Protokoll der 98. Kommissionssitzung des DHV

Ähnliche Dokumente
Protokoll der 91. Kommissionssitzung des DHV

Protokoll der 105. Kommissionssitzung des DHV

Protokoll der 110. Kommissionssitzung des DHV

Protokoll der 109. Kommissionssitzung des DHV

Protokoll der 109. Kommissionssitzung des DHV

Protokoll der 112. Kommissionssitzung des DHV

Protokoll der 103. Kommissionssitzung des DHV

Protokoll der 118. Kommissionssitzung des DHV

DEUTSCHER HÄNGEGLEITERVERBAND e.v. im DAeC

Hintergrundinformationen über den Deutschen Hängegleiterverband e.v. (DHV)

Ausbildung Motorschirm-Trike über 120 kg Leermasse

Vereinsinfo Januar 2011

XCCup 2005, Ergebnisse und Party Aktualisiert Donnerstag, den 17. August 2006 um 17:26 Uhr

Verordnung zur Prüfung von Luftfahrtgerät (LuftGerPV)

Protokoll der 36. DHV Jahrestagung am in Alsfeld

Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL UL Erweiterung im schweizerischen Luftraum

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Bericht zur 90. Kommissionssitzung des DHV

Protokoll der 90. Kommissionssitzung des DHV

Revision

Internationaler Dolmar Cup 2017 der Starrflügler FAI 5

Protokoll Sitzung Referat Sport/Ausschuss Breitensport am Seite 1 von 2. P r o t o k o l l

Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Hängegleiterführer

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Geschäftsordnung für den. "Arbeitskreis technische Koordination für öffentliche. Kommunikationsnetze und dienste"

Verhalten in besonderen Fällen menschliches Leistungsvermögen allgemeine Luftfahrzeugkenntnisse, Technik und pyrotechnische Einweisung

Gemeinde Ostseeheilbad Zingst Zingst, den P r o t o k o l l Nr. 09/2018 des öffentlichen Teils der Gemeindevertretersitzung am

Flugbetriebsordnung (FBO) für Hängegleiter und Gleitsegel

Protokoll der 116. Kommissionssitzung des DHV

GEMEINDE BENEDIKTBEUERN

Geschäftsordnung der Bundeskommission Ultraleichtflug des DAeC

Niederschrift. Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Quarnbek. Ausschussvorsitz

Protokoll der 107. Kommissionssitzung des DHV

Protokoll über die gemeinsame Sitzung von Vorstand und Beirat am 16. März 2016

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung

Deputation für Kinder und Bildung Sitzungsprotokoll der 15. Sitzung (staatlich)

BSV Celle e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017

WEISUNG ZUM BETRIEB EINER "FLUGSCHULE SHV" (Vers. 12/2015, )

Flugbetriebsordnung (FBO) für Hängegleiter und Gleitsegel

Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Protokoll zur Jahreshauptversammlung vom

Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, Essen Kettwig,

Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v.

Ausbildungs- und Prüfungsordnung des DHV für Gleitsegelführer

Bundesverband für Menschen mit Arm- oder Beinamputation. Gründungsprotokoll

: Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau. Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 21:32

18. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft Sitzungsende: 17:00 Uhr

Königsblaue Monnemer

Ausbildung Motorschirm & Motorschirm- Trike bis 120 kg Leermasse

BWLV-UL-Lehrer-Lehrgang. in Aalen-Elchingen

Überprüfung einer Gurtzeug-Rettungsgeräte-Kombination im G-Force-Trainer

P r o t o k o l l. über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Elbingerode

Satzung. des. European Engineered Construction Systems Association e. V. (ECS) Stand: März 2016

TOP 2 RSB-Sitzung in Kassel am

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S

über die öffentliche Sitzung des Geothermieausschusses der Gemeinde Grünwald am 6. November 2014 um Uhr

Ergebnisprotokoll. TOP 2: Genehmigung des Ergebnisprotokolls über die 179. Kommissionssitzung

Einladung zur Sportauschusssitzung des WFB

Satzung. der. Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an Thüringer Hochschulen (LaKoG) 1 Definition und Aufgaben

P r o t o k o l l. 9. öffentliche Sitzung des Jugendparlamentes

Internationaler Erzgebirge Cup 2019 der Starrflügler FAI 5

Unfallbericht des Deutschen Hängegleiterverbandes vom

Gemeinde Kirchheim a.n.

Michael Klisch Gudrun Binge. Thorsten Junker Dirk Bienen-Scholt, Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Mitgliederversammlung der LG Lage-Detmold-Bad Salzuflen e. V. am

Geschäftsordnung SV Pappelau/Beiningen e.v.

Arbeitsgemeinschaft der Hermelin- und Zwergkaninchenclubs im ZDRK

DAS GRÜNDUNGSPROTOKOLL

Ausbildungs- und Prüfungsordnung des DHV für Gleitsegelführer

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

N I E D E R S C H R I F T

P R O T O K O L L Nr. 02/2013-X

Bremer Sportjugend im Landessportbund Bremen e.v. Hauptversammlung 2016 Protokoll

Erwerb einer Pilotenlizenz

Protokoll der Mitgliederversammlung des DMB Mieterverein Schwerte und Umgebung e. V. am

Die Auswertung der Printmedien 4. Die Pressearbeit des DHV 5. DHV im Internet 6. Quantitative Verteilung der Themen-Kategorien 7

N i e d e r s c h r i f t

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Kreishandballverband Segeberg e.v.

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

Paarliga-Ordnung 2019

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH)

JUGENDORDNUNG (Beschlossen vom LVN-Jugendtag am in Duisburg)

Deputation für Bildung

3. Wolfgang Tölle 7. Mario Weber 11. Entschuldigt: S. Sielaff, W. Müller-Karch, Vorsfelde, Salzgitter 4. Fritz Hoppert 8.

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

WFOT-Anerkennung. für Ergotherapie-Schulen in Deutschland

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am

Protokoll der Jahresmitgliederversammlung am 30. November 2009 um 19:30 Uhr in der Cafeteria THEO des Theodor-Heuss-Gymnasiums

Statuten der SGK Schweizerische Gesellschaft für Korrosionsschutz

öffentliches Protokoll 7. Sitzung der Fluglärm-Kommission Lübeck 6. April 2017, 14:00 Uhr Gemeindehaus der Gemeinde Groß Grönau

Satzung des Vereins. Turner-Musik-Akademie e. V. vormals Musische Bildungsstätte Bad Gandersheim Bundesmusikschule des Deutschen Turner-Bundes e. V.

ART. 3 Ein nach kaufmännischer Art geführtes Gewerbe wird nicht betrieben. Der Verein ist politisch und konfessionell neutral.

S T U D E N T E N W E R K D O R T M U N D 125. Sitzung des Verwaltungsrates am , Seite 1

Ausbildungs- und Prüfungsordnung des DHV für Gleitsegelführer

Protokoll. der dritten Sitzung des Zentrumsrats am im Eulensaal der Murhardschen Bibliothek

Transkript:

Protokoll der 98. Kommissionssitzung des DHV Am 04. Februar 2012 in Bayrischzell / Sudelfeld Sitzungsbeginn: 10.00 Uhr, Sitzungsende: 18.15 Uhr Anwesend: Dirk Aue (Finanzvorstand), Horst Barthelmes (Fachbeirat Windenschlepp), Bernd Böing (Regionalbeirat Mitte), Richard Brandl (Protokollführer), Peter Cröniger (Vorstand Ausbildung), Eberhard Dengler (Regionalbeirat Nord) ab 13.00, Frank Herr (Stv. Vorsitzender), Peter Janssen (Ehrenvorstand), Charlie Jöst (Vorsitzender), Klaus Kienzle (Regionalbeirat Südwest), Björn Klaassen (Fachbereich Flugbetrieb/Gelände), Dieter Münchmeyer (Vorstand Technik, Regionalbeirat Ost), Gerhard Peter (Regionalbeirat Südost), Ralph Schlöffel (Vorstand Sport), Uli Schmottermeyer (Vorstand Sicherheit), Eckhart Schröter (Verbandsarzt) ab 11.30, Karl Slezak (Fachbereich Sicherheit und Technik/Ausbildung), Klaus Tänzler (Geschäftsführer), Hannes Weininger (Leiter der Musterprüfstelle) Berater: Martin Ackermann (Flugschulen) Gast: Klaus Tretter (Ligachef GS) Entschuldigt: Manfred Kistler (Berater Hersteller GS) Vorsitzender Charlie Jöst Stv. Vorsitzender Vorstand Sicherheit Finanzvorstand Dirk Aue Frank Herr Uli Schmottermeyer Vorstand Technik Vorstand Sport Vorstand Ausbildung Dieter Münchmeyer Ralph Schlöffel Peter Cröniger 1 98. Kommissionssitzung.doc

Inhalt TOP Seite Begrüßung, Protokollführung 1 3 Genehmigung des Protokolls der 97. Kommissions-Sitzung 2 3 Kontrolle der Beschlüsse (Kommission & JHV) 3 3 Bericht des Vorsitzenden 4 3 Bericht des Geschäftsführers 5 3 Bericht der Regionalbeiräte 6 4 Zertifizierung Prüfstellen 7 5 E-Aufstiegshilfe 8 5 Paragliding Challenge - Schirme bis EN-C 9 5 Polnischer Antrag Einführung XC-WM 10 5 DHV-XC Antrag Startgelände 11 6 Kompatibilität Rettungsgeräte-Innencontainer 12 6 GS-Schulung nur A-Schirme 13 7 HG-Fluglehrerberechtigung nur Schlepp 14 7 HG-Passagierflug-Ausbildung 15 8 Ort der nächsten DHV-Jahrestagung 16 8 Größe der Nationalmannschaft HG 17 8 Anerkennung von Pitch-Tests aus dem Ausland 18 8 Vulkaneifel anerkanntes Schleppzentrum 19 9 Umlenkrollen Windenschlepp 20 9 Termin der nächsten Sitzung 21 9 2 98. Kommissionssitzung.doc

1. Begrüßung, Protokollführung Charlie Jöst begrüßt die Teilnehmer der 98. Kommissionssitzung. Die Tagesordnung wird festgelegt. Das Protokoll führt Richard Brandl. 2. Protokoll der 97. Kommissionssitzung Das Protokoll der 97. Kommissionssitzung wird genehmigt. 3. Kontrolle der Beschlüsse (Kommission und JHV) Der Beschluss der 95. Kommissionssitzung TOP 8 "Vorschlag für ein DHV Gütesiegel" ist noch auszuführen. Zunächst wird das Ergebnis der EN-Arbeitsgruppe abgewartet. 4. Bericht des DHV Vorsitzenden Charlie Jöst Charlie Jöst berichtet über seinen Besuch des DHV Fachausschusses Ausbildung, in dem Vertreter der Flugschulen und des Lehrteams beraten, sowie seine Teilnahme an der DAeC-Jahrestagung, bei der eine neue Beitragsordnung beschlossen wurde. Finanzvorstand Dr. Dirk Aue ergänzt, dass es gelungen ist, den DAeC-Mitgliedsbeitrag in einer für den DHV akzeptablen Höhe festzuschreiben (Euro 2,58 pro Mitglied). Der DHV hat die vorsorgliche Kündigung seiner DAeC-Mitgliedschaft deshalb zurückgenommen. 5. Bericht des Geschäftsführers Klaus Tänzler Klaus Tänzler berichtet, dass das Referat Sicherheit und Technik bei www.dhv.de einen ausführlichen Testbericht über das Flugverhalten von Gleitschirmen der Kategorie A und B veröffentlicht hat. Karl Slezak erläutert der Kommission die Ergebnisse. Karl Slezak berichtet, dass mit den Prüfstellen eine Übereinkunft über den Einsatz von Faltleinen bei GS-Testflügen erzielt ist. Bei Musterprüfung von A- und B-Geräten dürfen keine Faltleinen verwendet werden. Bei C- und D-Geräten dürfen sie nur verwendet werden, wenn die Prüfstelle feststellt, dass ohne Faltleinen kein normgerechter Klapper erzielt werden kann. Dann müssen die Faltleinen eine exakte Kopie der A-Leinen sein (Anbringung am Untersegel). Damit ist der Forderung des DHV entsprochen, gegen das Verfälschen der Testergebnisse durch falschen Einsatz der Faltleinen vorzugehen. In der EN-Arbeitsgruppe ist Übereinkunft erzielt, dass die GS-Testanforderungen für die Prüffigur Spirale verschärft werden. Dies soll schnellstmöglich in den LTF- und EN-Prüfnormen umgesetzt werden. Björn Klaassen berichtet über den unerfreulichen Verhandlungsstand bezüglich der Gestaltung des Berliner Luftraums. Der Luftraum für den neuen Berliner Flughafen wird das Fluggelände "Altes Lager" beeinträchtigen. Aber immerhin hat die DFS eine Betriebsvereinbarung in Aussicht gestellt. Der DHV Ehrenvorsitzende Peter Janssen berichtet über seine Vorstandstätigkeit im Kuratorium Sport und Natur (3 Mio. Mitglieder). Nach der Stärkung der Stellung des Natursports im Bundesumweltgesetz ist nun die Umsetzung in die Ländergesetze zu 3 98. Kommissionssitzung.doc

begleiten. Nach Einschätzung von Peter Janssen wird der E-Aufstieg die Einstufung des Gleitschirm- und Drachenfliegens als Natursportart nicht beeinträchtigen. Klaus Tänzler zeigt anhand mehrerer Beiträge in der aktuellen Ausgabe des Swiss Gliders, dass beim Schweizerischen Hängegleiterverband SHV die gleichen Themen wie beim DHV im Vordergrund stehen. Zusätzlich hat der SHV akute Probleme bezüglich Speed Flying. Zahlreiche Todesfälle und spektakuläre Youtube-Videos haben in der Schweiz zur Einstufung des Speed Flyings als Risikosportart geführt, was negative Konsequenzen für den gesetzlichen Krankenversicherungsschutz zur Folge hat, z.b. empfindliche Nachteile bei Lohnfortzahlung und Rentenversicherung. Die Anzahl der Aktiven hat daraufhin in der Schweiz stark abgenommen. 6. Bericht der Regionalbeiräte Region Ost: Dieter Münchmeyer berichtet über die große Besorgnis in seiner Region, dass der Luftraum des Fluggeländes "Altes Lager" bei der Neugestaltung des Berliner Luftraumes zu sehr eingeschränkt wird. Region Südost: Gerhard Peter hat zahlreiche Nachfragen zum Sachstand E-Aufstieg erhalten. Uli Schmottermeyer ergänzt, dass neuerdings auch in Franken Probleme für Fluggelände wegen der Errichtung von Windrädern zu erwarten seien. Region Südwest: Klaus Kienzle moniert, dass Christof Kratzner nicht für technische Drachenflug-Fragen zur Verfügung steht. Hannes Weininger erklärt, dass Christof Kratzner zur Zeit im Urlaub in Australien sei. Zudem teilt Klaus Kienzle mit, dass der Verein Oppenau die Luftaufsicht während der Baden-Württembergischen Meisterschaft an die Gemeinde abgibt, um nicht in Verantwortung für diesen Event zu geraten. Bei DHV- Versammlungen wünscht sich Klaus Kienzle mehr Diskussionen. Region Mitte: Bernd Böing berichtet, dass die alternative Energiegewinnung in den nächsten Jahren verstärkt zum Problem für die Fluggelände seiner Region wird, weil die Preise für Geländepacht steigen. Region Nord: Eberhard Dengler berichtet über den Stand des Vorhabens mehrerer Drachenflugvereine, Vereinsschulungen zu organisieren, weil im Norden keine kommerzielle Drachenflugschulung mehr angeboten wird. 4 98. Kommissionssitzung.doc

7. Zertifizierung Prüfstellen Das BMV hat an die Verbände einen Verordnungsentwurf gesandt, wonach das LBA zukünftig nicht mehr für die Zulassung und Überwachung der in- und ausländischen LTF- Musterprüfstellen zuständig sein soll. Künftig soll jede Musterprüfstelle in Europa, die von ihrer nationalen Zertifizierungsstelle zugelassen ist, die Erfüllung der LTF bestätigen dürfen. Das LBA soll für die Herausgabe der LTF zuständig bleiben. Der DHV hat gegenüber dem BMV seine Position deutlich gemacht, dass die Zulassung und Überwachung der Prüfstellen durch eine zentrale, fachkundige Stelle erforderlich ist. 8. E-Aufstiegshilfe Uli Schmottermeyer berichtet, dass am 7.2.2012 eine Besprechung beim BMV mit LBA und der BMV Rechtsabteilung über die Legalisierung des E-Aufstiegs für Hängegleiten und Gleitsegeln bevorsteht. Der E-Aufstieg für Hängegleiter hat ein 2-jähriges DHV Erprobungsprogramm durchlaufen. Der DHV will, dass der E-Aufstieg als weitere Startart für Hängegleiten erlaubt wird (Einweisung des Piloten, technische Prüfung, Begrenzung der Akku-Kapazität erforderlich). Da jetzt auch zwei E-Aufstiegssysteme für Gleitsegel die Hersteller-Erprobung nachgewiesen erfolgreich absolviert haben, will der DHV auch den E-Aufstieg für Gleitsegeln ermöglichen. Die Musterprüfstelle des DHV soll auch die Musterprüfung von E-Aufstiegssystemen für Hängegleiten und Gleitsegeln durchführen. 9. Paragliding Challenge - Schirme bis EN-C? GS-Liga-Chef Klaus Tretter nimmt während der Tagesordnungspunkte 9 und 10 an der Sitzung teil. Er berichtet, dass zwar die österreichische und die schweizerische Liga eine zusätzliche Wertung für GS bis maximal EN-C einführt, die deutsche Liga hingegen will nur die eine Wertung bis max. EN-D. Die GS-Liga möchte zunächst die internationale Entwicklung und vor allem die FAI- Entscheidung zu den künftigen Wettkampfklassen abwarten und dann zum Saison-Ende 2012 im Sportausschuss über die Zukunft beraten. Sportvorstand Ralph Schlöffel regt an, beim neuen Einsteigerwettbewerb "Paragliding Challenge" sofort die Teilnahme auf max. LTF-C Schirme zu begrenzen, weil die LTF-D Wettkampfschirme sehr hohe Anforderungen an den Piloten stellen. Die anschließende Diskussion zeigt die Erwartung, dass die Teilnehmer an der Paragliding Challenge ohnehin nicht mit EN-D-Schirmen teilnehmen werden. Die Ausschreibung ist bereits veröffentlicht und die eingegangenen Anmeldungen bestätigen dies. 10. Polnischer Antrag auf Einführung einer XC-WM Die Polnischen Gleitschirmflieger haben bei der FAI die Einführung einer weiteren WM für den Gleitschirmsport beantragt. Zusätzlich zu der heutigen WM, bei der die Flugzeit über eine vorgegebene Route das Ranking bestimmt, solle eine neue XC-WM eingeführt werden, 5 98. Kommissionssitzung.doc

bei der die erreichte Flugstrecke das Ranking bestimmt, wobei die Flugroute nicht vorgegeben ist. Es schließt sich eine Diskussion darüber an, welche Position der DHV gegenüber der FAI vertreten solle. Dabei wird in Frage gestellt, ob es einen großen Bedarf für dieses neue Format gibt. Im Gegensatz zum Online-XC sind bei dieser zentralen Wettkampfform die Wettkampfpiloten auf Zeit und Ort der WM festgelegt. Grundsätzlich könnte die Aufgabenstellung eines XC-Wettkampfes auch schon bei der heutigen WM verwandt werden. Klaus Tretter weist darauf hin, dass bei der WM in Piedrahita ein solches Wettkampf-Format diskutiert und verworfen worden ist. Der DHV wird bei der CIVL Jahrestagung 2012 nicht für die Einführung einer XC-WM votieren. Es ist zunächst zu beobachten, inwieweit zentrale XC Wettbewerbe veranstaltet werden und auf welches Interesse diese stoßen. 11. Antrag Startgelände im DHV-XC Das DHV Mitglied Michael Lindner hat beantragt, dass im Online-Contest DHV-XC nur noch Flüge eingereicht werden können, die in Deutschland von zugelassenen Startplätzen gestartet wurden. Flüge, die von nicht zugelassenen Startplätzen gestartet wurden, sollen aus dem DHV-XC gelöscht werden. Richard Brandl erläutert, dass im Ausnahmeherbst 2011 (2 Monate durchgehend schönes Flugwetter) das "walk and fly" stark zugenommen hat, speziell auch am nicht zugelassenen Fluggelände "Hirschhörndl". Es war für die Behörden durch einfache Google-Suche möglich dies festzustellen, weil viele Flüge im Internet dokumentiert waren. Verärgerte Eigner und das Landratsamt haben sich an den DHV gewandt. Der DHV hat daraufhin seine Mitglieder im Internet auf die luftrechtlichen Bestimmungen hingewiesen. Die meisten Piloten haben inzwischen ihre Flüge am Hirschhörndl aus dem DHV-XC gelöscht. Auf Anregung von Björn Klaassen wird diskutiert, ob eine Umprogrammierung der dem DHV- XC zugrunde liegenden Leonardo Software in Betracht käme. Man könnte so sicherstellen, dass beim DHV-XC nur noch Flüge eingegeben werden können, die von Startplätzen mit DHV Geländeerlaubnis erfolgt sind. Dies wäre aber sehr aufwändig. Außerdem besteht zwischen DHV-XC und ausländischen Online-XCs ein automatisierter gegenseitiger Datenaustausch. Flüge, die bei anderen Online-XCs eingereicht werden, erscheinen im Zuge der Synchronisierung automatisch auch auf dem DHV-Server. Sämtliche Flüge der Saison 2011/2012 vom Hirschhörndl werden aus dem DHV-XC gelöscht. Der DHV wird in seinen Medien die Piloten erneut auf die rechtliche Problematik des Startens von nicht zugelassenen Startplätzen hinweisen (DHV-Info und Vereinsinfo). 12. Kompatibilität Rettungsgerät Beschlussvorlage Karl Slezak erläutert den vorliegenden Entwurf einer Prüfstellenvereinbarung. Der Innencontainer eines Rettungssystems soll künftig baulich auch dem Gurtzeug zugeordnet 6 98. Kommissionssitzung.doc

werden können. Mögliche Fehler bei der Retterauslösung werden dadurch weiter minimiert. Das Rechtsproblem, dass der Rettungsschirm nur mit zugehörigem Innencontainer mustergeprüft werden kann, wird mit der Vereinbarung beantwortet. Jeder Retter wird volumenmäßig klassifiziert, ein vereinfachter Öffnungstest mit einem dem Gurtzeug zugehörigen Container wird durchgeführt. Der Prüfstellenvereinbarung der LBA-anerkannten Prüfstellen über die Prüfung von Gleitsegelgurtzeugen, die eine Rettungsgeräteverpackung in mindestens 4-Blatt- Bauweise als integralen Bestandteil aufweisen, wird zugestimmt. 13. GS-Schulung nur A-Schirme Der Fachausschuss Ausbildung hat sich mit dem Antrag von Andreas Schubert befasst, künftig nur Gleitsegel der Kategorie A als ausbildungstauglich einzustufen. Die Kommission diskutiert die vorliegenden Argumente des Für und Wider und bespricht die Auswertung der Sicherheitsüberprüfung aktueller Gleitsegel der Kategorie A und B. Die mangelhafte Ausführung der bisherigen Regelung, wonach der Hersteller über die Ausbildungstauglichkeit entscheidet, hat zu Rechtsunsicherheit bei den Flugschulen geführt. Ab dem 1.1.2015 dürfen für die Gleitschirm-Flugausbildung bis zur A-Lizenz nur Gleitschirme der Klasse LTF-A eingesetzt werden. Diese Bestimmung ist in die Erlaubnisbescheide für Flugschulen und in die APO aufzunehmen. 14. HG-Fluglehrerberechtigung nur Schlepp Der Regionalbeirat Nord Eberhard Dengler hat beantragt, dass die Drachenfluglehrer- Ausbildung und Drachenfluglehrer-Prüfung auch startartbezogen erfolgen kann. Dies erleichtert den Piloten seiner Region den Einstieg in die Drachenfluglehrer-Laufbahn. Der Fachausschuss Ausbildung unterstützt diesen Antrag. Wird die Lehrerausbildung nur für die Startart Windenschlepp und UL-Schlepp absolviert, wird die Lehrberechtigung entsprechend begrenzt. Der Fluglehrer kann die Zusatzberechtigung für den Hangstart später ggf. hinzu erwerben. Es wird erörtert, dass heute der Erwerb der Pilotenlizenz bereits startartbezogen erfolgen kann. Es zeigt sich aber, dass die Piloten, die zunächst nur die Piloten-Lizenz für die Startart Schlepp erwerben, nahezu alle später ihre Lizenz für den Hangstart erweitern lassen. Es wird erörtert, dass ein großer Mangel an aktiven Drachenfluglehrern herrscht. Eine startartspezifische Lehrerberechtigung HG für Schlepp wird eingeführt. Die Bestimmungen der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Drachenfluglehrer sind entsprechend zu überarbeiten. 7 98. Kommissionssitzung.doc

15. HG-Passagierflug-Ausbildung Der Fachausschuss Ausbildung fordert, dass für die Ausbildung zur HG- Tandemberechtigung künftig mindestens 3 doppelsitzige Flüge mit Fluglehrer zu absolvieren sind. Änderung der APO HG: VI. Passagierberechtigung Fachliche Voraussetzung für den Erwerb der Berechtigung, Passagierflüge mit doppelsitzigen Hängegleitern durchzuführen, sind: c) mindestens drei doppelsitzige Flüge mit einem Fluglehrer mit Passagierflug- Lehrberechtigung 16. Ort der nächsten Jahrestagung Im Rahmen der DHV Jahrestagung 2011 hatte sich kein Verein um die Ausrichtung der nächsten Jahrestagung beworben. Deshalb wurde die DHV Geschäftsstelle mit der Ausrichtung an einem zentral gelegenen Ort betraut. Inzwischen haben auch mehrere Vereine angeboten, die Jahrestagung auszurichten. Die vorliegenden Angebote der Vereine werden diskutiert und die positiven Erfahrungen bei einer früheren Jahrestagung in der Stadthalle Gunzenhausen werden angesprochen. Der DHV wird seine Jahrestagung 2012 in Gunzenhausen durchführen. Begründung: Der Tagungsort ist für die meisten Delegierten gut zu erreichen. 17. Nationalmannschaft HG Die HG-EM 2012 findet in der Türkei statt. Es ist möglich 6 Piloten und Pilotinnen für die Nationalmannschaft sowie weitere 2 Pilotinnen für ein spezielles Frauen-Nationalteam zu nominieren. Momentan ist davon auszugehen, dass die anderen Nationen nicht ausreichend viele Pilotinnen nominieren werden, folglich eine Wertung für eine spezielle Frauen-EM nicht zustande kommt. Die amtierende Weltmeisterin Corinna Schwiegershausen qualifiziert sich in der Regel als Mitglied der allgemeinen Nationalmannschaft. Wenn absehbar ist, dass bei der HG-EM 2012 keine spezielle Europameisterschaft für Frauen zustande kommt, entsendet der DHV kein Frauen-Team. 18. Anerkennung von ausländischen HG-Musterprüfungen? Bertram Kumpf hat um Klarstellung gebeten, inwieweit die DHV Musterprüfstelle ausländische technische Hängegleiter-Prüfungen anerkennt. 8 98. Kommissionssitzung.doc

Es wird besprochen, dass das deutsche Luftrecht nur die Anerkennung staatlicher ausländischer Prüfungen erlaubt. Es gibt aber keine staatliche ausländische Prüfstelle für Hängegleiter. Grundsätzlich könnte sich aber jede ausländische Prüfstelle vom deutschen LBA anerkennen lassen. Dann wären ihre LTF-Prüfergebnisse in Deutschland gültig. Um zu vermeiden, dass HG-Herstellern zusätzliche Kosten entstehen, hat der DHV bisher kostenlose Pitch-Tests für Geräte durchgeführt, die bereits in England oder USA eine erfolgreiche Pitch-Prüfung absolviert haben. Dies war nur in wenigen Fällen nötig, da die meisten HG-Hersteller weltweit ihre Musterprüfungen ohnehin beim DHV in Auftrag geben. Der Prüfstellenleiter Hannes Weininger hält es nicht für verantwortbar, auf die Überprüfung ausländischer Tests zu verzichten. Die DHV Musterprüfstelle für Hängegleiter bietet auch künftig Überprüfungsfahrten für Hängegleiter, die ausländische Testwagenfahrten absolviert haben, kostenlos an. 19. Antrag des DFC Vulkaneifel Horst Barthelmes berichtet, dass der DFC Vulkaneifel den Status als DHV-anerkanntes UL- Schleppzentrum beantragt hat. Es wird besprochen, dass zunächst in einem umfassenden Audit festzustellen ist, inwieweit das Fluggelände und der Flugbetrieb dort die hohen Maßstäbe erfüllt, die für ein DHV-Schleppzentrum gelten. 20. Umlenkrollen im Windenschlepp Horst Barthelmes weist daraufhin, dass bei Verwendung von Umlenkrollen für Schleppseile Vorgaben für die Lufttüchtigkeitsforderungen an der Umlenkrolle dringend erforderlich sind. Horst Barthelmes wird beauftragt eine entsprechende Regelung zu erarbeiten. 21. Termin der nächsten Sitzung Termin: 28. April 2012 Richard Brandl (Protokollführer) Charlie Jöst (Vorsitzender) 9 98. Kommissionssitzung.doc