Wer bin Ich und was will Ich?

Ähnliche Dokumente
Wer bin Ich? WAS IST IDENTITÄT? WIE ENTSTEHT EIN TRAUMA DER IDENTITÄT? Arbeiterkammer Vorarlberg 17. Mai

Identitätsorientierte Psychotraumatheorie und therapie (IoPT) Heidelberg,

Wer bin Ich und was will Ich?

Das Trauma der Identität

Psyche, Psychotrauma & Identitätsorientierte Psychotraumatherapie (IoPT) Freiburg,

Das Trauma der Identität

NICHT GEWOLLT NICHT GELIEBT NICHT GESCHÜTZT

Das Trauma der Liebe. Hospitalhof Stuttgart 23. Juli Prof. Dr. Franz Ruppert 1

Frühes Trauma. Zeugung, Schwangerschaft und Geburt als traumatisierende Erfahrungen Prof. Dr.

Wer bin Ich? GRUNDLAGEN EINER IDENTITÄTSORIENTIERTEN PSYCHOTRAUMATHEORIE UND THERAPIE (IOPT) PROF. DR. FRANZ RUPPERT 1

ICH, LIEBE UND TRAUMA IM PÄDAGOGISCHEN ALLTAG

Mein Körper MyBody Mein Trauma MyTrauma Mein Ich MyI

Die Psychodynamik der Täter-Opfer-Spaltung

Symbiosetrauma und symbiotische Verstrickungen

Gesunde Autonomie und Scheinautonomie

Psyche, Psychotrauma, Schmerz & Identitätsorientierte Psychotraumatherapie (IoPT) Stuttgart,

Das Symbiosetrauma. Psychotherapie im Kontext von Trauma und Bindung. Baden-Baden 16. November

Täter und Opfer. Ursache und Psychodynamik. Betheln,, 23. Juni (c) Prof. Dr. Franz Ruppert 1

Symbiosetrauma und symbiotische Verstrickungen

Die Anliegen-Methode

Transgenerationale Traumatisierung. aus Sicht der mehrgenerationalen Psychotraumatologie

Wer bin ich und wenn ja, wie viele?

Liebe and Trauma. Wie beides Menschen miteinander verbindet und wie es sie voneinander trennt. Groesbeek 11. Juni

Kaufsucht als ein Symptom. Erklärungsansätze auf dem Hintergrund der mehrgenerationalen Psychotraumatologie

Wer bin Ich in einer traumatisierten Gesellschaft? Betheln, 27. Juli /25/2018 Prof. Dr.

Jenseits von Chaos und Illusionen von der Familienaufstellung zur Traumaaufstellung

Das Symbiosetrauma. Systemische Therapie im Kontext von Trauma und Bindung. Steyerberg, 11. September

Das Verlusttrauma und seine Folgen

Aufstellen des Anliegens. Eine besondere Form der Aufstellungsmethode

Leonhard Schrenker 2017

Wer bin Ich? Who am I?

Ursachen und Folgen der Täter-Opfer-Spaltung

Narzisstische Persönlichkeitsstörung

Eigene Traumata annehmen und fremde loslassen - Auswege aus symbiotischen Verstrickungen

In Angst, Wut und Schmerz gefangen

SYTEMISCHE SELBST-INTEGRATION. Dr. med. Ero Langlotz. Psychiater, Systemtherapeut

Hypnosystemische Herangehensweise an narzisstische Zeitgeist-Phänomene

Mein Körper, mein Trauma, mein Ich

Konzepte der Selbstpsychologie

Leonhard Schrenker 2017

Narzissmus und Merkel. Ein Zusammenhang?

Transgenerationale Traumatisierung

Habe ich einen Körper oder bin ich mein Körper? Der Körper-Psyche Dualismus als Ausdruck einer elementaren Spaltung

Vortrag am Ängste bei Kindern und Jugendlichen und ihre Hintergründe

Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt. Psychische Folgen der Traumatisierung

Carl R. Rogers. Entwicklung der Persönlichkeit Psychotherapie aus der Sicht eines Therapeuten Klett-Cotta

Gesunde Beziehungen. Was sind sie? Wie können sie erreicht werden? Wie kann das Aufstellen des Anliegens unterstützend wirken?

Struktur und strukturelle Störung

Ursachen und Folgen der Täter-Opfer-Spaltung. Stuttgart, 25. September 2013

EIFERSUCHT. Dipl. Psych. Ilse Brab INHALTLICHER LEITFADEN

Das Symbiosetrauma. Psychotherapie im Kontext von Trauma und Bindung

Welche Bedeutung hat die Zeit im Bauch unserer Mutter für unser späteres Leben?

Was ist ein Seelisches Trauma? Welche Psychotherapie ist hilfreich? Franz Ruppert Seelische Traumata

Das Trauma der Liebe. Psychotherapie auf der Basis von Bindung und Trauma. Marsberg, 26. März

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1

Vorwort Frühe Traumatisierungen und das»aufstellen des Anliegens«(Franz Ruppert) 15

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis XIII.

Vom Stress zum Burnout

Wie wirken sich psychische Krankheiten von Müttern auf deren Bindungsfähigkeit in Bezug auf ihr Kind aus?

Trauma bei Kindern psychisch kranker Eltern

Krankheitsbewältigung

<3 - lich Willkommen

Wenn die Zusammenarbeit schwierig wird

Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren?

Die Weitergabe von Traumata und Schuldverstrickungen zwischen den Generationen

RESPEKTVOLLER UMGANG MIT KINDERN. Copyright: K. Larondelle

Warum werden Kinder hyperaktiv?

Spirituelle Evaluation im Patientengespräch anhand des Modells STIW

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Einführung. Die wichtigsten psychologischen Richtungen. Tiefenpsychologie. Gestalt-/Kognitive Psychologie

Workshop: Elke Rasche (Dipl.-Psych., Einrichtungsleitung Frauenladen) Definitionen sexuelle Gewalt

WORKSHOP 3 Sexualisierte Gewalt ansprechen? Opferperspektive Mythen Scham und Schuld Hintergründe von Traumatisierung

Eriksons Modell der psychosozialen Entwicklung

SCHULE ALS HAUS DES LEBENS. Modul 8.2: Lebensproblemzentrierter Unterricht Dozentin: Frau Dr. Lütjen Von: Conny Kauth

Hajo Engbers (Dipl.-Psych.)

Vom Problem - Bewusstsein zum Selbst - Bewusstsein

Was ist interkulturelles Lernen?

Burn-Out und chronische Erschöpfung

Autonomie Raum für ein selbstbestimmtes Leben

Chakren-Affirmationen - Ich lasse los

Das Gehirn ein Beziehungsorgan. Thomas Fuchs

David Schnarch. koerperpsychotherapie-berlin.de

Alte Kriegstraumata und wie sie uns in der Psychotherapie begegnen

Den Sinn des Lebens finden

Das Trauma des Krieges und

Trauma und Gottesbilder in der Psychiatrie

Burn-Out und chronische Erschöpfung

Trauma und symbiotische Verstrickung

Ursachen und Behandlung der Schulphobie bei Kindern und Jugendlichen

Schwierige Klienten, schwierige Berater und schwierige Beziehungen. LAG Fachtagung Andreas Schindler

Gliederung. 5. Anwendung: Werte bestimmen 6. Akzeptanz- und Commitment Therapie (ACT) 7. Methode der Werteklärung.

Von der Scham zur Selbstachtung

Projektion und Übertragung in der pferdegestützten Intervention

Herzlich willkommen! 28. März 2019 Mutige Eltern mutige Kinder. Veranstalterin: Elternbildung Schule Wetzikon

Aggression. Umgang mit einem wichtigen Gefühl

Lernen, Entwicklung und konstruktive Zusammenarbeit - Sicherheit. Zugehörigkeit. Kontakt. Andreas Becker

Vivian Broughton. Zurück in mein Ich

Transkript:

Wer bin Ich und was will Ich? IDENTITÄT UND TRAUMA DER IDENTITÄT Lienz, 10. Mai 2019 09.05.2019 PROF. DR. FRANZ RUPPERT 1

Gliederung Grundbegriffe Entwicklung von Ich und Ich-Bewusstsein Ich und Symbiose- und Autonomiebedürfnisse Identität, Identifikation und Zuschreibung Identität und Trauma Identitätsorientierte Psychotraumatherapie (IoPT) 09.05.2019 PROF. DR. FRANZ RUPPERT 2

Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage. William Shakespeare, Hamlet, Einleitungsmonolog 09.05.2019 PROF. DR. FRANZ RUPPERT 3

Grundbegriffe Ich sein mich meine eigen selbst Wir Zuschreibung Identifikation Identität Subjektsein 09.05.2019 PROF. DR. FRANZ RUPPERT 4

Definition von Identität Ich bin die Summe all meiner bewussten wie unbewussten Lebenserfahrungen. Das schließt meine schönen Erlebnisse wie meine Traumata ein. Wenn ich davon etwas weglasse oder verleugne, bin ich nicht ganz. 09.05.2019 PROF. DR. FRANZ RUPPERT 5

Entwicklung von Subjekt-Sein Das ungeborene Kind ist als Subjekt mit seiner Psyche da. Es wächst, empfindet und wirkt auf seine Umwelt ein. Durch sein eigenes Handeln erfährt das Kind, dass Ich im Kontakt mit seiner objektiven und subjektiven Umwelt etwas bewirken kann. Ein Mensch entwickelt sich in seiner körperlichen und psychischen Ganzheit und hat alles für sein Wachstum zur Verfügung, solange er nicht traumatisiert wird. 09.05.2019 PROF. DR. FRANZ RUPPERT 6

Entwicklung von Ich-Bewusstsein / 1 Das Ich ist eine Sonderfunktion der menschlichen Psyche. Zum Ich-Sein kommt, unterstützt durch die Gehirnreifung und das Wachstum des gesamten lebendigen Organismus, ein Ich-Bewusstsein hinzu. Emotionale, gedankliche und sprachliche Klarheit helfen bei der Ich-Entwicklung. 09.05.2019 PROF. DR. FRANZ RUPPERT 7

Entwicklung von Ich-Bewusstsein / 2 Das kindliche Ich entwickelt sich im Verhältnis zum Ich seiner Mutter. Zur eigenen Ich-Bildung ist die Unterscheidung vom Ich der Mutter notwendig. Wenn die Mutter in ihrem Ich unklar ist, wird auch das Kind unklar. 09.05.2019 PROF. DR. FRANZ RUPPERT 8

Symbiotische Bedürfnisse fördern Imitation und Anpassung. 09.05.2019 PROF. DR. FRANZ RUPPERT 9

Autonomiebedürfnisse fördern die Abgrenzung. 09.05.2019 PROF. DR. FRANZ RUPPERT 10

Identität Ich = Ich 09.05.2019 PROF. DR. FRANZ RUPPERT 11

Gesunde Identität gesundes Ich eigener Wille mit allen Sinnen mit allen Gefühlen mit dem Körper verbunden mit eigenen Gedanken und Worten konstruktive Beziehungen lebend 09.05.2019 PROF. DR. FRANZ RUPPERT 12

Merkmale eines gesunden Ichs Ist präsent, aber nicht dominant Ist wohlwollend Ist realistisch Bleibt beim Auftauchen von Überlebensanteilen und angesichts traumatisierter Anteile ruhig Weiß, dass es einen eigenen gesunden Willen an seiner Seite braucht 09.05.2019 PROF. DR. FRANZ RUPPERT 13

Identifikationen Ich = Du Ich = Wir 09.05.2019 PROF. DR. FRANZ RUPPERT 14

Identifikationen Ich = mein Partner Ich = mein Kind Ich = meine Arbeit Ich = mein Fußballclub Ich = mein Land Ich = meine religiösen, kulturellen, politischen Prinzipien 09.05.2019 PROF. DR. FRANZ RUPPERT 15

Zuschreibungen Du = Ich Du = Wir 09.05.2019 PROF. DR. FRANZ RUPPERT 16

Zuschreibungen / 1 Namen Eigenschaften Schulnoten Diagnosen Nationalitäten Religionen Volk, Rasse 09.05.2019 PROF. DR. FRANZ RUPPERT 17

Zuschreibungen / 2 Bedienen das Bedürfnis nach Zugehörigkeit Dienen der Vereinnahmung wie der Ausgrenzung Machen Druck und rufen Rollenerwartungen hervor 09.05.2019 PROF. DR. FRANZ RUPPERT 18

Zuschreibungen / 3 Führen zu Idealisierungen und Entwertungen Heizen die Konkurrenz an Schaffen Feindbilder 09.05.2019 PROF. DR. FRANZ RUPPERT 19

Weil Menschen soziale Wesen sind, ist die Ich-Entwicklung mit einem Wir-Sein verknüpft. Das erste Wir ist Ich und meine Mutter Weitere Wir: Ich und mein Vater, Ich und mein(e) Bruder/Schwester, Ich und meine Familie, Ich und meine Freunde, Ich und meine Kollegen, Ich und mein Mann/meine Frau. Ich und meine Kinder., Ich und mein Land Wir / 1 09.05.2019 PROF. DR. FRANZ RUPPERT 20

Wir / 2 Die Angebote zum Wirkommen zunächst von außen und werden vom Kind fraglos angenommen. Erst später im Leben können Wir- Angebote auch frei gewählt werden. 09.05.2019 PROF. DR. FRANZ RUPPERT 21

Ich bin Wir Du bist Wir? Wird die Identitätsbildung durch Identifikationen und Zuschreibungen gefördert oder verhindert? Ist das Wir real oder ist es fiktiv und verschleiert gegensätzliche Interessen? 09.05.2019 PROF. DR. FRANZ RUPPERT 22

Was macht ein Psychotrauma mit unserer Identität? 09.05.2019 PROF. DR. FRANZ RUPPERT 23

Psychotraumata Sind eine Realität, die unsere Psyche nicht ertragen kann. Sie werden überlebt, indem die Psyche das Unerträgliche abspaltet. Unsere Überlebensstrategien arbeiten fortlaufend daran, die nicht erträgliche Realität aus dem Bewusstsein fern zu halten. Das Ergebnis ist ein Verlust der gesunden Identität. 09.05.2019 PROF. DR. FRANZ RUPPERT 24

Trauma durch eigene Täterschaft Trauma der Sexualität Trauma der Liebe Trauma der Identität Mögliche Traumabiographie 09.05.2019 PROF. DR. FRANZ RUPPERT 25

Trauma der Identität Ich bin da und es gibt eine existenzielle Abhängigkeit von einer anderen Person/Institution. Meine Bedürfnisse und die Bedürfnisse der anderen Person/Institution können nicht gleichzeitig da sein. Ich muss mich, d.h. mein gesundes Ich und meinen eigenen freien Willen aufgeben, um in der Beziehung mit dieser Person/Institution bleiben zu können. 09.05.2019 PROF. DR. FRANZ RUPPERT 26

Spaltung der Identität nach einem Trauma Traumatisiertes Ich und traumatisierter Wille Identifikationen Zuschreibungen Überlebens-Ich Überlebenswillens- Programme Gesundes Ich und eigener freier Wille 09.05.2019 PROF. DR. FRANZ RUPPERT 27

Überlebensstrategien bei einem Identitätstrauma Sich völlig identifizieren mit Zuschreibungen durch andere Personen oder Institutionen, mit Religionen, Ländern, Werten, Rollen Insbesondere sich mit Tätern identifizieren Zugehörigkeit als Identitätsersatz (Ich bin Teil von ) Abgrenzung und Konkurrenzverhalten als Identitätsersatz (Ich bin anders als, Ich bin besser als ) Zuschreibungen an anderen Menschen machen Den eigenen Körper als Objekt behandeln 09.05.2019 PROF. DR. FRANZ RUPPERT 28

Formen von Konkurrenz/Rivalität/Wettbewerb Ich bin schneller am Ziel (Bsp. Wettläufe im Sport, in der Technologie, in der Produktentwicklung) Andere mögen mich mehr (Bsp. meine Eltern; Lehrer in der Schule; Schönheitskonkurrenz auf dem Markt der Beziehungen; Wertungen im Sport; Einschaltquoten in Medien und im Verkaufszahlen von Waren und Dienstleistungen) Wir zusammen behindern euch effektiver (Bsp. Mannschaftssport mit Angriff und Verteidigung, Wirtschaftsunternehmen mit ihrem größeren Kapital, Nationalstaaten mit ihrem überlegenen Militär) 09.05.2019 PROF. DR. FRANZ RUPPERT 29

Kosten von Konkurrenz/Rivalität/Wettbewerb Zeitdruck, körperlicher Verschleiß, psychischer Stress, Frustration Narzissmus, Opportunismus, Selbstkritik, Burnout, Neid, Scham Misstrauen, Unehrlichkeit, Rücksichtslosigkeit, Feindbilder, Aufrüstung, Krieg, Zerstörung der Erde als lebendiges Ökosystem, Tod Gibt es Vorteile gegenüber der Kooperativität: Überwindung persönlicher Trägheit? Bemühen um soziale Anerkennung? Schutz vor feindlicher Übernahme? 09.05.2019 PROF. DR. FRANZ RUPPERT 30

Narzisstische Persönlichkeitsstörung hat ein grandioses Verständnisder eigenen Wichtigkeit (übertreibt etwa Leistungen und Talente, erwartet ohne entsprechende Leistungen als überlegen anerkannt zu werden) ist stark eingenommen von Phantasien grenzenlosen Erfolgs, Macht, Brillanz, Schönheit oder idealer Liebe glaubt von sich, besonders und einzigartig zu sein und nur von anderen besonderen oder hochgestellten Menschen (oder Institutionen) verstanden zu werden oder mit diesen verkehren zu müssen benötigt exzessive Bewunderung legt ein Anspruchsdenken an den Tag, d.h. hat übertriebene Erwartungen auf eine besonders günstige Behandlung oder automatisches Eingehen auf die eigenen Erwartungen 09.05.2019 (C) PROF. DR. FRANZ RUPPERT 31

Narzisstische Persönlichkeitsstörung ist in zwischenmenschlichen Beziehungen ausbeuterisch, d.h. zieht Nutzen aus anderen, um eigene Ziele zu erreichen zeigt einen Mangel an Empathie: ist nicht bereit, die Gefühle oder Bedürfnisse anderer zu erkennen/ anzuerkennen oder sich mit ihnen zu identifizieren ist häufig neidischauf andere oder glaubt, andere seien neidisch auf ihn/ sie zeigt arrogante, hochmütige Verhaltensweisen oder Ansichten (DSM 4 301.81; ICD 10, F 60.8) 09.05.2019 (C) PROF. DR. FRANZ RUPPERT 32

Abhängigen Persönlichkeitsstörung ICD 10, F60.7: Bei den meisten Lebensentscheidungen wird an die Hilfe anderer appelliert oder die Entscheidung wird anderen überlassen; Unterordnung eigener Bedürfnisse unter die anderer Personen, zu denen eine Abhängigkeit besteht, und unverhältnismäßige Nachgiebigkeit gegenüber den Wünschen anderer; mangelnde Bereitschaft zur Äußerung angemessener Ansprüche gegenüber Personen, zu denen eine Abhängigkeit besteht; unbehagliches Gefühl beim Alleinsein aus übertriebener Angst, nicht für sich allein sorgen zu können; häufig Angst von einer Person verlassen zu werden, zu der eine enge Beziehung besteht, und auf sich selbst angewiesen zu sein; eingeschränkte Fähigkeit, Alltagsentscheidungen zu treffen ohne ein hohes Maß an Ratschlägen und Bestätigung von anderen. (Dilling, Mombaur und Schmidt 1993, S. 232). 09.05.2019 PROF. DR. FRANZ RUPPERT 33

Ich will kein eigenes Ich. Ein eigenes Ich ist Hochverrat, Scheitern, Verlassen sein usw. (E- Mail eines Klienten) 09.05.2019 PROF. DR. FRANZ RUPPERT 34

Identitätsorientierte Psychotraumatherapie (IoPT) Macht die eigene Identitätsentwicklung bewusst Stärkt die gesunden Ich-Merkmale und fördert den eigenen freien Willen Macht Trauma-Überlebensstrategien bewusst Hilft die Wahrheit der eigenen Traumata zu erkennen Hilft Spaltungen zu überwinden und Verstrickungen aufzugeben Führt in die Ganzheit und in eine gesunde Identitätsentwicklung zurück 09.05.2019 PROF. DR. FRANZ RUPPERT 35

Literatur Bauer, J. (2015). Selbststeuerung. Die Wiederentdeckung des freien Willens. München: Blessing Verlag. Brougthon, V. (2016). Zurück in mein Ich. München: Kösel Verlag. Kohn, A. (1989). Mit vereinten Kräften. Warum Kooperation der Konkurrenz überlegen ist. Weinheim: Beltz Verlag. Ruppert, F. (2010). Symbiose und Autonomie. Symbiosetrauma und Liebe jenseits von Verstrickungen. Stuttgart: Klett-Cotta Verlag. Ruppert, F. (2012). Trauma, Angst und Liebe. München: Kösel Verlag. Ruppert, F. (Hg.) (2014). Frühes Trauma. Stuttgart: Klett-Cotta Verlag. Ruppert, F. & Banzhaf, H. (Hg.). (2017). Mein Körper, mein Trauma, mein Ich. München: Kösel Verlag. 09.05.2019 PROF. DR. FRANZ RUPPERT 36