekam ich ein Mail, wo im Anhang die Sortenliste der Baumschule Quade aus den 1930er oder 1940er Jahren war. Dort stand in schöner alter deutscher Schrift neben dem Brasilienapfel, der Oleansrenette, dem Uelzener Rambour und dem Wohlschmecker der Napoleonsapfel - ohne Angabe der Reifezeit, Eigenschaften oder ähnlichem. Aufgrund der schlechten Verfügbarkeit von Fruchtproben im Jahr 2017 blieben weitere Nachforschungen in der Saison aus. Im Herbst 2018 traf ich mich mit Hermann Stolberg in Wittenberge. Wir brachten beide je eine Fruchtprobe unserer vermeintlichen Napoleonsäpfel aus dem Amt Neuhaus und Barenthin mit. Nach dem Aufschneiden war es uns kaum noch möglich, zuzuordnen, welche Früchte aus dem Amt Neuhaus und welche aus der Prignitz kamen. Dass es nun mehrere Bäume von der Sorte gab, war kaum zu glauben. So fuhr ich nochmals in die Elbtalaue, um aktuelle Proben von dem 2016 besuchten Baum zu holen. Durch Silke Last hatte ich auch ein Treffen mit dem Baumbesitzer, den sie vom Erntegespräch kannte, vereinbaren können. Während der Baum in Kietz sehr traurig anzusehen war, weil er durch die Trockenheit, die dem 90jährigen seit April keine ausreichende Nahrung bot, nur welke Blätter und mickrige, vertrocknende Früchte hatte, war jener in Baarz besser an das Grundwasser angeschlossen und mit den rotgelben Früchten behangen. Diese Fruchtprobe war der aus meinem Garten zum Verwechseln ähnlich. Ein Spaziergang mit dem Hund ließ mich in meinem Heimatdorf gedankenverloren an einem Apfelbaum anhalten, der vor Jahren als unbekannte Goldrenette bezeichnet wurde. Er steht neben Kaiser Wilhelm und einem unbekannten Frühapfel am Wegesrand. Ich hielt an und nahm auch hiervon einige Früchte mit. Sieht genauso aus, schmeckt genauso. Das Bundessortenamt in Wurzen hatte Anfang November zu einem Treffen eingeladen, bei dem auch die unbekannten Sorten gemeinsam bestimmt werden konnten. So fuhr ich mit den Früchten aus der Elbaue und die Proben aus Barenthin nach Sachsen. Die dortigen Pomologen hatten alle noch nie etwas vom Napoleonsapfel gehört, waren sich aber einig, dass es zwischen den verschieden Fruchtproben keine Unterschiede gab und es sich damit um die gleiche Sorte handelt: alles Napoleon. Wie kommt es zu den verschiedenen Standorten, wenn die Baumschule, die die Bäume in den 1930er Jahren vertrieb, aus dem Amt Neuhaus stammt? Die Bäume in Kietz und Baarz sind nicht so weit entfernt vom Amt Neuhaus, so dass dies als die Bezugsbaumschule vermutet werden kann.

Auch für das "Napoleonsnest" in Barenthin kann die Baumschule Quade der Ursprung sein. Im Alter von 13 Jahren kam 1913 mein früherer Nachbar Adolf Lamprecht mit seinen Eltern nach Barenthin. Er vermisste sehr seine Elbe und die alte Heimat. Noch im hohen Alter schwärmte er von seiner glücklichen Kindheit in der Wische. Oft hat er - bis die Gegend zum Sperrgebiet erklärt wurde - seine Verwandten dort besucht und wird in den 1930er Jahren auch Bäume für sich und die Nachbarn mitgebracht oder selbst veredelt haben. Diese Kunst beherrschte er. Anfang der 1930er Jahre wurden vielerorts zahlreiche Obstgehölze gepflanzt, da durch die Extremwinter 1928/29 viele Bäume eingegangen waren. Vermutlich hat Onkel Lamprecht, wie ich ihn als Kind nannte, die Bäume aus seiner Heimat mitgebracht und die Nachbarn (also meine Familie) mitversorgt. Auf seinem alten Grundstück steht kein Baum dieser Sorte mehr, doch bei uns, seinem Nachbarn sind zwei Bäume erhalten und der dritte im Dorf, der gehörte meinem Großonkel. Vielleicht sind noch mehr Bäume dieser Sorte erhalten? Doch wie sieht er aus, der alte Napoleonsapfel?

Junger Obstgarten in 1930er Jahren mit vermutlich Napoleon in Barenthin

Barenthin kleiner Baum

Barenthin großer Baum

Napoleonsapfelbaum in Barenthin Herkunft/ Baum vermutlich in 30er Jahren gepflanzt Verbreitung: Pflückreife: Verwendung: Oktober Tafel- Wirtschaftsapfel Baum: Austrieb: Genußreife: Anbaueignung Wüchsigkeit: Oktober bis April Streuobst, Garten Stark bis sehr stark Sonstiges: Frucht: Größe/Form: Schale: Fleisch: Stiel/Stielgrube: Kelch, Kelchgrube - mittelgroß, hoch gebaut, etwas kegelförmig, z. T. schief, unregelmäßig GF gelb, rote Streifung z. T. marmoriert, fettig werdend Fest, gelblichweiß, später etwas lockerer, saftig Meist enge Stielgrube, Stiel 1 bis 2 cm lang, verholzt Ausstrahlender Rostklecks in der Stielgrube meist geschlossen, teils halboffen, etwas eingesenkt

Kerne: Geschmack: - Sonstiges: - Länglich, zugespitzt, z. T. kantig, triploid, bis 9:5 Kernhaus geschlossen Kelchhöhle mehr oder weniger dreieckig Staubblattreste mitteltief eingesenkt Kernhauswände eher bogenförmig (bis bohnenförmig) Kernhausbegrenzung mehr oder weniger zwiebelförmig Saftig, säuerlich, später süßlicher, später mehlig werdend, schwach aromatisch, mild Krankheitsanfälligkeit: Krebs: Etwas anfällig Schorf: Mehltau: Läuse: Frosthärte: Sonstiges: Insgesamt robuster Baum, Früchte bei später Ernte anfällig für Fleischbräune, kann Stippe bekommen