Pädiatrisch relevante Arzneimittelinteraktionen

Ähnliche Dokumente
Arzneimittel-Festbeträge Beschluß des Gremiums nach 213 SGB V vom Inkrafttreten:

Benzodiazepine Clonazepam Pantone Orange 151 / Pantone Process Black

Präsenzveranstaltungen und E- learning für Studierende der Gesundheits- und Pflegeberufe

Selbstklebeetiketten Spritzenkennzeichnung nach ISO und DGAI/ DIVI-Empfehlungen

Arzneimittelinteraktionen bei der Therapie maligner Erkrankungen

Interaktionen. Einführung mit Rezeptbeispielen aus der Praxis. Bearbeitet von Eugen J. Verspohl

Arzneimittel-Festbeträge Beschluß des Gremiums nach 213 SGB V (Stand )

Bestellliste für Spritzenetiketten nach DIVI-Standard 2010 und 2012

Arzneimittel und Mikronahrstoffe

Sofortmitteilung pathologischer Analysenwerte

Etiketten, die stark kleben

Arzneimittel in der Stillzeit

induzierte neurologische Symptome

Bestellliste für Spritzenetiketten nach DIVI-Standard und ISO 26825:2008

12 Problemsituationen der Arzneitherapie

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 1999/2000

Selbstklebeetiketten. Spritzenkennzeichnung nach ISO und DGAI/ DIVI-Empfehlungen. Selbstklebeetiketten

Medikamenteninteraktionen in der dermatologischen Systemtherapie. Bernhard Homey

Stichwortliste Pharmakologie M10 ab SS 2007

Arzneimittel-Festbeträge Beschluss des Gremiums nach 213 SGB V vom 07. April 2008

Arzneimittelinteraktionen bei der Therapie maligner Erkrankungen

Anleitung. Inhalt. Hinweis. Wie baue ich das Quartettspiel zusammen?

Off-Label-Medikamente in der Geburtshilfe. Dr. Ioana-Claudia Lakovschek Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Graz

Substanz (Expertenanzahl) Mittelwert (95% KI) Nutzen / Risiko Profil Alternative Medikation > 1 <

Vorwort... V Inhalt... VII Abkürzungen... XIII

Beschriftungsstandards für kleine Etiketten (für 1- bis 20-ml-Spritzen) Version

Perorale Liquida für die Pädiatrie in deutschen Krankenhäusern Status quo 2016

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 2000/2001

Acetaminophen F (Paracetamol) N-Acetylprocainamid F (NAPA) Acetylsalicylsäure F. Ajmalin F. Amantadin F. Amikacin F. Amiodaron.

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9

Pharmakodynamik und Pharmakokinetik beim Intensivpatienten, Interaktionen

Wichtige unerwünschte Arzneimittelwechselwirkungen in der Kardiologie

Erinnern Sie sich bitte an eine eigene Erfahrung mit Schmerz!

Inhalt VII. Vorwort. Abkürzungen

ISO-Norm standardisierte Medizin-Etiketten

Arzneimittelinteraktionen 2

Medikamentengebrauch bei über 70-Jährigen Berliner Altersstudie (Steinhagen-Thiessen et al. 1996)

Medikamente im Alter. Benomed 20. Oktober Sündenbock für eine AZ Verschlechterung? Andreas Stuck, Prof. Dr. med.

Polypharmazie bei älteren Menschen:

Morgens vor der ersten Medikamenteneinnahme (d.h. im Talspiegel).

Arzneimittel Wechselwirkungen. Praktikum Pharmakologie und Toxikologie

Checkliste Neonatologie

Hans-Herbert Wellhöner

Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung

TEIL A TEIL B. Mikronährstoffen Inhaltsverzeichnis

Neue Richtlinien zur Diagnostik und Behandlung der arteriellen Hypertonie

Medikamenten- Etiketten nach ISO-Norm 26825

Laborhandbuch Toxikologische Abklärungen

I Allgemeine Notfallmaßnahmen 1. II Erweiterte Notfallmaßnahmen 33

Inhalt. Inhalt. Adressen... 16

AOK VIII ARZNEIMITTELVERTRAG AOK XI ARZNEIMITTELVERTRAG

Antiarrhythmika, Antiemetika, Antihistaminika, Antihypertensiva, Neuroleptika

Der Erfolg einer rationalen Behandlung

Anlage VII zum Abschnitt M der Arzneimittel-Richtlinie. Hinweise zur Austauschbarkeit von Darreichungsformen (aut idem) gemäß 129 Abs.

Fachinformation. Ergänzung 4.3 Gegenanzeigen

ANTIEPILEPTIKA. U. Holzer Inst. f. Exp. u. Klin. Pharmakologie, Med. Uni Graz, WS 2004/05. Grobe Einteilung der Epilepsien

Praktikumsplan 8.Fachsemester : Pharmazeutische und Medizinische Chemie

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika

ANTIEPILEPTIKA. U. Holzer Inst. f. Exp. u. Klin. Pharmakologie, Med. Uni Graz, WS 2005/06. Grobe Einteilung der Epilepsien

Pharmakologie von Antihypertensiva. Univ. Doz. Dr. René R. Wenzel Primarius der Abt. für Innere Medizin Tauernklinikum Zell am See

Medikamentengruppen im Rettungsdienst

Checkliste Arzneimittel A-Z

Bezug: Bekanntmachung des GKV-Spitzenverbandes vom

Nortriptylin Serum HPLC µg/l Spiegel : CYP2D6-Inhibitoren, z.b. Metoprolol A Spiegel : Rauchen

(1) Definition der Wirkstoffverordnung und der Wirkstoffliste nach Maßgabe dieses Vertrages

Tabelle 1.2 Antiinfektiva-Dosierungen (Auswahl)* Gruppe Appl. Patient Dosis in 24 Std. ED max. 1. Penicilline

Krankenkassen Kooperationsübersicht

INFORMATIONSSERVICE. Krankenkassen Kooperationsübersicht

Medikamente im Rettungsdienstbereich Halle/Saalkreis (Gültig: ab 01. Oktober 2006)

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

Übersicht - Aminoglykoside

Wechselwirkungen der Medikamente

Orale Target-Therapie mit dem Tyrosinkinaseinhibitor Sunitinib (Sutent )

Zentral dämpfende Pharmaka

5 Dosierungen Ratte, Maus

Innovative Therapiestrategie für Herzrhythmusstörungen und Drug-Safety

Kurzlehrbuch zum Gegenstandskatalog 2

Inhaltsverzeichnis. Allgemeiner Teil. 2 Ernährung und Arzneimittel... 7

Inhaltsverzeichnis. Teil A Grundlagen der Arzneimittelkunde 7

4.1 Demographische Daten und Charakterisierung der untersuchten Kollektive. Tabelle 4 charakterisiert die beiden untersuchten Gruppen.

1 Dosierungen Frettchen

Medizin_Pharmakologie_ Unterlagen_ Taraz Seite 1

9 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen Kosten

Häufigste Arzneimittelwechselwirkungen in der Palliativmedizin. Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz

Anlage VII zum Abschnitt M der Arzneimittel-Richtlinie. Hinweise zur Austauschbarkeit von Darreichungsformen (aut idem) gemäß 129 Abs.

KURSUS DER ALLGEMEINEN UND SYSTEMATISCHEN PHARMAKOLOGIE UND TOXIKOLOGIE

Weitere Broschüren. bei Morbus Parkinson. Dr. Ilona Csoti, Ärztliche Direktorin. Patienteninformation.

Pharmakodynamische und pharmakokinetische Interaktionen

Empfehlungen des PRAC zu Signalen für die Aktualisierung der Produktinformationen

Pharmazeutische Biologie Genetik

MEMORIX Notfallmedizin

Version: 3/2017 Stand: Seite 1 von 5

Pharmakologie - Lehrbücher

Betreff: Diltiazem - hältige Arzneispezialitäten Änderungen der Fach- und Gebrauchsinformationen aufgrund des HBD PSUR Worksharing Projektes

Wechselwirkungen der Medikamente

ß-Sypathomimetikum mit antihypotoner Wirkung. Antidot vs Psychopharmaka + Antihistamin-Intoxikation. Analgetika, Thrombozytenaggregationshemmer

Fachbereich: Medikamente / Immunologie. Änderungen: Quellenangabe Rückumstellung Tacrolimus auf Test Dimension (Fa. Siemens)

Dr. P. Grampp 1

Transkript:

Pädiatrisch relevante Arzneimittelinteraktionen Materialien Tobias Ankermann* Campus Kiel, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Kiel, Deutschland Unter Interaktion oder Wechselwirkung von zwei oder mehr en wird die quantitative oder qualitative Änderung der Wirkung der en verstanden. Diesen Änderungen der Wirkung können Veränderungen der Pharmakokinetik (Absorption, Biotransformation, Verteilung, Ausscheidung) oder der Pharmakodynamik zugrunde liegen. Die pharmakodynamischen Mechanismen von Interaktionen können rezeptor- oder nichtrezeptorvermittelt sein. Eine Klassifikation von Interaktionen erfolgt entweder nach dem (additiv, synergistisch, potenzierend, antagonisierend) oder dem Mechanismus (funktionell, chemisch, dispositionsbedingt, rezeptorvermittelt). Auch pharmakologisch indifferente Bestandteile von Arzneistoffen können zu Wechselwirkungen f uhren. Ein Teil der Arzneimittelinteraktionen ist gut untersucht, ein anderer Teil gehäuft beobachtet, ein weiterer Teil kasuistisch berichtet, wieder andere Teile sind theoretisch denkbar, aber nicht beobachtet. Nicht alle Wechselwirkungen sind klinisch relevant. 1 10 % aller berichteten Interaktionen sind f ur den Patienten potenziell schädlich. Arzneimittelinteraktionen sind aber nicht immer unerw unschte Phänomene. So werden z. B. in der Behandlung der arteriellen Hypertonie oder bei der antiemetischen Therapie durchaus Interaktionen therapeutisch genutzt. Tabelle 1 gibt ohne Anspruch auf Vollständigkeit einen Überblick uber mögliche Wechselwirkungen von Arzneistoffen, Tab. 2 uber die speziellen Interaktionen mit Digitalis. *E-Mail: ankermann@pediatrics.uni-kiel.de Seite 1 von 19

Tab. 1 Arzneimittelreaktionen Acetazolamid Antihypertensiva des antihypertensiven es Ciclosporin der Ciclosporin-Serumkonzentration Carboanhydrasehemmstoffe der Wirkung der Carboanhydrasehemmstoffe Acetylcystein Antitussiva Mögliche Retention von Bronchialsekret Antibiotika des Antibiotikaeffektes (Inaktivierung, Penicilline, Aminoglykoside, Tetrazykline) Acetylsalicylsäure Antikoagulanzien der gerinnungshemmenden Wirkung (Blutungsneigung) Captopril des antihypertensiven es von Captopril Methotrexat der Methotrexat-Plasmakonzentration Valproat der Valproat-Plasmakonzentration Aciclovir Narkotika Toxizitätssteigerung der Narkotika Zidovudin (Azidothymidin) In Kombination neurotoxisch Mycophenolatmofetil der AUC von Aciclovir Probenicid der AUC von Aciclovir Cimetidin der AUC von Aciclovir Adenosin Dipyridamol des Adenosins Methylxanthine (Theophyllin, Coffein) Antagonisierung des Adenosineffektes (höhere Dosen notwendig!) Carbamazepin des kurzzeitigen Herzblocks bei Adenosingabe Adrenalin/ Halothan (u. a. Inhalationsnarkotika) des Adrenalins, Herzrhythmusstörungen Epinephrin b-blocker der kardialen und bronchodilatatorischen Wirkung a-blocker der blutdrucksteigernden Wirkung von Adrenalin (mögliche Blutdrucksenkung!) Phenothiazine der blutdrucksteigernden Wirkung von Adrenalin Trizyklische Antidepressiva der Wirkung des Adrenalins Guanethidin Antidiabetika der Blutzuckersenkung Ajmalin Antiarrhytmika, b-blocker, Kalziumantagonisten der hemmenden Wirkung auf AV-Überleitung der hemmenden Wirkung auf intraventrikuläre Erregungsleitung der hemmenden Wirkung auf Kontraktionskraft Alglucerase Zurzeit keine spezifischen Interaktionen berichtet Alizaprid Phenothiazine des Alizaprid Anticholinergika oder sogar Aufhebung der Wirkung Zentral dämpfende Pharmaka der zentralen Dämpfung der extrapyramidalen Wirkung Seite 2 von 19

Tab. 1 Allopurinol Aluminiumhydroxid der Allopurinol Absorption Ampicillin/Amoxycillin Exanthem Antikoagulanzien (Cumarine) des antikoagulatorischen es Azathioprin der Azathioprintoxizität Captopril der kutanen Hypersensitivitätsreaktionen Cyclophosphamid der Cyclophosphamidtoxizität Diuretika (Thiazide) der Allopurinoltoxizität Theophyllin der Theophyllintoxizität ( Theophyllin- Clearance) Aluminiumhydroxid/ Eisenpräparate, Digoxin, Phenytoin, der intestinalen Aufnahme Antacida Indometacin Ambroxol Antitussiva Mögliche Retention von Bronchialsekret Aminoglykoside Amphotericin B, Cephalosporine, Ciclosporin, der Oto-und Nephrotoxizität Cisplatin, Indometacin, Schleifendiuretika wie Furosemid, Vancomycin Halothan, neuromuskulär blockierende der neuromuskulären Blockade en Amiodaron Digoxin, Ciclosporin, Flecainid, Lidocain, Methothrexat, Theophylline, Procainamid, der Plasmakonzentration der genannten Arzneimittel Chinidin, Warfarin, Phenytoin Antiarrhytmika (Klasse I) Ventrikuläre Arrhythmien b-blocker, Kalziumantagonisten, Bradykardie, Sinusarrest Digitalisglykoside Amphotericin B Diuretika/nephrotoxische en der Nephrotoxizität Kortikoide/ACTH einer Hypokaliämie Antiarrhythmika, Digitalisglykoside, durch Hypokaliämie Muskelrelaxanzien Amrinon Furosemid, Dextrose, Dobutamin Inkompatibel (nicht uber gleiche Infusionsleitung) Digoxin der inotropen Wirkung Antihistaminika Zentral dämpfende Pharmaka zentral dämpfenden e Aprotinin Streptokinase, tpa, Urokinase der Wirkung der Thrombolytika Astemizol Cimetidin, Ciprofloxacin, Erythromycin (u. a. Makrolide!), Itroconazol, Ketoconazol, Disulfiram Sedativa, Alkohol Kardiale Arrhythmien, QT-Intervall- Verlängerung (durch des hepatischen Metabolismus) des sedierenden es b-blocker der Atropinwirkung Atenolol Atropin Anticholinergika, Chinidin, Antidepressiva, Azathioprin Allopurinol der Azathioprinwirkung Muskelrelaxanzien (nichtdepolarisierend) der Wirkung der Muskelrelaxanzien Muskelrelaxanzien (depolarisierend) der Wirkung der Muskelrelaxanzien Azelastin Sedativa, Alkohol der sedierenden Wirkung Baclofen Alkohol, Sedativa, Muskelrelaxanzien der sedierenden bzw. relaxierenden Wirkung Antihypertensiva der blutdrucksenkenden Wirkung Seite 3 von 19

Tab. 1 Barbiturate Benzodiazepine Alkohol, Sedativa, zentral dämpfende en Orale Antikoagulanzien, Antikonvulsiva, Chloramphenicol Digitoxin, Doxycyclin, Zytostatika Methotrexat Valproat Alkohol, zentral dämpfende en (, Barbiturate) Cimetidin, Erythromycin der zentral dämpfenden Wirkung der Metabolisierung der genannten en mit möglicher Abschwächung der pharmakodynamischen e der Methotrexatwirkung der Wirkung der Barbiturate der zentral dämpfenden Wirkung, Atemdepression des Benzodiazepins durch verminderten hepatischen Metabolismus der kardiodepressiven e b-blocker Narkotika, Antiarrhythmika, Calziumantagonisten (Verapamil, Diltiazem) Insulin, Sulfonylharnstoffe der blutzuckersenkenden Wirkung Antihypertensiva der blutdrucksenkenden Wirkung Cimetidin der b-blocker-plasmakonzentration Digitalisglykoside der negativ chronotropen und negativ dromotropen Wirkung b-mimetika, Antidiabetika der blutzuckersenkenden Wirkung inhalative b-blocker der Wirkung der b-mimetika b-mimetika, Anticholinergika, Theophyllin der Wirkung der b-mimetika MAO-Hemmer, Antidepressiva der b-mimetika-wirkung am Herz-Kreislauf- System Biperiden Antihistaminika, Spasmolytika der anticholinergen Wirkung Dyskinesien Buprenorphin Butylscopolamin Antihistaminika, Disopyramid, der anticholinergen Wirkung Calcitriol Kalzium, Benzothiadiazinderivate des Auftretens von Hyperkalzämien Digitalisglykoside der Wirkung der Digitalisglykoside Captopril Diuretika des kaliumsparenden es (Hyperkaliämie) Indometacin, Cyclooxygenasehemmstoffe des antihypertensiven es von Captopril Allopurinol, Kortikoide, Procainamid, Häufung von Leukopenien, Thrombopenie, Zytostatika Anämie Carbachol Digitalisglykoside der negativ-chronotropen Wirkung Depolarisierende Muskelrelaxanzien der relaxierenden Wirkung Nichtdepolarisierende Muskelrelaxanzien der relaxierenden Wirkung (cuarareartige) Carbamazepin Makrolide, Isoniazid, Verapamil, Diltiazem, der Carbamazepin-Plasmakonzentration Cimetidin durch Hemmung des hepatischen Cumarine, Doxycyclin, Phenytoin, Theophyllin, Benzodiazepine, Ethoxisximid, Valproat, Kortikoide Barbiturate, Primidon, Valproat, Theophyllin Metabolismus des hepatischen Metabolismus der genannten en durch Carbamazepin der Carbamazepin-Plasmakonzentration Seite 4 von 19

Tab. 1 Carnitin Valproat Carnitinbedarf unter Valproat Zidovudin Carnitinbedarf unter Zidovudin Carvedilol Digitalisglykoside AV-Überleitung verlängert Antihypertensiva des antihypertensiven es Nichsteroidale Antirheumatika der Wirkung von Carvedilol Ceruletid Parasympatholytika der Wirkung von Ceruletid Cetirizin Zentral dämpfende Pharmaka der zentral dämpfenden Wirkung Chinidin Nichtdepolarisierende Muskelrelaxanzien der muskelrelaxierenden Wirkung Verapamil, Amiodarone, Cimetidin der Chinidin-Plasmakonzentration Phenobarbital, Phenytoin der Chinidin-Plasmakonzentration Digitalisglykoside der Wirkung der Digitalisglykoside Orale Antikoagulanzien der Wirkung der Antikoagulanzien Chloralhydrat Alkohol, zentral dämpfende en der zentral dämpfenden Wirkung Furosemid Erythem, profuses Schwitzen, Schwankungen des Blutdrucks Chloroquin Phenylbutazon Risiko einer exfoliativen Dermatitis Kortikoide des Risikos f ur Blutbildveränderung Ampicillin der Ampicillinresorption Digoxin Digoxin-Plasmaspiegel Chlorpromazin Chlorprotixen Ciclosporin Calcineurininhibitoren Nephrotoxizität Glukokortikoide Immunsuppressiver e Nephrotoxische Wirkstoffe Neigung zu zerebralen Anfällen Diclofenac Nephrotoxizität Grapefruitsaft Nephrotoxizität Liste nicht vollständig! Multiple Interaktionen! Jeden Wirkstoff einzeln mit spezifischem Ciclosporinderivat auf Interaktion uberpr ufen Variable Veränderung der Ciclosporinkonzentration im Blut Cimetidin Lidocain, Benzodiazepine, Theophyllin, Phenytoin, Metronidazol, Triamteren, Procainamid, Chinidin, Propranolol, orale Antikoagulanzien Antazida, Anticholinergika, Metoclopramid Eisen, Indometacin, Ketoconazol der hepatischen Elimination der genannten en der intestinalen Resorption von Cimetidin der Absorption der genannten Pharmaka Cisaprid Ketoconazol der Plasmakonzentration von Cisaprid (QT-Intervallverlängerung) Antikoagulanzien, Benzodiazepine der Plasmakonzentration der genannten en Clemastin Zentral dämpfende en der zentral dämpfenden Wirkung Clenbuterol Sympathomimetika der sympathomimetischen e b-rezeptorenblocker der sympathomimetischen e Inhalationsnarkotika von Herzrhythmusstörungen Clobazepam Benzodiazepine Seite 5 von 19

Tab. 1 Clonazepam Benzodiazepine Clonidin b-blocker Bradykardie, RR-Abfall Antihypertensiva, Antidepressiva des blutdrucksenkenden es Alkohol, zentral dämpfende en des zentral dämpfenden es Codein Coffein Cimetidin, Disulfiram, Gyrasehemmer, orale der Ausscheidung von Coffein Kontrazeptiva Theophyllin der Ausscheidung von Theophyllin Colecalciferol Glukokortikoide Vitamin-D-Wirkung Barbiturate Vitamin-D-Wirkung Digitalisglykoside Inzidenz von Herzrhythmusstörungen Colestipol keine spezifischen Interaktionen berichtet der Resorption p.o. zugef uhrter en Colestyramin keine spezifischen Interaktionen berichtet Resorption oraler en Cyclophosphamid Allopurinol, Chloramphenicol, Phenothiazine der myelotoxischen Wirkung Dalteparin Zytostatika Wirkung von Dalteparin Antihistaminika Wirkung von Dalteparin Desmopressinacetat Clofibrat, Indometacin, Carbamazepin der antidiuretischen Wirkung von Desmopressinacetat Chlorpromazin, Antidepressiva Zusätzlicher antidiuretischer Dexamethason Glukokortikoide Diazepam Benzodiazepine Diazoxid Diuretika, Antihypertensiva der unerw unschten Wirkungen von Diazoxid Phenytoin des Metabolismus von Phenytoin (verminderte Wirkung) Antikoagulanzien der gerinnungshemmenden Wirkung durch Verdrängung aus der Plasmaeiweißbindung Diclofenac Digoxin, Methotrexat, Lithium der Plasmakonzentration der genannten en Ciclosporin der nephrotoxischen Wirkung von Ciclosporin Nichtsteroidale Antiphlogistika der gastralen unerw unschten Wirkung Thiazide, Furosemid des diuretischen und antihypertensiven es Digitalis Tabelle 2 Dihydralazin Diuretika, Antihypertensiva, Antiarrhythmika, Sedativa, Hypnotika der blutdrucksenkenden Wirkung ( der hypnotischen Wirkung von Sedativa und Hypnotika) Isoniazid der Dihydralazinwirkung Indometacin der Dihydralazinwirkung Dihydroergotoxin Antikoagulanzien der gerinnungshemmenden Wirkung Antihypertensiva des blutdrucksenkenden es Dimenhydrinat Alkohol, zentral dämpfende en des zentral dämpfenden es Aminoglykoside Mögliche Maskierung ototoxischer Wirkung Seite 6 von 19

Tab. 1 Dimetinden Alkohol, zentral dämpfende en des zentral dämpfenden es Diphenhydramin Alkohol, zentral dämpfende en des zentral dämpfenden es Dipyridamol Heparin, Cumarine, Streptokinase, Urokinase, des Blutungsrisikos nichtsteroidale Antiphlogistika Theophyllin des koronararteriendilatierenden es von Dipyridamol Disopyramid Phenobarbital, Phenytoin der hepatischen Metabolisierung von Disopyramid Erythromycin der Plasmakonzentration von Disopyramid Dobutamin/Dopamin b-blocker der Wirkung von Sympathomimetika Narkotika Wirkungsverstärkung möglich Doxapram Sympathomimetika Blutdruckanstieg Doxylamin Alkohol, zentral dämpfende en des zentral dämpfenden es Phenytoin, des es der genannten en durch Doxylamin Enalapril Diuretika des kaliumsparenden es (Hyperkaliämie) Indometacin, nichtsteroidale Antiphlogistika des antihypertensiven es von Enalapril Allopurinol, Kortikoide, Procainamid, Zytostatika Häufung von Leukopenie, Thrombopenie, Anämie Enoxiparin Zytostatika Wirkung von Enoxiparin Antihistaminika Wirkung von Enoxiparin Epinephrin Adrenalin Erythromycin Astemizol, Terfenadin des Abbbaus der genannten en mit folgenden lebensbedrohlichen Arrhythmien möglich Theophyllin, Carbamazepin, Ciclosporin des Abbaus der genannten en mit toxischen en möglich Cumarine der gerinnungshemmenden Wirkung (Blutungsneigung) Esmolol Digoxin, Theophyllin der Plasmakonzentration der genannten en Morphin Plasmakonzentration von Esmolol Theophyllin der Wirkung von Esmolol s. auch b-blocker Etacrynsäure Antikoagulanzien der gerinnungshemmenden Wirkung durch Verdrängung aus Plasmaeiweißbindung Kortikoide, Amphotericin B der Hypokaliämie Aminoglykoside der Ototoxizität Ethosuximid Carbamazepin, Barbiturate, Phenytoin, Primidon der hepatischen Metabolisierung von Ethosuximid Isoniazid der Plasmakonzentration von Ethosuximid Etomidate Alkohol, zentral dämpfende en des zentral dämpfenden es Seite 7 von 19

Tab. 1 Felbamat Carbamazepin, Phenytoin der Ausscheidung von Felbamat Valproat der Ausscheidung von Felbamat Carbamazepin der Plasmakonzentration von Carbamazepin, der Plasmakonzentration des Metaboliten Carbamazepinepoxid Phenytoin der Plasmakonzentration von Phenytoin Fenoterol b-mimetika, inhalative Fentanyl Alkohol, zentral dämpfende en des zentral dämpfenden es (Atemdepression) Flecainid Antiarrhythmika unerw unschter kardialer Wirkungen Digoxin der Plasmakonzentration von Digoxin Amiodaron, Cimetidin der Plasmakonzentration von Flecainid Antacida, Bicarbonat der Ausscheidung von Flecainid Propranolol der Plasmakonzentration von Flecainid und Propranolol Barbiturate, Carbamazepin, Phenytoin der Ausscheidung von Flecainid Flumazenil keine spezifischen Interaktionen berichtet Vorsicht bei Mischintoxikation von trizyklischen Antidepressiva und Benzodiazepinen: die Gabe von Flumazenil kann sch utzenden Benzodiazepineffekt aufheben Flunisolid Glukokortikoide Flunitrazepam Benzodiazepine Fluticason Glukokortikoide Formoterol b-mimetika, inhalativ Furosemid Nichtsteroidale Antiphlogisika des es von Furosemid Aminoglykoside der Ototoxizität Antidiabetika, orale der Glukosetoleranz Kortikoide, Laxanzien, Amphotericin B der Kaliumausscheidung (Hypokaliämie) Theophyllin der Wirkung von Theophyllin Gabapentin Antacida der Bioverf ugbarkeit von Gabapentin Cimetidin der Ausscheidung von Gabapentin Glukagon Indomethacin der Wirkung von Glukagon Insulin der Wirkung von Glukagon Phenytoin Wirkung von Phenytoin Seite 8 von 19

Tab. 1 Glukokortikoide Östrogene der Glukortikoidwirkung Ketoconazol; Itraconazol der Glukortikoidwirkung Rifampicin, Phenytoin, Carbamazepin, der Glukortikoidwirkung Barbiturate, Primidon ACE-Hemmstoffe des Risikos von Blutbildveränderungen Cumarinderivate der Cumarinwirkung Digitalisglykoside der Glykosidwirkung Ciclosporin der Ciclosporinkonzentration im Blut Chloroquin, Hydroxychloroquin des Risikos f ur Myopathien und Kardiomyopathien Immunsupressiva der immunsuppressiven e Glyceroltrinitrat Antihypertensiva antihypertensiver e antihypertensiver e Heparin der Wirkung von Heparin Heparin Digoxin, Tetrazyklin, Antihistaminika, Nitrate der gerinnungshemmenden Wirkung Nichtsteroidale Antiphlogistika, Streptokinase, Urokinase, Dipyridamol der gerinnungshemmenden Wirkung (Blutungsneigung) Hydrochlorothiazid Nichtsteroidale Antiphlogistika des es von Hydrochlorothiazid Aminoglykoside der Ototoxizität Antidiabetika der Glukosetoleranz Kortikoide, Laxanzien, Amphotericin B der Kaliumausscheidung (Hypokaliämie) Theophyllin der Wirkung von Theophyllin Ibuprofen Antirheumatika, ASS, nichsteroidale der Ibuprofenwirkung (Synergie) Antrheumatika Digitalisglykoside des Serumspiegels der Digitalisglykoside Glukokortikoide der Inzidenz von gastrointestinalen Blutungen und Ulzera Diuretika der Diuretikawirkung Nephrotoxische Wirkstoffe der nephrotoxischen Wirkung Methotrexat der Methotrexatkonzentration im Blut Indometacin Aminoglykoside, Digoxin, Lithium, Methotrexat der Plasmakonzentration der genannten en Furosemid (u. a. Thiazide) der diuretischen und antihypertensiven Wirkung der genannten en Ciclosporin der Nephrotoxizität von Ciclosporin b-blocker, Dihydralazin, Captopril der antihypertensiven Wirkung der genannten en Nichtsteroidale Antiphlogistika der gastrointestinalen unerw unschten Wirkungen Ipratropiumbromid Amantadin, Antidepressiva, Chinidin, der anticholinergen Wirkung Isoproterenol b-blocker der Wirkung von Isoproterenol Seite 9 von 19

Tab. 1 Itraconazol Carbamazepin, Isoniazid, Phenytoin, Barbiturate der Wirkung von Itraconazol Antacida, H 2 -Antihistaminika, Omeprazol der Wirkung von Itraconazol durch verminderte Aufnahme Cumarine, Ciclosporin, Digoxin der Wirkung der genanntenn en Astemizol, Terfenadin der Kardiotoxizität der genannten en Ketamin Narkotika, Barbiturate der Wirkung und prolongierte Aufwachphase Ketotifen Alkohol, Antihistaminika, zentral dämpfende der zentral dämpfenden Wirkung en Antidiabetika Thrombozytopenie Labetalol b-blocker Laktulose Amphotericin B, Carbenoxolon, Diuretika, des Kaliumverlustes (Hypokaliämie) Glukokortikoide Digitalisglykoside der Glykosidwirkung durch Hypokaliämie Lamotrigin Barbiturate, Carbamazepin, Phenytoin, Primidon der Metabolisierung von Lamotrigen Valproat der Metabolisierung von Lamotrigin Levomepromazin Levetiracetam Antiepileptika, enzyminduzierend Erhöhung der Levitiracem-Clearance Levothyroxin Cholestyramin der Absorption von Levothyroxin Cumarine der gerinnungshemmenden Wirkung Acetylsalicylsäure, Furosemid, Phenytoin der Plasmakonzentration von Levothyroxin Lidocain Antiarrhythmika, b-blocker, Kalziumantagonisten der negativ-chronotropen, dromotropen und inotropen Wirkung Cimetidin der Lidocainausscheidung Loratadin Cimetidin, Erythromycin, Ketoconazol der Plasmakonzentration von Loratadin Zentral dämpfende en des zentral dämpfenden es Chinidin Herzrhythmusstörung (Fallbericht) Lorazepam Benzodiazepine Magnesium Benzodiazepine, Chloroquin, Ciprofloxacillin, der Aufnahme der genannten en Eisen, Kortikoide, H 2 -Antihistaminika, Phenytoin, Tetrazykline Nicht depolarisierende Muskelrelaxanzien der relaxierenden Wirkung Barbiturate, Hypnotika, Narkotika Atemdepression Kalziumantagonisten der Kalziumantagonisten Mesuximid Carbamazepin der Plasmakonzentration von Mesuximid Phenytoin der Plasmakonzentration von Phenytoin Valproat der Plasmakonzentration von Mesuximid Metamizol Chlorpromazin Hypothermie möglich Methohexital Barbiturate Methyldopa Zentral dämpfende en der zentral dämpfenden Wirkung Antidepressiva, Barbiturate, Sympathomimetika der blutdrucksenkenden Wirkung von Methyldopa Lithium der Lithiumtoxizität Eisen (p.o.) der Aufnahme von Methyldopa Seite 10 von 19

Tab. 1 Methylphenidat Antidepressiva, Barbiturate, Phenytoin, Primidon der Plasmakonzentration der genannten en Guanethidin Antagonisierung des Guanethidineffektes Metoclopramid Cimetidin, Digoxin der Absorption der genannten en Succinylcholin der e der neuromuskulären Blockade Levodopa der Wirkung von Metoclopramid Metoprolol b-blocker Metronidazol Disulfiram Psychosen, Verwirrtheitszustände Antikoagulanzien (Cumarine) der gerinnungshemmenden Wirkung Phenobarbital, Phenytoin der Wirkung von Metronidazol durch beschleunigten Metabolismus Cimetidin der verminderten Metabolisierung (Plasmakonzentration erhöht) Alkohol Alkoholunverträglichkeit Lithium der Plasmakonzentration von Lithium Mexiletin Phenobarbital, Phenytoin der Plasmakonzentration von Mexiletin Antacida, Narkotika, Anticholinergika der Absorption von Mexiletin Theophyllin, Coffein der Plasmakonzentration der genannten en Cimetidin der Plasmakonzentration von Mexiletin Antiarrhythmika der kardiodepressiven e Midazolam Benzodiazepine Minoxidil Antihypertensiva der antihypertensiven Wirkung Montelukast Phenobarbital des Abbaus von Montelukast Morphin N-Acetyl-Cystein Nitrate der Wirkung von Nitraten Antibiotika der Antibiotikawirkung ( Aufnahme) Naproxen Methotrexat der Plasmakonzentration von Methotrexat Furosemid der Wirkung von Furosemid Acetylsalicylsäure der Plasmakonzentration von Naproxen Probenecid der Plasmakonzentration von Naproxen Antacida der Absorption von Naproxen Natriumperchlorat Jod der Wirkung von Natriumperchlorat Propylthiouracil, Thiamazol, Carbimazol der Wirkung von Natriumperchlorat Neostigmin Nichtdepolarisierende Muskelrelaxanzien der Wirkung der Muskelrelaxanzien (Curare) b-blocker Bradykardie Kortikoide des Neostigmineffektes Atropin, Magnesium der muskarinvermittelten Neostigmineffekte Barbiturate, des Neostigmineffektes Seite 11 von 19

Tab. 1 Alkohol, zentral dämpfende Pharmaka Gegenseitige Wirkungsverstärkung Adrenalin der Adrenalinwirkung Antihypertensiva der blutdrucksenkenden Wirkung Anticholinergika der anticholinergen Wirkung Phenobarbital, Carbamazepin der Metabolisierung von Lithium, Antidepressiva, Propranolol Gegenseitige der Plasmakonzentration Nifedipin b-blocker, Antihypertensiva der kardiovaskulären e von Nifedipin Cimetidin der Plasmakonzentration von Nifedipin Phenytoin, Ciclosporin, Digoxin der Plasmakonzentration der genannten en Nitrazepam Benzodiazepine Nitroprussidnatrium Antihypertensiva, Vasodilatatoren, Sedativa, der blutdrucksenkenden Wirkung Narkotika, Sildenafil Noradrenalin Antidepressiva, Antihistaminika, Guanethidin, der Wirkung von Noradrenalin Methyldopa Omeprazol Ampicillin, Eisen, Itroconazol, Ketoconazol der Absorption der genannten en Diazepam, Phenytoin, Cumarine der Metabolisierung Digoxin der Absorption Ondansetron Keine Wechselwirkung berichtet Zentral dämpfende en, Alkohol der zentral dämpfenden e und der peripheren unerw unschten Wirkungen Opiatantagonisten/partielle Opiatantagonisten (z. B. Buprenorphin, Naloxon, Pentazocain) der Wirkung von Opiatagonisten (Morphin, Pethidin) Oxybutynin Zentral dämpfende en, Alkohol der zentral dämpfenden e Antihistaminika, Anticholinergika der anticholinergen e Pancuronium Aminoglykoside, Clindamycin, Tetrazyklin, der Dauer der neuromuskulären Blockade Bacitracin, Polymyxin B, Colistin, Chinin, Succinylcholin, Inhalationsanästhetika Azathioprin, Theophyllin der Dauer der neuromuskulären Blockade Paracetamol Alkohol, Barbiturate, Carbamazepin, Rifampicin der hepatotoxischen Wirkung des Paracetamols Zidovudin Neutropenie Pentazocin Pethidin Phenobarbital Barbiturate Phenprocuomon Nichtsteroidale Antiphlogistika, Clofibrat, der gerinnungshemmenden Wirkung Chloramphenicol, Tetrazykline, Sulfonamide, Allopurinol, Amiodaron, Chinidin, Propafenon, Cephalosporine, Cimetidin, Erythromycin, Valproat Barbiturate, Carbamazepin, Colestyramin, der gerinnungshemmenden Wirkung Griseofulvin, Kortikoide, 6-Mercaptopurin, Thiouracil Phenoxybenzamin a-sympathomimetika der Wirkung der a-sympathomimetika Seite 12 von 19

Tab. 1 Phentolamin a-sympathomimetika der Wirkung der a-sympathomimetika Phenytoin Antikoagulanzien, Carbamazepin Chinidin, Chloramphenicol, Kortikosteroide, Ciclosporin, der Wirkung oder Plasmakonzentration der genannten en Disopyramid, Dopamin, Doxycyclin Ethosuximid, Felbamat, orale Kontrazeptiva, Lamotrigin, Mexiletin, nichtdepolarisierende Muskelrelaxanzien, Primidon, Rifampicin, Theophyllin, Valproat, Verapamil Valproat, Salicylate der Plasmaeiweißbindung von Phenytoin Antikoagulanzien, Cimetidin, Chloramphenicol, der Plasmakonzentration von Phenytoin Felbamat, Isoniazid, nichtsteroidale Antiphlogistika, Trimethoprim, Sulfonamide Antacida, Bleomycin, Cisplatin, Folsäure, der Plasmakonzentration von Phenytoin Rifampicin, Vinblastin Piritramid Prajmalin Antiarrhythmika, b-blocker, Kalziumantagonisten der negativ-chronotropen, negativdromotropen und negativ-inotropen Wirkung Chinidin der Plasmakonzentration von Prajmalin Digitalisglykoside der Digitaliswirkung auf die Erregungsleitung (Erregungsleitungsstörungen) Diazepam, Hormone, Salizylate, Sulfonamide Cholestase Carbamazepin, Phenobarbital, Phenytoin, der Plasmakonzentration von Prajmalin Rifampicin Furosemid Inkompatibel mit Ajmalin (Ausfällung) Prazosin Antihypertensiva, Diuretika der blutdrucksenkenden Wirkung Prednisolon Glukokortikoide Primidon Barbiturate Procainamid Amiodarone, b-blocker, Chinidin, Cimetidin, der Plasmakonzentration von Procainamid Ranitidin, Trimethoprim Promethazin Propafenon Antidepressiva, b-blocker, Lokalanästhetika der Wirkung von Propafenon Ciclosporin, Desipiram, Digoxin, Metoprolol, Propranolol der Plasmakonzentration der genannten en Phenobarbital, Rifampicin der Plasmakonzentration von Propafenon Cimetidin, Chinidin der Plasmakonzentration von Propafenon Theophyllin der Plasmakonzentration von Theophyllin Propofol Theophyllin der zentralen e von Propofol Fentanyl, Phenothiazine der Plasmakonzentration von Propofol Propranolol b-blocker Ranitidin Remifentanyl Reproterol Antikoagulanzien (nicht Phenprocoumon), b-blocker, Benzodiazepine, Lidocain, Phenytoin, Theophyllin Antacida der Metabolisierung der genannten en der Resorption von Ranitidin b-mimetika, inhalative Seite 13 von 19

Tab. 1 Rifampicin Salbutamol Salmeterol Sotalol Spironolacton Streptokinase Sucralfat Sufentanil Sultiam Suxamethonium Terbutalin Terfenadin Theophyllin Antiarrhythmika, Anticholinergika, Antidiabetika, Antikoagulanzien Kalziumantagonisten, Antimykotika, Antibiotika, Barbiturate, Benzodiazepine, Cimetidin, Clofibrat, Kortikosteroide, Dason, Digitalisglykoside, Enalapril, Haloperidol, Isoniazid, Kontrazeptiva,, Probenicid, Theophyllin Isoniazid Cotrimoxazol ACE-Hemmer, Kalium, kaliumsparende Diuretika, nichtsteroidale Antiphlogistika Acetylsalicylsäure Digoxin Antikoagulantien, Dextrane, nichtsteroidale Antiphlogistika, Thrombozytenaggregationshemmer Chenodesoxycholsäure, Digoxin, Phenytoin, Sulprid, Tetrazykline, Ursodesoxycholsäure Aluminiumhaltige Antacida Antidiabetika, Antikoagulanzien Methotrexat, Phenytoin, Thiopental Indometacin, Phenylbutazon, Probenecid, Salicylate Aminoglykoside, Amphotericin B, Chinidin, Thiazide, Thiopental Nichtdepolarisierende Muskelrelaxanzien, Diazepam Chinin, Cimetidin, Itraconazol, Ketoconazol, Makrolidantibiotika Alkohol, zentral dämpfende en Alkohol, Allopurinol, Kalziumantagonisten, Cimetidin, Ciprofloxacillin, Clarithromycin, Disulfiram, Erythromycin, Imipinem, Interferone, Methotrexat, Kontrazeptiva, Propafenon, Propranolol, Ranitidin, Verapamil Carbamazepin, Isoproterenol, Phenobarbital, Phenytoin, Rifampicin Halothan b-blocker, Lithium der Plasmakonzentration der genannten en durch Induktion der hepatischen Metabolisierung der hepatotoxischen Wirkung von Rifampicin der Plasmakonzentration von Rifampicin b-mimetika, inhalative b-mimetika, inhalative b-blocker Hyperkaliämie des diuretischen es von Spironolacton der Plasmakonzentration von Digoxin der gerinnungshemmenden Wirkung (Blutungsgefahr) der Absorption der genannten Pharmaka der Plasmakonzentration von Aluminium der Wirkung der genannten en der Wirkung von Sultiam der neuromuskulär blockierenden Wirkung der neuromuskulär blockierenden Wirkung b-mimetika, inhalative der unerw unschten kardiotoxischen Wirkung durch der Metabolisierung von Terfenadin des zentral dämpfenden es der Plasmakonzentration von Theophyllin der Plasmakonzentration von Theophyllin Herzrhythmusstörungen der Wirkung der genannten en Seite 14 von 19

Tab. 1 Thiopental Barbiturate Tiagabin Carbamazepin, Phenobarbital, Phenytoin, der Metabolisierung von Tiagabin Primidon Tolazolin Adrenalin, Sympathomimetika Paradoxer Blutdruckabfall bei Adrenalingabe Tramadol Triamteren Kaliumsparende Diuretika, ACE-Hemmer Hyperkaliämie Indometacin der nephrotoxischen e Lithium der Ausscheidung von Lithium Triflupromazin Tropisetron Phenobarbital, Rifampicin der Plasmakonzentration von Tropisetron Urokinase Antikoagulanzien, Dextrane, nichtsteroidale Antiphlogistika, der gerinnungshemmenden Wirkung (Blutungsgefahr) Thrombozytenaggregationshemmer Ursodesoxycholsäure Antacida, Clofibrat, Colestyramin, Colestipol, der Absorption der Ursodesoxycholsäure Kontrazeptiva Valproat Antidepressiva, Barbiturate,, der zentral dämpfenden Wirkung Primidon Carbamazepin, Phenobarbital, Phenytoin der Plasmakonzentration von Valproat; der Plasmakonzentration von Phenobarbital und Phenytoin Acetylsalicylsäure der unerw unschten Wirkungen von Valproat durch Verdrängung aus Plasmaeiweißbindung Alkohol der hepatotoxischen e Felbamat der Plasmakonzentratioon von Valproat Lamotrigin Metabolisierung von Lamotrigin Vecuronium Aminoglykoside, Bacitracin, Benzodiazepine, der neuromuskulär blockierenden Wirkung Clindamycin, Chinin, Inhalationsanästhetika Suxamethonium, Tetrazyklin Azathioprin, Theophyllin der neuromuskulär blockierenden Wirkung Verapamil b-blocker, Digoxin, Chinidin, Disopyramid, Inhalationsanästhetika der negativ-chronotropen, negativdromotropen und negativ-inotropen e Alkohol, Carbamazepin, Chinidin, Coffein, Ciclosporin, Digoxin, Theophyllin der Plasmakonzentration der genannten en Phenobarbital, Rifampicin der Plasmakonzentration von Verapamil Alkalische Lösungen Ausfällungen Vigabatrim Phenytoin der Plasmakonzentration von Phenytoin Xylometazolin Antidepressiva, MAO-Hemmer der blutdrucksteigernden Wirkung und vasokonstriktorischen Wirkung Anästhetika, Atropin, Insulin, Propranolol der Wirkung von Xylometazolin Seite 15 von 19

Tab. 2 Digitalisinteraktionen. (Aus Ankermann et al. 2005) Wirkstoffgruppe/Wirkstoff Mechanismus in Bezug auf Digoxin Änderung des Digoxinspiegels ACE-Hemmer Captopril u. a. Renale Clearance 15 30 % Anionenaustauscherharze Colestyramin Absorption 25 % Colestipol Absorption 25 % Antacida unbekannt 25 % Antiarrhythmika Amiodaron Renale/nichtrenale Clearance 70 100 % Ca-Antagonisten s. unten Chinidin Renale/nichtrenale Clearance bis 100 % Antibiotika/Chemotherapeutika Erythromycin, Makrolidantibiotika Bioverf ugbarkeit 50 120 % Ethambutol Enzyminduktion bis 50 % Isoniazid Enzyminduktion bis 50 % Neomycin Absorption 30 % Rifampizin Enzyminduktion bis 50 % Sulfasalazin Absorption 20 % Tetrazyklin Bioverf ugbarkeit 50 120 % Antidiarrhoika Kaolin-Pectin Absorption variabel Kohle Absorption variabel Antikonvulsiva Phenytoin Enzyminduktion bis 50 % Antiphlogistika, nichtsteroidal Indomethazin u. a. Renale Clearance bis 50 % Barbiturate Phenobarbital Enzyminduktion bis zu 50 % Ca-Antagonisten Diltiazem Renale Clearance (?) bis 70 % Nicardipin Renale Clearance (?) 15 % Nifedipin Renale Clearance (?) Verapamil Renale Clearance (?) 70 100 % Diuretika Spironolacton Renale/nichtrenale Clearance bis 30 % Thiazide Renale Clearance bis 50 % Triamteren Nichtrenale Clearance bis 20 % Immunsuppresiva Ciclosporin Renale Clearance 50 100 % Vasodilatoren Hydralazin Renale Clearance bis 20 % Nitroprussidnatrium Renale Clearance bis 20 % Verschiedene Omeprazol Absorption 40 100 % Thyroxin Renale Clearance Verteilungsvolumen Zytostatika Cyclophosphamid Mukosaschädigung (?) 25 % Vincristin Mukosaschädigung (?) 25 %, Seite 16 von 19

Abkürzungsverzeichnis ACE ACTH AntD AP ASS AT III AUC BB BGA Bili BSG BUN BZ Ca Ch CMV CPAP CRP DD DIC DNCG DTI ED EEG EHD EK Erw. e.t. F f FFP FG g-gt GE Glc GOT GPT h Hb HD HD-Mtx HF HIV Hkt HLM HOCM Angiotensin-converting-Enzym adrenokortikotropes Hormon Antidot alkalische Phosphatase Acetylsalicylsäure Antithrombin III Area under the curve Blutbild Blutgasanalyse Bilirubin Blutsenkungsgeschwindigkeit Blut-Harnstoff-Stickstoff Blutzucker Kalzium 1 Charrière (Ch) = 1 French (F) entspricht einem äußeren Durchmesser von 1/3 mm Zytomegalievirus continuous positive airway pressure C-reaktives Protein Differenzialdiagnose disseminierte intravasale Gerinnung Dinatriumcromoglicinsäure Dauertropfinfusion Einzeldosis Elektroenzephalogramm Erhaltungsdosis Erythrozytenkonzentrat Erwachsene endotracheal French Ch Frequenz Frischplasma (fresh frozen plasma) Fr uhgeborene g-glutamyl-transpeptidase Gesamteiweiß Glukoselösung Glutamat-Oxalacetat-Transaminase Glutamat-Pyruvat-Transaminase (= ALAT) Stunde Hämoglobinkonzentration Höchstdosis Hochdosis-Methotrexat Herzfrequenz humanes Immundefizienz-Virus Hämatokrit Herz-Lungen-Maschine hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie Seite 17 von 19

HSV Herpes-simplex-Virus HZV Herzzeitvolumen (l/min) I.E./IE Internationale Einheiten IgE/IgG Immunglobulin E/G i.m. intramuskulär Inkl. inklusive INR International normalized ratio, methodenunabhängig i.t. intratracheal i.th. intrathekal i.v. intravenös Kdr. Kinder KG Körpergewicht KI Kurzinfusion (1 2h) KIE Kallikrein-Inhibitor-Einheit KK Kleinkind KOF Körperoberfläche Kps. Kapsel Krea Kreatinin Lj Lebensjahr Lm Lebensmonat Lsg. Lösung LVEDP linksventrikulärer endiastolischer Druck LVOTO linksventrikuläre Ausflusstraktobstruktion Lw. Lebenswoche MAD mittlerer arterieller Druck MAP mittlerer Atemwegsdruck max. maximal MDI Treibgasinhalator ( metered dose inhaler ) Messl. Messlöffel MIBG Nebennierenmarkszintigrafie Mio. Millionen min Minute MM Muttermilch MRT Magnetresonanztomografie NG Neugeborene NNR Nebennierenrinde NW Nebenwirkung Op Operation PDA persistierender Ductus arteriosus Botalli PEEP positiver endexspiratorischer Druck PFC persistierende fetale Zirkulation ph ph-wert p.i. per inhalationem PIP inspiratorischer Spitzendruck PO 2 Sauerstoffpartialdruck p.o. per os p.p. post partum Seite 18 von 19

PPHN PTH PTT PTZ RR RTW s s.c. SD SGA Sgl. SK SSW Supp. SVR SVT T 1/2 Tbl. tcpo 2 TD TK TL TMP Trpf. TZ Tx VLBW VZV WD Wdh. WE WKG W/Ö Wo. WPW ZNS ZVK primäre pulmonale Hypertension des Neugeborenen Parathormon partielle Thromboplastinzeit Plasmathrombinzeit Blutdruck ( Riva-Rocci ) Rettungstransportwagen Sekunde subkutan Sättigungsdosis ( loading dose ) small for gestational age Säugling Schulkind Schwangerschaftswoche Suppositorium Widerstand des Körperkreislaufes ( systemic vascular resistance ) supraventrikuläre Tachykardie Halbwertszeit Tablette transkutan gemessener Sauerstoffpartialdruck Tagesdosis Thrombozytenkonzentrat Teelöffel Trimethoprim Tropfen Thrombozytenzahl Transplantation very low birth weight Varizella-Zoster-Virus Wirkdauer Wiederholung Wirkungseintritt Wirkung Wasser in Öl Wochen Wolff-Parkinson-White-Syndrom zentrales Nervensystem zentraler Venenkatheter (z. B. Jugulariskatheter, Einschwemmkatheter, Sheldonkatheter) Literatur Ankermann T, Pankau R, Wessel A (Hrsg) (2005) Arzneimitteltherapie und Ernährung im Kindesalter. Wiss. Verlagsgesellschaft, Stuttgart Seite 19 von 19