Simulation und Optimierung in dynamischen Systemen Dr.-Ing. Christian Reinl,

Ähnliche Dokumente
Einsatz von Robotern in der spanenden Fertigung

PARADOM. Parallele Algorithmische Differentiation in OpenModelica für energietechnische Simulationen und Optimierungen.

Modellgestützte Online-Programmierverfahren für Industrieroboter

Vorwärtskinematik und inverse Kinematik. Andreas Schmidtke

Einsatz von Robotern in

Berlin Online Bahnkorrektur eines Industrieroboters basierend auf Laser-Messdaten

Simulation des Fräsens mit Industrierobotern: Trajektorienplanung und experimentelle Parameteridentifikation

Integration eines pneumatischen Roboters in die Robotics API

CE-Bachelor Studiengang

Entwicklung einer allgemeinen dynamischen inversen Kinematik

Wechselwirkungen von Fräsprozess und Maschinenstruktur am Beispiel des Industrieroboters *

Humanoide Roboter. Shuji Kajita. Theorie und Technik des Künstlichen Menschen AKA. Herausgeber

Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen

Mehrkörper-Simulation Theorie und Praxis

Inhaltsverzeichnis. Georg Stark. Robotik mit MATLAB ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

10 Inhaltsverzeichnis

Optimale Steuerung. Karoline Pelka, Christian Schmidt, Christoph Große Kracht. 13. Dezember 2012

Ziel: Beschreibung der unterschiedlichen Gelenktypen und deren Einfluss auf die Bewegung der Körper

Der diskrete Kalman Filter

Projektpraktikum: Bildauswertung und fusion Wintersemester 2012 / 2013

Lineare Abbildungen. De nition Seien V, W Vektorräume. Eine Abbildung f : V! W heißt linear, wenn gilt

Arbeitsbereich Werkzeugmaschinen und Automatisierungstechnik. Automatisierungstechnik

Jonas Schulz Christopher Zemann Markus Gölles

AW 1 - Vortrag. Simulationsmodell für visuell geführte Roboter. von Bernd Pohlmann. Betreuender: Prof. Dr. Andreas Meisel

Interpolation positionsabhängiger Nachgiebigkeitsfrequenzgänge von Werkzeugmaschinen Harald Altstädter, Gebrüder HELLER Maschinenfabrik GmbH

AUTONOMES KREISELSTABILISIERTES FAHRRAD

Prüfung SS Robotik

1-, 2-, 3D-Modelle: Überblick, Vergleich und Anwendung

Gliederung. Gliederung (cont.) Gliederung (cont.)

Masterstudium Maschinenbau. Vertiefungsrichtung Mechatronik. Verantwortlich: Lehrstuhl für Mechatronik Prof. Dr.-Ing.

1 Einleitung Historie und Anwendungsgebiete Elemente der Mehrkörperdynamik... 2 Literatur... 2

Bachelorarbeit: Programmable Matter

Steuerungs- und Regelungskonzepte für eine fluidisch betriebene Roboterhand

Freiformbiegen mit rollierendem Biegekopf, Simulation des strukturmechanischen

Neues in NX 12 für die Fertigung

Verfahren der Bewegungsplanung zur Energieminimierung bei Maschinen und Robotern

ENTWICKLUNG EINES BIOSINSPIRIERTEN GELENKARMROBOTERS MITHILFE DER KOPPLUNG VON MEHRKÖRPERSIMULATION UND TOPOLOGIEOPTIMIERUNG

Einsatz von Simulationswerkzeugen beim Entwurf feinwerktechnischer Systeme. Beispiele aus der Forschung am IFTE

Effiziente Methoden zur parametrischen Gestaltoptimierung von Strömungskanälen. Mohammad Rustaee ISKO engineers

Inverse Kinematik am Robotersimulationsprogramm

Mathematische Modellierung der Kostenund Wirkungszusammenhänge eines regionalen Energieverbundes

AUTONOMES KREISELSTABILISIERTES FAHRRAD

Bessere Therapieplanung durch komplexe kinetische Analysen nach Schlaganfall? Mario Siebler MediClin Fachklinik Rhein/Ruhr

Steuerung serieller Manipulatoren

Robotik. Prüfung. Prüfer Note

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen

Projekttage Wissenschaft Schülerinnen und Schüler besuchen die TU Darmstadt

Statisches und dynamisches Verhalten eines fünfachsigen Bearbeitungszentrums. - Berechnung der 4. Entwurfs - Dr.-Ing. Rouven Meidlinger.

Rastkräfte bei Lineardirektantrieben ein Vergleich geometrischer und elektronischer Kompensationsmöglichkeiten

Statisches und dynamisches Verhalten des 5-Achsen-Roboters JN Eignung für das Fräsen von Stahl -

Energiemanagementsystem Wasserversorgung

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Elastische Mehrkörpersysteme Modellierung Kinematik elastischer Mehrkör

Dipl.-Ing. Christoph Erath 10. November FVM-BEM Kopplung. Was gewinnen wir, wenn wir zwei numerische Methoden miteinander koppeln?

DISSERTATION. Nichtlineare Analyse und Klassifikation von instationären Biosignalen mit Anwendung in der Kognitionsforschung

SolidLine-Launch-Day , Rodgau. Thema: virtuelle Produktentwicklung am Beispiel der KIESER AG, Zürich. daskernteam GbR, Modautal Start

Anwendungsbeispiel 2 Optimierung eines Drehprozesses. Anja Fischer TU Dortmund

Modellbasierte Softwareentwicklung eines Kamera basierten Scheinwerfer-Adaptions-Algorithmus. Gerd Mauthe

Modellprädiktive Regelung nichtlinearer sampled-data Systeme

Kooperationsvertrag GSI / TU Darmstadt Regelungstheoretische Analysen von HF-Regelungen für Synchrotrons

Einführung in CAE-Systeme

Erweiterung eines Verfahrens zur automatisierten Parameteridentifikation eines Fahrzeugmodells

Mehrzielige Bahnoptimierung mit MOPS DGLR Workshop Umweltfreundliches Fliegen

SFB 438. Modellierung und Simulation von Mikropumpen. Miriam Mehl. Institut für Informatik V, TU München. München, 18. März 2003

LASERUNTERSTÜTZTES FRÄSEN MÜNCHEN, LEARNSHOPS METALL MÜNCHEN 2013 ROBERT WIEDENMANN

Einführung in die Robotik. Jianwei Zhang

1 Einleitung Historie Elemente der Mehrkörperdynamik Anwendungsgebiete... 3 Literatur... 4

SCHERDEL SpringDesigner

Bestandsaufnahme und Arbeit an einer Alpha-Version des Saros- Plugins für die IntelliJ-Plattform

Inverse Kinematik. Daniela Steidl TU München Zusammenfassung

- Gegenüberstellung der Entwürfe 1 bis 4 -

Modulares Koordinatentransformations- und Bahninterpolationsmodell für f r redundante Roboterkinematiken

EINLEITUNG MAGNETSCHWEBETECHNIK

STORYBOARDING ZUR ABLEITUNG VON KONTEXTBASIERTEN INTERACTION-CASES FÜR UBIQUITÄRE SYSTEME

Themen für Bachelorprojekte und Bachelorarbeiten Lehrstuhl Prof. Dr. Pohl, Software Systems Engineering

der klügere Roboter gibt nach BioRob Leichtbauroboter Für die sichere Mensch-Roboter-Kooperation

Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling

Vorsprung in Sekunden

LEWA Pulsationsstudien. Zur Analyse von Rohrleitungssystemen.

Physikalisch-Technische Bundesanstalt

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge

Simulation von Flüssigkeitsbrücken zwischen Nanopartikeln

Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten

ES-Projektseminar SS2011

Optimierung des dynamischen Verhaltens netzstützender Anlagen am Beispiel der Virtuellen Synchronmaschine

Berechnung kinematischer Getriebeabmessungen zur Kalibrierung von Führungsgetrieben durch Messung

Sensitivitäts- und Robustheitsanalyse beim Clinchen dicker Stahlbleche

CE-Bachelor Studiengang

Regelung eines inversen Pendels

Digitaler Zwilling eines Tripod-Roboters in der Verpackungstechnik

ANBINDUNG KUNDENSEITIGER-TOOLCHAIN ZUR PARAMETRIERUNG VON MECHATRONISCHEN GESAMTSYSTEM-MODELLEN

Modellbasierte Software- Entwicklung eingebetteter Systeme

Statisches und dynamisches Verhalten eines Bohrwerks

Simpack-Echtzeitmodelle für eine Mehrprozessor-HIL Anwendung Uwe Heitz ZF Friedrichshafen AG. ZF Friedrichshafen AG, 2006

Produktionsbasiertes Energiemanagement in der Lebensmittelindustrie

Kostenoptimierter 700 bar H 2 -Tank

Transkript:

Simulation und Optimierung in dynamischen Systemen Dr.-Ing. Christian Reinl, 04.02.2011 Simulation, Systems Optimization, and Robotics

Überblick Simulation / Evaluation in MME Mobilität in WSN Optimierung beim Polieren von Linsen Koordination Organisation Lehre: Computational Engineering /Optimierung Diskret-kontinuierliche Modellierung und Optimierung kooperativer Mehrfahrzeugsysteme Modellbasierte Kompensation der Abdrängung Modellierung und Optimierung dynamischer Systeme TU Darmstadt FB Informatik FG Simulation, Systemoptimierung & Robotik 1

Fräsen mit Industrierobotern: Dynamikmodellierung, Parameteridentifikation und optimale Roboterbahnplanung zur Kompensation der Abdrängung Prof. Dr.-Ing. E. Abele Dipl.-Ing. J. Bauer Prof. Dr. O. von Stryk Dr.-Ing. M. Friedmann Dr.-Ing. C. Reinl Simulation, Systems Optimization, and Robotics Gefördert im Rahmen des Schwerpunktprogramm SPP1180: Prognose und Beeinflussung der Wechselwirkungen von Strukturen und Prozessen TU Darmstadt FB Informatik FG Simulation, Systemoptimierung & Robotik 2

Fräsen mit Industrierobotern: Motivation und Herausforderung 1. Statische Abdrängung auf Grund begrenzter Steifigkeiten 2. Niederfrequente Schwingungen auf Grund angeregter Eigenfrequenzen des Systems 3. Hochfrequente Schwingungen auf Grund höherer Eigenfrequenzen (z.b. von Spindel, Werkzeug) Werkstücktisch Werkstück Statische Abdrängung Niederfrequente Schwingung Werkstück IR y x Statische Abdrängung statischer Versatz 1mm Sollbahn IR y x Reale Bahn y x Soll-Bahn Sollbahn Ist-Bahn y x Soll-Bahn Ist-Bahn Soll-Bahn y Ist-Bahn x z Querschnitt x Ziel: Kompensierende Bahnvorgabe TU Darmstadt FB Informatik FG Simulation, Systemoptimierung & Robotik 3

Wechselwirkung: Roboterstruktur und Fräsprozess Roboterstruktur Wechselwirkung Abdrängung Δx,y,z Fräsprozess Fräskraft F Process MKS-Modell der Roboterdynamik Fräskraftmodell Modellkopplung F y F z M ( q ) q C ( q, q ) G ( q ) J F K ( q ) D ( q ) i i i i i i i ' c F x xyz, tool Offline-Kompensation Fräskraft F F K h (, z)z rta, j, e c j xyz N e N Z T ( ), tool j e 1 j 1 F K e rta, j, e z TU Darmstadt FB Informatik FG Simulation, Systemoptimierung & Robotik 4

Modellierung Roboter: Kinematik, Transformationsmatrizen Starrkörper mit Drehgelenk: linkdh, i Rot ( z; qi ) Trans (0, 0, di ) Trans(0, 0, ai ) Rot ( x; i ) q i aktuelle Gelenkstellung; d i, z i a i DH-Parameter Genaue Positionierung entlang der z- Achse durch Verschiebung um p i : link w rep, i T rans (0, 0, p i ) R ot ( z; i ) T rans (0, 0, d i p i ) T rans (0, 0, d ) T rans (0, 0, a ) R ot ( x; ). i i i Kinematik-Modellerweiterung: virtuelle Drehachsen link Trans(0, 0, p ) Rot ( z; ) Rot ( x; ) ext, i i i x, i Rot ( y; ) Trans(0, 0, d p ) Rot ( x; ) y, i i i i Trans(0, 0, d ) Trans(0, 0, a ) i i q x,i q y,i : Elastizitäts-Rotationen TU Darmstadt FB Informatik FG Simulation, Systemoptimierung & Robotik 5

Modellierung Roboterdynamik: Implementierung modularer Aufbau aus Elementen Basis, Schubgelenk, Drehgelenk, Vergabelung, Starrkörper, Ende Objektorientierte Implementierung in C++ Anbindung automatischer Differentiation: ADOL-C [Walther] Schnittstelle zu Matlab Beliebige Roboter mit Baumstruktur anwendbar Bewegungsgleichungen werden rekursiv zur Laufzeit erzeugt: _ Strukturbeschreibung lässt sich als Eingabedaten vorhalten Flexible Platzierung von Elastizitäten MKS-Beschreibung unabhängig von der Implementierung erlaubt die Berechnung von Ableitungsinformationen _ Sensitivitätsanalyse nach beliebigen System- und Strukturparametern _ Eröffnet Möglichkeiten der effizienten, automatisierten Parameteridentifikation _ Voraussetzung für Optimalsteuerungsmethoden TU Darmstadt FB Informatik FG Simulation, Systemoptimierung & Robotik 8

Simulation: Vorhersage der Bahnabweichung MKS-Roboter-Modell F y F x F z M q q C q q G q J ' ( ) (, ) ( ) F c xyz, tool + Fräskraftmodell Fräskraft F F K h (, z)z K z rta, j, e c j xyz N e N Z T ( ) F, tool j e 1 j 1 e rta, j, e TU Darmstadt FB Informatik FG Simulation, Systemoptimierung & Robotik 14

Kompensation der Bahnabweichung: (1) Idealisierte Referenzlösung Simulationslauf mit idealisiert steifem Robotermodell für eine Idealbahn: _Ideale Gelenkwinkeltrajektorien _Nach Filterung: Idealer zeitlicher Verlauf der Fräskräfte Simulation idealer Roboter Idealer Kraftverlauf Fräsbahn Werkstück TU Darmstadt FB Informatik FG Simulation, Systemoptimierung & Robotik 15

Kompensation der Bahnabweichung: (2) Bestimmung kompensierender Trajektorien Idealkraft und Gelenkstellung aus erstem Simulationslauf Glättung Numerisches Differenzieren q comp q ideal ideale Trajektorien ( t), q ( t), q ( t), F ( t) Auswahl Kompensationspunkte Inversdynamik (RNE) Momente an Kompensationspunkten Löse: K ( q q ) D ( q q ) comp ideal comp ideal q für ideal ideal comp q ideal _Lineares Gl.-System kompensierende Gelenkwinkel ext Direkte, effiziente Berechnung: 1 Simulationslauf + lineares Gleichungssystem an einzelnen Punkten lösen Dient als Startlösung für optimierungsbasierte Verfahren Kompensation statischer Anteile durch Annahme q ideal q ideal 0 TU Darmstadt FB Informatik FG Simulation, Systemoptimierung & Robotik 16

Kompensation der Bahnabweichung: (3) Experimentelle Validierung Fräsversuch: 1. Zunächst Bahn mit niedriger Vorschubgeschwindigkeit fräsen _Abdrängung vernachlässigbar 2. Kompensationsstrategie angewandt für Fräsen mit gewünschter Vorschubgeschwindigkeit Verbesserung der Abdrängung von 0.72 mm zu 0.15 mm ohne Kompensation mit Kompensation TU Darmstadt FB Informatik FG Simulation, Systemoptimierung & Robotik 17

Sergiy Gogolenko Aktuelle Herausforderung: (1) Automatisierte Parameteridentifikation Roboterdynamiksimulation stellt effiziente Berechnungen der Vorwärtsdynamikberechnung (CRBA, ABA [Featherstone]), Inversdynamikberechnung (RNE) und deren Ableitungen (ADOL-C [Walther]) nach allen Zustandsgrößen und Parametern bereit. Sensitivitätsanalyse im Arbeitsraum Optimierungsbasierte Parameteridentifikation mit Mehrfachschießverfahren weitere Anwendung: design of experiments mit geeigneter Sensordaten: automatisierte Modellkalibrierung TU Darmstadt FB Informatik FG Simulation, Systemoptimierung & Robotik 18

Aktuelle Herausforderung: (2) Kompensation durch Optimalsteuerung Roboterdynamiksimulation stellt effiziente Berechnungen der Vorwärtsdynamikberechnung (CRBA, ABA [Featherstone]), Inversdynamikberechnung (RNE) und deren Ableitungen (ADOL-C [Walther]) nach allen Zustandsgrößen, Parametern und Steuerungen bereit. Optimalsteuerungsmethoden anwendbar Einbeziehen von Beschränkungen Frage: Schnittstelle zur Übergabe optimaler Trajektorien an den Roboter? _ Erneutes diskret-kontinuierliches Optimierungsproblem lösen t f 0 2 2 m in ( q ( t ) q ( t )) ( q ( t ) q ( t )) dt t ideal ist ideal ist unter den Nebenbedingungen M q q C q q G q J ' ( ) (, ) ( ) F c xyz, tool (( q s ) ), if ( q ) s D ( q ) K (( q s ) ), if ( q ) s 0, else i i i i i i i i i i i i i i i i i r ( q, q, q, ) 0 q( t ) q ; q( t ) q 0 0 q( t ) q ; q( t ) q 0 0 f f f f TU Darmstadt FB Informatik FG Simulation, Systemoptimierung & Robotik 19

Zusammenfassung und Ausblick Effiziente Implementierung eines Robotermodells Realisierung einer Dexel-basierten Abtragssimulation mit integrierter Kraftberechnung Kopplung der Modelle Effiziente Kompensationsmethode auf Basis einer idealen Referenzlösung Konzepte anwendbar auf beliebige Roboter mit Baumstruktur Aktuelle Herausforderungen: Optimierte, numerisch effiziente Prarameteridentifikation Kompensation der Abdrängung mit Optimalsteuerungsmethoden Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! reinl@sim.tu-darmstadt.de TU Darmstadt FB Informatik FG Simulation, Systemoptimierung & Robotik 20