A Genese und Inhalt der Segensbücher

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13 Einleitung 15

Herbert Vorgrimler. Sakramententheologie. Patmos Verlag Düsseldorf

INHALTSVERZEICHNIS. Helmut Hoping Das Amt diakonaler Seelsorge Zur Zukunft des Diakonats in der katholischen Kirche 39


INHALT TEIL A: SYSTEMATISCHE REKONSTRUKTION DIE EUCHARISTIETHEOLOGIE DER SUMMA THEOLOGIAE 33

Statement von Joachim Kardinal Meisner am 30. März 2005 Es gilt das gesprochene Wort!

(1.) Teil I: Messbuch für die Sonn- und Feiertage deutsch und lateinisch. Die Karwoche deutsch. Zweite Auflage 1987.

INHALTSVERZEICHNIS HINFÜHRUNG... ZIELSETZUNG UND AUFBAU DER STUDIE... XXV

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Vorwort. Vorwort zur 3. Auflage. TEIL I Ein eigener Weg zur Bibel 1. Einführung 1.

TEIL 1 BESTANDSAUFNAHME - DAS OSTERLIEDGUT IN DER ZWEITEN HÄLFTE DES ZWANZIGSTEN JAHRHUNDERTS...

Einleitung. Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer,

INHALT TEIL E KOMMENTARE ZU EINZELNEN TEXTEN DES KONZILS

Hermut Lohr: Die vielen Gestalten des Abendmahls 1

Einleitung. Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer,

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

INHALTSVERZEICHNIS I DIE FEIER DER ORDENSPROFESS 1

2. Der Competence based view als theoretische Grundlage Wertschöpfung durch Business Transformation Outsourcing 105

Die Sakramente der Kirche

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 1 KASUALIEN 15 2 TAUFE 40

Einleitung in die Schriften des Neuen Testaments II: Die Evangelien und die Apostelgeschichte

1.4. Zur Wahl von Küng, Moltmann, Pannenberg und Hauerwas... 34

Einführung in die katholische Sakramentenlehre

VII INHALT. Die Kirchliche Dogmatik Die Lehre vom Wort Gottes 665 Die Lehre von Gott 765 Die Lehre von der Versöhnung 851

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Ein historischer Anschlag auf den Glauben 17

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 6. Abkürzungsverzeichnis 11 EINLEITUNG 13 KAPITEL I : PETRUS VENERABILIS

Der Barnabasbrief. Übersetzt und erklärt von Ferdinand R. Prostmeier Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen

DIE SYRISCHEN KIRCHEN IN INDIEN

Inhalt. Vorbemerkungen 11

MICHAEL THEOBALD DER ROMERBRIEF WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

HANS BISSIG DAS CHURER RITUALE Geschichte der Agende - Feier der Sakramente UNIVERSITÄTSVERLAG' FREIBURG SCHWEIZ 1979

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften)

Vorwort 11 I. DIE ENTSTEHUNG DER BEIDEN FARBBILDER Das Muttergottesbild der Maria Bordoni Das Christusbild der Sr.

Versuch über den menschlichen Verstand

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG ERSTES KAPITEL KUNST UND KIRCHE VOR DEM KONZIL (UM )

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen

Inhalt. Vorwort 11. I. Komm, Heiliger Geist, komm bald! 15

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

Inhaltsverzeichnis. 2.1 Programm Katharina Kaspers für den der Kongregation vorausgehenden

Situation. Pastorale Voraussetzungen

Felix Hafner KIRCHEN IM KONTEXT DER GRUND- UND MENSCHENRECHTE

Das Zweite Vatikanische Konzil. Verlauf Ergebnisse Bedeutung

Kleines Konzilskompendium

Die Entstehung des Sabbats

Arbeitsbuch zur Exegese des Neuen Testaments

2 Das gilt für die Feier der Eucharistie genauso wie für die Feier der übrigen Sakramente. Sogar beim Begräbnis sprechen wir von der Feier des kirchli

DIE EUCHARISTIETHEOLOGIE DER SUMMA THEOLOGIAE 39

Inhaltsverzeichnis. Einleitung. ERSTER TEIL Hintergrund und Umfeld. Erstes Kapitel:»Babylonische Gefangenschaft«15

INHALT. 1 Biblistische Ansätze 68 2 Eine große Forschungstradition und ihr gewaltsamer

Theologie des Neuen Testaments

Zölibat als Weg personaler Selbstverwirklichung

Eucharistische Anbetung heute - Theologische und praktische Vorüberlegungen

Elisabeth Lüke. Auf der Grenze. Das Rechtsinstitut der Sicherungsverwahrung von 1995 bis 2013 unter diskursanalytischer und ethischer Perspektive

Das Neue Testament in der Orthodoxen Kirche

DIE DEUTSCHE EVANGELISCHE KIRCHE IN JUGOSLAWIEN

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel. 2. Kapitel. 3. Kapitel. 4. Kapitel. 5. Kapitel. 6. Kapitel. 7. Kapitel. 8. Kapitel. 9. Kapitel. 10. Kapitel. 11.

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Traugott Koch Gesellschaft und Reich Gottes

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage Vorwort 15. TEIL I. Einführendes 17. TEIL II. Textgeschichte Textkritik 29

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Einführung in die Praktische Theologie

Kölner Schriften zu Recht und Staat 54. Kinderrechte. Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext

1. EINFÜHRUNG - MOTIVATION UND ZIELSETZUNG DER UNTERSUCHUNG Standortwahl - das wichtigste Stichwort des globalen Produktionsnetzwerks 1

Katholische Religionslehre, Schuleigener Lehrplan

EIN LIBER SEPTIMUS FÜR DAS CORPUS IURIS CANONICI

INHALT. Anhang zur Einleitung. Von Werner Stark >Hagen 21<. Ein Kant-Autograph zur Greifswalder Rezension der Rechtslehre

Grundriß der Praktischen Theologie

DIDACHE ZWÖLF-APOSTEL-LEHRE TRADITIO APOSTOLICA APOSTOLISCHE ÜBERLIEFERUNG

Die Struktur der Tagzeiten in der Liturgia Horarum. Eröffnungsruf Ps 70(69),2

Inhaltsverzeichnis Seite I

Inhalt. Inhalt... 5 Vorwort I. Einführung

Inhaltsverzeichnis. Kuess, Alternative Finanzierungsmodelle für KMU VII

Aus einer anderen Zeit? Sacrosanctum Concilium aus der Perspektive jugendlicher Religiosität gelesen

I. Die Weltkirchenkonferenz für praktisches Christentum 1925 in Stockholm

DIE THEOLOGIE. Einführungen in Gegenstand, Methoden und Ergebnisse ihrer Disziplinen und Nachbarwissenschaften

Exemplarische Idealtypische Studienpläne für den Bachelorstudiengang der KU mit Fach Katholische Theologie

Die drei Dimensionen der Bestattungspredigt

Theologie aus Erfahrung des Geistes

Ronald Senk Das Schwert des Geistes Der Zusammenhang von Wort und Geist in der Heiligen Schrift

Inhalt. Einführung. TeilA Grundlagen. Kapitell: Theologische Klärungen zur Predigt in der Gegenwart 15. I. Der Grund der Predigt 15

Korrekturen. Lehrbrief 2 Versammelt in seinem Namen Der Gottesdienst der Kirche. Ergänzungen, Korrekturen, Literatur und Links

Katholisches Kirchenrecht

Inhalt. Vorwort 11. Einführung oder: Warum sollte man sich mit der Geschichte des Gottesdienstes befassen?

der Sowjetischen Militäradministration Deutschlands 1

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Psychologie I 60 s. 2. Sem., Einführung in die Soziologie im Kontext des 30 1 s. 2. Sem., 1.10.

Vorwort. Einleitung 1

Inhalt. Vorwort 11. Biblische Grundlagen des Betens Texte - Gesten - Zeiten 14

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Christentum und chinesische Kultur: eine spannungsvolle Begegnung. Einführung: Die Große Mauer und die Seidenstraße 17

Vorwort Eine alte Kirche in ziemlich neuen Zeiten. Zu den Reaktionsmustern der katholischen Kirche auf ihre aktuelle Transformationskrise...

Karl Rahner. Sämtliche Werke. Band 23 Glaube im Alltag. Schriften zur Spiritualität und zum christlichen Lebensvollzug. Bearbeitet von Albert Raffelt

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben?

Ethik als Steigerungsform von Theologie?

Kapitel 0. Einleitung Die Trinitätslehre als das die Identität der christlichen Religion bestimmende

Transkript:

Vorwort Hinweise, Abkürzungen und Literatur Konzilstexte Quellen, Ausgaben, Literatur, Institutionen Liturgische Quellen Kirchliche Verlautbarungen Sonstige Quellen Sekundärliteratur X XII XIII XIII XVIII XXII XXIV XXV 0 Vorbemerkungen 1 0.1 Fragestellung und Gliederung der Arbeit 3 0.2 Forschungsüberblick 5 0.3 Grundzüge des biblischen Segensverständnisses 10 A Genese und Inhalt der Segensbücher 1 Das Rituale Romanum: RitRom 1614-1952 16 1.1 Von den ersten Ritualien bis Tarn Rituale Romanum 16 1.2 Zur Entstehung von RitRom 1614 18 1.2.1 Das Konzil von Trient und die Reform der liturgischen Bücher 18 1.2.2 Die Vorarbeiten des Kardinal Julius Antonius Sanctorius 19 1.2.3 Quellen, Zielsetzung und beteiligte Gremien bei der Erarbeitung von RitRom 1614 20 1.2.4 Verpflichtungsgrad und Wirkung des Promulgationsschreibens 22 1.2.5 Der Inhalt von RitRom 1614 25 1.3 Entwicklungsstufen des Rituale Romanum von 1614 bis 1952 26 1.3.1 Inhalt des Benediktionenteils von RitRom 1614 bis 1952 30 1.3.1.1 Der Inhalt des Stammteils: RitRom 1614 30 1.3.1.2 Kleine Erweiterungen des Stammteils mit RitRom 1752 33 1.3.1.3 Erweiterungen: Anhang ab RitRat 1872 und RitRom 1874 33 1.3.1.4 Anwachsen des Anhangs ab RitRom 1884 36 1.3.1.5 Ergänzungen in RitRom 1913 39 1.3.1.6 Ergänzungen und Umstrukturierungen in RitRom 1925 40 1.3.1.7 Ergänzungen und größere Umstrukturierungen in RitRom 1952 40 1.3.1.8 Bündelung als Teilausgabe: BenRom 1901 41 1.3.2 Veränderungen und inhaltliche Schwerpunkte 43 1.3.2.1 Die Veränderung des Bestandes von RitRom 1614 bis RitRom 1925 43 1.3.2.2 Inhaltliche Schwerpunkte 46 1.4 Die Grundgestalt einer Benediktion in RitRom 1614-1952 47 1.4.1 Grundgestalt der Kerzensegnung in RitRom 1614-1952 47 1.4.2 Bewertung 48 Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1012019578 digitalisiert durch

VI 2 Das deutsche Einheitsrituale: CollRit 1950 und BenCollRit 1966 51 2.1 Die Liturgische Kommission und das deutsche Einheitsrituale 53 2.1.1 Gründung der Liturgischen Kommission und deren Mitglieder 53 2.1.2 Vorarbeiten der Liturgischen Kommission in den 1940er Jahren 55 2.1.3 Nationalsozialismus und Volkssprache 58 2.1.4 Approbation von CollRit 1950 59 2.1.5 Inhalt und Quellen von CollRit 1950 60 2.2 Arbeiten an einem Einheitsbenediktionale 62 2.2.1 Verfasser und deren Arbeitsweise 62 2.2.2 Arbeit der Sonderkommission Jungmann, Wagner und Wolker 64 2.2.3 Erster Entwurf bzw. Probeexemplar für die Bischöfe 1953 65 2.2.4 Zweiter Entwurf bzw. letzte Fassung von 1966 69 2.2.4.1 Erweiterte Möglichkeiten durch die Instruktion De musica sacra 69 2.2.4.2 Aufbau der letzten Fassung von 1966 71 2.2.4.3 Veränderungen vom Probeexemplar 1953 bis zur letzten Fassung 1966 74 2.2.4.4 Inhaltliche Schwerpunkte 77 2.3 Grundgestalt einer Benediktion in BenCollRit 1966 80 2.3.1 Kerzensegnung in BenCollRit 1966 80 2.3.2 Bewertung 82 2.4 Das Projekt deutsches Einheitsrituale" nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil 83 3 Die deutsche Studienausgabe: dt.ben 1978 85 3.1 Vorgaben der Liturgiekonstitution 85 3.2 Reformarbeit im deutschsprachigen Raum 87 3.2.1 IAG der Liturgischen Kommissionen im deutschen Sprachgebiet 87 3.2.2 Die Arbeitsgruppe der IAG zur Erstellung eines Benediktionale 88 3.2.2.1 Aufgaben der Arbeitsgruppe 90 3.2.2.2 Quellen und Zielsetzung der Arbeiten 91 3.2.2.3 Koordination der Arbeiten in Rom mit der Arbeitsgruppe der IAG 95 3.2.2.4 Weitere Arbeiten bis zur Drucklegung 102 3.3 Die veröffentlichte Studienausgabe des Benediktionale 1978 108 3.3.1 Hinweise zu Verfasser, Status und Verpflichtungsgrad 108 3.4 Inhalt der Studienausgabe 109 3.4.1.1 Inhaltliche Veränderungen im Verlauf der Arbeiten an dt.ben 1978 112 3.4.1.2 Inhaltliche Schwerpunkte in dt.ben 1978 113 3.5 Hinführung zur Feier: Die Pastorale Einführung 116 3.5.1 Theologische und pastoralliturgische Grundlegung 116 3.5.2 Grundelemente einer Benediktion in dt.ben 1978 120 3.6 Die Grundgestalt einer Benediktion in dt.ben 1978 122 3.6.1 Kerzensegnung in dt.ben 1978 122 3.6.2 Bewertung 126 3.7 Weitere Arbeiten an dt.ben 1978 nach der Veröffentlichung 127 3.7.1 Verkürzt und vereinfacht": Leipziger Ausgabe des dt.ben 1978 für Ostdeutschland 127 3.7.2 Revisionsarbeiten an dt.ben 1978 bis Liturgiam authenticam 2001 128

VII 4 Der Rituale-Faszikel De benedictionibus": O.Ben 1984 134 4.1 Das Consilium und die Studiengruppe 23 134 4.2 Arbeiten der Studiengruppe 23 und ihrer Untergruppen: Drei Arbeitsgruppen und zwei Phasen 136 4.2.1 Phase 1: vorbereitende Arbeiten der ersten Arbeitsgruppe 137 4.2.2 Phase 2: Redaktionsarbeit der zweiten und dritten Arbeitsgruppe 145 4.2.2.1 Die zweite Arbeitsgruppe unter Bugnini 145 4.2.2.2 Die dritte Arbeitsgruppe und der Entwurf von 1981 148 4.2.2.3 Der Entwurf von 1983 153 4.3 Die 1984 veröffentlichte Editio typica 155 4.3.1 Das Promulgationsdekret: theologische Grundlagen und rechtlicher Status 156 4.3.2 Der Inhalt von O.Ben 1984 157 4.3.2.1 Inhaltliche Veränderungen im Verlauf der Arbeiten an O.Ben 1984 160 4.3.2.2 Inhaltliche Schwerpunkte in O.Ben 1984 161 4.3.3 Hinführung zur Feier: Die Praenotanda generalia von O.Ben 1984 165 4.3.3.1 Zu Kap. I. Der Segen in der Heilsgeschichte" 165 A33.2 Zu Kap. II. Die Benediktionen im Leben der Kirche" 169 4.3.3.3 Zu Kap. III. Über die Aufgaben und die Dienste" 174 4.3.3.4 Zu Kap. IV. Über die Feier der Benediktionen" 179 4.3.3.5 Zu Kap. V. Über die Anpassungsmöglichkeiten, die die Bischofskonferenzen betreffen" 182 4.4 Die Grundgestalt einer Benediktion in O.Ben 1984 183 4.4.1 Kerzensegnung in O.Ben 1984 183 4.4.2 Bewertung 187 B Vergleich der Segensbücher 5 Makroebene: Synoptischer Vergleich der Benediktionsanlässe 190 5.1 Methodische Vorbemerkungen zur Vergleichsanordnung 190 5.2 Vergleichsanordnung mit RitRom 1614-1952 als Referenzausgabe 191 5.2.1 Der Stammteil von RitRom 1614 191 5.2.2 Der Anhang ab RitRat 1872 192 5.2.3 Neue Anhänge ab RitRom 1884 192 5.2.4 Umstrukturierung in RitRom 1925 193 5.2.5 Neue Benediktionen in RitRom 1952 193 5.2.6 Weitere Benediktionen in BenRom 1901 194 5.2.7 Fazit zur Vergleichsanordnung mit RitRom 1614 1952 als Referenzausgabe 195 5.3 Vergleichsanordnung mit BenCollRit 1966 als Referenzausgabe 195 5.3.1 Kontinuität der Segenspraxis - Aus RitRom 1614-1952 übernommene Anlässe 196 5.3.2 Innovation in der Segenspraxis - Neue Anlässe, die nicht in RitRom 1614-1952 zu finden sind 197 5.3.3 Diskontinuität der Segenspraxis - Anlässe, die in BenCollRit 1966 nicht aus RitRom 1614-1952 übernommen wurden 198

VIII 5.3.4 Fazit zur Vergleichsanordnung mit BenCollRit 1966 als Referenzausgabe 201 5.4 Vergleichsanordnung mit dt.ben 1978 als Referenzausgabe 201 5.4.1 Kontinuität der Segenspraxis - Parallele Anlässe in RitRom 1614-1952 und BenCollRit 1966 202 5.4.2 Innovation in der Segenspraxis - Neugeschaffene Anlässe ohne Pendant in RitRom 1614-1952 und BenCollRit 1966 204 5.4.3 Sondergut - Anlässe, die sich nur in dt.ben 1978 und nicht in RitRom 1614-1952, BenCollRit 1966 oder O.Ben 1984 finden 207 5.4.4 Diskontinuität der Segenspraxis - Anlässe, die in dt.ben 1978 nicht aus RitRom 1614-1952 und BenCollRit 1966 übernommen wurden 211 5.4.5 Fazit zur Vergleichsanordnung mit dt.ben 1978 als Referenzausgabe 212 5.5 Vergleichsanordnung mit O.Ben 1984 als Referenzausgabe 213 5.5.1 Kontinuität der Segenspraxis - aus RitRom 1614-1952, BenCollRit 1966 und dt.ben 1978 übernommene Anlässe 213 5.5.2 Einfluss von dt.ben 1978 auf O.Ben 1984? - Anlässe, die nur in O.Ben 1984 und in dt.ben 1978 geboten werden 215 5.5.3 Innovation in der Segenspraxis und Sondergut von O.Ben 1984 - neugeschaffene Anlässe in O.Ben 1984 ohne Entsprechung in RitRom 1614-1952, BenCollRit 1966 und dt.ben 1978 216 5.5.4 Diskontinuität der Segenspraxis - Anlässe, die in O.Ben 1984 nicht aus RitRom 1614-1952, BenCollRit 1966 oder dt.ben 1978 übernommen wurden 219 5.5.5 Fazit zur Vergleichsanordnung mit O.Ben 1984 als Referenzausgabe 221 6 Mikroebene: Diachroner Vergleich einzelner Benediktionen..223 6.1 Vorüberlegungen 223 6.1.1 Methodische Vorüberlegungen 223 6.1.2 Codierungen als Beschreibungshilfe 226 6.1.3 Leitfragen 229 6.2 Personalbenediktion am Beispiel der Segnung von Pilgern 231 6.2.1 Beschreibung 238 6.2.1.1 RitRom 1614-1952 238 6.2.1.1.1 Rahmenbedingungen der Feier 239 6.2.1.1.2 Struktur der Feier 239 6.2.1.2 BenCollRit 1966 239 6.2.1.2.1 Rahmenbedingungen der Feier 239 6.2.1.2.2 Struktur der Feier 239 6.2.1.3 dt.ben 1978 239 6.2.1.3.1 Rahmenbedingungen der Feier 240 6.2.1.3.2 Struktur der Feier 240 6.2.1.4 O.Ben 1984 240 6.2.1.4.1 Rahmenbedingungen 241 6.2.1.4.2 Struktur der Feier 241 6.2.2 Beobachtungen im diachronen Vergleich 241 6.2.2.1 Vergleich der Rahmenbedingungen 241 6.2.2.2 Vergleich der Struktur 242 6.2.2.2.1 Gesamtstruktur 242 6.2.2.2.2 Segensgebet 244

IX 6.2.2.2.3 Beteiligung der Gemeinde 246 6.2.2.3 Vergleich der Motive 248 6.2.2.3.1 Segensgebete: theologische Motive und erbetene Wirkungen 248 6.2.2.3.2 Theologische Motive in anderen Elementen 251 6.2.3 Fazit 252 6.3 Tierbenediktion am Beispiel von Segnungen für Großvieh und allgemeinen Tiersegnungen 254 6.3.1 Beschreibung 260 6.3.1.1 RitRom 1614-1952 260 6.3.1.1.1 Rahmenbedingungen der Feier 261 6.3.1.1.2 Struktur der Feier 261 6.3.1.2 BenCollRit 1966 261 6.3.1.2.1 Rahmenbedingungen 261 6.3.1.2.2 Struktur der Feier 261 6.3.1.3 dt.ben 1978 262 6.3.1.3.1 Rahmenbedingungen 262 6.3.1.3.2 Struktur der Feier 262 6.3.1.4 O.Ben 1984 263 6.3.1.4.1 Rahmenbedingungen 263 6.3.1.4.2 Struktur der Feier 263 6.3.2 Beobachtungen im diachronen Vergleich 264 6.3.2.1 Vergleich der Rahmenbedingungen 264 6.3.2.2 Vergleich der Struktur 266 6.3.2.2.1 Gesamtstruktur 266 6.3.2.2.2 Segensgebete 270 6.3.2.2.3 Beteiligung der Gemeinde 271 6.3.2.3 Vergleich der Motive 273 6.3.2.3.1 Segensgebet: theologische Motive und erbetene Wirkungen 273 6.3.2.3.2 Theologische Motive in anderen Elementen 276 6.3.3 Fazit 277 6.4 Real- bzw. Devotionalienbenediktion am Beispiel der Segnung eines Kreuzes 280 6.4.1 Beschreibung 285 6.4.1.1 RitRom 1614-1952 285 6.4.1.1.1 Rahmenbedingungen der Feier 285 6.4.1.1.2 Struktur der Feier 286 6.4.1.2 BenCollRit 1966 286 6.4.1.2.1 Rahmenbedingungen 286 6.4.1.2.2 Struktur der Feier 286 6.4.1.3 dt.ben 1978 286 6.4.1.3.1 Rahmenbedingungen 287 6.4.1.3.2 Struktur der Feier 287 6.4.1.4 O.Ben 1984 287 6.4.1.4.1 Rahmenbedingungen 288 6.4.1.4.2 Struktur der Feier 288 6.4.2 Beobachtungen im diachronen Vergleich 288 6.4.2.1 Vergleich der Rahmenbedingungen 288 6.4.2.2 Vergleich der Struktur 291 6.4.2.2.1 Gesamtstruktur 291 6.4.2.2.2 Segensgebete 294

X 6.4.2.2.3 Beteiligung der Gemeinde 299 6.4.2.3 Vergleich der Motive 301 6.4.2.3.1 Segensgebet: theologische Motive und erbetene Wirkungen 301 6.4.2.3.2 Theologische Motive in anderen Elementen 304 6.4.3 Fazit 305 6.5 Realbenediktion am Beispiel der Segnung von Gebäuden 308 6.5.1 Beschreibung 311 6.5.1.1 RitRom 1614-1952 311 6.5.1.1.1 Rahmenbedingungen der Feier 312 6.5.1.1.2 Struktur der Feier 312 6.5.1.2 BenCollRit 1966 312 6.5.1.2.1 Rahmenbedingungen 313 6.5.1.2.2 Struktur der Feier 313 6.5.1.3 dt.ben 1978 313 6.5.1.3.1 Rahmenbedingungen 314 6.5.1.3.2 Struktur der Feier 314 6.5.1.4 O.Ben 1984 314 6.5.1.4.1 Rahmenbedingungen 315 6.5.1.4.2 Struktur der Feier 315 6.5.2 Beobachtungen im diachronen Vergleich 315 6.5.2.1 Vergleich der Rahmenbedingungen 315 6.5.2.2 Vergleich der Struktur 316 6.5.2.2.1 Gesamtstruktur 316 6.5.2.2.2 Segensgebete 319 6.5.2.2.3 Beteiligung der Gemeinde 320 6.5.2.3 Vergleich der Motive 321 6.5.2.3.1 Segensgebet: theologische Motive und erbetene Wirkungen 321 6.5.2.3.2 Theologische Motive in anderen Elementen 324 6.5.3 Fazit 325 6.6 Fazit zu Methode und Vergleichsanordnung 327 C Bausteine zu einer Theologie des Segens 7 Sinngestalt und Feiergestalt-liturgietheologische Klärungen.329 7.1 Klärung der Terminologie nach H. B. Meyer 329 7.2 Sinngestalt von Benediktionen: eulogisches Gedenken 331 7.2.1 Benediktionen als realsymbolische Zeichenhandlungen 332 7.2.2 Fundierung in Jesus Christus und im Heilshandeln Gottes 335 7.2.3 Gedächtnis-Gegenwart bzw. Gottes-Gedenken 337 7.2.4 (Für-)Bitte, Heiligung und Bezeichnung 343 7.2.5 Communio 346 7.2.6 Bündelung: eulogisches Gedenken als Sinngestalt von Benediktionen 349 7.3 Feiergestalt von Benediktionen 350 7.3.1 Gemeinschaftliches Gebet 352 7.3.2 Anamnetisch-epikletisches Gebet 353 7.3.3 Sinnenfällige Zeichen - Bezeichnung 354 7.3.4 Wort Gottes 358 7.3.5 Bündelung 360

XI 8 Träger der Liturgie und liturgische Dienste - christologische, ekklesiologische und rechtliche Implikationen 362 8.1 Träger der Liturgie 362 8.2 Berufen zum Segnen - befähigt zum Segnen 365 8.3 Die Leitung von Benediktionen und liturgisches Recht 369 8.3.1 Allgemeine Normen 370 8.3.2 Spezielle Normen in O.Ben 1984 377 8.3.3 Rahmenordnung der deutschen Bischöfe: Zum gemeinsamen Dienst berufen 1999/2010 387 8.4 Tätige Teilnahme und besondere Dienste 396 8.4.1 Tätige Teilnahme 396 8.4.2 Besondere Dienste 401 9 Segensobjekte bzw. Benediktionsanlässe und Segenswirkung - schöpfungstheologische und soteriologische Implikationen 405 9.1 Segensobjekte bzw. Benediktionsanlässe: Personal-und Realbenediktionen 405 9.2 Ein Segen sollst du sein" - Wirkungen von Benediktionen 410 9.2.1 Welche Wirkungen werden erbeten? 411 9.2.2 Wie wirken Segnungen? 415 9.2.3 Lobpreis und Bitte oder magischer Rest? 423 10 Benediktionen und ihre Relevanz für christliche Lebenspraxis - pastoraltheologische Implikationen und Perspektiven 426 11 Schluss 436 Register 439