Ähnliche Dokumente
Wintertemperatur- und Schneemessreihen

6 Thesen zur Zukunft des Wintersports. Tourismus Community Austria Mag. Werner Taurer, Mag. Gernot Memmer 21. November 2012

Mobile Intranet in Unternehmen

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

Studienkolleg der TU- Berlin

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Deutschland-Check Nr. 35

Kulturelle Evolution 12

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Konzentration auf das. Wesentliche.

Was ist das Budget für Arbeit?

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Besucherbefragung im Jugend-Cafe am Markt in Rhauderfehn

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Wasserkraft früher und heute!

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Menschen und Natur verbinden

Herausforderungen meistern

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

Darum geht es in diesem Heft

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau!

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert

Meinungen zur Altersvorsorge

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Speicher in der Cloud

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Statuten in leichter Sprache

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Viele Bilder auf der FA-Homepage

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Gemeinsam statt einsam Fachkräftesicherung im regionalen Bündnis. Prof. Dr. Jutta Rump

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Sächsischer Baustammtisch

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Thema 1: Fotos im Internet verwenden

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Business Page auf Facebook

Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite.

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Holen Sie das Beste aus Ihrer Kampagne heraus mit unserer Landingpage!

Hotelier Holleis: "Nicht so naiv wie Angela Merkel"

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Presseinformation 10. April Nachhaltiger Traumjob. GD Holz informiert:

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

Integrationsunternehmen gründen. Alex Moll 0212 / moll@rundi.eu

Personen in 55 Top-Skigebieten der Alpen. Österreich, Deutschland, Schweiz, Italien, Frankreich

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Förderung des Frauenfußballs Sponsoring. Thierry Weil FIFA-Direktor Marketing

Anbindung des eibport an das Internet

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau! Existenzgründung Unternehmenskauf Nachfolge - Expansion Neuausrichtung

Installation OMNIKEY 3121 USB

Transkript:

Geburtenrückgänge, abgesagte Schulskikurse, Zuwanderer ohne Bezug zum Skisport und Ski- Aussteiger machen den Bergbahn-Unternehmen zunehmend Sorgen und fordern kreative, neue Angebote. Die Alterung der Gesellschaft schreitet voran: Mittlerweile hat z.b. Deutschland nach Japan eine der ältesten Bevölkerungen weltweit. 2009 war jeder fünfte Mensch in Deutschland 65 Jahre und älter. 1950 traf dies nur auf jeden zehnten zu. Gleichzeitig wurden 2009 in Deutschland nur 665.000 Kinder geboren so wenige wie nie zuvor. Gegenüber 1950 hat sich die Geburtenzahl nahezu halbiert. Und das gilt natürlich nicht nur für Deutschland, sondern praktisch für alle Herkunftsmärkte, die relevant für Seilbahnwirtschaft sind. Dies führt dazu, dass die Schülerzahlen insgesamt abnehmen. Gleichzeitig steigt der Anteil der Kinder mit Migrationshintergrund in den Schulklassen, in deren Familien der Bezug zum Skisport sehr häufig völlig fehlt. Die Folgen sind bekannt: Schulskikurse werden mangels Teilnehmerzahl abgesagt. Dazu kommen Rahmenbedingungen für die Lehrer, die die Durchführung erschweren. Nicht zuletzt dadurch lernen immer weniger Kinder Skifahren. Gleichzeitig gibt es immer mehr Leute, die zwar das Skifahren erlernt haben, aber aus den unterschiedlichsten Gründen diesen Sport nicht mehr ausüben. Häufig werden finanzielle und gesundheitliche Gründen genannt, oder der Wechsel zu anderen Sportarten. Gleichzeitig bestätigen viele Untersuchungen, dass sich die 50+-Generation keineswegs alt fühlt im Gegenteil: Zumeist entspricht das gefühlte Alter dem tatsächlichen minus 10 bis 15 Jahren. Die neuen Alten sind im Vergleich zu ihrer Elterngeneration gesünder, wohlhabender, gebildeter, mobiler, genuss- und konsumorientierter sowie aktiver! Für die Bergbahn-Unternehmer ergeben sich damit durchaus auch Chancen. Nachfolgend werden Beispiele dargestellt, wie die Branche auf diese Veränderungen in der Gesellschaft reagiert. Die folgenden Maßnahmen sind mögliche Antworten auf die Herausforderungen, die sich den Bergbahn-Unternehmen stellen: 1. Etwas für den Nachwuchs tun 2. Aufbau einer zweiten Saison mittels Erlebnis-Inszenierung am Berg 3. Problemlösungen und Angebote für unterschiedliche Zielgruppen 4. Neue Medien nützen 5. Profil zeigen Seite 1 von 6

Am Markt sind dazu unterschiedliche Strategien und Maßnahmen zu finden: 1. Förderung von Schulskikursen In mehreren Alpenregionen werden Programme und Aktionen für den Skifahrer- Nachwuchs durchgeführt. Die Seilbahnwirtschaft, aber auch die Politik und die Tourismuswerbung versuchen durch gezielte Förderungen die Schulskikurse zu unterstützen. Die Lehrer-Challenge ist eine Initiative der Wirtschaftskammer Österreich gemeinsam mit Ö3, die in diesem Zusammenhang zu nennen ist. 2. Preisvorteile für den Nachwuchs bzw. Familien 35 Prozent Junior-Weekend-Discount für Kinder und Jugendliche von der Salzburger Ski Amadé oder die Aktion Power of 10 im Skizirkus Saalbach-Hinterglemm, Zell am See, Leogang und am Kitzsteinhorn sind zwei Beispiele dafür. 3. Ski-Beginner-Parks in der Nähe von Ballungsräumen Kleinskigebiete haben in den letzten Jahrzehnten zunehmend wirtschaftliche Probleme durch niedrige Höhenlagen und damit verbundenen Schneeproblemen aber auch durch veraltete Anlagen bekommen. Diese leicht und schnell erreichbaren Skigebiete, die zumeist gerade für Familien mit Kindern durch ihre Nähe und die günstigen Preise besonders attraktiv waren und sind, spielen eine besondere Rolle als Züchter-Skigebiete dort wird der Skinachwuchs herangezogen. Sie benötigen allerdings eine professionelle Ausstattung und Dienstleistung, um erfolgreich zu sein. Auch hier darf der Komfort nicht fehlen. Beispiele dafür sind: Böhmerwald (Oberösterreich), Semmering oder der Monte Popolo in Eben/Salzburg. In einigen Fällen haben einzelne große Bergbahnunternehmen dies erkannt und bewusst und gezielt in diese Einrichtungen investiert. Nach der Komfortverbesserung und der Service-Optimierung gilt es heute und in Zukunft im Tourismus vermehrt darum, Emotionen zu wecken und unvergessliche Erlebnisse zu inszenieren. Im Bereich der Inszenierung gibt es drei Wege, die erfolgreich beschritten werden: 1. Die Natur auf besondere Art erlebbar machen Die Bergbahnen haben den Sommer als zweite Chance entdeckt und immer mehr nützen diese sehr erfolgreich. Die Natur auf eine authentische und nicht verkitschte Form in Szene zu setzen, besondere Aussichtpunkte auch für Nicht-Alpinisten zugänglich zu machen und die Berge als Spielplätze zu gestalten, stellt sich als wirtschaftlich sinnvoll heraus. In vielen Fällen wurden die zuvor als notwendiges Übel betrachteten Sommerbahnen zu Cash Cows. Nicht selten wurden die Besucherzahlen dieser Bahnen verdoppelt und verdreifacht, wenn eine attraktive Einrichtung am Berg geschaffen worden war. Beispiele dazu sind: Aussichtsplattformen, Skywalks oder Five Fingers wie jene am Dachstein, auf der Zugspitze, in Sölden oder am Stubnerkogel in Bad Gastein Panoramawege oder Aussichtsplätze in Szene setzen, wie der besondere Aussichtplatz oberhalb von Meran/Villnöss in Südtirol (das Südtiroler Knottenkino ) oder der Panoramaberg Wank in der Zugspitz-Region Erlebniseinrichtungen für Familien mit Kindern wie das Hexenwasser in Söll, Alpinolino Westendorf, Ellmis Zauberwelt (Ellmau/Tirol), Dachstein-Eispalast am Dachstein-Gletscher, der Triassic-Park auf der Steinplatte Besondere Ausstellungen zur Natur am Berg wie z.b. die Bergschau in Oberstdorf und am Fellhorn im Allgäu Seite 2 von 6

Die Berge als Spielplatz oder auch als Natur-Themen-Park zu nutzen sind mögliche Entwicklungsansätze für die Sommer- und die Wintersaison. Hochseilgärten, Wipfelwege, Sommerrodelbahnen bzw. Alpine Coaster runden das Angebot sehr gut ab. 2. Außergewöhnliche Events und Veranstaltungen Neben den bekannten Beispielen wie die Saisonauftaktveranstaltungen in Ischgl oder in vielen anderen Orten, die primär dazu dienen, auf den Saisonstart aufmerksam zu machen, gibt es aber auch eine große Zahl kleinerer Bergbahngesellschaften, die Veranstaltungen gezielt zur Frequenzsteigerung unabhängig von Schnee und Skifahren nützen. Beispiele dazu: Musikveranstaltungen, Feste am Berg (z.b. Nebelhornbahn Oberstdorf oder Kampenwandbahn Aschau/Chiemsee) Hochzeiten, Seminare am Berg Gastronomische Erlebnisse am Berg (die Bergrestaurants als Top-Locations für kulinarischen Genuss und Veranstaltungen) 3. Alternatives Sportangebot neben dem Skifahren und Wandern Mountainbike entwickelt sich als alpine Sportart gut und bringt in einigen Regionen zusätzliche Wertschöpfung. Die Bergbahn als Aufstiegshilfe zu nutzen, um dann einen Downhill-Parcours zu bewältigen, oder Routen in mittlerer oder höherer Höhenlage am Berg zu absolvieren, sind mittlerweile ein relativ häufig anzutreffendes Angebot. Die Bahnen müssen zum einen für den Transport der Bikes entsprechend ausgestattet sein und zum anderen benötigt man attraktive Touren oder Bike-Park- Angebote für die Downhiller. Drei Beispiele dazu: Semmering, Niederösterreich Brixental, Tirol Leogang, Salzburg Weitere Chancen ergeben sich durch die jungen Sportarten Klettern und Paragleiten. Im Winter sind Rodeln oder Schneeschuhwandern, aber auch Langlaufen oder Winterwandern am Berg ergänzende Frequenzbringer. Entsprechende technische Voraussetzungen müssen geschaffen werden, damit das möglich ist (Transport der Rodeln, Verleihstationen, Transport von Nicht-Skifahrern etc.). Beispiele: Höhenloipe in Filzmoos Rodelberge wie Timoks Alm (Fieberbrunn) oder Karkogel (Abtenau) und viele andere mehr Zielgruppe Kinder: Kindersicherheit am Lift und auf der Piste Trockenmöglichkeiten für nasse Kinderkleidung in den Bergrestaurants Attraktive Schnee-Spielplätze am Berg, Waldwege abseits der Piste, Bereiche zum Spielen im Schnee, Figurenparks, Sprungschanzen etc. sind zusätzliche Anziehungspunkte für die Kids. Attraktive Preise bzw. Packages für Familien Seite 3 von 6

Zielgruppe Frau Leichtes, bequemes und modisches Material Beheizbare Sesseln am Lift Windschutz am Lift Ergänzungsangebote zum Skifahren: zum Beispiel Wohlfühlstationen am Berg mit windgeschützten Sonnenterrassen und Liegestühlen mit Decken Spezielle Serviceangebote wie der Pistenbutler auf der Turracher Höhe (Kärnten/Steiermark), wo ein Mitarbeiter der Bergbahn im Butler-Outfit am Skidoo durch das Skigebiet fährt und die Damen mit Prosecco und die Kinder mit Eis oder Tee versorgt. Spezielle und gut gemachte Damenaktionen wie zum Beispiel die Ladies-Week in Großarl (Salzburg) Zielgruppe 50+ Es gilt auf die altersbedingten kleinen Probleme dieser Zielgruppe Rücksicht zu nehmen und dafür Lösungen zu entwickeln. Den Sehproblemen kann beispielsweise mit in ausreichend großer Schrift gedrucktem Informationsmaterial begegnet werden. Knie- bzw. Gelenksprobleme sind auch in Internetforen durchaus Diskussionsthemen begeisterter Skifahrer in diesem Alter. Zumeist werden Lösungen über die Materialwahl gesucht, aber auch entsprechende Pisten und Techniktraining für diese Zielgruppe in Zusammenarbeit mit den Skischulen können Lösungsansätze sein. Zielgruppe Wiedereinsteiger Viele Skifahrer haben nicht zuletzt deswegen aufgehört, weil beispielsweise der Partner oder die Partnerin nicht mehr Skifahren wollte. Häufig sind es auch altersbedingte Gründe und nicht selten ist Skifahren für viele Familien einfach zu teuer geworden. Es ist nicht einfach, den richtigen Weg zu finden, diese Zielgruppe zum Neubeginn zu führen. Ein Beispiel ist die in Bayern mit Rosi Mittermaier und Christian Neureuther durchgeführt Aktion, die leider nur eingeschränkt erfolgreich war. Es gilt gut gemachte und sensibel kommunizierte Wiedereinsteiger-Anreize zu schaffen. Eine derartige Konzeption ist zurzeit vom Netzwerk Winter in Salzburg gemeinsam mit der Wirtschaftskammer Österreich in Planung. Zielgruppe Behinderte Als positives Beispiel können die Fellhorn- und Nebelhornbahnen in Oberstdorf genannt werden, die mittels speziell gestalteter Wege in der Natur, behindertenfreundlicher Seilbahnen, Gastronomie, Toiletten, Aussichtsplattformen und Terrassen, etc. die Berge zwar nicht barrierefrei, aber auch für Menschen mit Bewegungseinschränkungen zugänglicher machen. Zielgruppe Immigranten ohne Bergbezug Gäste aus anderen Kulturkreisen stellen ein interessantes und beträchtliches Potenzial dar. Wenn sie auch nicht immer als Skifahrer gewonnen werden können, so sind doch die Berge auch für Immigranten und Besucher aus nicht-alpinen Regionen attraktive Ausflugsziele. Es gilt deren Bedürfnisse zu erkennen und auf diese einzugehen. Mögliche Ansätze dazu: Feste und Veranstaltungen am Berg Der Berg als Picknickplatz Seite 4 von 6

Rodeln und andere Formen des Schneeerlebnis Der Kultur dieser Menschen angepasste Verpflegungsangebote und Sanitäreinrichtungen (siehe Toilette für arabische Gäste auf der Zugspitze!). Social Media sind auch aus dem Leben der Tourismusanbieter nicht mehr wegzudenken. Die neuen Technologien ermöglichen es aber auch, den Tag am Berg vor allem für die Internetund medien-affine Generation attraktiver zu gestalten: Beispiele dafür: die Messung der absolvierten Höhenmeter an einem Skitag Geocaching am Berg GPS-Technologie für Mountainbiker W-Lan im Bergrestaurant und in der Bergbahn Apps mit aktuellsten Informationen zu Veranstaltungen, Wetter, Gastronomie, Pisten etc. Eine klare Konzentration auf ausgewählte Zielgruppen oder eine mutige Positionierung über spezielle Angebote ermöglicht es, einerseits überdurchschnittliche Leistungen zu bieten und andererseits damit ins Gespräch zu kommen. Dieses Thema ist nicht neu und trotzdem ist eine klare und eindeutige Profilierung immer noch eine Möglichkeit, sich im harten Wettbewerb durchzusetzen. Ein häufig strapaziertes Beispiel ist Serfaus in Tirol: Diesem Ort ist es im Winter gelungen, mit einer besonders klaren Spezialisierung auf die Zielgruppe Familie mit Kindern außergewöhnliche Angebote zu schaffen und damit überdurchschnittliche Zuwächse in der Nachfrage zu erreichen. Mittlerweile hat es Serfaus auch im Sommer geschafft, dieses Profil weiter zu schärfen. Zwei Themenparks am Berg haben mit dazu beigetragen, dass jetzt 8 Bergbahnen im Sommer in Betrieb sind, während es vor wenigen Jahren nur zwei waren. Weitere Beispiele: Ischgl mit einem klaren Profil in Richtung Veranstaltungen, Entertainment und Night Life Kreischberg (Steiermark) oder Laax/Flims (CH) als spezielle Angebote für Snowboarder Fieberbrunn und andere mit zumindest einzelnen Angeboten in Richtung Freeride- Mountain Besonders sportliche bzw. Experten-orientierte Angebote mit schwarzen Pisten und herausfordernden Touren (z.b. der Weiße Ring in Lech/Zürs; Kitzbühel, St. Anton) Besonders Service-orientierte Angebote wie beispielsweise die Turracher Höhe mit dem Pistenbutler und einem speziellen Parkplatz-Service (Scheibenreinigung bei PKW s durch Bergbahnmitarbeiter) Premium-Angebote mit entsprechend hochklassigem Skierlebnis und hochwertiger Gastronomie (Arlberg, Kitzbühel, St. Moritz ) Das nahegelegene Familienskigebiet (z.b. Montepopolo in Eben/Salzburg, Gaissau/Hintersee bei Salzburg, Böhmerwald (Mühlviertel).) Der größte Skiverbund Seite 5 von 6

Generell helfen natürlich auch Superlativen sich abzuheben (höchstgelegen, weitläufigst, etc.). Es wird unbestreitbar eine immer herausforderndere Aufgabe, den wichtigsten Motor des alpinen Wintertourismus am Laufen zu halten. Je nach alpiner Tourismusregion werden zwischen 60 und 80 % des Nachfragevolumens über den Skitourismus gewonnen. Es ist von den Skigebieten und Bergbahnunternehmen Kreativität aber vor allem auch strategisches Kalkül gefragt, um die passenden Antworten zu finden und nachhaltig erfolgreich zu bleiben. Fest steht aber auch, dass es nicht nur die Bergbahnen alleine sind, die sich dieser Aufgabe stellen müssen. Sie betrifft die gesamte Tourismuswirtschaft. Daher ist ein Schulterschluss der betroffenen Partner in den Regionen und Orten erforderlich um gemeinsam die richtigen Antworten zu finden. Bei öffentlichen Imageaktionen oder Informationsmaßnahmen beispielsweise sind auch Politik und Interessensgemeinschaften in der Lage, einen Beitrag zu leisten. Die Anpassung von Fördermaßnahmen ist eine zusätzliche Möglichkeit zu unterstützen. Mag. Werner Taurer Kohl & Partner Tourismusberatung München Valpichlerstrasse 49, 80686 München, DEUTSCHLAND Tel. 0049 (0)151 41912513 E-Mail: werner.taurer@kohl.at www.kohl.at Seite 6 von 6