Kooperation. Kult. 4. Bildungspartner Kongress, Dortmund, 23.November Seminar S14. Humanevolution trifft Religion

Ähnliche Dokumente
LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

IX. Materialanhang: Anmerkung: Alle Materialien mussten aus Platzgründen in einer verkleinerten Version abgedruckt werden!

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 7. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B)

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten.

EF Q1 Q2 Seite 1

Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald

Lise-Meitner-Gymnasium - Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufe 7

Jahrgang: Klasse 9 Fach: Biologie. Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen

Schulinternes Curriculum Biologie Klasse 7

Schullehrplan Biologie für die Jahrgangsstufe 7.I (Evolutionäre Entwicklung)

LEHRPLAN BIOLOGIE JAHRGANGSSTUFE 9

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

Schulinterner Lehrplan Sek I Biologie

Zygote, (Morula), (Blastula), Einnistung, Plazenta, Mutterkuchen

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers

Prozessbezogene Kompetenzen

Inhaltlicher Schwerpunkt Konzeptbezogene Kompetenz Prozessbezogene Kompetenz 1 Bakterien, Viren, Parasiten (Malaria)

EF Q1 Q2 Seite 1

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Schulinterner Lehrplan Sek I

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse 7 1

Information über die Anforderungen an die Heftführung

Stadtgymnasium Detmold. Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 9 Stand: Prozessbezogene Kompetenzen Fachliche Kontexte

EF Q1 Q2 Seite 1

Schulinterner Lehrplan Biologie der Liebfrauenschule - Jahrgangsstufe 8

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 5. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B)

Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 8.1

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 8. Energiefluss und Stoffkreisläufe. Stand: Kontext /

Schulinternes Curriculum Biologie / Sportwissenschaften

Schulinterner Lehrplan für das Fach

1.2. Pflanzen und Tiere als Nahrungslieferanten, Ernährungsphysiologie

Konzeptbezogene Kompetenzen

Klasse 9 Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Evolutionäre Entwicklung

Jahrgangsstufe 7 Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe

Schulinternes Curriculum Biologie Klasse 9

Inhaltsfelder Luft und Wasser (Nr. 1) Inhaltsfeld Brücken (Nr. 2) Atmosphäre der Erde Luft und Wetter Wetterelemente Der Kreislauf des Wassers

1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution

Unterrichtsvorhaben IV: Thema/Kontext: Spuren der Evolution Welche Belege gibt es für die Evolution?

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 9

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik

Fachwissen. Kommunikation. Bewertung. Kompetenzbereich. Erkenntnisgewinnung. Zusatzmodul in der regionalen Fortbildung

Kompetenzerwartungen im Fach Biologie in der Sekundarstufe I

Inhalte Klasse 9 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Interne Ergänzungen Kompetenzen

Schulinternes Curriculum Physik

Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methoden/Medien. führen Modellversuche durch und werten sie aus.

Jahrgang: Klasse 9 Fach: Biologie Stand:

Nicht mehr notwendig. Kontext / Konzept-bezogene Kompetenzen SF, E, S. Material / Methoden schulinterne Konkretisierung

Übersicht über die Kompetenzen: Wann und wie häufig kommen sie vor?

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8

Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfeld: Sexualerziehung (Hier gelten die Richtlinien der Sexualerziehung)

Jahrgangsstufe Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Fachlicher Kontext: Regeln der Natur

Prozessbezogene Kompetenzen

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Unterrichtsinhalte Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Ein Ökosystem was ist

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna, Biodiversität

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

SCHULINTERNER LEHRPLAN PHYSIK SEKUNDARSTUFE I JAHRGANGSSTUFE 6 INHALTSFELDER / KONTEXTE BASISKONZEPT / KONZEPTBEZOGENE KOMPETENZEN

Hausinternes Curriculum nach den Kernlehrplänen für G8

Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Inhaltliche Schwerpunkte: Basiskonzepte:

Biologieunterricht in Baden-Württemberg. standardbasiert und kompetenzorientiert

Information über die Anforderungen an die Heftführung. Filmanalyse zur Körpersprache des Hundes (DVD)

Schülerinnen und Schüler. nennen die Kennzeichen des Lebendigen (UF1)

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

Schulinternes Curriculum Physik

Inhalte aus Biologie heute entdecken 2 NRW Konzeptbezogene Kompetenzen bis zum Ende von Jahrgangsstufe 7

Schulcurriculum Chemie Klasse 7

Lehrwerk: Spektrum Physik Schroedel-Verlag

Prozessbezogene Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6

Leistungskurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Inhaltliche Schwerpunkte: Basiskonzepte:

UNTERRICHTSVORHABEN 1: Energie / chemische Reaktionen

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 6. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B)

Schulinterner Lehrplan für das Fach

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6

Folgende prozessbezogene Kompetenzen werden in allen Teilbereichen vermittelt: PE 1, PE 2, PE 3, PK 1, PK 2, PK 4, PK 7, PB 3

Biologie: Schulinternes Curriculum der Sek I gemäß dem Kernlehrplan der Sek I

Physik am menschlichen Körper Schulinterner Lehrplan Physik J 8

Basiskonzept. erklären die Bedeutung des Zellkerns als Träger der Erbanlagen.

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 5

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Jahrgangsstufe 8

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Böden und Gesteine Vielfalt und Ordnung Inhaltsfeld: Elementfamilien, Atombau und PSE

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen

Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs)

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna, Biodiversität

Gymnasium Frechen schulinternes Curriculum Jahrgang 9

Inhalt. Streitfall Evolution 11

Biologie Qualifikationsphase

Transkript:

Kooperation. Kult. 4. Bildungspartner Kongress, Dortmund, 23.November 2011 Seminar S14 Referentinnen: Beate Schneider/Gabriele Commandeur

Anlass: Kreationismus Bezeichnet ein religiöses Weltbild, in dem die Entstehung des Universums als Schöpfungswerk eines Gottes erklärt wird. Die spezifische Eigenart des Kreationismus gegenüber anderen Ausprägungen des Schöpfungsglaubens ist, dass der Kreationismus seine Erklärung der Weltenstehung explizit als Alternative zu den Erklärungen der Naturwissenschaften versteht.

Kreationismus in unterschiedlichsten Ausprägungen finden wir Evangelikale Christen Zeugen Jehovas Katholischen Christen Russisch-Orthodoxen Kirche Islamischer Kreationismus Intelligent Design Wissenschaftler

Eine Kooperation zwischen Neanderthal Museum, Mettmann und Städtischen Gymnasium, Wülfrath

Ziel: S. sollen verschiedene Perspektiven und Herangehensweisen von Religion und Evolution in Bezug auf die Menschheitsentwicklung kennen lernen und die Vereinbarkeit von Religion und Evolution diskutieren.

Einbettung in den Kernlehrplan Biologie (Stand Okt. 2010) Basiskonzepte Struktur und Funktion Entwicklung System Evolutionäre Entwicklung (Inhaltsfeld) Obligatorische Schwerpunkte Erdzeitalter Datierung Stammesentwicklung der Wirbeltiere und des Menschen Evolutionsmechanismen, Wege der Erkenntnisgewinnung am Beispiel evolutionsbiologischer Forschung Möglicher Kontext Vielfalt und Veränderung eine Zeitreise durch die Erdgeschichte

Neanderthal Museum Einführendes Gespräch Kleingruppen Arbeit im Museum Kleingruppenarbeit in der Werkstatt Abschließendes Gespräch

Wer bin ich? Station: Ersatzteillager

Woher komme ich? Station: Geburt

Wohin gehen ich? Station: Bestattung

Arbeitsgruppen in der Steinzeitwerkstatt AG1: Methoden der Altersdatierung AG2: Fossilien Nachweise von Lebewesen, die heute z.t. ausgestorben sind AG3: Flaschenhalsexperiment wie kann man sich ein Massensterben vorstellen AG4: Homologie: Schimpanse, Australophithecus, Homo - ähnliche Strukturen weisen auf Abstammung hin. AG5: Selektion: Evolutionsspiel, ein Experiment zur Verdeutlichung des Evolutionsprinzips Selektion AG6: Filmanalyse zum Thema Kooperation

Kompetenzorientierung des Workshops im Museum Konzeptbezogene Kompetenzen zum Basiskonzept Entwicklung Schülerinnen und Schüler beschreiben und erklären die stammesgeschichtliche Verwandtschaft ausgewählter Tiere. beschreiben die Abstammung des Menschen. nennen Fossilien als Belege für Evolution. erläutern an einem Beispiel Mutationen und Selektion als Beispiele von Mechanismen der Evolution Prozessbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler nutzen experimentelle und andere Untersuchungsmethoden sowie Modelle Erkenntnisgewinnung erschließen und tauschen Informationen sach- und fachbezogen aus Kommunikation erkennen, beurteilen und bewerten fachliche Sachverhalte in Kontexten Bewertung

Thesen, die abschließend diskutiert werden Das gesamte Leben entstand in 6 Tagen und war am 7. Tag beendet. Religion ist überholt. Kein Mensch braucht sie! Alle Lebewesen wurden genau so geschaffen, wie wir sie heute kennen. Es fand keinerlei Evolution statt. Der Mensch stammt vom Affen ab! In der Evolutionstheorie heißt es ja schon: survival of the fittest, der Stärkste gewinnt. Kooperation und Nächstenliebe finden nur dort statt, wo es religiöse Werte gibt. Ein Mensch kann nicht gleichzeitig religiös sein und Evolutionsbiologe

Konkrete Beiträge des Workshops zur prozessbezogenen Kompetenzentwicklung Erkenntnisgewinnung Schülerinnen und Schüler erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mit Hilfe biologischer Kenntnisse und Untersuchungen zu beantworten sind. analysieren Ähnlichkeiten und Unterschiede durch kriteriengeleitetes Vergleichen, u.a. bzgl. Anatomie und Morphologie von Organismen. führen qualitative und einfache quantitative Experimente und Untersuchungen durch und protokollieren diese. interpretieren Daten, Trends, Strukturen und Beziehungen, erklären diese und ziehen geeignete Schlussfolgerungen. nutzen Modelle und Modellvorstellungen zur Analyse von Wechselwirkungen, Bearbeitung, Erklärung und Beurteilung biologischer Fragestellungen und Zusammenhänge.

Konkrete Beiträge des Workshops zur prozessbezogenen Kompetenzentwicklung Kommunikation Schülerinnen und Schüler... tauschen sich über biologische Erkenntnisse unter angemessener Verwendung der Fachsprache und fachtypischer Darstellungen aus. kommunizieren ihre Standpunkte fachlich korrekt und vertreten sie begründet adressatengerecht. planen, strukturieren, kommunizieren und reflektieren ihre Arbeit, auch als Team. beschreiben und erklären mit Zeichnungen, Modellen oder anderen Hilfsmitteln originale Objekte oder Abbildungen verschiedener Komplexitätsstufen. dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit sachgerecht, situationsgerecht und adressatenbezogen, in Form von Texten, Skizzen und Zeichnungen.

Konkrete Beiträge des Workshops zur prozessbezogenen Kompetenzentwicklung Bewertung Schülerinnen und Schüler... unterscheiden auf der Grundlage normativer und ethischer Maßstäbe zwischen beschreibenden Aussagen und Bewertungen. benennen und beurteilen Auswirkungen der Anwendung biologischer Erkenntnisse und Methoden in historischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen an ausgewählten Beispielen. binden biologische Sachverhalte in Problemzusammenhänge ein, entwickeln Lösungsstrategien und wenden diese nach Möglichkeit an. beurteilen die Anwendbarkeit eines Modells.

Vielen Dank! Beate Schneider Leiterin der Abteilung Bildung und Vermittlung Neanderthal Museum