Workflow for Assesment of Landscape and Landforms Infrastructure Effects

Ähnliche Dokumente
Methode einer flächendeckenden Landschaftsbildbewertung der Schweiz basierend auf Sichbtbarkeits- und Vektoranalysen

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T

Ein neuer standardisierter Workflow zur quantitativen Landschaftsbildbewertung bei UVP-Verfahren

10. Ausschreibung COIN Netzwerke

Landschaftsbild im Windenergie-Erlass

MCDM MULTI CRITERIA DECISION MAKING

Perspektiven zum landschaftsschonenden Ausbau der Windenergie

Ergebnispräsentation

VI.1 Mustergliederung VI-1

Kommunale Landschaftsplanung

VOF Ausschreibung - Hydraulische Berechnungen im TBG 321-3

Erarbeitung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen für Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes

Landkreis Harburg. Schutzgut Landschaftsbild. Bearbeitung der Naturräumlichen umlichen Einheiten im Landkreis Harburg. Dipl.-Ing.

FuE-Vorhaben Entwicklung eines Bewertungsmodells zum Landschaftsbild beim Stromnetzausbau

Konzeption, Umsetzung und Ergebnisse einer internetbasierten Umfrage zur Landschaftsbildbewertung

Windkraft Berechnung und Visualisierung von potenziellen Einflüssen auf das Landschaftsbild Werner Ackermann

SICHTBARKEIT UND EINSEHBARKEIT VISIBILITYMAP ALS PLANUNGSGRUNDLAGE

Wiederverleihung und Ausbau von Kleinwasserkraftwerken aus Sicht des Naturschutzes. Mag. Georg Ebenbichler Umweltreferat der BH-Innsbruck

Technische Universität München TOPSIS. Technique for Order Preference by Similarity to Ideal Solution. - Eine Technik der Effizienzanalyse -

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

informing. Infobroschüre der Ingenieurbüros Beratende Ingenieure

Martin Vollnhals Vortrag zur Bürgerbegehung in Oberkirchen Teil 1: Sichtbarkeitsanalyse

A n l a g e. Das Konzept soll 15 Seiten (ohne Anlagen) nicht überschreiten und ist nach folgender Gliederung einzureichen:

Strategische Umweltprüfung (SUP) gemäß 14 UVPG

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Erdkabel und Freileitungen im Bereich 110 kv - eine Einschätzung aus Naturschutzsicht

Naturschutz bei Geländeveränderungen No-Go s und positive Effekte

Firma Anschrift.

Test der Validität ausgewählter Verfahren zur Landschaftsbildbewertung. (Foto: Michael Roth, 2004)

Interaktive Landschaftsbewertung. Adrienne Grêt- Regamey

Alpines Bauen Forschungs- und Transferzentrum. Dr. Thomas Reiter Dr. Thomas Prinz

Landschaftsbildbewertung

Landschaftsentwicklungskonzept. Region München. Regierung von Oberbayern Bayerisches Landesamt für Umweltschutz

Erneuerbare Energie und Landschafts

Korridoruntersuchung MARCHFELD

Die Bedeutung von Landschaftselementen für das Landschaftserleben

webinar Waldinvestments - Artenreichtum oder Rendite? 10. September 2014

UVP und Raumplanung. Die Abwicklung von UVP Verfahren in Österreich, Deutschland und Italien

Strategische Umweltprüfung (SUP) gemäß 14 UVPG

Strategische Umweltprüfung zum Bundesbedarfsplan-Entwurf Umweltbericht

Fernerkundungs-Anwendungen beim Stand Montafon

identifying. Die Ingenieurbüros sind:

Inwertsetzung des Landschaftsbilds bei der Ausweisung von Windeignungsgebieten im Regionalplan

Ergänzungen zu Methoden zur Untersuchung und Beurteilung der Seen

Erlass des MLUL zur Kompensation von Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft durch Windenergieanlagen

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka

Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2009 Fach: Geoinformationssysteme

Skigebietszusammenlegungen aus naturschutz-fachlicher Sicht. Ist die Natur der Verlierer?

Verkehr und mehr

Ein Bild von einer Landschaft

Vorstellung der Kartierungsergebnisse

Modellierung von Erreichbarkeiten. Sebastian Rauch Universität Würzburg Institut für Geographie und Geologie Sozialgeographie

Mehr Prüfen als nur Algorithmen Ein Einblick in alternative Prüfungsaufgaben

NATURA 2000 Artenvielfalt der Bergwälder Gerald Gimpl 21. November 2017, Oktogon am Himmel

3D Modelle für Hamburg

Erneuerbare Energien in der Landschaft der Zukunft

RWE Netzservice ZUSTANDSBEWERTUNG GASISOLIERTER HOCHSPANNUNGSSCHALTANLAGEN

Der Bodenschutz in der Bauleitplanung. Gabriele Strüwe / RSK 61.2 Raumplanung und Regionalentwicklung

Operatoren. Operatoren. angeben, nennen

Unterstützung bei der Entwicklung von innovativen Pilotprojekten im Tourismus

Erreichbarkeits-Geschichte der Schweiz: Anlass und Konzept

Dipl. Ing. Julia Köller TU Berlin, Fachgebiet UVP, insbes. LBP. Entwicklung eines Methodenrahmens zur Umweltbewertung im Land Berlin

Inhalt. Fusszeile 1. Einleitung. Vergleich. Ausblick. Vergleich zwischen Pixelkarte 25 und Landschaftsmodell VECTOR25. Colloquium Map Design FS 2010

Beeinflussung der Tageszeiten in der Landschaftsbildbewertung

Geoinformation und Landentwicklung. Topographie. - vektoriell und hochaktuell -

Fachliche Anforderungen an eine Naturschutzgesetzgebung

Umweltverträglichkeitsstudie (UVS) Variantenuntersuchung

Was leistet der Naturschutz für eine Region? Sozioökonomische Bewertung von Naturschutz

bengin Erweiterte Grundlagen für bessere Erklärungsmodelle bengin Beyond Limits of Classic Business Paradigm

Ableitung von CORINE Land Cover aus dem Digitalen Landbeckungsmodell für die Zwecke des Bundes

Eine neue GIS-gestützte Methode zur Bestimmung und Steuerung von Eigenentwicklungsortslagen

Die Zentrale Stelle Geotopographie stellt sich vor

DER SCHUTZWALD IN DER FORSTLICHEN RAUMPLANUNG

Naturschutz und Windkraftnutzung Voraussetzungen für eine gemeinsame Zukunft

Wie kann ich von einer Partnerschaft profitieren? Partnerprogramm

AUSWAHL UND BEWERTUNG VON ÜBERSETZUNGSDIENSTLEISTUNGEN. tekom Frühjahrstagung Berlin, Jürgen Sapara

Einführung in ArcGIS Projektarbeit Basisjahr Standortevaluation Windkraftwerk

Inhalt. Portrait des Deutschen Alpenvereins. Alpine Raumordnung. Wasserkraft im Alpenraum. Position des DAV. Auswirkungen von Pumpspeichern

Hangwasser. Starkregenereignisse in Siedlungen. GIS-Analysen für Fließwege und 2d-Modellierungen für Hangwasser in der Steiermark

Umweltprüfungen von Infrastrukturvorhaben

Stand der Evaluation der ÖKVO

Umweltverträglichkeitsprüfung Scoping-Termin

Ausbau der erneuerbaren Energien in M-V: Ein Blick auf die Kompensation der damit verbundenen Eingriffe in Natur und Landschaft

Kooperatives Gewässermonitoring

Wolfgang Liebig / Rolf-Dieter Mummenthey. ArcGIS - ArcView 9. Band 2: ArcGIS-Analysen. 1. Auflage

Orts- und Landschaftsbild bei der Planung und Umsetzung von Windenergie-/Repowering-Projekten

Kleine Waldfläche im waldarmen Gebiet WF 5400

Praxisplan Waldwirtschaft. als Basis erfolgreicher Betriebsführung

S 10 Mühlviertler Schnellstraße

- Projektarbeit - Allgemeine & Spezielle Analysen. Langenorla als Solarstandort. von. Sebastian Lau (B.Sc. Geograph)

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

Fachbeiträge zum Umweltbericht:

Interaktiver Landschaftsplan

Lernmodul 2 Modelle des Raumes

DeCover. Der DeCOVER Ausgangsdienst aus Sicht des BfN

webinar Waldinvestments - Artenreichtum oder Rendite? 10. September 2014

Lärmkartierung 2012 die zweite Umsetzungsstufe der EU-Umgebungsl

Transkript:

TAGUNG VERSCHANDELT ÖSTERREICH? Workflow for Assesment of Landscape and Landforms Infrastructure Effects 18.11.2016 REVITAL Integrative Naturraumplanung GmbH

FIRMENPROFIL FIRMENPROFIL REVITAL Integrative Naturraumplanung GmbH Technisches Büro, Osttirol Landschaftsplanung & Landschaftspflege Biologie Forst-& Holzwirtschaft Raumplanung & Raumordnung Kulturtechnik & Wasserwirtschaft REVITAL Integrative Naturraumplanung GmbH

VORSTELLUNG DI Lukas Umgeher REVITAL Integrative Naturraumplanung GmbH Studium der Landschaftsplanung und Landschaftspflege (BOKU Wien) Verwaltungspraktikum Tiroler Umweltanwaltschaft 2011/12 Seit 2012 als Landschaftsplaner bei REVITAL Universitätslehrgang Umwelt- und Energierecht 2014/15 (Donau-Universität Krems) Arbeitsschwerpunkt Landschaft/Landschaftsbild: Naturschutzrechtliche Einreichoperate SUP (Umweltbericht) UVE nasv Beh. (UVP) nasv BVwG Landschaftsentwicklungskonzepte REVITAL Integrative Naturraumplanung GmbH

LANDSCHAFTSBILDBEWERTUNG LANDSCHAFTSWAHRNEHMUNG 28.10.2016 REVITAL Integrative Naturraumplanung GmbH 4

LANDSCHAFTSBILDBEWERTUNG LANDSCHAFTSWAHRNEHMUNG (Quelle: nach Leitl, in Gerhards,2003) 5

LANDSCHAFTSBILDBEWERTUNG LANDSCHAFTSWAHRNEHMUNG Zusammenhang zwischen Landschaft, BetrachterInund Landschaftsbild (psychologisch-phänomenologischer Ansatz) (Quelle: Nohl 2001) 6

LANDSCHAFTSBILDBEWERTUNG GESETZ 1 Oö. NSchG2001 Zielsetzungen und Aufgaben (1) Dieses Landesgesetz hat zum Ziel, die heimische Natur und Landschaft in ihren Lebens- oder Erscheinungsformen zu erhalten, sie zu gestalten und zu pflegen und dadurch dem Menschen eine ihm angemessene bestmögliche Lebensgrundlage zu sichern (öffentliches Interesse am Natur-und Landschaftsschutz). (2) Durch dieses Landesgesetz werden insbesondere geschützt: 1. das ungestörte Wirkungsgefüge des Naturhaushaltes (Ablauf natürlicher Entwicklungen); 2. der Artenreichtum der heimischen Pflanzen-, Pilz-und Tierwelt (Artenschutz) sowie deren natürliche Lebensräume und Lebensgrundlagen (Biotopschutz); 3. die Vielfalt, Eigenart, Schönheit und der Erholungswert der Landschaft; 4. Mineralien und Fossilien; 5. Naturhöhlen und deren Besucher. 7

LANDSCHAFTSBILDBEWERTUNG KRITERIEN Vielfalt Eigenart Schönheit Naturnähe Sichtbeziehungen Störfaktoren 8

LANDSCHAFTSBILDBEWERTUNG KRITERIEN VIELFALT 9

LANDSCHAFTSBILDBEWERTUNG KRITERIEN EIGENART Typisch Gepräge Charakter Individualität Einzigartigkeit Besonderheit Identität/ Heimat 10

LANDSCHAFT BEWERTEN KRITERIEN SCHÖNHEIT Ästhetik Harmonie Goldener Schnitt Symmetrie Rhythmus Naturschauspiele Wasser 11

LANDSCHAFT BEWERTEN KRITERIEN NATURNÄHE ökologische/ visuelle Naturnähe Fehlen anthropogener Einflüsse Vegetation! Schönheit vs. Naturnähe 12

LANDSCHAFTSBILDBEWERTUNG KRITERIEN SICHTBEZIEHUNGEN 28.10.2016 REVITAL Integrative Naturraumplanung GmbH Umgeher 13

LANDSCHAFTSBILDBEWERTUNG KRITERIEN STÖRFAKTOREN REVITAL 28.10.2016 REVITAL Integrative Naturraumplanung GmbH 14

PROJEKT Laufzeit: Aug. 2012 Juli 2014 15

PROJEKT PARTNER Förderprogramm: COIN 16

PROJEKTZIELE FFG Förderprogramm: COIN Ziele Auf- und Ausbau von Unternehmenskooperationen Hebung des Innovationsniveaus der beteiligten Unternehmen Effizienter Know-how- u. Technologietransfer zugunsten KMU Verbesserung der ökonomischen Verwertung innovativer Produkte und/oder Dienstleistungen 28.10.2016 REVITAL Integrative Naturraumplanung GmbH 17

PROJEKT ZIELE Projektbezogenes, standardisiertes Verfahren/Modell zur Landschaftsbildbewertung entwickeln Landschaftsbildbewertung objektiver gestalten Entscheidungen im Rahmen von UVP Verfahren transparent und nachvollziehbar machen 18

PROJEKT ANLASS Landschaft(sbild) ist Schutzgut lt. UVP-G/ NSchG Quelle: UBA, 2012 19

PROJEKT ANLASS Zur Bewertung des Ist-Zustandes der Landschaft, der Auswirkungen von Projekten und der Wirkung von Ausgleichsmaßnahmen auf das Landschaftsbild gibt es bisher keine einheitlich angewandte Methode. Kritik, dass Bewertungsverfahren in Bezug auf das Landschaftsbild oft einer Willkür unterliegen bzw. nicht objektiv sind. 20

PROJEKT BAUSTEINE Entwicklung eines Kriterienkatalogs zur Landschaftsbildbewertung Online Umfrage zur Wahrnehmung Landschaftsbild 2 Userforen Konzeptionelles Modell zur Landschaftsbildbewertung (SDSS-Modell) Test des SDSS Modells in den Case Study Areas Workflow für das SDSS Modell mit Zur Landschaftsbildbewertung 21

PROJEKT KONVENTIONELLE METHODE 22

PROJEKT KONVENTIONELLE METHODE Beurteilungskriterien vor Ort Vielfalt Eigenart Naturnähe 23

PROJEKT KONVENTIONELLE METHODE 24

PROJEKT WALL-IE METHODE 3 Schritte zur Bewertung der Sensibilität des Landschaftsbildes 1. Schritt: Projektgebiet und Grundlagendaten 2. Schritt: Geodaten-Aufbereitung 3. IST-Zustandsbewertung (Sensibilitätsbewertung) 25

PROJEKT WALL-IE METHODE 26

PROJEKT WALL-IE METHODE Satellitenbildklassifikation der Landnutzungsklassen (100 x 100m Raster) Berechnungen von Vielfalt, Eigenart (inkl. Naturnähe) und Störfaktoren mittels GIS Testgebiet Rosegg Satellitenaufnahme (QuickBird-2 vom 11. August 2011; links), Landnutzungsklassifizierung (Mitte) und Diversität (PR, patch richness, Rasterweite 100m; rechts) 27

PROJEKT WALL-IE METHODE Zentrales Kriterium! Berechnung der Sichträume Objekte der Eigenart Störfaktoren Aufbereitung des digitalen Oberflächenmodels Nur DHM (nur Gelände ohne Vegetations-und Gebäudehöhen) 10m Auflösung (Austria) DHM plus die Höhen der Vegetations-und Gebäudehöhen aus den Vektordaten (Mittelwert?) Laserscandaten (1m horizontal Auflösung, vertikal dm) Aufbereitung der Objekte der Eigenart und Störfaktoren Punkte Punktobjekte können bestehen bleiben Linienobjekte falls notwendig generalisieren und die Vertices extrahieren. Flächenobjekte in Linienobjekte ändern, wenn notwendig generalisieren und die Vertices extrahieren Sichtbeziehungen bestimmen Gibt es eine Sichtbeziehung zwischen den Objekten und den Bereichen (Zellen) Wie viel ist von den Objekten pro Zelle erkennbar? 28

PROJEKT WALL-IE METHODE Sichtbeziehungen Auch außerhalb des Beurteilungsraum müssen Sichtbeziehungen erstellt werden Offener Punkt! 10 x 10 Meter Pixelgröße (Auflösung) für das DHM ist für die Casestudy(5x5 km) relative grob Es wurden keine Vegetations-und Gebäudehöhen berücksichtigt (hier bieten sich vielleicht Laserscandaten an). Bei Bundesstraßen gibt es entlang des Straßenverlaufs Baumreihen oder Wälder, die als Sichtschutz fungieren. MCDM Analyse Ist das Modell adäquat? Wird die Realität damit abgebildet? Je mehr von der Straße ersichtlich ist desto mehr Einfluss ist gegeben Je näher man sich der Straße befindet desto großer ist der Einfluss 29

PROJEKT BEISPIEL 1 30

PROJEKT BEISPIEL 1 EIGENART UND NATURNÄHE 31

PROJEKT BEISPIEL 1 EIGENART AUßERHALB BEURTEILUNGSRAUM 32

PROJEKT BEISPIEL 1 EIGENART UND NATURNÄHE 33

PROJEKT BEISPIEL 1 VIELFALT 34

PROJEKT BEISPIEL 1 VIELFALT Vektordaten Input MPAR Flächen-Umfang-Verhältnissen MPS durchschnittliche Flächengröße MRE Mittlere Reliefenergie Reliefenergie Input Raster mit einer 10 Meter Auflösung Geringe - hohe Reliefenergie 28.10.2016 REVITAL Integrative Naturraumplanung GmbH 35

PROJEKT BEISPIEL 1 VIELFALT Aufbereitung der Daten Teilräume für die räumliche Analyse in Raster konvertieren Reliefenergieraster mit Teilräume Clippen(für räumliche Analyse) MPR berechnen und den Teilräumen als Attribut hinzufügen (für attributive Analyse) Auswahl zwischen räumlicher- und attributiver Berechnung wählen Räumliche Raster Analyse Attributiv Vektor Analyse Standardisierung durchführen (linear, score range procedure) MPAR (benifit criteria) MPS (cost criteria) MRE (benifit criteria) Gewichte für die Kriterien vergeben WLC OWA Entscheidungsregel anwenden Max Wert WLC Funktion OWA Funktion 28.10.2016 REVITAL Integrative Naturraumplanung GmbH 36

PROJEKT BEISPIEL 1 STÖRFAKTOREN 37

PROJEKT BEISPIEL 1 STÖRFAKTOREN AUßERHALB BEURTEILUNGSRAUM 38

PROJEKT BEISPIEL 1 STÖRFAKTOREN 39

PROJEKT BEISPIEL 1 SENSIBILITÄT Beurteilungskriterien digital Eigenart/Naturnähe Vielfalt Stöhrfaktoren 40

PROJEKT BEISPIEL KOMBINATINON VIELFALT & EIGENART Kombinierten Werte Vielfalt Kombinations- Matrix Eigenart 1 2 3 4 1 1 1 2 3 2 2 2 2 3 3 2 3 3 4 4 3 4 4 4 Eigenart 1 2 3 4 1 11 12 13 14 Vielfalt 2 21 22 23 24 3 31 32 33 34 4 41 42 43 44 28.10.2016 REVITAL Integrative Naturraumplanung GmbH 41

PROJEKT BEISPIEL KOMBINATINON VIELFALT/EIGENART UND STÖRWIRKUNG Kombinierten Werte Eigenart/Vielfalt 1 2 3 4 0 1 2 3 4 Störwirk. 1 1 2 3 3 2 1 2 3 3 3 1 1 2 2 4 1 1 2 2 Kombinations- Matrix Eigenart/Vielfalt 1 2 3 4 0 01 02 03 04 Störwirk. 1 11 12 13 14 2 21 22 23 24 3 31 32 33 34 4 41 42 43 44 28.10.2016 REVITAL Integrative Naturraumplanung GmbH 42

PROJEKT BEISPIEL 1 SENSIBILITÄT 43

PROJEKT BEISPIEL 1 SENSIBILITÄT 44

PROJEKT BEISPIEL 2 45

PROJEKT BEISPIEL 2 VIELFALT 46

PROJEKT BEISPIEL 2 EIGENART UND NATURNÄHE 47

PROJEKT BEISPIEL 2 STÖRFAKTOREN 48

PROJEKT BEISPIEL 2 SENSIBILITÄT 49

PROJEKT BEISPIEL 2 SENSIBILITÄT 50

FAZIT GIS gestützte Landschaftsbildbewertung ist möglich Landschaftsbildbewertung wird objektiver Fachliche Begleitung durch ExpertenIn notwendig Kleine Räume möglich, aber ineffizient Für flächendeckende großräumige Landschafts(bild)erfassung/-bewertung geeignet 51

KONTAKT http://geoweb05.cti.ac.at/wall-ie/index.php/main_page 52

KONTAKT Umgeher 53

PROJEKT BEISPIEL BEURTEILUNGS- UND SICHTRAUM 28.10.2016 REVITAL Integrative Naturraumplanung GmbH 54

PROJEKT BEISPIEL OBJEKTE DER EIGENART Aufteilung der Objekte hinsichtlich ihrer Wirkung 28.10.2016 REVITAL Integrative Naturraumplanung GmbH 55

PROJEKT BEISPIEL STÖRFAKTOREN Aufteilung der Objekte hinsichtlich ihrer Wirkung 28.10.2016 REVITAL Integrative Naturraumplanung GmbH 56

PROJEKT BEISPIEL STÖRWIRKUNG 1 Ablauf Sichtbeziehung Objekte (Wirkung) DGM und DOM (Auflösung 10m) Distanzen Standardisierung Distanzbasierte Gewichtung Gewichtete Kombination der Wirkungsklassen 28.10.2016 REVITAL Integrative Naturraumplanung GmbH 57

PROJEKT BEISPIEL STÖRWIRKUNG 2 Ablauf Einteilung in Wirkungsklassen Gering (dunkel grün) mäßig (hell grün) Hoch (gelb) Sehr hoch (rot) Ausschluss von Waldflächen 28.10.2016 REVITAL Integrative Naturraumplanung GmbH 58

PROJEKT BEISPIEL VIELFALT Ablauf Gewichtete Kombination der Vielfaltskarten Kompaktheit Variety Reliefenergie MPA Vergabe von analogen Fixwerten (z.b. Wald) 28.10.2016 REVITAL Integrative Naturraumplanung GmbH 59

PROJEKT BEISPIEL SENSIBILITÄT 28.10.2016 REVITAL Integrative Naturraumplanung GmbH 60

PROJEKT MODULE 1. Schritt: Projektgebiet und Grundlagendaten Wall-ie Methode WORKING PROCESS Überprüfung der Grundlagendaten auf Verwendbarkeit (Satellitenbild, Nutzungsklassen, DOM, DGM, etc.) Grenzen Beurteilungsraum/Sichtraum definieren Grundlagendaten an Beurteilungsraum/Sichtraum anpassen (z.b. Kriterienkatalog) Attribute der Grundlagendaten zur weiteren Bearbeitung aufbereiten (Höhen, Wirkungsklassen, Geometrietypen, etc.) 28.10.2016 REVITAL Integrative Naturraumplanung GmbH 61

PROJEKT MODULE 2. Schritt: Geodaten-Aufbereitung WORKING PROCESS Ggf. Geländebegehung um offene Parameter (z.b. Objekthöhen, Wirkungsklassen) zu klären Fotodokumentation Eigenart und Störfaktoren des Beurteilungs-/ Sichtraums festlegen Ausschlussflächen (z.b. Siedlungsflächen) festlegen Typologische Bereinigung, Aktualität prüfen (ggf. Ergänzungen digitalisieren) Auflösung definieren (z.b. 10 x 10m Raster) 28.10.2016 REVITAL Integrative Naturraumplanung GmbH 62

PROJEKT MODULE 3. Schritt: IST-Zustandsbewertung WORKING PROCESS Berechnung der Kriterien Vielfalt, Eigenart und Störfaktoren Zusammenführen der Einzelergebnisse zur Gesamtbewertung der Sensibilität Visualisierung der Ergebnisse (GIS) Plausibilitätsprüfung der Ergebnisse Ergebnisse interpretieren und beschreiben 28.10.2016 REVITAL Integrative Naturraumplanung GmbH 63