Ernährung garantiert?

Ähnliche Dokumente
Ernährung garantiert?

Ernährung garantiert?

Türkei offensiv. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends

Inhalt. 1 Editorial. 4 WeltBlick. 32 Wolfgang Schwarz. 34 Thema: Indien inside. 2 WeltTrends 89

Zweifel kennen Bellizisten nicht. Die hatten sie weder in der

We l t. Tr e n d s. Herausforderung Eurasien. Zei t s chr if t fü r inter nat i ona l e Pol i t i k

Japan 3/11. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends

We l t. Tr e n d s. Vergessene Konflikte. Zeits c hr if t f ür i nter nati o nal e Pol i t i k

Ernährung garantiert?

Japan 3/11. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends

Inhalt. 1 Editorial. 4 WeltBlick Spezial. 20 Zwischenruf von Attila Kiraly. 22 Thema: Vom Fremden zum Bürger. 2 WeltTrends 77

Brasilien Land der Gegensätze

China und die Welt. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends

Inhalt. 1 Editorial. 4 WeltBlick. 30 Zwischenruf von Attila Kiraly. 34 Thema: Neue Weltordnung LipGlosse: Dialektik der Weltordnung

Inhalt. 1 Editorial. 4 WeltBlick Spezial. 20 Zwischenruf von Attila Kiraly. 22 Thema: Vom Fremden zum Bürger. 2 WeltTrends 77

Weltunordnung 21. Zeitschrif t für internationale Politik. Multipolare Hegemonie Pazifisches Jahrhundert? Brasiliens Aufstieg Russisches Comeback

Inhalt. 1 Editorial. 4 WeltBlick. 32 Wolfgang Schwarz. 34 Thema: Indien inside. 2 WeltTrends 89

Inhalt. 1 Editorial. 4 WeltBlick. 26 von Wolfgang Schwarz. 28 Thema: Regionalmacht Südafrika. 2 WeltTrends Deutsche Syrienpolitik Jörg Kronauer

We l t Tr e nds. Autoritarismus Global. Zeitschrift für internationale Politik

Japan 3/11. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends

Arabische Brüche Ze i t s c hr i f t f ü r i nte r n at i on ale Politik Jahr II des Aufstands

Weltunordnung 21. Zeitschrif t für internationale Politik. Multipolare Hegemonie Pazifisches Jahrhundert? Brasiliens Aufstieg Russisches Comeback

Inhalt. 5 Frankreichs Europapolitik Claire Demesmay und Andreas Marchetti. 11 Kirgisistan im Umbruch Cornelius Friesendorf und Aijan Ryskulova

Inhalt. 1 Editorial. 4 WeltBlick. 30 Zwischenruf von Attila Kiraly. 34 Thema: Neue Weltordnung LipGlosse: Dialektik der Weltordnung

Inhalt. 1 Editorial. 4 WeltBlick. 32 Wolfgang Schwarz. 34 Thema: Indien inside. 2 WeltTrends 89

We l t Tr e nds. Rohstoff Poker. Zeitschrift für internationale Politik

Inhalt. 1 Editorial. 4 WeltBlick. 26 von Wolfgang Schwarz. 28 Thema: Regionalmacht Südafrika. 2 WeltTrends Deutsche Syrienpolitik Jörg Kronauer

We l t Tr e nds. Rohstoff Poker. Zeitschrift für internationale Politik

Inhalt. 1 Editorial. 4 WeltBlick. 32 Wolfgang Schwarz. 34 Thema: Indien inside. 2 WeltTrends 89

We l t. Tr e n d s. Kriminelle Welt. Ze i tschr if t fü r inte r n ation a le Politi k

Türkei offensiv. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends

China und die Welt. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends

Türkei offensiv. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends

Wird die Welt des 21. Jahrhunderts eine chaotische?

Ernährung garantiert?

China und die Welt. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends

We l t Tr e nds. Rohstoff Poker. Zeitschrift für internationale Politik

Japan 3/11. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends

Arabische Brüche Ze i t s c hr i f t f ü r i nte r n at i on ale Politik Jahr II des Aufstands

Globale Klimapolitik und kommunale Initiative

Japan 3/11. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends

Brasilien Land der Gegensätze

We l t. Tr e n d s. Kriminelle Welt. Ze i tschr if t fü r inte r n ation a le Politi k

China und die Welt. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends

Japan 3/11. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends

Arabische Brüche Zeitschrift für internationale Politik Welt Trends

Arabische Brüche Ze i t s c hr i f t f ü r i nte r n at i on ale Politik Jahr II des Aufstands

We l t. Tr e n d s. Vergessene Konflikte. Zeits c hr if t f ür i nter nati o nal e Pol i t i k

We l t Tr e nds. Autoritarismus Global. Zeitschrift für internationale Politik

Brasilien Land der Gegensätze

Türkei offensiv. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends

Krieg in Korea? Das außenpolitische Journal

Brasilien Land der Gegensätze

Ernährung garantiert?

Weltunordnung 21. Zeitschrif t für internationale Politik. Multipolare Hegemonie Pazifisches Jahrhundert? Brasiliens Aufstieg Russisches Comeback

China und die Welt. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends

Das außenpolitische Journal. Die Waffen nieder 2.0! Nukleare Abrüstung heute Game over? Russland und die USA Kampagnen gegen Nuklearwaffen

Europa à la carte? Das außenpolitische Journal

Ernährung garantiert?

Russland und Wir. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends

ZA6615. Einstellungen zu aktuellen Fragen der Außenpolitik und TTIP. - Fragebogen -

Cyberwar. Das außenpolitische Journal

Das außenpolitische Journal

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Inhalt. 1 Editorial. 4 WeltBlick Spezial. 20 Zwischenruf von Attila Kiraly. 22 Thema: Vom Fremden zum Bürger. 2 WeltTrends 77

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Neue Weltordnung 2.0. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends

Wettlauf um die Arktis

Das außenpolitische Journal. Protestantismus weltweit. Margot Käßmann: Luther heute Martin kontra Mohammed Kirche für Abrüstung

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Inhalt. 1 Editorial. 4 WeltBlick. 32 von Wolfgang Schwarz. 34 Thema: Deutsch-russische Beziehungen. 2 WeltTrends 89

Das außenpolitische Journal

Südkorea und seine Nachbarn

Deutscher Bundestag Drucksache 18/5252. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Flucht, Asyl und Einwanderung. Worüber sprechen wir eigentlich (nicht)?

Das außenpolitische Journal. Frankreich im Umbruch. Was will Macron? Wirtschaft am Scheideweg Parteien in Bewegung Hollandes Erbe

Chinas Großer Sprung. Das außenpolitische Journal

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Helsinki 40+ Das außenpolitische Journal

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

We l t Tr e n d s. Afghanistan. Zeitschrift für internationale Politik

SICHERHEITSPOLITISCHES FORUM NIEDERSACHSEN Prävention und Stabilisierung in Krisenregionen in Hannover

Brinkmann Meyhöfer. Internationale Sicherheitsund Friedenspolitik

- 13 pdf-dateien und eine rtf-datei (Arbeitsblätter mit Testmaterial, Tafelzusammenfassungen, Unterrichtsfolien, Fragenkatalog mit Antworten)

We l t. Tr e n d s. Herausforderung Eurasien. Zei t s chr if t fü r inter nat i ona l e Pol i t i k

Das außenpolitische Journal. Weimarer Dreieck reloaded?

5. Geschichte und Staatslehre

Nation sucht Staat. Streitplatz Unabhängiges Katalonien. Offener Brief an Joachim Gauck. WeltBlick Eurasische Integration Indiens neue Regierung

Migration und Integration: Historische Perspektiven und aktuelle Herausforderungen

Buseinschaltung zum Thema Deutsche Außenpolitik

Sicherheitsstrategien

Mit Regenbogenfahnen und weißen Tauben auf blauem Grund haben am 08. Oktober in Berlin über 8000 Menschen gegen Krieg und Hochrüstung demonstriert.

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Wahlperiode Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses (3. Ausschuss) zu dem An

Versetzten die Proteste gegen die konservative Erdoğan-

Alte und neue Formen kriegerischer Auseinandersetzungen Erscheinungsformen, Ursachen und Folgen des internationalen Terrorismus

Hegemonie und Multipolarität. Weltordnungen im 21. Jahrhundert

Auszubildende und ihre Lebenswelt. Strukturwandel der Gesellschaft

Das außenpolitische Journal. Militärmacht EU?

Wider die Militarisierung der deutschen Außenpolitik!

Transkript:

Welt Trends Zeitschrift für internationale Politik Nr. 84 Mai/Juni 2012 Ernährung garantiert? Kampf um Nahrung Hunger und Menschenrechte Globaler Agrarsektor Märkte und Sicherheit Forum Iran-Israel-Konflikt Sieben Schritte zum Frieden Historie Wider biologische Waffen! WeltBlick Vor den Wahlen: Mexiko Nach den Wahlen: Russland Keine Wahlen: Mali Bücher & Tagungen 20 Jahre WeltTrends 9,50 Euro 12 CHF www.welttrends.de

2 WeltTrends 84 Inhalt 1 Editorial 4 WeltBlick 5 Mexiko Wahlen im Schatten der Drogen Günther Maihold 12 Russland Nach der Duma-Wahl Susan Stewart 17 Putsch in Mali Claus-Dieter König 22 Zwischenruf von Attila Kiraly 24 Thema: Ernährung garantiert? 27 Globaler Agrarsektor Matin Qaim 39 Food Security and Conflict Benjamin Shepherd 47 Die neue Knappheit: Biomasse Harald Grethe 56 Nahrungsmittelmärkte und Ernährungssicherheit Martina Brockmeier, Kirsten Urban und Fan Yang 65 Hunger und Menschenrechte Michael Windfuhr 74 Statistik: Unterernährung weltweit Nachruf: Guillermo O Donnell 77 Éric Lair und Ana Polack

Inhaltsverzeichnis 3 Historie: Wider biologische Waffen! Hubert Thielicke 81 Forum: Iran 86 In Sorge um eine friedliche Lösung Offener Brief an den Bundesaußenminister 87 Sieben Schritte zum Frieden Michael Brzoska, Oliver Meier und Götz Neuneck 93 LipGlosse: Beim Häuten der Sau 100 Replik: Great Game 2.0 um Afghanistan Wulf Lapins 102 Replik: Nordkorea und die Macht Roland Hiemann 107 Bücher und Tagungen 110 Diplomaten der Apartheid 111 Literaturbericht von Ulrich van der Heyden Wiedergelesen: Franz Neumann Angst und Politik 116 Rezensionen 120 Annotationen 126 Neuerscheinungen 130 Konferenzen 132 Briefe an die Redaktion 139 Impressum 141 Europa ohne Kompass Kommentar von Jochen Franzke 142 Wort und Strich 144

22 WeltTrends 84 Zwischenruf Welche Wahrheit? Attila Kiraly Mit der Theaterpraxis des russischen Regisseurs Konstantin Stanislawski (1863-1938) verband sich das Verständnis dreier Wahrheiten: die Wahrheit der schauspielerischen Empfindung, die gesellschaftliche Wahrheit und die Wahrheit der Bühne. Kunst ist, wenn alle drei zusammenkommen. So das Konzept. Nun ist der postmodernen Gesellschaftsanschauung die Wahrheit weitgehend abhandengekommen, und Begriffe der Kunst sind nicht unmittelbar in solche der Politik zu übersetzen. Dennoch gilt: Dem politisch Handelnden nimmt man die politische Botschaft nur ab, wenn sie authentisch ist; die geäußerten Positionen müssen gesellschaftlich relevant sein; das muss in der parlamentarischen Praxis umgesetzt werden. Gleichwohl sind das drei unterschiedliche Perspektiven: die Logik des gesellschaftlichen Handelns, die Logik der parlamentarischen Arbeit und die Fähigkeit, dies überzeugend umzusetzen. Die Fraktion der Linken hatte im Bundestag einen Antrag eingebracht: Für eine moderne und umfassende Betreuungskommunikation im Einsatz. Gefordert wurde eine Gratisflatrate für Bundeswehrsoldaten im Ausland. Zum Thema gab es einen gemeinsamen Antrag der Fraktionen von CDU/CSU, SPD, FDP und den Grünen. Verhandelt wurden sie Ende März 2012. Ausgangspunkt beider war die Einschätzung, dass Auslandseinsätze für die Soldaten und ihre Angehörigen zu Hause eine hohe Belastung darstellen, der durch die Betreuungskommunikation, sprich kostenfreies und modernes Telefonieren über Internet, entgegengewirkt werden soll. In dem Antrag der fünf Parteien heißt es, dies sei entscheidend für die Motivation und Einsatzbereitschaft der Einsatzkontingente, in dem der Linken, es sei von zentraler Bedeutung für die Erhaltung ihrer psychischen Gesundheit. Nachdem es aus den Reihen der Friedensbewegung heftige Kritik gegeben hatte, wurden politische Erklärungen nachgeschoben. Wolfgang Gehrcke, außenpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion Die Linke, betonte, kein linker Bundestagsabgeordneter werde einem Kriegseinsatz der Bundeswehr zustimmen. Da Bundeswehrführung und Auswärtiges Amt nicht daran interessiert seien, die Kommunikation von Soldaten mit der zivilen Welt auszuweiten, trage WeltTrends Zeitschrift für internationale Politik 84 Mai/Juni 2012 20. Jahrgang S. 22-23

Zwischenruf 23 deren Erweiterung dazu bei, auch unter ihnen das Nachdenken über den Krieg zu fördern. Die Abgeordneten Christine Buchholz und Inge Höger gaben ebenfalls eine Erklärung ab und betonten, militärische Apparate würden ihre Angehörigen von der Außenwelt isolieren, daher wirke die unkontrollierte Kommunikation mit der Familie der Kriegführungsfähigkeit entgegen. Das klingt gut, ist aber nicht belegt. Schon aus den Feldpostbriefen deutscher Soldaten aus den beiden Weltkriegen weiß man, dass das Denken an Mutter, Frau und Kind die Bereitschaft zum Schießen nicht verhindert hat; es kommt auf die Gesamtmotivation an. Nun wirkt die Stimmungslage im Lande in Sachen Afghanistankrieg der Stimmung in der Truppe entgegen. In der Rezension eines Buches zu diesem zehnjährigen Krieg in der bundeswehrnahen Zeitschrift Marineforum (Heft 3/2012) wird dem Autor konzediert, er sei kein Schreibtischjournalist und kenne den Krieg aus eigener Anschauung, habe mit dem Buch aber nur noch wenig Neues (zu) bieten: das letztlich sinnlose Engagement der Soldaten für die Menschen in Afghanistan, Tod, Verwundung und die bürokratische Odyssee der verstümmelten oder seelisch gebrandmarkten Heimkehrer, die Ignoranz und Gleichgültigkeit der Heimatfront, die mit einem achselzuckenden Hinweis auf die Freiwilligkeit des Einsatzes fast jede Solidarität vermissen lässt. Auch aus der Logik der Situation in Deutschland heraus (nicht nur der der unzähligen afghanischen Opfer) ist der sofortige Abzug die einzige vernünftige Lösung. Dass die umfassende Betreuungskommunikation, die die anderen vier Fraktionen für die Kriegführungsfähigkeit verlängernd halten, diese verkürzen werde, wie die linken Abgeordneten glauben machen wollten, ist zu bezweifeln. Aus der Logik des Parlaments heraus mag der Antrag gut gedacht gewesen sein, der Logik der gesellschaftlichen Auseinandersetzung entsprach er nicht. Und wenn die Wahrheit der Bühne, um noch einmal Stanislawski zu bemühen, der Wahrheit der Gesellschaft widerspricht, leidet auch die Wahrheit des Agierens. Gehrcke hat das gespürt, als er beteuerte, Die Linke werde auch künftig nicht für Kriegseinsätze stimmen. Aber die gesellschaftliche Wahrnehmung der eigenen Wähler war eben doch: Das dient der Kriegsverlängerung.

Themenhefte 84 Ernährung garantiert? 83 Arabische Brüche 82 Autoritarismus Global 81 Atomare Abrüstung 80 Japan in der Katastrophe 79 Rohstoffpoker 78 Polen regiert Europa 77 Vom Fremden zum Bürger 76 Herausforderung Eurasien 75 Exit Afghanistan 74 Vergessene Konflikte 73 Klimapolitik nach Kopenhagen 72 Südafrika und die Fußball-WM 71 Selektive Grenzen 70 Brodelnder Iran 69 Europäische Brüche 68 NATO in der Sinnkrise 67 Außenpolitik in Schwarz-Rot 66 Energiesicherheit Deutschlands 65 Naher Osten Ferner Frieden 64 Konfliktherd Kaukasus 63 Geopolitik Ost 62 Zerrissene Türkei 61 Soziale Bewegungen in Lateinamerika 60 Russische Moderne 59 EU-Außenpolitik nach Lissabon 58 Regionalmacht Iran 57 Ressource Wasser 56 Militärmacht Deutschland? 55 G8 Alternativ 54 Identität Europa 53 Rotes China Global 52 Deutsche Ostpolitik 51 Geheime Dienste 50 Kerniges Europa 49 Militär in Lateinamerika 48 Internet Macht Politik 47 Europäische Arbeitspolitik Bestellen Sie mit einer Mail an bestellung@welttrends.de auf www.amazon.de Suchwort Welttrends 46 Globale Finanzmärkte 45 Von Dynastien und Demokratien 44 Modernisierung und Islam 43 Großmächtiges Deutschland 42 Europäische Außenpolitik 41 Transatlantische Perspektiven II 40 Transatlantische Perspektiven I 39 Wohlfahrt und Demokratie 38 Politisierung von Ethnizität 37 Vergelten, vergeben oder vergessen? 36 Gender und IB 35 Krieg im 21. Jahrhundert 34 EU-Osterweiterung im Endspurt? 33 Entwicklungspolitik 32 Balkan Pulverfaß oder Faß ohne Boden? 31 Recht in der Transformation 30 Fundamentalismus 28 Deutsche Eliten und Außenpolitik 27 10 Jahre Transformation in Polen 26 (Ab-)Rüstung 2000 24 Wohlfahrtsstaaten im Vergleich 21 Neue deutsche Außenpolitik? 20 Demokratie in China? 19 Deutsche und Tschechen 18 Technokratie 17 Die Stadt als Raum und Akteur 16 Naher Osten Region im Wandel? 14 Afrika Jenseits des Staates 12 Globaler Kulturkampf? 11 Europa der Regionen 8 Reform der UNO 7 Integration im Pazifik 6 Zerfall von Imperien 5 Migration 3 Realer Post-Sozialismus 2 Chaos Europa 1 Neue Weltordnung www.welttrends.de