Protokoll Einwohnergemeinderat Deitingen

Ähnliche Dokumente
Protokoll Einwohnergemeinderat Deitingen

Protokoll Einwohnergemeinderat Deitingen

Protokoll Einwohnergemeinderat Deitingen

E I N W O H N E R G E M E I N D E D E I T I N G E N

E I N W O H N E R G E M E I N D E D E I T I N G E N

Protokoll Einwohnergemeinderat Deitingen

2. Sitzung des Gemeinderates Lüterswil-Gächliwil Montag, 22. Februar 2016, Uhr Gemeinderatszimmer Schulhaus Lüterswil

Protokoll Einwohnergemeinderat Deitingen

Protokoll Einwohnergemeinderat Deitingen

Traktanden Gemeindeversammlung vom

Reglement über die Festsetzung der Entschädigung an die Mitglieder des Einwohnergemeinderates und der Kommissionen (Entschädigungsreglement)

E I N W O H N E R G E M E I N D E D E I T I N G E N

Einwohnergemeinde Kappel

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 01 vom 15. Januar Stefan Schneider, Gemeindepräsident

PROTOKOLL der Gemeinderatssitzung Nr. 06

Datum: Dienstag, 9. Dezember Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 04 vom 26. Februar Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Einwohnergemeinde Kappel

Entschädigungsreglement

2. PROTOKOLL DER AUSSERORDENTLICHEN VERSAMMLUNG DER EINWOHNERGEMEINDE ARNI BE

Protokoll Einwohnergemeinderat Deitingen

Publikation der Beschlüsse der Einwohnergemeinde-Versammlung vom Donnerstag, 21. Juni 2016 um Uhr im Gemeindezentrum Seltisberg

E I N W O H N E R G E M E I N D E D E I T I N G E N

Protokoll Einwohnergemeinderat Deitingen

E I N W O H N E R G E M E I N D E D E I T I N G E N

Organisationsreglement

GEMEINDEREGLEMENT FÜR DEN KOMMUNALEN FÜHRUNGSSTAB DER GEMEINDE NIEDERGESTELN (GFS) ÜBER DIE BEWÄLTIGUNG VON BESONDEREN UND AUSSERORDENTLICHEN LAGEN

Protokoll Bürgerrat Deitingen

Gemeindeparlament. Beschlussprotokoll der 3. Sitzung des Gemeindeparlaments

EINWOHNERGEMEINDERAT LUTERBACH PROTOKOLL DER SITZUNG VOM 2. SEPTEMBER 2013

π Statuten des Vereins «Musikschule Knonauer Amt»

Richtlinien über das Beitrags- und Spendenwesen. Gültig ab 1. Januar 2015

Richtlinien über das Beitrags- und Spendenwesen

Ö F F E N T L I C H E U R K U N D E

Verordnung über die Elternmitwirkung an der Schule und den Kindergärten der Einwohnergemeinde Lengnau

Unter dem Namen VOILA ZUG besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Zug.

Artikel 3 Für die Verbindlichkeiten der WSG haftet nur das Vereinsvermögen. Jegliche persönliche Haftung der Vereinsmitglieder ist ausgeschlossen.

Einwohnergemeinde Kappel

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 382. Sitzung des Einwohnerrates

E I N W O H N E R G E M E I N D E D E I T I N G E N

Einwohnergemeinde Thunstetten. Ordentliche Versammlung der Einwohnergemeinde, Mittwoch, , Uhr, Aula Schulanlage Byfang

39/12 Bericht und Antrag

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad

Einwohnergemeinde Kappel

Statuten. Verein. Freunde des Bergrennens Steckborn

Gemeindeparlament. Beschlussprotokoll der 1. Sitzung des Gemeindeparlaments

GEMEINDERAT Bericht und Antrag

Beschlussprotokoll Nr. 7/2018

R. Bögli, A. Schütz, C. Wermelinger, W. Ledermann

G E M E I N D E K I R C H L E E R A U

Organisationsbeschrieb der Werke Rüthi

GP Eichenberger, VP Staub, GR Frank, GR Gujer, GR Kälin, GR Meier, E-GR Matter

3. Sitzung des Gemeinderates Lüterswil-Gächliwil Montag, 21. März 2016, Uhr Gemeinderatszimmer Schulhaus Lüterswil

Statuten der Ludothek Sins

des Natur- und Vogelschutzvereins Berikon und Umgebung

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 19 vom 22. Oktober Stefan Schneider, Gemeindepräsident

SKI- UND WANDERGRUPPE KAUFLEUTE ZÜRICH

V e r t r a g. zwischen den Gemeinden. Möhlin und Zeiningen. über die. gemeinsame Feuerwehr Möhlin

1. Sitzung vom 8. Januar 2013 INHALTSVERZEICHNIS

Grundwasser-Pumpwerk Wanne, Füllinsdorf der WV der Gemeinden Füllinsdorf und Frenkendorf. Anpassung Grundwasserschutzzonen

Einwohnergemeinde Kappel

Statut des Landpfrundhauses Riehen/Bettingen

P R O T O K O L L Gründungsversammlung Trägerverein Lebensraum Landschaft Cham

Vereinbarung betreffend Wald und Waldwege im Gemeindegebiet Lupsingen

Protokoll Gemeindeversammlung Deitingen

Traktanden Gemeindeversammlung vom

Reglement über die Entschädigung der Mitglieder von Behörden, Kommissionen und übrigen Organen

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 399. Sitzung des Einwohnerrates

Statuten. SP Adligenswil. Sozialdemokratische Partei 6043 Adligenswil

Anlage- und Kreditverordnung

Alters- und Pflegeheim Bettlach-Selzach Baumgarten 2544 Bettlach. S t a t u t e n

Statuten Version 2017

Einwohnergemeinde Kappel

Freiwillige Feuerwehr der Stadt Zug: Neuregelung Vereinsbeitrag und Beitrag an Seefest

Geschäftsreglement der Geschäftsleitung (GRGL)

E I N W O H N E R G E M E I N D E D E I T I N G E N

Datum: Donnerstag, 15. Juni Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau. 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde Sek-Mättmi

Statuten vom Loipenclub Heiden - Bodensee

FDP.Die Liberalen Walenstadt Statuten

Reglement der paritätischen Kommission zum Gesamtarbeitsvertrag für die Grüne Branche zwischen. und

Gemeinnütziger Frauenverein Kirchberg STATUTEN

Beschluss: Die Traktandenliste und der Antrag von R.P. Hänggi werden vom Gemeinderat einstimmig angenommen.

Statuten Stiftung Alterssiedlung Grenchen

Geschäftsordnung der Kommission für Gesundheit und Alter Einwohnergemeinde Thayngen

Gemeinde Seltisberg. R E G L E M E N T über die Entschädigung der Mitglieder von Behörden, Kommissionen und Organen

der Einwohnergemeinde Münchenstein

Natur- und Vogelschutzverein Wasseramsel Innerschwyz

Versammlung der Einwohnergemeinde Eriz

vom 14. Mai 2004 (Stand am 1. Mai 2013)

Gemeinde Füllinsdorf REGLEMENT ÜBER DIE ENTSCHÄDIGUNG DER MITGLIEDER VON BEHÖRDEN, KOMMISSIONEN UND ÜBRIGEN ORGANEN

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 372. Sitzung des Einwohnerrates

Stadtgemeinde Pöchlarn

der Sozialdemokratischen Partei Urtenen-Schönbühl & Umgebung

Betriebsreglement Bahnhof Langenthal / Park and Rail / Bike and Rail vom 25. April 1994 (in Kraft ab 21. Oktober 1994) V

19.30 Uhr im Sitzungszimmer MZH

Verein Barmelweid. Statuten

Dübendorf. Statuten. Bürgerlich-Demokratische Partei Dübendorf (BDP Dübendorf) 1/6

Statuten der Spitex Hochdorf und Umgebung

ORDNUNG FÜR ENTSCHÄDIGUNGEN UND SPESEN

Transkript:

Protokoll Einwohnergemeinderat Deitingen 7. Sitzung, 20.00 Uhr, Gemeinderatszimmer T r a k t a n d e n Geschäfts-Nr. 1. Protokoll Nr. 6 vom Samstag, 24. Oktober 2009 2. Dorfzentrum Deitingen; weiteres Vorgehen 75 3. FC Deitingen; Uebergangsvertrag 76 4. schweiz.bewegt; Das Duell geht weiter 77 5. Schlussabrechnungen; - Hilari 2009 - Bundes- und Jungbürgerfeier 2009 78 6. Beiträge an Vereine und sonstige Institutionen; Bildung eines Ausschusses 79 7. Schutzzone Mürgelen; Wurzeleinwuchs in Wasserfassung 80 8. Rechnungen 81 9. Nachtragskredite 82 10. Verschiedenes 83 120

7. Sitzung des Gemeinderates vom Anwesend: Vorsitz: Frei Hans, Gemeindepräsident Protokoll: Thomann Marcel, Gemeindeschreiber CVP: FdP: SP: SVP: Eberhard Bruno Thomann Niklaus Ravasio Greti Schreier Daniel, Gemeindevizepräsident Klaus Yolanda Studer Rolf * = GR-Ersatz Gäste Ganze Sitzung Ganze Sitzung Hubler Anna Maria, Dorfkorrespondentin Sedlacek Marlene, Solothurner Zeitung Traktandenliste Als zusätzliche Traktanden werden Schutzzone Quell- und Grundwasserfassung Mürgelen und Nachtragskredite behandelt. Mit dieser Ergänzung wird die Traktandenliste ohne Einwendungen genehmigt. Protokoll der 6. Sitzung vom 24. Oktober 2009 Ohne Einwendungen genehmigt. 121

75 090.00 Allgemeines Gebäulichkeiten EWG Dorfzentrum Deitingen; weiteres Vorgehen Trotz stark abweichenden Vorstellungen über den Kaufpreis der Liegenschaft erklärte sich der Gemeinderat anlässlich der Sitzung vom 24.10.2009 bereit, Nachverhandlungen zu führen. Mit Schreiben vom 05.11.2009 teilt Kofmel Anton nun mit, dass sich Frau Emch nicht zu einem Verkauf ihrer Liegenschaft an die Gemeinde durchringen konnte. Schlussendlich konnte sich die Besitzerin nicht mit der Tatsache abfinden, dass sie nach einem Verkauf nicht mehr Eigentümerin wäre. Eintreten auf Vorlage nicht bestritten. Kenntnisnahme Mit Bedauern nimmt der Gemeinderat die Absage von Familie Emch zur Kenntnis. Falls sich die Besitzer zu einem späteren Zeitpunkt doch noch zum Verkauf entscheiden, ist der Gemeinderat gerne bereit, das Angebot zu prüfen. Im Auftrag des Gemeinderates wird die Planungskommission nun die einsprechenden Parteien nochmals zu einem Gespräch einladen, sie über den aktuellen Stand der Dinge informieren und anschliessend die Einspracheentscheide vorbereiten. 122

76 314 Fussballklub FC Deitingen; Uebergangsvertrag Mit Schreiben vom 05.11.2009 stellt uns Kofmel Anton den Entwurf einer Uebergangsvereinbarung zwischen der Einwohnergemeinde Deitingen und dem FC Deitingen zur Stellungnahme zu. Der FC will die Vereinbarung anschliessend an der ausserordentlichen Generalversammlung vom 25.11.2009 ebenfalls verabschieden. Eintreten auf Vorlage nicht bestritten. Der Uebergangsvertrag zwischen der Einwohnergemeinde Deitingen und dem FC Deitingen wird gemeinsam durchgegangen und folgende Aenderungen beschlossen. Ziffer 7 lautet neu: Eingeschlossen in die Benützungsgarantie ist die verpachtete Fläche für die Spielfelder gemäss Pachtvertrag vom 24.06.1968 sowie die Materialbaracke. In dieser kann die Gemeinde unentgeltlich Maschinen und Gerätschaften für den Platzunterhalt einlagern. Für die Pflege und den Unterhalt der Spielfelder, deren Umgebung und des Clubhauses hat im Jahre 2010 allein der FC aufzukommen. Der Pachtvertrag vom 24.06.1968 wird später durch den neuen Vertrag gemäss Ziffer 2 hievor ersetzt. Ziffer 11 lautet neu: Für das Jahr 2010 gelten finanziell die folgenden Regelungen: - Der Pachtzins für die Spielfelder beträgt weiterhin CHF 350.00. - Der Zins für die Hypothek von CHF 80'000.00 geht noch zu Lasten des FC. - Die Einwohnergemeinde zahlt an den FC einen Betrag von CHF 6'400.00 (Zins für die Hypothek bereits berücksichtigt). - Die Einnahmen aus der Bandenwerbung stehen weiterhin dem FC zu. 123

Der Uebergangsvertrag zwischen der Einwohnergemeinde Deitingen und dem FC Deitingen wird mit den beschlossenen Korrekturen genehmigt. Geht an: - FC Deitingen, Kofmel Raphael, Stöcklimattstrasse 12, 4543 Deitingen (inkl. Vertrag) 124

77 490.00 Allgemeines übriges Gesundheitswesen 830.00 Allgemeines kommunale Werbung schweiz.bewegt; Das Duell geht weiter Bereits zum fünften Mal hat das Bewegungsförderungsprogramm schweiz.bewegt, getragen von Gesundheitsförderung Schweiz und dem Bundesamt für Sport, die Schweiz bewegt. 144 Gemeinden massen sich im vergangenen Jahr in freundschaftlichen Gemeindeduellen. Das Coop Gemeinde Duell von schweiz.bewegt begeisterte 2009 gut 120'000 Teilnehmende, welche für 200'000 Bewegungsstunden sorgten. Auch 2010 wird der erfolgreiche Anlass wieder durchgeführt. In der Zeit vom 05.05.2010 bis 12.05.2010 können Städte und Gemeinden, in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern, teilnehmen. Mit Schreiben vom 18.09.2009 fordert uns die Einwohnergemeinde Luterbach zu einem Bewegungsduell auf. Der Ressortverantwortliche Kultur, Freizeit und Jugend hatte in der Zwischenzeit Kontakt mit verschiedenen Personen, um ein Organisationskommitee zusammenstellen. Schreier Peter hat sich bereit erklärt, das Präsidium zu übernehmen. Er besuchte mit Moser Markus am 09.11.2009 auch die Informationsveranstaltung in Magglingen. Mit Schreiben vom 02.11.2009 beantragt GR Thomann Niklaus, dass Deitingen am Coop Gemeinde Duell von schweiz.bewegt 2010 mitmacht. Im Budget 2010 wurden die entsprechenden Kosten von CHF 1'500.00 bereits berücksichtigt. Eintreten auf Vorlage nicht bestritten. Deitingen wird am Coop Gemeinde Duell von schweiz.bewegt 2010 teilnehmen und nimmt somit die Aufforderung zum Bewegungsduell durch die Einwohnergemeinde Luterbach gerne an. Geht an: - Einwohnergemeinde, 4542 Luterbach 125

78 302.01 Allgemeines Jungbürger 305.00 Allgemeines Bundesfeier 830.00 Allgemeines kommunale Werbung Schlussabrechnungen Mit Schreiben vom 03.11.2009 unterbreitet GR Thomann Niklaus dem Gemeinderat die Abrechnungen zum Hilari 2009 sowie zur Bundes- und Jungbürgerfeier 2009 zur Genehmigung. Eintreten auf Vorlage nicht bestritten. Hilari 2009 Sofern die Voraussetzungen für einen Verein erfüllt sind, wird die Narebei ab 2010 ebenfalls einen Vereinsbeitrag von CHF 300.00 erhalten. Auf die Abgabe einer Verpflegung nach dem offiziellen Akt ist künftig zu verzichten. Zudem wird angeregt, dass die Zunft jeweils eine freiwillige Kollekte einziehen soll, damit sie ihre Auslagen zumindest teilweise decken kann. Die Abrechnung zum Hilari 2009, mit Gesamtkosten von CHF 733.75, wird genehmigt. Sofern die Narebei ihre Statuten einreicht, wird sie ab 2010 einen jährlichen Gemeindebeitrag von CHF 300.00 erhalten. Bundes- und Jungbürgerfeier 2009 Einig ist man sich im Rat, dass die Einwohnergemeinde Deitingen dem Jodlerchörli die normalen Preise für Essen und Getränke bezahlt. Zu diskutieren gab lediglich der Zeitpunkt, bis zu welchem die Getränkekosten durch die Gemeinde getragen werden. Betreffend Kostenübernahme für die Infrastruktur beantragt Gemeindepräsident Frei Hans eine Begrenzung auf CHF 1'000.00, GR Studer Rolf auf CHF 1'500.00 und Gemeindevizepräsident Schreier Daniel auf CHF 1'250.00. Die von der Einwohnergemeinde Deitingen zur Bundes- und Jungbürgerfeier eingeladenen Gäste erhalten ein Nachtessen sowie Getränke bis zum Beginn der Bundesfeier. 126

Sämtliche Getränkekosten des Festredners übernimmt die Einwohnergemeinde Deitingen. Die Mitglieder der Musikgesellschaft Deitingen, der Feuer und die Helfer erhalten ein Nachtessen und ein Getränk. Mit 1 gegen 6 Stimmen wird folgendes beschlossen: Die Kosten für Miete, Infrastruktur und Installation werden auf CHF 1'250.00 begrenzt. Die Abrechnung zur Bundes- und Jungbürgerfeier 2009, mit Gesamtkosten von CHF 7'867.05, wird genehmigt. Für die Bundes- und Jungbürgerfeier 2009 wird ein Nachtragskredit in der Höhe von CHF 1'800.80 genehmigt (Kto. Nr. 300.318.00) 127

79 300.00 Allgemeines Kulturförderung Beiträge an Vereine und sonstige Institutionen; - Bildung eines Ausschusses zur Ueberarbeitung Mit Schreiben vom 05.11.2009 beantragt GR Studer Rolf, dass ein Ausschuss eingesetzt wird, welcher die jährlich wiederkehrenden Beiträge und Zuwendungen überprüft und auflistet. Eintreten auf Vorlage nicht bestritten. Mit GRB 2004 519/306.00/1002 legte der Gemeinderat die verschiedenen Beiträge fest. Es ist durchaus sinnvoll, wenn diese periodisch wieder überprüft und allenfalls angepasst werden. Aus der Zusammenstellung soll zudem hervor gehen, wie hoch der geforderte Betrag ist, welchen Anteil die Einwohnergemeinde Deitingen leistet und auf welche Rechtsgrundlage sich diese Zahlungen stützen. Die Gemeindeverwaltung wird hiermit beauftragt, dem Gemeinderat bis zum 31.01.2010 eine detaillierte Liste über Beiträge an Vereine und Institutionen zu erstellen. Aus der Zusammenstellung sollen folgende Punkte ersichtlich sein: a) Name und Sitz des Vereins oder der Institution b) Geforderter Betrag c) Beitrag der Einwohnergemeinde Deitingen d) Wird der Beitrag freiwillig geleistet (ja/nein)? e) Rechtsgrundlage für den Beitrag f) Bemerkungen (z. B. was geschieht, wenn Beitrag gestrichen wird?) 128

80 701.82 Gewässerschutzzonen Schutzzone Mürgelen; Wurzeleinwuchs in Wasserfassung Mit Schreiben vom 05.05.2006 wandte sich die Einwohnergemeinde Wangen an der Aare erstmals an den Gemeinderat, weil sie mit der Bürgergemeinde Deitingen keine Einigung erzielen konnte. Mit GRB 2007 242/701.82/468 beauftragte der Gemeinderat lic. iur. Keller Walter, eine schriftliche Vereinbarung zwischen den Parteien auszuarbeiten. Im Juni 2008 gelangte die Einwohnergemeinde Wangen an der Aare an den Kanton, weil immer noch keine Einigung erzielt werden konnte. Anlässlich der GR-Sitzung vom 08.11.2008 informierte Gemeindevizepräsident Schreier Daniel über die anstehende Einigung. Mit Schreiben vom 30.10.2009 wendet sich die Einwohnergemeinde Wangen an der Aare mit Einschreibebrief an den Gemeinderat. Die Vorprüfung der neuen Schutzzonenplanung zur Quell- und Grundwasserfassung Mürgelen ist seit längerem abgeschlossen. Die kompletten Unterlagen wurden uns mit Schreiben vom 19.03.2009 zugestellt, dies mit der Bitte, das Dossier im Sinne von 15 PBG während 30 Tagen öffentlich aufzulegen. Betreffend Zuständigkeit für die Kontrollpflicht und Kostenübernahme in der Schutzzone verlangte der Ressortverantwortliche Bau, Umwelt und Raumordnung eine Anpassung des Schutzzonenreglements. Im Zusammenhang mit der Gewässerschutzzone Dörnischlag stellte das Amt für Umwelt fest, dass im Reglement die Kontrollpflicht über die Einhaltung der Vorschriften in den Grundwasserschutzzonen bei den Gemeinden bleiben muss. In einer zusätzlichen Vereinbarung zur Anwendung und Einhaltung können Auflagen und Kostenverteiler geregelt werden. Obschon die Einwohnergemeinde Wangen an der Aare die letzte Frist für die öffentliche Auflage auf den 20.11.2009 festlegt beantragt Gemeindevizepräsident Schreier Daniel, dass die öffentliche Auflage erst erfolgt, wenn die entsprechende Zusatzvereinbarung vorliegt. Eintreten auf Vorlage nicht bestritten. Das Dossier Schutzzonenplanung zur Quell- und Grundwasserfassung Mürgelen wird erst verabschiedet und öffentlich aufgelegt, wenn die Vereinbarung zur Anwendung und Einhaltung des Schutzzonenreglements vorliegt. Geht an: - Einwohnergemeinde Wangen an der Aare, Gemeinderat, Städtli 4, 3380 Wangen a/aare 129

81 020.40 Rechnungen Nachfolgende Rechnungen wurden nach Zirkulation im GR genehmigt und zur Begleichung freigegeben: Kanton Solothurn; Pensionskasse Lohnbeiträge 10.2009 CHF 23'793.40 Tecton Abdichtungen AG Flachdacharbeiten Schulhaus 88 CHF 33'589.00 ZV ARA äusseres Wasseramt Betriebskosten 2/2009 CHF 86'598.50 Geht an: - Verwaltung zwecks Vergütung 130

82 940.71.1 Nachtragskredite Eintreten auf Vorlage nicht bestritten. Der Gemeinderat genehmigt folgende Nachtragskredite: Kto. Nr. Betrag Begründung 100.318.01 CHF 4'591.65 Ambulante Begutachtung eines Jugendlichen, welche durch die Vormundschaftsbehörde Deitingen in Auftrag gegeben wurde. 300.318.00 Fr. 1'800.80 Kostenüberschreitung anlässlich der Bundes- und Jungbürgerfeier 2009. Nachtragskredit wurde mit GRB 2009 078/302.01/127 genehmigt. Die genehmigten Nachtragskredite sind durch die Gemeindeverwaltung aufzulisten (GRB 117/940.72/208). 131

83 999.99 Verschiedenes Gemeindepräsident Frei Hans Korrespondenz Kanton Solothurn; Verwaltungsgericht In Sachen Stüdi Daniel gegen den Kanton Solothurn und die Einwohnergemeinde Deitingen beschloss das Verwaltungsgericht am 27.10.2009, dass ein weiteres Gutachten eingeholt wird. Wylihof Golf AG Mit Schreiben vom 30.10.2009 bedankt sich der Golfclub für die Geschenke der Einwohnergemeinde Deitingen. Das Hissen der Deitinger Fahne stiess im Wylihof sofort auf Zustimmung. GR Studer Rolf Anlässe 20.01.2010, 19.00 Uhr, Waldhaus GR, Ersatz, Hubler Anna Maria Januarlochtreffen mit dem Bürgerrat Deitingen. Gemeindevizepräsident Schreier Daniel Gewässerschutzzone; Pumpwerk Dörnischlag Luterbach Verbot für LKW An einer Besprechung zwischen dem Amt für Umwelt sowie Vertretern der Einwohnergemeinden Luterbach und Deitingen wurde festgelegt, auf das geplante Verbot für Lastwagen zu verzichten. Die Strasse wird etwas anders gebaut. Der Ausbau erfolgt in den Jahren 2014/2015. Die Kostenübernahme erfolgt durch die Regioenergie Solothurn. Gemeindeliegenschaften Werkgebäude und Liegenschaft Moser Die beiden Liegenschaften werden demnächst abgerissen. Der Schaukasten für das Militär wird neu beim Gemeindehaus angebracht. 132

GR Klaus Yolanda Wahlen Politische Werbung Auf öffentlichen Plätzen, Gebäuden und an Kandelabern sollen keine Wahlplakate angebracht werden. Für diesen Zweck soll die durch die Einwohnergemeinde Deitingen erstellte Plakatwand genutzt werden. GR Studer Rolf wird beauftragt, dies mit der SVP zu klären. Schluss der Sitzung 22.10 Uhr Der Gemeindepräsident Der Gemeindeschreiber Hans Frei Marcel Thomann 133