Endogene Dynamik II. Wintersemester 2005/2006 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" -> "Teaching"

Ähnliche Dokumente
Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik II

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Dynamik der Biosphäre. Kohlenstoffkreislauf II

Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Globale Ökologie. Endogene Dynamik II. Wintersemester 2010/2011. Wolfgang Cramer

2 Grad globale Erwärmung: Was bedeutet das für unser Klima?

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik I. Wintersemester 2008/2009 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie"

Ozeane bedecken ~70% des blauen Planeten

Which habitats in core areas of ecological networks in Germany are most affected by climate change?

THG-Emissionen aus Waldökosystemen. Rainer Brumme Department of Soil Science of Tropical Ecosystems Göttingen, Germany

Klimafolgen, Anpassung und Grenzen - 1,5 C globale Erwärmung Reinhard Mechler, IIASA. Wien 16. November 2018

Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface

Sommersemester 2005 Martin Claussen & Wolfgang Cramer. Struktur und Eigenschaften der Landbiosphäre

Einführung in die Geographie. Klimageographie

Beweidung und Boden-C und N-Vorräte (Franzluebbers & Stuedemann, 2009, Soil Biol. Biochem.)

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Risk Analysis of Direct and Indirect Climate effects on deep Austrian Lake Ecosystems (RADICAL)

Kohlenstoffkreislauf

Joining weed survey datasets for analyses on a European scale a proposal

Sustainable Practices for Urban Gardening / Nachhaltiges Urban Gardening Kathryn C. Dowling, Ph.D., M.P.H. Berlin,

Climate Change and Air Quality

Climate change and availability of water resources for Lima

Gliederung. Informationsgrundlage Probleme EOL Schätzungsmöglichkeiten Beschriebene + geschätzte Artenzahl Ausblick

Kohlenstoff-, Wasser- und Stickstoffkreislauf

Stand der Klimawissenschaft vor Durban

Multifunctional Mountain Forestry

Nitrogen Oxides. O = Lachgas =Stickoxydul =Distickstoffoxid = Nitrous Oxide N 2. Nitrogen oxides

Nachhaltige Lebensmittelproduktion eine globale Perspektive.

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler

Soil moisture and climate change

Biosphärenpark Neusiedler See A. Herzig, Illmitz 2009

Dynamik der Biosphäre. Der menschliche Einfluss auf die Biosphäre

Dienstleistungsmanagement Übung 5

Rev. Proc Information

Klimawandel und Landnutzungswandel: Wie wirken sie sich auf unsere Landschaft aus?

Boden als Lebensgrundlage: Bodenfunktionen, Bodenaufbau Ökologie und Bodenkunde G

COMPARATIVE ANALYSIS OF URBAN TREE SUITABILITY USING DENDROCHRONOLOGY

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten

DYNAMISCHE GEOMETRIE

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

Appartamenti Villa Garden (engl)

1. Einführung in das Lehrgebiet Definition des Lehrgebietes Geschichte der Bodenkunde Definition Boden

Chronosequenzstudien in einem alpinen Ökoystem das Vorfeld des Dammagletschers

Appartamenti Villa Garden (engl)

The management of alpine forests in Germany

Bodenbildungsprozesse

Ressourcenmanagement in Netzwerken SS06 Vorl. 12,

Lieferkettenmanagement unter. Biodiversitätsaspekten

WBGU. Martin Cassel-Gintz: Karten zur Bodendegradation und Versalzung. GIS-II

Das Programm. Kapitel 4: Faktoren und Prozesse der Bodenbildung. Bodenbildende Faktoren. Klima. Organismen. Relief S 45

Globaler Klimawandel und Kohlenstoff-Kreislauf

How can the connectivity of the greenway network in Southwest Montreal be improved? Scenarios for enhancing the wellbeing of biodiversity and humans

Mock Exam Behavioral Finance

Pflanzenkohle im regionalen Stoffstrom- Mangement des ländlichen Raumes

Contamination of sediments in the Elbe estuary and its sensitivity to climate change

esense Compatibility Information

Economics of Climate Adaptation (ECA) Shaping climate resilient development

Overview of photographic material

Fishing effort in the Wadden Sea Difficult estimates in dendritic landscapes

Possible Solutions for Development of Multilevel Pension System in the Republic of Azerbaijan

Providers of climate services in Germany

Brand Label. Daimler Brand & Design Navigator

Publizierbarer Zwischenbericht

Lebensraum - Boden. Die Nutzung und Störung der Pedosphäre durch den Menschen.

Increase in the occurrence of warm days per year

Where are we now? The administration building M 3. Voransicht

Carsten Berkau: Bilanzen Solution to Chapter 13

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition)

-! siehe separates handout Autokorrelation. Simple up-scaling examples. Precip. Holdridge Life Zones (1947)

Biosphäre und Kohlenstoffkreislauf

Herausforderungen und Ansätze für die Anpassung des Managements von FFH- Lebensräumen an die Folgen des Klimawandels

Stahl-Zentrum. Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis. Düsseldorf, 05. Dezember Peter Schmöle

Offshore Windparks in der Ostsee - Ökologische Begleitung von Genehmigungsverfahren

Risk Analysis of Direct and Indirect Climate effects on deep Austrian Lake Ecosystems (RADICAL)

Einfluss der menschlichen Nutzung auf die. Landschaftsdiversität

Temperaturbereich temperature resistent: - 25 bis to +200 C. Eigenschaften Properties Einheit Unit Vorgabe Requestments Ergebnis Result

Phosphor im Boden Versteckt? Ungenutzt?

Georg Kaser. Institut für Meteorologie und Geophysik*Universität Innsbruck. IPCC AR5* LA Ch.4, CA Ch 10, 13, SPM, TS.

Klimaschutz und Unternehmen in Duisburg

Bodenkunde: Das kleine 1x1. Stéphane Burgos Dr. sc. dipl. Ing. Agr. ETH Professor Bodenkunde, HAFL

Pflanzenkohle Stand der Forschung

Saisonale Nährstoffdynamik und. Veränderung der Futterqualität. auf einem Kalkmagerrasen. Heidi Weber

Netzwerk Grüne Grenze. Testing and development project

Stoffkreisläufe in unserer Natur/Kultur - Landschaft. Hans Schenkel Landesanstalt für Landwirtschaftliche Chemie Universität Hohenheim

What you should have learned so far

Copyright by Max Weishaupt GmbH, D Schwendi

Der Boden ein strapaziertes Multitaltent

verbindliche Raumbeispiele Inhaltsfeld Schwerpunkte Material methodische Fertigkeiten

Simulation of a Battery Electric Vehicle

Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition)

UNESCO Model Region for Sustainable Development. Eine Initiative der Länder Niederösterreich und Wien

FIVNAT-CH. Annual report 2002

Der Klimawandel. Georg Kaser Lead Author IPCC WG1 AR4 (2007) und AR5 (2013) Institut für Meteorologie und Geophysik Universität Innsbruck

Anpassung an den Klimawandel,

Risk Analysis of Direct and Indirect Climate effects on deep Austrian Lake Ecosystems (RADICAL)

Ökosystemfunktionen tidebeeinflusster Marschen

Ökologie der Lebensräume

TECHNOLOGY MADE IN ITALY ÖLKÜHLER OIL COOLERS

Zur Notwendigkeit der Erprobung (Reallabore) nachhaltiger Lebens und Wirtschaftsweisen in der Zukunftsstadt Dresden

Transkript:

Dynamik der Biosphäre Wintersemester 2005/2006 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> "Teaching"

Letzte Woche Endogene Dynamik der Biosphäre ist geprägt durch...... Wachstum & Atmung... Biodiversität (Populationsdynamik)

Heute... Globale Aspekte der Biodiversität Bodenprozesse mit globaler Bedeutung Grundlegende Eigenschaften Textur/Struktur Bodenbildung Bodenerosion

Sukzessionsdynamik Primärsukzession Sekundärsukzession Sturmlücken, Feuer ( disturbance )

Feuer als Störungsfaktor file:///c:/winnt/profiles/kirsten.000/personal/my stuff/dissertation/disputation/bac k2.jpg Yellowstone NP

Systemstabilität Resilience Anpassungsfähigkeit

Bedeutung der Biodiversität für Mensch und Erdsystem

Kulturpflanzen...abgeleitet aus Wildpflanzen durch Selektion und Züchtung Genetisch modifizierte Organismen (GMOs)

Biodiversität in der Kulturlandschaft Kulturlandschaften können höhere Landschaftsdiversität aufweisen als natürliche Landschaften der gleichen Region

Kulturpflanzen / Kulturlandschaft...abgeleitet aus Wildpflanzen durch Selektion und Züchtung Genetisch modifizierte Organismen (GMOs) Kulturlandschaften können höhere Landschaftsdiversität aufweisen als natürliche Landschaften der gleichen Region

Gefährdung der Biodiversität durch den globalen Wandel

Extinction threatened (% of global species no.) Plants and animals at risk Birds Mammals Fish Plants

Species numbers only? Concern is about unique systems that may be lost or severely damaged, e.g., Coral reefs Polar bears Alpine ecosystems Glaciers Small islands and many other ecosystems and species

Species numbers only? Concern is also about the services that ecosystems provide to humanity. Agriculture Forestry Carbon storage Water Conservation Tourism

literature review (from: Hare 2003 Assessment of knowledge on impacts of climate change - contribution to the specification of Art. 2 of the UNFCCC. WBGU Materialien, 106pp http://www.wbgu.de/wbgu_sn2003_ex01.pdf)

Coastal wetlands 1-2 C likely to lead to large losses due to sea level rise (Australia, Bangla Desh) Above 2 C many bird habitats are lost

Animals worldwide Some species at risk below 1 C (Australia, S Africa) Many species of all groups (fish, birds, polar bears) at risk above 1 C, mostly due to habitat change Above 2 C, some species reach their physiological limits widespread extinctions are expected

Ecosystems Ecosystems at risk below 1 C are coral reefs and some Australian and South African ecosystems Above 1 C many mountain ecosystems will change strongly and some forest regions will change, coral bleaching is widespread

Distributional changes across many species and groups Type of change Changed as predicted Change opposite to prediction 87% 13% poleward/upper 81% 19% equatorial/lower 75% 25% cold-adapted 74% 26% warm-adapted 91% 9% Phenological Distributional Abundance

Defining shifts in biomes C B A 1990 extent is A + B Future extent is B + C Decrease is A Stable area is B Increase is C Net change in extent is A - C Net % change in extent is (B+C)/(A+B)

Changing ecosystems at a global mean o temperature increase of 3 C Change: needle-leafed forests becomes broad-leafed forest Extinction Improvement Degradation Ecosystems that change are coloured. Improvement: Change: Degradation: Extinction: More trees and higher productivity Different species composition and landscapes Fewer trees and lower productivity Large habitat decline and irreversible change

Impacts on conservation areas 35% 30% Total percentage area of ecosystems affected 25% 20% Total percentage of nature reserves affected 15% Total percentage of strict nature reserves affected 10% 5% 0% 1 oc 2 oc 3 oc 60% Total percentage of the affected area that can adapt 50% 40% Total percentage of the affected nature reserves that can adapt 30% 20% Total percentage of the affected strict nature reserves that can adapt 10% 0% 1 oc 2 oc 3 oc

Combining climate change and other global change aspects: Impacts on biodiversity 1 Boreal forests Arctic regions 1 Tropical forests Land use Savannas CO2 concentrations Climate change Temperate forests Nitrogen deposition Alien species

Bodenprozesse mit globaler Bedeutung

Böden sind... von der Erdoberfläche bis zum Gestein reichende Ausschnitte aus der Pedosphäre,...... d.h. jenes Bereiches der Erdrinde, in dem die Lithosphäre durch atmosphärische Einflüsse und Organismen umgewandelt wurde und...... in dem derartige Umwandlungen weiterhin ablaufen. Die Grenze der Pedosphäre zum Gestein hin ist meistens unscharf. (Schachtschabel et al. Lehrbuch der Bodenkunde)

Böden... sind [, in der Landschaft,] die Matrix, durch die Energie, Wasser, Biomasse und Nährstoffe fliessen.... speichern grosse Mengen Kohlenstoff, der langsam an die Atmosphäre abgegeben wird.... enthalten zahllose Mikroorganismen (Pilze, Bakterien, Milben), Regenwürmer usw. (Bonan - Ecological Climatology)

Kohlenstoffvorräte Biom Fläche Kohlenstoffvorrat (Gt C) (106 km2) Vegetation Soils Total Tropische Wälder 17,6 212 216 428 Temperierte Wälder 10,4 59 100 159 Boreale Wälder 13,7 88 471 559 Savannen 22,5 66 264 330 Temperierte Grasländer 12,5 9 295 304 Wüsten & Halbwüsten 45,5 8 191 199 Tundra 9,5 6 121 127 Feuchtgebiete 3,5 15 225 240 Landwirtschaft 16 3 128 131 Total 151,2 466 2011 2477

Bodentextur/-struktur Böden bestehen aus... organischem Material (sich zersetzender Biomasse) anorganischen (mineralischen) Partikeln Luft Wasser

Organische Substanz meistens ca 1-10% (Mineralböden) seltener > 80% (organische Böden)

Bodenhorizonte

Mineralische Substanz Verwitterungsprodukte Drei Klassen: Sand: 0.05-2 mm Schluff (silt): 0.002-0.05 mm Ton (clay): < 0.002 mm

Textur Dreieck

Hydraulische Eigenschaften Textur Porosität Feldkapazität Welkepunkt Verfügbares Wasser Leitfähigkeit Matrixpotential % % % mm/h mm Sand 0.395 59 17 42 634-121 Sandiger Lehm 0.435 73 26 47 125-218 Lehm 0.451 87 34 53 25-478 Toniger Lehm 0.476 95 52 43 9-630 Ton 0.482 92 59 33 5-405

Bodenbildung / Verwitterung Klima Ausgangsgestein Relief Wasser Fauna & Flora Menschliche Tätigkeit

Zusammenfassung Endogene Dynamik der Biosphäre ist geprägt durch...... Wachstum & Atmung... Populationsdynamik/Sukzession... Bodenentwicklung