Ergebnisse der UNICEF-Vergleichsstudie 2012. Kinderarmut in reichen Ländern: Mittelplatz für Deutschland



Ähnliche Dokumente
Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Unternehmensbesteuerung

Internetnutzung (Teil 1)

Soziale Sicherung auf dem Prüfstand Stimmt die Balance zwischen Fördern F Fordern?

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab.

TeilunterfreiemHimmellebenmüssen.SiegehöreneinemgrößerenKreis vonafrikanischenmigrantenan,die2011vordembürgerkriegunddemkrieg

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Steuerwettbewerb und Direktinvestitionen

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Deutsch als Fremdsprache

Vorsteuerrückerstattung in der EU bis 30. Juni 2007

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Öffentlicher Schuldenstand*

Mobile Intranet in Unternehmen

Zulässige Geschwindigkeiten in europäischen Ländern

5. Ausgaben für Bildungseinrichtungen 3 Jahre bis Schuleintritt 2009 (OECD-34)

Lebenszufriedenheit Deutschland Glücksatlas - Studie nach Regionen 2014

Außenhandel der der EU-27

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Inhaltsverzeichnis. 1 Drei Sektoren. 1.1 Primärsektor. 1.2 Sekundärsektor. Inhaltsverzeichnis 1

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

S P E C T R A K T U E L L EUROPÄER IM UMWELTVERGLEICH ÖSTERREICH IST MUSTERSCHÜLER, FRANKREICH KLASSENPRIMUS! 2/03

Deutschland-Check Nr. 35

Bankenkonzentration. Schweiz 54. Frankreich. Japan ** 42. Spanien 38. Großbritannien. Italien 24 USA ** 13. Deutschland 17

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

ILNAS-EN ISO 15841:2014

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Spenden - Was muss man darüber wissen? Worauf muss man achten?

Richtlinien zum Internationalen Sponsern. 01. April 2015 Amway

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung nach dem BQFG

Tempolimits in Europa

Fazit: Gemessen an den wesentlichen Wettbewerbsmärkten braucht die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen!

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Kulturelle Evolution 12

allensbacher berichte

Meinungen zur Altersvorsorge

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

1. Weniger Steuern zahlen

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

FEDERATION EUROPEENNE DE LA MANUTENTION Produktgruppe. Flurförderzeuge. Kurze Anleitung zum Erkennen nicht konformer Flurförderzeuge

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0%

ANTRAG AUF HINTERBLIEBENENRENTE

BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN RAT, DEN EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALAUSSCHUSS UND DEN AUSSCHUSS DER REGIONEN

Rätsel und Quizze rund um die Schweiz und Europa

Untätigkeit der Bürger

Ältere Menschen in Deutschland - online oder offline?

Information zu Auslandsreisen von SubstitutionspatientInnen

EN ISO ÖNORM. Zahnheilkunde Drähte für die Kieferorthopädie. Ausgabe: (ISO 15841:2014)

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland 2003

Private Altersvorsorge

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Rahmenbedingungen für ausländische Unternehmen

Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen!

PROBLEMFELD LEIHARBEIT

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Elternzeit Was ist das?

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

GUTACHTEN ZU FORSCHUNG, INNOVATION UND TECHNOLOGISCHER LEISTUNGSFÄHIGKEIT DEUTSCHLANDS EXPERTENKOMMISSION FORSCHUNG UND INNOVATION

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones"

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Flash Eurobarometer 345 ZUGÄNGLICHKEIT ZUSAMMENFASSUNG

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

DIA Ausgewählte Trends Juni Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Meinungen zu nachhaltigen Geldanlagen

Brüssel, 13. Mai 2011 Flash-Eurobarometer zu Jugend in Bewegung

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Mehr Erneuerbare Energien 34%-Ziel nach Brüssel gemeldet

Drei Viertel der Schweizer Beschäftigten würden für ihre Karriere den Standort wechseln

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

ERASMUS+ ist mein Plus! Elfriede Thron 1

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Ergebnisse eines Forschungsprojektes. Freiheit im internationalen Vergleich: Komponenten des Personalen Freiheitsindexes

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Transkript:

INFORMATION Ergebnisse der UNICEF-Vergleichsstudie 2012 Kinderarmut in reichen Ländern: Mittelplatz für Deutschland Neue Analyse berücksichtigt erstmals Einkommensarmut und umfassende Entbehrungen von Kindern und Jugendlichen in Industrieländern Die neue UNICEF-Studie Kinderarmut messen Neue Ranglisten der Kinderarmut in den reichen Ländern der Welt analysiert Kinderarmut in OECD-Ländern unter zwei komplett unterschiedlichen Aspekten, die zusammen einen möglichst genauen und umfassenden Vergleich der materiellen Lage von Mädchen und Jungen in den wirtschaftlich am höchsten entwickelten Ländern darstellen. Darin wird die ökonomische Lage von Kindern nicht nur anhand von Einkommensarmut verglichen, sondern es werden erstmals umfassende alltägliche Entbehrungen von Kindern in die Analyse einbezogen. Beide Aspekte ergänzen sich und ergeben zusammen das derzeit bestmögliche Vergleichsbild von Kinderarmut in den reichsten Staaten der Welt. Zum einen werden erstmals anhand eines umfassenden so genannten Deprivationsindex absolute Entbehrungen von Kindern verglichen. Dieser Index erfasst insgesamt 14 verschiedene Güter oder Angebote wie regelmäßige Mahlzeiten, ein Platz für Hausaufgaben, Internetanschluss oder regelmäßige Freizeitaktivitäten zum Beispiel in einem Sportverein. Basis ist eine repräsentative Erhebung der Europäischen Union, für die 125.000 Haushalte erstmals nach Daten zu Kindern befragt wurden. Rund 13 Millionen Kinder in 29 Industrieländern entbehren mehr als zwei dieser grundlegenden Dinge und gelten damit als arm. Die höchsten Deprivationsraten finden sich in den ärmeren Staaten Europas wie Rumänien, Bulgarien und Ungarn. Doch auch in wohlhabenderen Ländern wie Frankreich oder Italien müssen mehr als zehn Prozent der Mädchen und Jungen auf mindestens zwei der als notwendig erachteten Güter verzichten. Deutschland und Belgien schneiden deutlich schlechter ab als Dänemark oder Schweden, obwohl alle vier Länder hinsichtlich des Pro-Kopf-Einkommens und der wirtschaftlichen Entwicklung auf einem ähnlichen Niveau liegen. Zum Zweiten werden die Daten zur relativen Einkommensarmut von Familien mit Kindern in der EU und sechs weiteren OECD-Ländern anhand der jeweils neuesten erhältlichen Daten verglichen. Dabei gelten die Familien als relativ arm, die weniger als 50 Prozent des so genannten nationalen Äquivalenzeinkommens zur Verfügung haben. Rund 30 Millionen Kinder in insgesamt 35 OECD-Staaten wachsen nach dieser Definition in relativer Armut auf. Die meisten skandinavischen Länder, die Niederlande, Zypern und Slowenien schneiden mit Armutsraten unter sieben Prozent am besten ab, Schlusslicht sind Rumänien und die USA. Dort liegt die Quote relativ armer Kinder deutlich über 20 Prozent. Deutsches Komitee für UNICEF e.v., Höninger Weg 104, 50969 Köln, Tel.: 0221/9 36 50-0, Fax: 0221/9 36 50-279 Schirmherrschaft: Daniela Schadt, Vorsitzender: Dr. Jürgen Heraeus, Geschäftsführer: Christian Schneider Vereinsregister VR 5068, Spendenkonto 300 000, Bank für Sozialwirtschaft Köln, BLZ 370 205 00, www.unicef.de

Der Gesamtüberblick über alle untersuchten Länder ergibt, dass rund 15 Prozent der Kinder nach dem Deprivationsindex als arm eingestuft werden müssen, weil ihnen wichtige Dinge fehlen. In etwa ebenso hoch ist der Anteil der Mädchen und Jungen, die unterhalb der jeweiligen nationalen Armutsgrenze aufwachsen. Sieben Länder Zypern, Dänemark, Finnland, Island, die Niederlande, Norwegen und Schweden kommen in beiden Ranglisten unter die ersten zehn Plätze. Deutschland nimmt im Ländervergleich unter beiden Aspekten nur einen mittleren Rang ein. Bei dem Vergleich hinsichtlich absoluter Entbehrungen belegt Deutschland Platz 15 von 29 europäischen Staaten (EU-Mitglieder plus Island und Norwegen). Als arm gelten demnach Kinder, die mindestens zwei der 14 abgefragten Dinge entbehren, weil ihren Eltern dafür die finanziellen Mittel fehlen. In Deutschland ist davon nahezu jedes 11. Kind betroffen. Index der Entbehrungen von Kindern in 29 Industrieländern UNICEF nutzte für diese Rangliste die Daten einer EU-weiten Haushaltsbefragung, in der 2009 erstmals erfasst wurde, ob die folgenden 14 Aussagen für Kinder im Alter zwischen ein und 16 Jahren zutreffen: 1. Drei Mahlzeiten am Tag 2. Eine warme Mahlzeit täglich (mit Fleisch, Fisch oder einem vegetarischen Äquivalent) 3. Täglich frisches Obst und Gemüse 4. Altersgerechte Bücher ( nicht ausschließlich Schulbücher) 5. Spielzeug für Aktivitäten im Freien (Fahrrad, Rollschuhe etc.) 6. Regelmäßige Freizeitaktivitäten z.b. in Sportvereinen, Jugendorganisationen oder das Erlernen eines Musikinstruments 7. Mindestens ein altersgerechtes Spielzeug pro Kind z.b. Bauklötze, Brett- oder Computerspiele 8. Geld, um an Schulausflügen oder Veranstaltungen teilzunehmen 9. Ein ruhiger Platz für Hausaufgaben 10. Ein Internetanschluss 11. Einige neue Kleidungsstücke (nicht ausschließlich bereits getragene Sachen) 12. Zwei Paar Schuhe, wenigstens eins davon wetterfest 13. Möglichkeit, ab und zu Freunde zum Spielen und Essen nach Hause einzuladen 14. Möglichkeit, Geburts- oder Namenstage sowie religiöse Feste zu feiern 0.9 1.3 1.9 2.5 2.6 2.7 4.4 4.9 5.5 7.0 8.1 8.3 8.7 8.8 8.8 8.9 9.1 10.1 12.4 13.3 17.2 19.2 19.8 20.9 27.4 31.8 31.9 56.6 72.6 0 10 20 30 Anteil der Kinder, die zwei oder mehr Elemente des Index entbehren müssen, in Prozent Island Schweden Norwegen Finnland Dänemark Niederlande Luxemburg Irland Großbritannien Zypern Spanien Slowenien Österreich Tschechien Deutschland Malta Belgien Frankreich Estland Italien Griechenland Slowakei Litauen Polen Portugal Lettland Ungarn Bulgarien Rumänien Schlüsselt man den Deprivationsindex genauer auf, so zeigt sich für Deutschland folgendes Bild: Am häufigsten mangelt es Kindern hierzulande an regelmäßigen Freizeitaktivitäten (6,7 Prozent). Nahezu eins von 20 Kindern muss auf eine tägliche warme Mahlzeit verzichten (4,9 Prozent). 4,4 Prozent der Mädchen und Jungen haben keinen Platz, an dem sie ihre Hausaufgaben machen können. 3,7 Prozent der Kinder in Deutschland besitzen 2

höchstens ein einziges Paar Schuhe. 3,1 Prozent der unter 16-Jährigen erhalten nie neue Kleider und drei Prozent leben in einem Haushalt ohne Internetanschluss. Beim Vergleich der Einkommensarmut schneidet Deutschland besser ab und liegt im oberen Mittelfeld auf Platz 13 von 35 Ländern. Seit der Vergleichsuntersuchung von 2005 ist die Quote der Kinderarmut in den meisten Ländern der OECD gestiegen. Anders in Deutschland: Hier sank der Anteil von Kindern, die in einkommensschwachen Haushalten aufwachsen, von 10,2 Prozent in 2005 auf aktuell 8,5 Prozent. Damit hat sich Deutschland zwar im Vergleich zu Belgien, Frankreich, Luxemburg und Ungarn verbessert. In allen skandinavischen Ländern, den Niederlanden, Österreich, Tschechien, der Schweiz und in Irland sind Kinder jedoch nach wie vor oft mit deutlichem Abstand seltener arm. Ebenfalls besser da stehen Island (auch hier auf Platz 1), Zypern und Slowenien, die in früheren Untersuchungen nicht berücksichtigt werden konnten. Relative Kinderarmut in 35 Industrieländern 4.7 5.3 6.1 6.1 6.1 6.3 6.5 7.3 7.3 7.4 8.1 8.4 8.5 8.8 8.9 10.2 10.3 10.9 11.2 11.7 11.9 12.1 12.3 13.3 14.5 14.7 14.9 15.4 15.9 16.0 17.1 17.8 18.8 23.1 25.5 Island Finnland Zypern Niederlande Norwegen Slowenien Dänemark Schweden Österreich Tschechien Schweiz Irland Deutschland Frankreich Malta Belgien Ungarn Australien Slowakei Neuseeland Estland Großbritannien Luxemburg Kanada Polen Portugal Japan Litauen Italien Griechenland Spanien Bulgarien Lettland USA Rumänien 0 10 20 30 40 Rate der Kinder im Alter von 0 bis 17 Jahren in Prozent, die in Haushalten mit einem Einkommen unterhalb der Hälfte des jeweiligen nationalen Medianeinkommens leben 3

Daten zur Lage der Kinder zu spärlich und zu selten UNICEF nutzt für seine Vergleichsstudien die jeweils aktuellsten erhältlichen Daten. Akkurate Daten zur Lage von Kindern sind unerlässlich, um eine Politik für Kinder zu machen, die sich gezielt an deren Bedürfnissen ausrichtet. Sie sind nötig, um Probleme rechtzeitig zu erkennen und möglichst genau die Familien mit den richtigen Maßnahmen zu unterstützen, die Hilfe brauchen. Für wirtschaftlich hoch entwickelte Staaten wie die hier untersuchten ist es selbstverständlich, laufend aktuelle Daten zur wirtschaftlichen Entwicklung zu erheben und auszuwerten. Befragungen zur materiellen Lage von Kindern werden jedoch oft nur im mehrjährigen Abstand durchgeführt. UNICEF musste für die vorliegende Untersuchung auf statistische Daten zurückgreifen, die zumeist aus dem Jahr 2009 stammen. Ausgewertet wurde insbesondere die Europäische Statistik zu Einkommen und Lebensverhältnissen (EU-SILC) sowie weitere Übersichten aus außereuropäischen Ländern und der Schweiz. Als relativ arm werden die Haushalte angesehen, deren Einkommen um mehr als die Hälfte unter dem nationalen Medianeinkommen liegen. Das Medianeinkommen unterscheidet sich vom Durchschnittseinkommen: Es ist das Einkommen in der Mitte der Einkommensskala. Vom Medianpunkt aus gesehen liegen 50 Prozent der Haushalte darüber, die andere Hälfte liegt darunter. Für die Erhebung des Deprivationsindex nutzte UNICEF die Erhebung EU-SILC 2009, für die in 125.000 Haushalten erstmals auch Daten von Kindern im Alter von ein bis 16 Jahren erfragt wurden. Der wirtschaftliche Abschwung, der in vielen Ländern nach der Finanzkrise von 2008 einsetzte, spiegelt sich darin noch nicht wieder. UNICEF geht davon aus, dass sich die Situation der Kinder in den von der Wirtschaftskrise betroffenen Ländern inzwischen verschlechtert hat. Ohne aktuelle Daten kann die Politik darauf kaum reagieren. Daraus ergibt sich die Forderung an die Regierungen, Schlüsseldaten zur Situation von Kindern jährlich aktuell zu erheben und für eine kindergerechte Politik zu nutzen. Wer ist arm? Mit Hilfe des Deprivationsindex ist UNICEF der Frage nachgegangen, inwieweit Lebensumstände wie Arbeitslosigkeit, Ein-Eltern-Haushalte, Migrationshintergrund und Bildungsstand der Eltern mit Entbehrungen von Kindern korrespondieren. Der Ländervergleich zeigt auf, wo Kinder aus solchen Risikogruppen wirksam geschützt werden. Dies gelingt am besten in den skandinavischen Ländern und in den Niederlanden. Deutlich besser als in Deutschland geht es auch Kindern in Risikofamilien des Vereinigten Königreichs, obwohl dort die Pro-Kopf-Einkommen im Schnitt niedriger liegen als bei uns. Im internationalen Vergleich schneidet Deutschland auch in dieser Hinsicht nur mittelmäßig ab. Besonders häufig entbehren Kinder hierzulande wichtige Dinge, wenn die Eltern arbeitslos sind (42,2 %) und wenn die Eltern einen niedrigen Bildungsabschluss haben (35,6 %). In Ein-Eltern-Haushalten sind 23,8 Prozent der Mädchen und Jungen betroffen, in Familien mit Migrationshintergrund liegt der Anteil bei 16,7 Prozent. Am höchsten sind die Raten der Entbehrungen in Ländern mit niedrigen Durchschnittseinkommen wie Ungarn, Bulgarien und Rumänien. So sind 95,8 Prozent der Kinder in arbeitslosen Familien in Rumänien davon betroffen. Wie erfolgreich schützen staatliche Maßnahmen Kinder vor Armut? Deutschland bemüht sich mit Erfolg, die Kinderarmut zu senken. Ohne staatliche Maßnahmen wie Kindergeld, Steuererleichterungen und Sozialleistungen hätte die Armutsrate 2009 unter Familien mit Kindern bei 17 Prozent gelegen doppelt so viel wie die gemessenen 8,5 Prozent. Deutschland gehört so zu den insgesamt nur zehn von 35 untersuchten Staaten, in denen Kinderarmut seltener vorkommt als Armut unter Erwachsenen. Trotzdem tun andere Länder noch deutlich mehr, um die materielle Situation von Kindern zu verbessern. Vergleicht man die Rate der Kinderarmut vor und nach staatlichen Maßnahmen, so verringern Irland, Ungarn und Großbritannien den Anteil von Kindern in Armut am deutlichsten. Deutschland liegt auf Platz 12. Am Ende der Tabelle stehen Italien und Griechenland. 4

Ein ähnliches Bild zeigt der direkte Vergleich staatlicher Aufwendungen für Familien und Kinder. Frankreich und Großbritannien investieren als einzige Staaten mehr als 3,5 Prozent ihres Bruttosozialprodukts für Familien in Form von finanziellen Zuwendungen, Steuererleichterungen oder Serviceangeboten. Deutschland folgt nach Ländern wie Schweden, Ungarn und Dänemark auf Platz 14 und gehört wie die Niederlande, Finnland oder Australien zu den Staaten, die zwischen 2,5 und drei Prozent ihres Bruttosozialprodukts für Familien aufwenden. Deutlich unter dem Durchschnitt der OECD-Länder liegen Griechenland, Italien, Lettland, Spanien, die Schweiz und die USA. Diese Länder geben wenig Geld für Kinder aus und bewirken auch kaum etwas, wenn es um die Verringerung von Kinderarmut geht. Vergleicht man das Verhältnis von Aufwendungen und Wirkung, zeigt sich, dass Irland die Einkommensarmut durch finanzielle Zuwendungen an Familien besonders effizient reduziert. Deutschland liegt auch bezüglich der Wirksamkeit seiner familienpolitischen Leistungen im Mittelfeld. UNICEF-Schlussfolgerungen Kinderarmut ist ein wichtiger Faktor für kindliches Wohlbefinden, das in seiner Gesamtheit erstmals 2007 von UNICEF dokumentiert wurde. Dieser umfassende Ansatz wird in Folgeuntersuchungen wieder aufgegriffen werden. Aus der jetzt vorgelegten speziellen Studie zur materiellen Situation von Kindern ergeben sich aus Sicht von UNICEF folgende Konsequenzen: Vorrang für Kinder auch in Zeiten der Finanzkrise: Kinderarmut und sozialer Ausgrenzung vorzubeugen muss im Zentrum des politischen Handelns stehen. Es gibt einen klaren Zusammenhang zwischen Aufwendungen für Kinder und positiven Wirkungen einer solchen Politik. Kinder laufen vor allem dort Gefahr, notwendige Dinge entbehren zu müssen und von der Teilhabe an der Gesellschaft ausgeschlossen zu werden, wenn Regierungen nur wenig finanzielle Mittel für Kinder aufwenden. Die Haushaltskonsolidierungen im Zuge der Finanzkrise dürfen nicht dazu führen, dass die Interessen von Kindern hinten angestellt werden. Nationale Agenda gegen Kinderarmut: Jedes Land sollte sich mit einem umfassenden Aktionsplan klare Ziele setzen, um Kinderarmut zu senken. Das Bekenntnis, Kinder vor Armut schützen zu wollen, ist ein Markstein für eine zivilisierte Gesellschaft. Die Rate der Kinderarmut ist deshalb einer der wichtigsten Indikatoren für den Zustand einer Gesellschaft insgesamt. In reichen Industrieländern sollte kein Kind notwendige Dinge entbehren müssen. In der Realität kommen nur sechs Länder diesem Ideal mit Deprivationsraten unter drei Prozent nahe: Dänemark, Finnland, Island, die Niederlande, Norwegen und Schweden. Im reichen Deutschland ist diese Quote mit 8,8 Prozent noch deutlich zu hoch. Die Bundesregierung sollte gemeinsam mit den Ländern genaue Ziele mit Zeitangaben festlegen, um Armut und Ausgrenzung Schritt für Schritt abzubauen. Dabei muss die gezielte Unterstützung für besonders benachteiligte Kinder oberste Priorität erhalten. Politik für Kinder braucht genauere und aktuellere Daten und Fakten: Alle Länder, die dieser Bericht abdeckt, haben die Mittel, um solche Daten zu erheben. Wirtschaftswachstum, Inflation, Beschäftigungsrate werden vierteljährlich registriert. In Zukunft müssen diese Staaten sicherstellen, dass Daten zur Lage der Kinder und insbesondere zu Kinderarmut regelmäßig und in kurzen Abständen mindestens einmal pro Jahr erhoben werden. Es sollten sowohl Daten zu relativer Einkommensarmut erfasst werden wie auch Daten zu direkten Entbehrungen. Dabei sollten vor allem in großen Ländern wie Deutschland auch regionale Unterschiede berücksichtigt werden ebenso wie die Dauer von Notlagen und die Tiefe der Armut. Die gesamte Studie und weitere Informationen finden Sie unter www.unicef.de 5

6