Sophienschule Gymnasium in Hannover. Kriterien der Leistungsbewertung

Ähnliche Dokumente
Sophienschule Gymnasium in Hannover. Kriterien der Leistungsbewertung

Verteilung der Lernabschnitte des Lehrplans Mathematik GemS Erläuterungen

Leistungskonzept Mathematik der Kaiserin Augusta Schule Köln Stand: Dezember 2011

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Leistungsbewertung Informatik

Jahrgang 5. 4 Wochenstunden 4 Klassenarbeiten Ab dem zweiten Halbjahr wird eine Stunde Mathe Basics angeboten.

Stufe 5 schriftlich mündlich Weiteres. Deutsch 1 1. Englisch 1 1. Mathematik 2 1 BNT 1 1. Erdkunde Klassenarbeiten, evtl. Tests, Heftnoten.

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Kurs 1 Grundlagen EBBR Vollzeit (1 von 2)

Schulinterner Lehrplan (Curriculum) Mathematik. Sekundarstufe I. Stand: Januar 2016

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik

Ordnung zur Bewertung und Zensierung

Mathematik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang 5. Jahrgang 6. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I

Unterrichtsinhalte Mathematik Klasse 5

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Informationen zu schriftlichen Arbeiten

3. Grundsätze der Leistungsbewertung

Klasse 5-10: Lambacher-Schweizer Mathematik, Klett-Verlag

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe nach GOSTV 2009

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Elementare Termumformungen

Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1

Gymnasium Hankensbüttel

LEISTUNGSBEWERTUNG im Fach Französisch an der Holzkamp-Gesamtschule Witten

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

Fachkonferenzbeschluss zur Leistungsbewertung im Fach Chemie

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Realschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2009 / 2010

Schulinterner Lehrplan

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 7. Vorhaben

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012

Leistungskonzept Mathematik

Schulinternes Curriculum für das Fach Mathematik am Erich Kästner- Gymnasium, Köln Sekundarstufe I

Fachcurriculum Englisch Jahrgang 12 im Schuljahr 18/19 (Stand )

Buch: Mathematik heute [Realschule Niedersachsen], Schroedel

Fach Mathematik. Themen und Inhalte der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium Laurentianum

Inhalt Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe I... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase

Mittlerer Bildungsabschluss 2016

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandard Mathematik - Was 14-Jährige wissen und können sollten!

Collegium Josephinum Bonn Mathematik, Jg. 5

Leistungsbewertungskonzept Mathematik Sekundarstufe II

Grundfertigkeiten Die Schülerinnen und Schüler lernen Terminologie, Denkweise und Methoden der vier Wissenschaftsbereiche kennen.

Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach Musik an der Gesamtschule Immanuel Kant mit gymnasialer Oberstufe, Falkensee.

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G9-Zweig

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 7. Schuljahr

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken

Nach dem Entwurf für die Verbändebeteiligung vom

Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 6

Grundsätze zur Leistungsbeurteilung

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Mathematik für die Sekundarstufe I

Informationen zur Profiloberstufe

Unter Klassen- und Kursarbeiten versteht man die Arbeiten, die in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch geschrieben werden.

Fach: Mathematik Arbeitsstand: August 2017

Zahl und Umfang der Klassenarbeiten in der gymnasialen Oberstufe (Lesefasssung)

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymmnasium Köln

Bruch, Dezimalbruch und Prozentwert PRÜFUNG 08. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote :

Die Gymnasiale OberSTufe am. Johann-Wolfgang-von-Goethe-Gymnasium. Pritzwalk

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Häufig gestellte Fragen aus der Praxis (Hauptschule)

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum

Leistungskonzept Mathematik

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Internationale Förderklassen (IFK)

Treffpunkte für die kantonale Vergleichsarbeit der 6. Klassen. Mathematik

Evangelische Religionslehre

Leistungsbewertung an der August-Dicke-Schule im Fach Mathematik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Test und Klassenarbeit - Mathe 5./6.

Leistungsbewertung Mathe

Beschlüsse des Fachbereichs Mathematik zur Leistungsbewertung

Unterrichtsinhalte in der Jahrgangsstufe 5 Seite 1

Zusammensetzung der Zeugnisnoten in den einzelnen Unterrichtsfächern

- rationale Zahlen - Brüche - Dezimalbrüche - Prozentangaben. - Diagramm - Häufigkeitstabelle. - Anteile (auch in Prozent)

Besondere Leistungsfeststellung am Evangelischen Gymnasium Mühlhausen

Das Abitur. Elternversammlung Jg. 12 August Informationen-

Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen II/2011. Berichte aus der Schulpraxis

Die Erstellung regionaler Vergleiche war auf Grund der zu geringen Schülerzahlen auf Kreisebene nicht sinnvoll.

Informationen zur Fächer- und Profilwahl in der Qualifikationsphase für das Abitur 2017

5. bis 10. Klasse. Textaufgaben. Alle Themen Typische Aufgaben

Albertus-Magnus-Gymnasium Bensberg

Grundsätze der Leistungsbewertung an der KGS Schneverdingen

15-14, , ,5 3-

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematik komplett - 8. Klasse - Das Materialpaket für ein ganzes Schuljahr

Gymnasium St. Wolfhelm, Schwalmtal

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

LEISTUNGSBEWERTUNG an der Hochlandschule

Leistungskonzept Mathematik SI (Beschluss der Fachkonferenz vom )

Die Qualifikationsphase

HERZLICH WILLKOMMEN. zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe

Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Transkript:

Sophienschule Gymnasium in Hannover Fachgruppe Mathematik Kriterien der Leistungsbewertung Schuljahr 2019/20

Die folgenden Regelungen gelten auf der Grundlage des Fachkonferenzbeschlusses vom 15. März 2012. Ergänzungen sind mit dem jeweiligen Beschlussdatum versehen. Klassenarbeiten und Klausuren Sekundarstufe I (Jahrgänge 5-10) In der Sekundarstufe I werden in jedem Schulhalbjahr 2 Klassenarbeiten geschrieben. Die erste Klassenarbeit in den Jahrgängen 6 9 ist eine Vergleichsarbeit. (FK vom 8. Dezember 2011) In Jahrgang 5 wird eine nicht bewertete vergleichende Lernstanderhebung zur Diagnostik von Grundschuldefiziten durchgeführt (FK vom 24. Oktober 2013) Bei der Bestimmung der Zeugnisnote gehen die schriftliche Leistung sowie die Leistung der sonstigen Mitarbeit etwa gleichgewichtig ein. Im Zweifel entscheidet die schriftliche Leistung. Bei der Bewertung der Klassenarbeiten sind die Notengrenzen wie folgt festgelegt: Note 1 2 3 4 5 6 erreichte Leistung [in %] 90 75 60 45 20 < 20 Die Prozentangabe bezieht sich auf die Maximalpunktzahl der Klassenarbeit. Sekundarstufe II (Jahrgänge 11 bis 13) G9 Jahrgang 11 (Einführungsphase): [FK vom 12. März 2018] In der Einführungsphase werden im ersten Schulhalbjahr eine Klausur und im zweiten Schulhalbjahr zwei Klausuren geschrieben. Dabei soll die zweite Klausur in der Regel im Februar geschrieben werden. Die Dauer aller Klausuren beträgt 90 Minuten. Im ersten Halbjahr bestimmt die schriftliche Leistung zu 40% die Zeugnisnote, die sonstige Mitarbeit geht zu 60% ein. Die Leistung des zweiten Halbjahres setzt sich zu gleichen Teilen aus den schriftlichen Leistungen und der sonstigen Mitarbeit zusammen. Die Zeugnisnote am Ende des Schuljahres ist eine Ganzjahresnote und wird gemäß den geltenden Bestimmungen aus den Leistungen des ersten und zweiten Schulhalbjahres ermittelt. Bei der Bewertung der Klausuren sind die Notengrenzen wie folgt festgelegt: Notenpunkte 15 14 13 12 11 10 09 08 07 06 05 04 03 02 01 00 Leistung [in %] 95 90 85 80 75 70 65 60 55 50 45 40 34 28 20 < 20 Die Prozentangabe bezieht sich auf die Maximalpunktzahl der Klausur.

Jahrgang Niveau Jahrgänge 12 und 13 (Qualifikationsphase): [FK vom 7. Februar 2019] In der Qualifikationsphase werden in jedem Semester entweder eine oder zwei Klausuren geschrieben. Dabei gilt folgende Verteilung: P1, P2, P3 1.Klausur (2 Std.) P4, P5 1.Klausur (2 Std.) 12.1 12.2 13.1 13.2 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 1. Klausur (2 Std.) 2. Klausur (2 Std.) 1. Klausur (2 Std.) 2. Klausur (2 Std.) 1. Klausur (4 Std.) 1. Klausur (2 Std.) 1. Klausur (270+30 min.) P4:1. Klausur(225+30 min.) P5: 1. Klausur (2 Std.) Sonstige 1.Klausur (2 Std.) 1. Klausur (2 Std.) 1. Klausur (2 Std.) 1. Klausur (2 Std.) Wenn möglich, sollen die Klausuren wie folgt auf die im Arbeitsplan ausgewiesenen Lernbereiche hier ausgewiesen als Teilgebiete - bezogen sein: Jahrgang 12 Klausur I Klausur II Klausur III Analysis I Analytische Geometrie Analysis II Jahrgang 13 Klausur I Klausur II/Klausur unter Abiturbedingungen Stochastik Mehrere Teilgebiete Bei zwei Klausuren im Semester bestimmt die schriftliche Leistung zu 50% die Semesternote, die sonstige Mitarbeit geht zu 50% ein. Bei einer Klausur zählt die schriftliche Leistung 40%, die sonstige Mitarbeit entsprechend 60%. Bei der Bewertung der Klausuren sind die Notengrenzen wie folgt festgelegt: Notenpunkte 15 14 13 12 11 10 09 08 07 06 05 04 03 02 01 00 Leistung [in %] 95 90 85 80 75 70 65 60 55 50 45 40 34 28 20 < 20 Die Prozentangabe bezieht sich auf die Maximalpunktzahl der Klausur.

Weitere Festlegungen zur Konzeption und Durchführung von Klassenarbeiten/Klausuren (FK vom 8. Oktober 2015) Auf dem Aufgabenblatt sollen der Name des Fachlehrers und das Thema der Klassenarbeit stehen. Die Bearbeitung der Klassenarbeiten soll in folgendem zeitlichen Rahmen erfolgen: Klasse 5 bis 7: 45 bis 60 Minuten Klasse 8 und 9: 50 bis 70 Minuten Klasse 10: 70 bis 90 Minuten In der Sekundarstufe I soll die voraussichtliche Punkteverteilung beispielsweise mit Hilfe einer Folie vor Beginn der Bearbeitung mitgeteilt werden. In der Sekundarstufe II soll die Punkteverteilung auf dem Aufgabenblatt ersichtlich sein. Bereits ab Jahrgang 5 soll auf die Verwendung der Operatoren im Unterricht und in den Klassenarbeiten geachtet werden. Der Schwerpunkt der Aufgaben soll im Anforderungsbereich II liegen. Der Anteil des Anforderungsbereiches I soll deutlich größer als der von Anforderungsbereich III sein.

Sonstige Mitarbeit Bei der Bewertung der sonstigen Mitarbeit im Mathematikunterricht werden folgende Bereiche berücksichtigt: Hauptkomponente ist die aktive Mitarbeit in den verschiedenen Formen des Unterrichts. Für die Beurteilung gilt die Kriterienliste auf der Folgeseite. Lernzielkontrollen können in die Bewertung der sonstigen Mitarbeit eingehen. Über die Anzahl der Lernzielkontrollen entscheidet die jeweilige Lehrkraft. Derartige Lernzielkontrollen können bis zu 20% der sonstigen Mitarbeit ausmachen. Referate können in die Bewertung einbezogen werden. Referate im Mathematikunterricht sollen aus dem Unterrichtsgeschehen erwachsen und in dieses einbezogen werden. Referate am Ende eines Schulhalbjahres ausschließlich zur Verbesserung/ Rettung einer Zensur sollen vermieden werden. Auch hat kein Schüler/keine Schülerin ein Anrecht auf ein Referat. Referate sollen ihrem Umfang und Schwierigkeitsgrad entsprechend in die Zensurenfindung eingehen. Dabei können sie höchstens 20% der sonstigen Mitarbeit ausmachen. Die bei den Hausaufgaben gezeigten Schülerleistungen werden im Rahmen des Mathematikunterrichts angemessen gewürdigt. Hausaufgaben werden jedoch nicht mit Noten bewertet. Wohl aber können nicht angefertigte Hausaufgaben als nicht erbrachte Teilleistungen gezählt werden.

Themenbereiche der Vergleichsarbeiten Jahrgang 6 1 Aufstellen und Berechnen von Zahlentermen 2 Beherrschen verschiedener Bruchdarstellungen 3 Ordnen und Vergleichen von Brüchen 4 Verstehen und Lösen von (Text-)Aufgaben 5 Addieren und Subtrahieren von Dezimalbrüchen Jahrgang 7 1 Umgang mit Brüchen und Dezimalzahlen (Zusammenhänge, Größenunterschiede) 2 Rechnen mit Brüchen und Dezimalzahlen 3 Rechnen mit negativen Zahlen (Addition, Subtraktion) 4 5 Jahrgang 8 1 Rechnen mit negativen Zahlen (Grundrechenarten) 2 Umgang mit proportionalen und antiproportionalen Zuordnungen 3 Umgang mit grundlegenden Termumformungen 4 5 Jahrgang 9 1 Umgang mit Termumformungen 2 Aufstellen und Lösen von Linearen Gleichungen und Gleichungssystemen 3 Umgang mit linearen Funktionen 4 5 Jahrgang 10 1 Aufstellen und Lösen von quadratischen Gleichungen 2 Umgang mit quadratischen Funktionen 3 Anwendung der trigonometrischen Beziehungen am Dreieck 4 5

Kriterien der Lernstandsberichte Jahrgang 5 MA1 Grundverständnis von natürlichen Zahlen / Orientierung im erweiterten Zahlenraum MA2 Beherrschen von Rechenoperationen im erweiterten Zahlenraum MA3 Verständnis von Mustern und Zahlenfolgen MA4 Umgang mit Größen MA5 Rechnen in Sachzusammenhängen Jahrgang 6 MA1 Aufstellen und Berechnen von Zahlentermen MA2 Beherrschen verschiedener Bruchdarstellungen MA3 Ordnen und Vergleichen von Brüchen MA4 Verstehen und Lösen von (Text-)Aufgaben MA5 Addieren und Subtrahieren von Dezimalbrüchen Jahrgang 7 MN1 Umgang mit Brüchen und Dezimalzahlen (Zusammenhänge, Größenunterschiede) MN2 Rechnen mit Brüchen und Dezimalzahlen MN3 Rechnen mit negativen Zahlen (Addition, Subtraktion) MN4 Naturwissenschaften MN5 Naturwissenschaften Jahrgang 8 MN1 Rechnen mit negativen Zahlen (Grundrechenarten) MN2 Umgang mit proportionalen und antiproportionalen Zuordnung MN3 Umgang mit grundlegenden Termumformungen MN4 Naturwissenschaften MN5 Naturwissenschaften Jahrgang 9 MN1 Umgang mit Termumformungen MN2 Aufstellen und Lösen von Linearen Gleichungen und Gleichungssystemen MN3 Umgang mit linearen Funktionen MN4 Naturwissenschaften MN5 Naturwissenschaften Jahrgang 10 MN1 Aufstellen und Lösen von quadratischen Gleichungen MN2 Umgang mit Quadratischen Funktionen MN3 Anwendung der trigonometrischen Beziehungen am Dreieck MN4 Naturwissenschaften MN5 Naturwissenschaften